DE2839040C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2839040C2
DE2839040C2 DE2839040A DE2839040A DE2839040C2 DE 2839040 C2 DE2839040 C2 DE 2839040C2 DE 2839040 A DE2839040 A DE 2839040A DE 2839040 A DE2839040 A DE 2839040A DE 2839040 C2 DE2839040 C2 DE 2839040C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier element
bone tissue
channels
strips
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2839040A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839040A1 (de
Inventor
Per-Ingvar Moelndal Se Branemark
Bo Goeteborg Se Thuresson Af Ekenstam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2839040A1 publication Critical patent/DE2839040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839040C2 publication Critical patent/DE2839040C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30749Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2846Support means for bone substitute or for bone graft implants, e.g. membranes or plates for covering bone defects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/412Tissue-regenerating or healing or proliferative agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/416Anti-neoplastic or anti-proliferative or anti-restenosis or anti-angiogenic agents, e.g. paclitaxel, sirolimus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/42Anti-thrombotic agents, anticoagulants, anti-platelet agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Trägerelement für eine Endoprothese, ins­ besondere eine Gelenkendoprothese, bestehend aus einem am Knochen­ gewebe zu fixierenden rohrförmigen Körper, der entlang seiner Peri­ pherie auf der zum Knochengewebe gerichteten Seite eine Anzahl peripherer und längsverlaufender, zum Knochengewebe hin offener Kanäle aufweist, die einen paralleltrapezförmigen Querschnitt be­ sitzen und durch die Wandung des Trägerelementes sowie durch von der Wandung ausgehende Leisten abgegrenzt sind, wobei zwischen den Kanälen Sektionen mit Ausnehmungen angeordnet sind.
Ein Trägerelement der eingangs beschriebenen Gattung ist in der DE-PS 26 17 749 vorgeschlagen. Es wird in den entsprechend vorbehan­ delten Knochen eingesetzt und darin mit Hilfe eines geeigneten Klebers befestigt. Der Kleber wird innenseitig auf das Trägerelement aufgebracht, wobei er im Bereich der Ausnehmungen der Sektionen an das Knochenmaterial gelangt und aushärtet. Die Endoprothese kann entweder vor oder während des Aushärtens eingesetzt und im Trägerelement befestigt werden. Das hat den Vorteil, daß nur der­ jenige Teil des Knochengewebes geschädigt wird, der mit dem Kleber in Berührung kommt. Der Kleber hält das Trägerelement über eine kurze oder mittlere Zeitdauer im Knochen fest. Diese Zeitdauer reicht aus, um das Knochengewebe nach innen wachsen zu lassen und da­ durch auch den übrigen Teil des Trägerelementes im Knochengewebe zu verankern. Wenn die Bindung zwischen dem Kleber und dem Knochengewebe nachläßt, wird das Trägerelement vom Knochengewebe selbst gehalten. Es hat sich jedoch gezeigt, daß durch den Einsatz eines Klebers nicht nur das Knochengewebe geschädigt wird, sondern auch eine zufriedenstellende Versorgung des Knochengewebes erschwert wird, weil es schwierig ist, geeignete und notwendige therapeutische Mittel, wie Antikoagulierungsmittel, chemotherapeutische Mittel, ge­ fäßerweiternde Mittel und Mikrobiozide am Trägerelement in erforder­ licher Menge zu dosieren.
Grundsätzlich ist es bekannt, in Prothesenteile wachstumsfördernde Mittel einzulagern, entweder dadurch, daß diese Mittel in mit Netzen abgedeckten Auskammerungen untergebracht werden (DE-OS 26 28 284), oder dadurch, daß die Mittel in Form von Ionen in die betreffenden Prothesenteile eingelagert werden (DE-AS 23 24 867).
