DE2840831A1 - Elektrohydraulisches wegeventil - Google Patents

Elektrohydraulisches wegeventil

Info

Publication number
DE2840831A1
DE2840831A1 DE19782840831 DE2840831A DE2840831A1 DE 2840831 A1 DE2840831 A1 DE 2840831A1 DE 19782840831 DE19782840831 DE 19782840831 DE 2840831 A DE2840831 A DE 2840831A DE 2840831 A1 DE2840831 A1 DE 2840831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
chamber
piston section
chambers
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782840831
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840831C2 (de
Inventor
Manfed Hauser
Winfried Hommen
Eckard Schuttenberg
Klaus Dipl Ing Sopha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2840831A priority Critical patent/DE2840831C2/de
Priority to US06/073,544 priority patent/US4266572A/en
Priority to IT2563979A priority patent/IT1123127B/it
Priority to JP11887779A priority patent/JPS5544194A/ja
Priority to FR7923432A priority patent/FR2436900A1/fr
Publication of DE2840831A1 publication Critical patent/DE2840831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840831C2 publication Critical patent/DE2840831C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0435Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0436Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being of the steerable jet type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86606Common to plural valve motor chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

2840331
R. · . ' ■
6.9.1978 My/Kö
ROBERT BOSCH GMBH., 7000 Stuttgart 1 Elektrohydraulisches Wegeventil Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektrohy-draulischen Wegeventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein derartiges Wegeventil bekannt (Zeitschrift Ölhydraulik und Pneumatik, Jahrgang 22, 1978, Nr. 3, Seite 116), bei dem der Steuerschieber des als Vorsteuerventil verwendbaren Wegeventils von zwei, auf einander gegenüberliegenden Stirnseiten angeordneten Proportionalmagneten betätigbar ist und der Steuerschieber von zwei Federn zentriert wird. Wird dieses Wegeventil zum Vorsteuern eines 4/3-Wegeventils als Hauptsteuerstufe verwendet, so wird bei Stromausfall
0300U/01 25
2840331
R·
oder defekter Ansteuer-Elektronik der Steuerschieber zwar in Mittelstellung zentriert und damit ein an der Hauptsteuerstufe angeschlossener Arbeitszylinder hydraulisch blockiert j um somit Fehlfunktionen einer Maschine zu verhindern. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß diese Sicherheit nur mit zwei Proportionalmagneten sowie mit justierbaren Federn erreichbar ist, somit der Bauaufwand relativ groß ist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Wegeventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es ein gleiches Maß an Sicherheit mit wesentlich verringertem Bauaufwand erreicht. Anstelle von bisher zwei Proportionalmagneten wird nur noch ein einziger benötigt. Ferner genügt eine einzige, den Vorsteuerschieber belastende Feder, die zudem nicht mehr in diesem Maße justierbar sein muß. Zudem lassen sich bereits vorhandene Bauelemente für den Erfindungsgegenstand verwenden bzw. vorhandene Wegeventile leicht entsprechend abändern. Bei Stromausfall oder defekter Ansteuer-Elektronik drückt die Feder das Steuerglied der Vorsteuerstufe in seine vierte Schaltstellung, wobei es beide Druckkammern der Hauptsteuerstufe miteinander verbindet. Der druckausgeglichene Steuerschieber der Hauptsteuerstufe wird von den Federn in seiner Neutralstellung zentriert und blockiert die Verbraucheranschlüsse, so daß Fe 1IIfunktionen vermieden werden.
— "5 ~
0300U/012S
