DE283922C - - Google Patents

Info

Publication number
DE283922C
DE283922C DENDAT283922D DE283922DA DE283922C DE 283922 C DE283922 C DE 283922C DE NDAT283922 D DENDAT283922 D DE NDAT283922D DE 283922D A DE283922D A DE 283922DA DE 283922 C DE283922 C DE 283922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
grain size
turbidity
coal
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT283922D
Other languages
English (en)
Publication of DE283922C publication Critical patent/DE283922C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/60Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by non-mechanical classifiers, e.g. slime tanks 

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVI 283922 -KLASSE ία. GRUPPE
FRITZ JÜNGST in CLAUSTHAL i. H.
Verfahren zur Aufbereitung von Trübe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Mai 1914 ab.
Das bisher übliche Verfahren, Kohlenschlämme aufzubereiten, besteht darin, daß die Kohlentrübe durch Siebe geleitet wird, wobei die Trübe mit dem feinsten, aschenreichen Material durch die Siebe hindurchgeht und so von dem Material, .dessen Korngröße die Maschenweite der Siebe übersteigt, getrennt wird. Dieses letztere Korn ist Reinprodukt, während die Trübe mit dem Fein-ίο material als Abgang zu bezeichnen ist. Die Vorbedingungen für das Gelingen des Verfahrens sind folgende: Das Material muß auf Setzmaschinen bereits verarbeitet sein; denn nur in dem Falle ist das abgesiebte, gröbere Material wirklich aufbereitet, indem auf Setz-
• maschinen anerkanntermaßen die Bergeteilchen bis zu 0,3 bis 0,2 mm abwärts ausgeschieden werden. Ferner dürften die Siebe eine Maschenweite von etwa 0,3 mm im Minimum nicht unterschreiten; denn bei feineren Sieben gelingt die Trennung nicht mehr, weil die Maschen sich zu leicht verstopfen. Aber auch Siebe von 0,3 mm Maschenweite und darüber müssen fortdauernd stark erschüttert werden, wenn das Verfahren Erfolg haben soll. Sie bieten daher für Massenverarbeitung große Nachteile.
Ein Weg zur wirksamen Aufbereitung der feinsten Kohle unter 0,3 mm Korngröße ist bisher nicht bekannt. Die Trübe wird zwar über Spitzkästen geleitet, aber die dabei in den einzelnen Spitzen ausfallenden» Schlämme sind Zufallserzeugnisse, welche je nach der wechselnden Beschaffenheit des Rohmaterials einen sehr wechselnden Aschengehalt aufweisen, weil die Schlämme von 0,3 bis 0,0 mm in den Spitzkästen unklassiert der Trennung nach der Gleichfälligkeit unterworfen werden.
Die Erfindung bezweckt die Aufbereitung eines vorher nicht durch Setzmaschinen verarbeiteten Materials etwa von den Korngrößen 2,0 bis 0,0 mm. Der Vorgang ist folgender : Die von der groben Kohle abgesiebte Feinkohle von etwa 8,0 bis 0,0 mm Korngröße wird mit Wasser zu einer Trübe gemischt. Die Trübe wird durch einen Walzenrost filtriert, dessen sämtliche Walzen sich in bekannter Weise im gleichen Drehsinne drehen. Die Spaltbreite zwischen den einzelnen Walzen nimmt stufenweise von 0,1 bis 2,0 mm zu, oder es werden mehrere Roste untereinander angebracht, deren Spaltbreite von 2,0 bis 0,1 mm abnimmt. Das Korn über 2 mm geht über den Rost hinweg und wird der Setzmaschine zugeführt, deren Arbeit durch die vorherige Entfernung des feinsten Kornes erheblich günstiger gestaltet wird; die Trübe mit dem Korn unter 2 mm wird durch den Walzenrost in eine beliebige Anzahl von Trübeklassen zerlegt, deren feste Bestandteile nach der Korngröße klassiert sind. Die Arbeit kann durch starke, über dem Rost angebrachte Frischwasserbrausen unterstützt werden. Jede Trübeklasse wird für sich in einem Stromapparat (Spitzkasten oder Spitzlutte) aufgefangen und darin nach der Gleichfälligkeit weiter aufbereitet.
Bekanntlich erfolgt die Trennung dabei in der Weise, daß . die leichteren Bestandteile über einen Überlauf gespült werden, während die schwereren in den Apparat niedersinken und unten abgezogen werden. Da bei dem
vorliegenden Verfahren das feste Material in den Trübeklassen nach der Korngröße klassiert ist, so besteht das schwerere, niedersinkende Material aus Bergen, während am Überlauf gereinigte Kohlentrübe austritt. Diese kann entweder in Klärbecken geführt oder zur Verminderung des Wasserverbrauches den Setzmaschinen als Waschwasser zugeführt werden, wenn nach der Beschaffenheit des gröberen
ίο Rohmaterials nicht zu befürchten ist, daß in den Setzmaschinen durch Bergeabtrieb eine erneute Anreicherung der Trübe mit feinen Bergeteilchen stattfindet.
Erst durch die Einführung des Walzenrostes für das Filtrieren der Trübe, für welches er bisher nicht verwendet wurde, ist es ermöglicht, die Klassierung des festen Materials bis zur feinsten Korngröße, sagen wir z.B. 0,1 mm, durchzuführen; denn indem je zwei Walzen sich in der Zone des zwischen ihnen befindlichen Spaltes in entgegengesetztem Drehsinne bewegen, wird eine Verstopfung der Spalten unmöglich gemacht.
Dasselbe Verfahren kann natürlich auch mit einer Feinkohlentrübe durchgeführt werden, welche die. Setzmaschine bereits durchlaufen hat; auch ist es nicht auf Kohle beschränkt, sondern läßt sich für jede andere Art von Feinmaterial anwenden.
Die Figur der Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung einen senkrechten Längsschnitt durch eine beispielsweise Ausführungsform zur Durchführung des Verfahrens, bei welcher die Walzen quer zur Bewegungsrichtung der Trübe liegen. Statt dessen können sie auch der Bewegungsrichtung der Trübe gleichgerichtet sein, wobei die verschiedenen Spaltbreiten durch konisches oder abgestuftes Abdrehen der Walzen erzielt werden können.
Die Trübe wird bei α aufgegeben. Alles feste Material über 0,1 mm Korngröße gelangt zum Punkt δ und wird durch die Brausen c wiederum als Trübe weitergespült. Derselbe Vorgang wiederholt sich bei d, e, f und g. Das Material über 2 mm Korngröße verläßt den Rost bei h und geht zur Setzmaschine. Die Trübeklassen mit den Körnungen von 0,0 bis 0,1; 0,2 bis 0,3; 0,5 bis 1,0; I,obis2,omm gehen über die Bleche i in die entsprechenden Spitzkästen. Hier sinken die Berge nieder und können durch die Hähne k abgelassen werden; die gereinigte Kohlentrübe verläßt die Spitzkästen bei m. Die Trennung kann durch regulierbare, von unten in die Apparate tretende Gegenströme von Klarwasser (nicht 5M gezeichnet) unterstützt werden. ™