Aufgabe der Erfindung ist es, das Einwachsen des Knochengewebes in das Trägerelement zu beschleunigen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kanäle einen zur Auf­ nahme eines resorbierbaren Materials eingerichteten Querschnitt be­ sitzen und über ihre Länge mit Löchern zur Aufnahme von therapeu­ tisch aktiven Stoffen versehen sind und daß in den Leisten schräg verlaufende Ausnehmungen für eine Schraubverbindung mit dem Knochengewebe angeordnet sind.
Das erfindungsgemäße Trägerelement kann ohne zusätzliche mechani­ sche Befestigung und auch ohne Kleber in den entsprechend vorbe­ reiteten Knochen eingesetzt werden, weil mit den schräg verlaufenden Ausnehmungen der Leisten ein Gewinde verwirklicht ist, welches in das Knochengewebe eingedreht werden kann und dort formschlüssig gehalten wird. Trotz dieser das Gewinde bildenden Ausnehmungen können in den zwischen den Leisten angeordneten Kanälen bei ent­ sprechender Querschnittsgestaltung noch resorbierbare Materialien sowie außerdem in den Löchern der Kanäle therapeutisch aktive Stoffe untergebracht werden, so daß das bereits formschlüssig im Knochengewebe sitzende Trägerelement nach schnellem Einwachsen des Knochengewebes vollständig darin integriert ist.
Vorzugsweise können die schräg verlaufenden Ausnehmungen eine Tiefe aufweisen, die bis zu 50% der Höhe der Leisten entspricht.
Das Einwachsen des Trägerelementes in das Knochengewebe kann ferner dadurch unterstützt werden, daß eine Sektion geschlitzt ist. Dabei können Spreizkräfte des Trägerelementes selbst genutzt werden, um den Andruck des Trägerelementes an das umgebende Knochengewebe zu verbessern. Die Spreizkräfte können noch unterstützt werden, wenn innenseitig wenigstens ein hohler, federnder Druckring angeordnet ist, der ein Ventil als Einlaß für ein Druckmedium aufweist. Bei Einsatz mehrerer Druckringe können diese durch Schläuche miteinander ver­ bunden sein.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbei­ spiel der Erfindung erläutert; es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung und teilweise die Ansicht eines Trägerelementes für eine Endoprothese,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung die Ansicht eines Druckringes.
Das in Fig. 1 dargestellte Trägerelement 10 weist über seinen Um­ fang verteilt eine Anzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden Sektionen 11 auf. Die Sektionen 11 werden von tragenden Teilen 19 und dazwischen angeordneten Ausnehmungen 12 gebildet. Zwischen jeweils zwei Sektionen 11 befinden sich Sektionen 13, die von zwei radial nach außen vorstehenden Leisten 14, 15 gebildet werden. Zwischen den Leisten 14, 15 jeder Sektion 13 sind in Längsrichtung verlaufen­ de Kanäle 16 gebildet, die beidseits von den Leisten 14, 15 und innenseitig von der Wandung der Sektion 13 begrenzt sind. Längs der Kanäle 16 sind Löcher 17 angeordnet, die zur Aufnahme von therapeutisch aktiven Stoffen bestimmt sind. Die Kanäle 16 sind zur Aufnahme eines resorbierbaren Materials eingerichtet und besitzen dazu einen paralleltrapezförmigen Querschnitt. An der Innenseite des Trägerelementes 10 ist ein Kunststoffutter 18 angeordnet. Die radial nach außen vorstehenden Leisten 14, 15 weisen schräg verlaufende Ausnehmungen 26 auf, welche Gewindegänge bilden. Die Gewindegänge können eine Tiefe von bis zu 50% der Höhe der Leisten 14 bzw. 15 besitzen.
Nachdem therapeutisch aktive Stoffe in die Löcher 17 der Kanäle 16 eingebracht worden sind und die Kanäle 16 mit resorbierbarem Material gefüllt sind, wird das dargestellte Trägerelement 10 in ein entsprechend vorbereitetes Gewinde im Knochengewebe einge­ dreht, bis es formschlüssig im Knochengewebe sitzt. Die Endoprothese kann anschließend in das Trägerelement eingesetzt werden. Danach kann das Knochengewebe ohne Behinderung in das Trägerelement ein­ wachsen.