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Wegeventils möglich. Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung gemäß Anspruch 2, wodurch das Wegeventil ein besonders hohes Maß an Sicherheit erreicht. Durch das Absperren des Zulaufkanals in der vierten Schaltstellung wird ein schneller Druckausgleich zwischen den Druckkammern erreicht j so daß der Steuerschieber schnell in seine Neutralstellung zurückgeführt werden kann. Ferner kann in der vierten Stellung kein Steuerölstrom zum Tank abfließen und damit einen unnötigen Energieverlust bewirken. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein elektrohydraulisches Wegeventil in vereinfachter Darstellung und Figur 2 einen Schaltplan des Wegeventils nach Figur 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figur 1 zeigt ein elektrohydraulisches Wegeventil 1O3 das eine Hauptsteuerstufe 11 und eine Vorsteuerstufe 12 aufweist. Die Hauptsteuerstufe 11 hat in einem Gehäuse 13 einen Steuerschieber Ik3 der in der gezeich-
0300U/0128
X- R.
neten Neutralstellung einen ersten (15) und zweiten Verbraucheranschluß 16 hydraulisch blockiert und diese somit von einem Pumpenanschluß 17 und von zwei außenliegenden Rücklaufkammern 18, 19 trennt. Der Steuerschieber 14 grenzt stirnseitig an eine erste (21) und zweite Druckkammer 22, die jeweils eine Feder 23 bzw. 24 mit Federteller aufnehmen,■ um den Steuerschieber 14 in der Neutralstellung zu zentrieren. Die Stellung des Steuerschiebers 14 wird über einen induktiv arbeitenden Wegaufnehmer 25 abgegriffen und an einen elektronischen Regler 26 gegeben.
Die Vorsteuerstufe 12 hat in einem Gehäuse 27 eine Schieberbohrung 28, in der als Steuerglied ein Vorsteuerschieber 29 geführt ist. Die Schieberbohrung 23 durchdringt zwei miteinander verbundene Ablaufkammern 31, 32, zwischen denen in üblicher Bauweise eine erste Steuerkammer 33, eine Zulaufkammer 34 und eine zweite Steuerkammer 35 angeordnet sind. Die Zulaufkammer 34 steht über einen Zulaufkanal 36 mit dem Pumpenanschluß 17 in Verbindung. Von der ersten Steuerkammer 33 führt ein erster Steuerkanal 37 zur ersten Druckkammer 21. Entsprechend verbindet ein zweiter Steuerkanal 38 die zweite Steuerkammer 35 mit der zweiten Druckkammer 22. Die Ablaufkammern 31, 32 haben Über eine Ablaufleitung 39 mit einem zusätzlichen Rücklaufanschluß 4l für das Steueröl Verbindung. Der Vorsteuerschieber 29 weist einen ersten Kolbenabschnitt 42 und einen zweiten Kolbenabschnitt 43 auf, an denen jeweils an beiden Enden die Steuerkerben 44 angeordnet sind. Nach außen hin liegen am Steuerschieber 29 ein dritter Kolbenabschnitt 45 und ein vierter Kolbenabschnitt 46. Zwischen dem
030014/012$
ersten und zweiten Kolbenabschnitt 42 bzw. 43 und näher zu ersterem hin liegt ein fünfter Kolbenabschnitt 47. Auf den "Vorsteuerschieber 29 wirkt auf der Stirnseite des vierten Kolbenabschnitts 46 eine Feder 48 ein. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Vorsteuerschiebers 29 wirkt ein Anker 49 über einen Stößel 51 ein, welche Teile zu einem Proportionalmagnet 52 gehören. Die Stellung des Vorsteuerschiebers 29 wird von einem induktiv arbeitenden, zweiten Wegaufnehmer 53 abgegriffen und an den elektronischen Regler 26 gemeldet. Der Proportionalmagnet 53 ist mit dem Ausgang 54 des Reglers 26 verbunden, an dessen Eingang 55 der Sollwert vorgegeben wird. Der Vorsteuerschieber 29 weist an seinem ersten Kolbenabschnitt 42 an seinem Außenumfang eine axial verlaufende Entlastungsnut 56 auf. Sie ist geringfügig langer als die Dicke der Wand des Gehäuses 27 zwischen der ersten Ablaufkammer 31 und der ersten Steuerkammer 33· Zudem liegen die Enden dieser Entlastungsnut
56 im Abstand vom Ende des ersten Kolbenabschnitts 42 und im Abstand von der Steuerkerbe 44 desselben Kolbenabschnitts , die zum fünften Kolbenabschnitt 47 hin gewandt ist. Wie Figur 2 deutlicher zeigt, kann der Vorsteuerschieber 29 vier Schaltstellungen einnehmen.
Bei stromlosem Proportionalmagnet 52 drückt die Feder 48 den Vorsteuerschieber 29 in die gezeigte vierte Schaltstellung 57- Aus dieser vierten Schaltstellung