Claims (1)

  1. Patent-AnSpruch:
    Verfahren zur Aufbereitung von Trübe, dadurch gekennzeichnet, daß die Trübe durch Anwendung eines an sich bekannten Walzenrostes mit allmählich zunehmender Spaltbreite, gegebenenfalls unter Zuleitung von Ergänzungsfiüssigkeit, in eine Anzahl, nach der Korngröße der darin enthaltenen festen Stoffe in verschiedene Trübeklassen zerlegt wird, von denen jede für sich unmittelbar in einen eigenen Stromapparat geleitet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT283922D Active DE283922C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE283922C true DE283922C (de)

Family

ID=539456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT283922D Active DE283922C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE283922C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612874C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Schrott
DE2809630A1 (de) Verfahren zur nassen verdichtung von feiner kohle
DE102014100725B3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen durch Nassklassierung
DE2555093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausscheidung und zurueckgewinnung von stoffen
DE2842259C2 (de) Verfahren und Sortieranlage zur trockenen Sortierung eines körnigen Gemisches aus Feststoffkomponenten
DE2509764A1 (de) Verfahren zum sortieren von muell und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3020211A1 (de) Verfahren zum entwaessern von in suspensionen enthaltenen farbstoffen
DE3871905T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung und gewinnung von partikeln.
DE2001280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenabscheiden spezifisch leichterer Metallteilchen
DE283922C (de)
DE3238676A1 (de) Verfahren zur dynamischen trennung mittels eines dicken mediums von material-gemischen, wie mineralien, die unterschiedliche spezifische gewichte aufweisen, und eine anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE69711462T2 (de) Sieblose vibrationstrennvorrichtung
DE4027880C2 (de)
DE3242058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von feinstkohle
DE1482452A1 (de) Verfahren zum pneumatischen Klassieren von Teilchen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE102008021346A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur trennscharfen, trockenen Dichtesortierung von fluidisierbaren Materialien
DE3508458C2 (de) Sandklassiertank
DE507507C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von Stoffgemischen
EP0081087A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtetrennung eines Schüttgutgemisches
DE198067C (de)
DE4307952C2 (de) Anlage und Verfahren zur Bodenreinigung
DE2825419A1 (de) Maschine zum sortieren von schwermetallhaltigen mineralien
DE899931C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klassierung von Gemischen nach Fallgeschwindigkeit im aufsteigenden Fluessigkeitsstrom
DE828381C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von koernigem Gut, insbesondere Mineralien
DE10158858B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung einer Faserstoffsuspension