Bei einer nicht dargestellten Ausführung kann eine Sektion 11 des Trägerelementes 10 auch in Längsrichtung geschlitzt sein, wodurch Spreizkräfte entstehen, die den Andruck des in den Knochen einge­ setzten Trägerelementes 10 an das Knochenelement vergrößern. Dieser Andruck kann noch verbessert werden, wenn im Trägerelement 10 wenigstens ein Druckring 20 (Fig. 2) angeordnet wird, der hohl ist und als Feder arbeitet. Dazu besitzt der Druckring 20 ein Ventil 21 als Einlaß für ein Druckmedium, z. B. ein Gas oder eine Flüssig­ keit. Bei längeren Trägerelementen 10 können auch mehrere solcher Druckringe 20 angeordnet werden, die dann durch Schläuche 22 mit­ einander verbunden sind.

Claims (5)

1. Trägerelement für eine Endoprothese, insbesondere eine Gelenk­ endoprothese, bestehend aus einem am Knochengewebe zu fixieren­ den rohrförmigen Körper, der entlang seiner Peripherie auf der zum Knochengewebe gerichteten Seite eine Anzahl peripherer und längsver­ laufender, zum Knochengewebe hin offener Kanäle aufweist, die einen paralleltrapezförmigen Querschnitt besitzen und durch die Wandung des Trägerelementes sowie durch von der Wandung ausgehende Leisten abgegrenzt sind, wobei zwischen den Kanälen Sektionen mit Ausnehmungen angeordnet sind, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kanäle (16) einen zur Aufnahme eines resorbierbaren Materials eingerichteten Querschnitt besitzen sowie über ihre Länge mit Löchern (17) zur Aufnahme von therapeutisch aktiven Stoffen ver­ sehen sind und daß in den Leisten (14, 15) schräg verlaufende Aus­ nehmungen (26) für eine Schraubverbindung mit dem Knochengewebe angeordnet sind.
2. Trägerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg verlaufenden Ausnehmungen (26) eine Tiefe aufweisen, die bis zu 50% der Höhe der Leisten (14, 15) entspricht.
3. Trägerelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sektion (11) geschlitzt ist.
4. Trägerelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innenseitig wenigstens ein hohler, federnder Druckring (20) angeord­ net ist, der ein Ventil (21) als Einlaß für ein Druckmedium aufweist.
5. Trägerelement nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch mehrere Druckringe (20), die durch Schläuche (22) miteinander verbunden sind.
DE19782839040 1977-09-27 1978-09-07 Traegerelement fuer insbesondere zur bildung eines kuenstlichen gelenks vorgesehene prothese Granted DE2839040A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7710777A SE408013B (sv) 1977-09-27 1977-09-27 I ett benurtag, insettbart berarelement for upptagande av en protes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2839040A1 DE2839040A1 (de) 1979-04-12
DE2839040C2 true DE2839040C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=20332377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839040 Granted DE2839040A1 (de) 1977-09-27 1978-09-07 Traegerelement fuer insbesondere zur bildung eines kuenstlichen gelenks vorgesehene prothese

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4261350A (de)
JP (1) JPS5457397A (de)
BE (1) BE870556A (de)
CA (1) CA1102955A (de)
CH (1) CH632149A5 (de)
DE (1) DE2839040A1 (de)
DK (1) DK403678A (de)
ES (1) ES473709A1 (de)
FI (1) FI67176C (de)
FR (1) FR2403786A1 (de)
GB (1) GB2004750B (de)
IE (1) IE47381B1 (de)
IT (1) IT1098861B (de)
LU (1) LU80260A1 (de)
NL (1) NL7809476A (de)
NO (1) NO144316C (de)
SE (1) SE408013B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT369255B (de) * 1978-09-04 1982-12-27 Plansee Metallwerk Knochenmarknagel und verfahren zu seiner herstellung
SE416175B (sv) * 1979-03-07 1980-12-08 Per Ingvar Branemark For implantering i kroppsvevnad serskilt benvevnad, avsett material
ZA80327B (en) * 1979-08-23 1981-09-30 U Mennen Internal fixation device for bone fractures
DE3164658D1 (en) * 1980-03-27 1984-08-16 Nat Res Dev Orthopaedic implants
US4369772A (en) * 1980-04-28 1983-01-25 University Of Florida Method for strengthening a fractured bone
US4494535A (en) * 1981-06-24 1985-01-22 Haig Armen C Hip nail
US4522200A (en) * 1983-06-10 1985-06-11 Ace Orthopedic Company Adjustable intramedullar rod
CH658988A5 (de) * 1983-06-24 1986-12-31 Sulzer Ag Zur erzeugung einer oberflaechenstruktur bestimmte auflagen fuer metallene verankerungselemente von knochenimplantaten.