57 heraus kann der Proportionalmagnet 52 den Vorsteuerschieber 29 in eine erste Arbeitsstellung 58, danach eine Null-Stellung 59 und weiter in eine zweite Arbeitstellung 62 bringen. In der vierten Schaltstellung, wie sie auch in Figur 1 dargestellt ist, verbindet die Entlastungsnut 56 die erste Steuerkammer 33 mit
- 6 03001 4/0126
R. ■ ■
der ersten Ablaufkammer 31, die mit der zweiten Ablaufkammer 32 Verbindung hat, welche über die rechte Steuerkerbe 44 am zweiten Kolbenabschnitt 43 mit der zweiten Steuerkammer 35 Verbindung hat. Gleichzeitig ist die Zulaufkammer 34 durch den fünften Kolbenabschnitt 44 und den zweiten Kolbenabschnitt 43 blockiert.
Die Wirkungsweise des Wegeventils 10 ist wie folgt, wobei die grundsätzliche Punktion des elektrohydraulischen Wegeventils 10 als bekannt vorausgesetzt wird. Es sei nur kurz erwähnt, daß mit dem Wegeventil 10 der ölstrom vom Pumpenanschluß 17 zu einem der Verbraucheranschlüsse 15 bzw. 16 proportional zu dem am Eingang 55 des elektronischen Reglers 26 vorgegebenen Sollwert gesteuert wird, wobei der vom Proportionalmagnet 42 gegen die Kraft der Feder 48 ausgelenkte Vorsteuerschieber 29 den Steuerschieber 14 vorsteuert. Im normalen Betriebszustand bei eingeschalteter elektrischer und hydraulischer Anlage wird der Vorsteuerschieber 29 vom Proportionalmagneten 52 in seiner Null-Stellung 59 gehalten. In dieser Stellung werden die erste und zweite Druckkammer 21 bzw. 22 hydraulisch blockiert, so daß der Steuerschieber 14 in seiner jeweiligen Lage festgehalten wird. Abhängig von Richtung und Größe des am Eingang 55 vorgegebenen Sollwerts kann der Steuerschieber l4 in beiden Richtungen ausgelenkt werden, wobei der Vorsteuerschieber 29 vom Proportionalmagneten 52 wahlweise in seine erste oder zweite Arbeitsstellung 58 bzw. 61 gebracht wird.
Fällt nun der Strom aus oder ist die Elektronik im Regler 26 defekt, wobei der Proportionalmagnet 52 strom-
— 7 —
030014/0126
7 -
los wird, so drückt die Feder 48 den Vorsteuerschieber 29 nach links in seine vierte Schaltstellung 57· Dabei wird die Zulaufkammer 34 durch den fünften Kolbenabschnitt 57 von der ersten Steuerkammer 33 und durch den zweiten Kolbenabschnitt 44 von der zweiten Steuerkammer 35 getrennt. Gleichzeitig wird die erste Druckkammer 21 über den Steuerkanal 37, die Entlastungsnut 56, die erste und zweite Ablaufkammer 31 bzw. 32 sowie die rechte Steuerkerbe 44 am zweiten Kolbenabschnitt 43, die zweite Steuerkammer 35 und den zweiten Steuerkanal· 38 mit der zweiten Druckkammer 22 verbunden. Damit ist der Steuerschieber 14 druckausgegiichen und wird von den Federn 23, 24 sehr schneil in seiner Neutralstel·- lting zentriert. Ein an den Verbraucheranschlussen 15 und l6 angeschlossener Arbeitszyiinder ist damit hydrauiisch blockiert und kann keine Fehlfunktion mehr ausüben. Durch das Absperren des Steueröldrucks in der Zulaufkammer 34 und das gleichzeitige Entlasten der Druckkammern 2I3 22 zum Rücklauf 41 wird erreicht, daß die Federn 233 24 den Steuerschieber 14 sehr schnell in seine Neutralstellung zurückstellen können. Zudem führen diese Druckmitteiverbindungen in der vierten Schaltstellung 57 sowie der Umstand;, daß die Feder 48 den Vorsteuerschieber 29 in dieser Schaltstellung hält, zu einer doppeiten Absicherung. Darüber hinaus wird durch das Absperren der Zulaufkammer 34 erreicht, daß kein Steuerölstrom zum Rücklauf abströmen kann und damit Energieverluste auftreten können.
Selbstverständlich sind Änderungen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So kann anstelle der in Figur 1 gezeigten Entlastungsnut 56 auch ein
- 8 030014/012«
4A
R.
anderes Steuermittel verwendet werden, um die gewünschte Druckmittelverbindung zu schaffen. Auch weitere Änderungen sind möglich, ohne des wesentlichen "Vorteils des Erfindungsgegenstandes verlustig zu gehen, bei dem mit einem von einem einzigen Proportionalmagnet betätigten 4/4-Vorsteuerventil ein 4/3-Hauptventil so vorgesteuert wird, daß bei geringem Aufwand ein hohes Maß an Sicherheit erreicht wird.
O300U/01 26

Claims (5)

  1. R. *ι C
    6.9-1978 My/Ko
    "7
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    IlJ Elektrohydraulisches Wegeventil mit einer Vorsteuerstufe und einer Hauptsteuerstufes deren Steuerschieber von Federn in einer Neutralstellung zentriert und nach beiden Seiten hin auslenkbar ist, wozu der Steuerschieber an Druckkammern grenzt, von denen jeweils ein Steuerkanal zu den Steuerkammerη der Vorsteuerstufe führt, deren Steuerglied aus einer Null-Stellung nach beiden Seiten hin auslenkbar ist in eine erste oder zweite Arbeits-
    • stellung, in denen jeweils eine der Druckkammern mit Drucköl beaufschlagt und die andere Druckkammer zum Rücklauf entlastet wird und auf welches Steuerglied ein Proportionalmagnet und eine Feder einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuerstufe (12) einen einzigen Proportionalmagnet (52) und eine diesem entgegenwirkende Feder (48) aufweist und daß das Steuerglied (29) von der Feder (48) in eine vierte Schaltstellung (57) bringbar ist, in der die beiden Steuerkammern (33, 35) miteinander Verbindung haben.
    0300U/0126
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - R. ■·
  2. 2. Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (29) in der vierten Schaltstellung (57) den Zulaufkanal (36) von den Steuerkammerη (333 35) trennt.
  3. 3. Wegeventil nach Anspruch 1 oder 2, ,dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (29) in der vierten Schaltstellung (57) die Steuerkammern (333 35) zugleich mit einem Rücklauf-Anschluß (4l) verbinden.
  4. 4. Wegeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 33 bei dem das Steuerglied in der Vorsteuerstufe zum Steuern der Verbindungen zwischen fünf Kammern einen ersten bis vierten Kolbenabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (29) zwischen den mit den Steuerkerben versehenen, ersten (42) und zweiten Kolbenabschnitten (43) einen fünften Kolbenabschnitt (47) aufweist und am ersten Kolbenabschnitt (42) eine Entlastungsnut (56) angeordnet ist.
  5. 5. Wegeventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der axial verlaufenden Entlastungsnut (56) größer ist als die Wanddicke des Gehäuses (27) zwischen der ersten Ablaufkammer (31) und der ersten Steuerkammer (33) und daß sie im Abstand von der zum fünften Kolben-
    0300U/0126 " 3 "
    284083t
    abschnitt (47) hin gewandten Steuerkerbe (44) und im Abstand von dem dem dritten Kolbenabschnitt (45) zugewandten Ende des ersten Kolbenabschnitts (42) endet.
    G300U/Q128
DE2840831A 1978-09-20 1978-09-20 Elektrohydraulisches Wegeventil Expired DE2840831C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2840831A DE2840831C2 (de) 1978-09-20 1978-09-20 Elektrohydraulisches Wegeventil
US06/073,544 US4266572A (en) 1978-09-20 1979-09-07 Electrohydraulic directional control valve system
IT2563979A IT1123127B (it) 1978-09-20 1979-09-12 Valvola elettroidraulica a piu'vif
JP11887779A JPS5544194A (en) 1978-09-20 1979-09-18 Electronic liquid force type direction control valve
FR7923432A FR2436900A1 (fr) 1978-09-20 1979-09-20 Soupape de distribution electrohydraulique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2840831A DE2840831C2 (de) 1978-09-20 1978-09-20 Elektrohydraulisches Wegeventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840831A1 true DE2840831A1 (de) 1980-04-03
DE2840831C2 DE2840831C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=6049898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2840831A Expired DE2840831C2 (de) 1978-09-20 1978-09-20 Elektrohydraulisches Wegeventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4266572A (de)
JP (1) JPS5544194A (de)
DE (1) DE2840831C2 (de)
FR (1) FR2436900A1 (de)
IT (1) IT1123127B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205860A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Magnetbetaetigtes servoventil
WO1983003882A1 (en) * 1982-04-23 1983-11-10 Hep Products Ab Control device
DE3245259A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Elektrohydraulisches wegeventil
DE3245258A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Elektrohydraulisches wegeventil
DE3319268C1 (de) * 1983-05-27 1984-09-13 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Regelvorrichtung fuer die Bewegung einer hydraulisch verschiebbaren Formaufspannplatte einer Spritzgiessmaschine
DE3315056A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrohydraulisches wegeventil
DE3824205A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulisches regelwegeventil
EP0357964A2 (de) * 1988-09-03 1990-03-14 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil
WO1992000480A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-09 Robert Bosch Gmbh Regelelektronik für solobetriebene magnetventile und für ventilkaskaden
DE4402633A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetbetätigtes Ventil, insbesondere magnetbetätigtes Vorsteuerventil
DE102007051039A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Parker Hannifin Gmbh & Co. Kg Wegeventil in Kolbenschieberbauweise mit zwei Steuerkolben

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125386A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektro-hydraulische stelleinrichtung insbesondere zur fernsteuerung eines wegeventils
DE3134065A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Druckregelventil
AU1587183A (en) * 1982-07-02 1984-01-05 Sperry Corp. Hydraulic valve with dual feedback control
GB8315079D0 (en) * 1983-06-01 1983-07-06 Sperry Ltd Pilot valves for two-stage hydraulic devices
US4569273A (en) * 1983-07-18 1986-02-11 Dynex/Rivett Inc. Three-way proportional valve
JPS60167272U (ja) * 1984-04-12 1985-11-06 三菱重工業株式会社 直動型サ−ボバルブ
JPS60231082A (ja) * 1984-05-01 1985-11-16 Kayaba Ind Co Ltd 流量制御弁の流量制御装置
DE3507278A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrohydraulische steuereinrichtung
JPS6412909U (de) * 1987-07-07 1989-01-24
GB8717637D0 (en) * 1987-07-24 1987-09-03 Lucas Ind Plc Fluid metering valve
DE3731297C1 (de) * 1987-09-17 1989-05-18 Rexroth Mannesmann Gmbh Schaltventilanordnung
US4907615A (en) * 1987-11-05 1990-03-13 Schenck Pegasus Corporation High frequency response servovalve with electrical position feedback element structure and method
US5042832A (en) * 1988-01-29 1991-08-27 Nissan Motor Company, Limited Proportioning valve assembly and actively controlled suspension system utilizing the same
DE3812116C2 (de) * 1988-04-12 1998-11-19 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulisches Wegeventil
DE3813020C2 (de) * 1988-04-19 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Vorschubsteuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
DE3844336A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulisches porportionalwegeventil
US4936541A (en) * 1989-05-19 1990-06-26 Singer Valve (1985) Inc. Proportional fluid valve apparatus
US5248123A (en) * 1991-12-11 1993-09-28 North American Philips Corporation Pilot operated hydraulic valve actuator
DE4405143C2 (de) * 1994-02-18 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulisches Proportionalwegeventil
US8453678B2 (en) * 2009-04-01 2013-06-04 Mac Valves, Inc. Piloted poppet valve
US10202987B2 (en) 2013-07-19 2019-02-12 Dresser, Llc Valve assembly having dual functionality for directional control of a piston on a fluid actuated device
EP3502487B1 (de) * 2017-12-22 2021-08-25 Hamilton Sundstrand Corporation Servoventil
EP3502486B1 (de) * 2017-12-22 2020-10-28 Hamilton Sundstrand Corporation Servoventil
EP3623643A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-18 Ratier-Figeac SAS Aktuator
US10711915B2 (en) * 2018-11-20 2020-07-14 Mac Valves, Inc. Pilot actuated control pilot for operating valve
CN114233715A (zh) * 2021-12-24 2022-03-25 上海立新液压有限公司 一种电液动阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655939A (en) * 1948-11-22 1953-10-20 North American Aviation Inc Solenoid hydraulic control valve
US3424183A (en) * 1967-03-15 1969-01-28 Abex Corp Solenoid controlled servovalve with lineal output

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953123A (en) * 1959-10-30 1960-09-20 Textron Electronics Inc Electrohydraulic servo valve
US3450160A (en) * 1967-04-14 1969-06-17 Sperry Rand Corp Electrically operated valve
JPS49133780A (de) * 1973-04-29 1974-12-23
JPS5644317B2 (de) * 1973-11-26 1981-10-19
US3995532A (en) * 1974-07-15 1976-12-07 Caterpillar Tractor Co. Proportional control valve with preconditioned inlet modulating relief valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655939A (en) * 1948-11-22 1953-10-20 North American Aviation Inc Solenoid hydraulic control valve
US3424183A (en) * 1967-03-15 1969-01-28 Abex Corp Solenoid controlled servovalve with lineal output

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: O & P, "Ölhydraulik und Pneu- matik", 22 (1978), Nr. 3, S. 116 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205860A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Magnetbetaetigtes servoventil
US4572238A (en) * 1982-04-23 1986-02-25 Hep Products Ab Automatic adjusting valve for controlling fluid flow
WO1983003882A1 (en) * 1982-04-23 1983-11-10 Hep Products Ab Control device
DE3245259A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Elektrohydraulisches wegeventil
DE3245258A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Elektrohydraulisches wegeventil
US4543875A (en) * 1982-12-07 1985-10-01 Mannesmann Rexroth Gmbh Electro-hydraulic directional control valve
DE3315056A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrohydraulisches wegeventil
EP0135652B1 (de) * 1983-05-27 1987-10-07 Klöckner-Werke Aktiengesellschaft Spritzgiessmaschine mit hydraulischer Steuerung
DE3319268C1 (de) * 1983-05-27 1984-09-13 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Regelvorrichtung fuer die Bewegung einer hydraulisch verschiebbaren Formaufspannplatte einer Spritzgiessmaschine
DE3824205A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulisches regelwegeventil
DE3824205C2 (de) * 1988-07-16 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulisches Regelwegeventil
EP0357964A2 (de) * 1988-09-03 1990-03-14 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil
EP0357964B1 (de) * 1988-09-03 1994-12-07 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil
WO1992000480A1 (de) * 1990-06-30 1992-01-09 Robert Bosch Gmbh Regelelektronik für solobetriebene magnetventile und für ventilkaskaden
US5318269A (en) * 1990-06-30 1994-06-07 Rolf Oettinger Electronic control system for magnetic valves operated individually or in cascade
DE4402633A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetbetätigtes Ventil, insbesondere magnetbetätigtes Vorsteuerventil
DE102007051039A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Parker Hannifin Gmbh & Co. Kg Wegeventil in Kolbenschieberbauweise mit zwei Steuerkolben
DE102007051039B4 (de) * 2007-10-25 2009-06-25 Parker Hannifin Gmbh & Co. Kg Wegeventil in Kolbenschieberbauweise mit zwei Steuerkolben

Also Published As

Publication number Publication date
FR2436900B1 (de) 1984-01-06
JPS6325203B2 (de) 1988-05-24
IT7925639A0 (it) 1979-09-12
JPS5544194A (en) 1980-03-28
DE2840831C2 (de) 1984-06-28
US4266572A (en) 1981-05-12
FR2436900A1 (fr) 1980-04-18
IT1123127B (it) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840831C2 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
DE2446963C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE3245259A1 (de) Elektrohydraulisches wegeventil
DE1500459A1 (de) Elektrohydraulisches Servostellsystem
DE3006509C2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung
DE2242022C3 (de) Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen o.dgl
DE2112813A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE3206842A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen servomotor
DE4326447A1 (de) Hydraulikventil für eine Stabilisatorsteuerung an einem Kraftfahrzeug
EP0074419B1 (de) Elektrischer Hochleistungsschalter mit hydraulischer Betätigungsvorrichtung
DE1930387B2 (de) Vorgesteuertes wegeventil, insbesondere fuer einen doppelwirkenden verbraucher
DE1948038C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Steuereinrichtung
DE1550462B2 (de)
WO2004020840A1 (de) Hydraulischer antrieb für ein wegeventil
DE4418514B4 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
EP0376023B1 (de) Elektrohydraulisches Proportionalwegeventil
DE3138411C2 (de)
DE3812116A1 (de) Elektrohydraulisches wegeventil
DE3106532C2 (de)
DE4405143C2 (de) Elektrohydraulisches Proportionalwegeventil
DE10327073B4 (de) Hydraulisches Ventil
DE2845079A1 (de) Elektrohydraulisches wegeventil
EP0005818B1 (de) Hydraulisch betätigtes 3-Wegesitzventil
WO2000014414A1 (de) Impulsgesteuertes pneumatisches 4/2-wegeventil
DE19601544C1 (de) Förderstromregler

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)