IT1181792B (it) * 1984-11-08 1987-09-30 Enrico Castaman Perfezionamenti alle apparecchiature per la stabilizzazione di fratture ossee
US4760844A (en) * 1986-03-21 1988-08-02 Ace Medical Company Cannulated screw dye injector
US5100323A (en) * 1990-09-05 1992-03-31 Impla-Med Incorporated Dental implant
US5591169A (en) * 1994-06-14 1997-01-07 Benoist; Louis Device and method for positioning and holding bone fragments in place
US6491723B1 (en) 1996-02-27 2002-12-10 Implant Innovations, Inc. Implant surface preparation method
US6652765B1 (en) * 1994-11-30 2003-11-25 Implant Innovations, Inc. Implant surface preparation
US5863201A (en) 1994-11-30 1999-01-26 Implant Innovations, Inc. Infection-blocking dental implant
EP0794745B1 (de) * 1994-11-30 2004-09-01 Implant Innovations, Inc. Preparierung einer implantatoberfläche
SE503884C2 (sv) * 1994-12-09 1996-09-23 Nobelpharma Ab Anordning för att studera och/eller påverka förankringen av implantat i levande biologisk vävnad
CA2232999A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-03 Biomedical Enterprises, Inc. Fasteners having coordinated self-seeking conforming members and uses thereof
WO1997021393A1 (en) * 1995-12-08 1997-06-19 Calcitek, Inc. Dental implant having multiple tectured surfaces
US6095817A (en) * 1999-02-24 2000-08-01 Sulzer Calcitek Inc. Dental implant having multiple textured surfaces
US7419642B2 (en) * 2002-05-07 2008-09-02 Ultravation, Inc. Fluid disinfection apparatus
US8251700B2 (en) * 2003-05-16 2012-08-28 Biomet 3I, Llc Surface treatment process for implants made of titanium alloy
US9452001B2 (en) * 2005-02-22 2016-09-27 Tecres S.P.A. Disposable device for treatment of infections of human limbs
ITVI20050049A1 (it) * 2005-02-22 2006-08-23 Tecres Spa Dispositivo monouso per il trattamento di infezioni di arti del corpo umano, particolarmente di arti con ossa lunghe
GB0913674D0 (en) * 2009-08-06 2009-09-16 Depuy Ireland Surgical instrument and system of surgical instrument

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112743A (en) * 1960-09-01 1963-12-03 Orthopaedic Specialties Corp Method for treatment of bone fractures
DE2454181C3 (de) * 1974-11-15 1980-02-21 Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb Keramisches Implantat
SU581937A1 (ru) * 1974-12-24 1977-11-30 Рижский Научно-Исследовательский Институт Травмотологии И Ортопедии Латвийской Сср Система креплени эндопротеза диафиза к кости
DE2514793C3 (de) * 1975-04-04 1980-06-19 Pfaudler-Werke Ag, 6830 Schwetzingen Gelenkendoprothese
JPS52130183A (en) * 1975-04-22 1977-11-01 Ingubuaru Buranemaruku Peru Method of forming bone setting
SE403884B (sv) * 1975-04-22 1978-09-11 Branemark Per Ingvar For feste vid benvevnad avsedd protes speciellt avsedd att inga i en artificiell led
FR2315902A1 (fr) * 1975-07-01 1977-01-28 Ceraver Tige metallique d'insertion dans un os long pour prothese

Also Published As

Publication number Publication date
FI782894A (fi) 1979-03-28
JPS5457397A (en) 1979-05-09
IE781936L (en) 1979-03-27
FI67176C (fi) 1985-02-11
IT1098861B (it) 1985-09-18
SE408013B (sv) 1979-05-14
IT7827858A0 (it) 1978-09-19
IE47381B1 (en) 1984-03-07
BE870556A (fr) 1979-01-15
FI67176B (fi) 1984-10-31
FR2403786A1 (fr) 1979-04-20
JPS6253187B2 (de) 1987-11-09
FR2403786B1 (de) 1982-06-11
NO144316B (no) 1981-05-04
US4261350A (en) 1981-04-14
NL7809476A (nl) 1979-03-29
GB2004750B (en) 1982-09-15
ES473709A1 (es) 1979-04-01
DE2839040A1 (de) 1979-04-12
SE7710777L (sv) 1979-03-28
NO144316C (no) 1981-08-12
GB2004750A (en) 1979-04-11
NO783252L (no) 1979-03-28
CH632149A5 (de) 1982-09-30
DK403678A (da) 1979-03-28
CA1102955A (en) 1981-06-16
LU80260A1 (fr) 1979-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839040C2 (de)
DE1625452B2 (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden zweier Verbindungskoerper,insbesondere einer Scheibe mit einer Welle
EP0693274A1 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper der Wirbelsäule als Platzhalter
DE2722286A1 (de) Unmagnetischer tampon zum verschliessen eines darmausganges
DE1427571A1 (de) Schleifscheibe mit verstellbaren Schleifsegmenten
DE10056977C2 (de) Implantat
DE1475704B2 (de) Blase für einen Druckbehälter
DE3426947C2 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese
DE3806919A1 (de) Stuetzplatte fuer flaschendrehteller in etikettiermaschinen
DE2514580A1 (de) Wickelfoermige dialysierpatrone, insbesondere fuer ausserkoerperliche kuenstliche nieren
CH661955A5 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbetonkoerpers.
DE2554555A1 (de) Sicherungsring
DE3016636A1 (de) Stoffaustauschmodul, insbesondere fuer medizinische anwendungen
DE69912337T2 (de) Melkvorrichtung
DE2317214C3 (de) Elastische Wellenkupplung
DE2653632B2 (de) Vorrichtung zum Verbessern der Abdichtwirkung am Kolben einer Stichlochstopfmaschine für Schachtofen, insbesondere Hochöfen
DE10009448A1 (de) Aufbaupfosten und Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Zahn- oder Kiefersegments auf einem Basisträger
DE2904400C2 (de) Distanzhalter zum Halten von Betonschalungswänden
DE4421154B4 (de) Schaftprothese
DE1199723B (de) Grubenstempel mit loesbar befestigtem Stempelschuh
DE10244944A1 (de) Klemmvorrichtung zum Klemmen einer flexiblen Bespannung eines Zylinders einer Druckmaschine
DE8430471U1 (de) Aufloesewalze fuer eine offenendspinnvorrichtung
DE1582284C (de) Doppelzinken fur Heuwerbungsmaschine
DE10244945A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Bespannung auf Druckzylinder
DE2004432A1 (de) Schalungs oder Gerustspanner o dgl, insbesondere mit einer Spannspmdel mit Steilgewinde

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee