DE2838864B2 - Vorrichtung zur Fixierung von auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger aufgebrachten Bildern aus pulvertörmigen Material mit Hilfe von Lösungsmitteldampf - Google Patents

Vorrichtung zur Fixierung von auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger aufgebrachten Bildern aus pulvertörmigen Material mit Hilfe von Lösungsmitteldampf

Info

Publication number
DE2838864B2
DE2838864B2 DE2838864A DE2838864A DE2838864B2 DE 2838864 B2 DE2838864 B2 DE 2838864B2 DE 2838864 A DE2838864 A DE 2838864A DE 2838864 A DE2838864 A DE 2838864A DE 2838864 B2 DE2838864 B2 DE 2838864B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
recording medium
fixing
solvent vapor
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2838864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838864A1 (de
DE2838864C3 (de
Inventor
Gerhard 8031 Olching Hausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2838864A priority Critical patent/DE2838864C3/de
Priority to AT79102542T priority patent/ATE896T1/de
Priority to EP79102542A priority patent/EP0008650B1/de
Priority to US06/067,960 priority patent/US4264304A/en
Priority to CA000335055A priority patent/CA1145811A/en
Priority to JP54114699A priority patent/JPS6049907B2/ja
Publication of DE2838864A1 publication Critical patent/DE2838864A1/de
Publication of DE2838864B2 publication Critical patent/DE2838864B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838864C3 publication Critical patent/DE2838864C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2096Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using a solvent

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Fixierung von auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger aufgebrachten Bildern aus pulverförmigem Material mit Hilfe von Lösungsmitteldampf, bei der der Aufzeichnungsträger vermittels einer Aufzeichnungsträgerführeinrichtung mit an der Oberseite und im Bodenbereich eines Behälters liegenden Umlenkeinrichtungen derart durch den Behälter geführt wird, daß er von der Oberseite kommend zum Lösungsmitteldampf enthaltenden unteren Bereich des Behälters geführt wird, dort von einer unteren Umlenkeinrichtung umgelenkt wird und zur Oberseite des Behälters zurückkehrt und dann den Behälter verläßt
Nichtmechanische Aufzeichnungs- bzw. Kopiergeräte, die nach dem elektrostatischen Prinzip arbeiten, sind aus der Literatur bekannt (s. z. B. US-PS 38 61 963). Bei diesen Geräten werden auf einen bandförmigen Aufzeichnungsträger, z. B. einer Papierbahn, Tonerbilder der aufzuzeichnenden Zeichen erzeugt. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß auf einem fotoelektrischen oder dielektrischen Aufzeichnungsträger, z. B. einer Trommel, elektrofotografisch bzw. elektrografisch Ladungsbilder der Zeichen erzeugt werden. Diese Ladungsbilder werden in einer Entwicklerstation mit Hilfe von Toner entwickelt. Die Tonerbilder werden dann in einer Übertragungsstation auf ein Bildempfangsmaterial als endgültigen Aufzeichnungsträger übertragen. Um die Tonerbilder verwischfrei zu machen, müssen sie anschließend in einer Fixierstation mit dem Aufzeichnungsträger verbunden werden.
Fixierstationen, durch die die Tonerbilder in den Aufzeichnungsträger eingeschmolzen eingeschmolzen werden, sind bereits bekannt. Bei diesen bekannten Fixierstationen läuft der Aufzeichnungsträger nach Verlassen der Übertragungsstation zwischen zwei Fixierwalzen hindurch, von denen zumindest eine beheizt ist. Durch Wärme und durch Druck werden die Tonerteilchen in den Aufzeichnungsträger eingeschmolzen. Derartig aufgebaute Fixierstationen haben z. B. den Nachteil, daß die Schriftqualität auf dem Aufzeichnungsträger dadurch ungünstig beeinflußt wird, daß der angeschmolzene Toner an den Fixierwalzen haften bleiben kann und dadurch einzelne Typen verstümmelt werden können. Weitere Nachteile liegen darin, daß der Energieaufwand für die Papiererwärmung relativ hoch ist, und eine meist umfangreiche Mechanik erforderlich ist.
Es ist weiterhin bekannt, das Einschmelzen des Toners in den Aufzeichnungsträger mit Hilfe von Lösungsmitteldampf durchzuführen (z. B. US-PS 30 49 810). Dazu wird ein Lösungsmitteldampf erzeugt, der geeignet ist, den Toner auf dem Aufzeichnungsträger zu schmelzen, so daß dieser in den Aufzeichnungsträger eindringen kann. Der Lösungsmitteldampf wird
durch eine geeignete Vorrichtung dem mit den Tonerbildern versehenen Aufzeichnungsträger zugeführt. Dabei besteht die Fixierstation aus einem Behälter, dem der Lösungsmitteldampf zugeführt wird, oder in dem eine Verdampfungsstelle für Lösungsmittel 5 angeordnet ist und aus einer Aufzeichnungsträgerfuhreinrichtung, durch die der Aufzeichnungsträger durch den Behälter hindurchgeführt wird. Die Fixiervorrichtung muß so ausgeführt sein, daß die Lösungsmitteldämpfe ausibrnicht entweichen können.
Aus den US-PS 30 78 589 und 31 40 160 sind weitere Fixiervorrichtungen mit Lösungsmitteldampf bekannt. Sie bestehen aus einem Behälter, in dessen Oberseite ein aufwendiges Teil eingesetzt worden ist, um die Oberseite des Behälters zu verschließen. Dieses aufwendige Teil enthält sowohl Kühlschlangen als auch Heizelemente. Durch die Heizelemente wird der Aufzeichnungsträger erhitzt und damit veranlaßt, daß sich der Lösungsmitteldampf vom Aufzeichnungsträger löst Der gelöste Dampf wird dann mit Hilfe der Kühlschlangen kondensiert und kann in den unteren Bereich des Behälters abtropfen. Im unteren Bereich des Behälters ist der Fixierbereich mit Lösungsmitteldampf angeordnet Dieser Bereich wird durch eine Kühlschlange in einer Nut begrenzt Durch die Anordnung der Kühlschlange in der Nut ist der Aufbau des Behälters verhältnismäßig kompliziert Des weiteren ist es bei diesen Vorrichtungen nicht möglich, den Aufzeichnungsträger aus dem Fixierbereich zu entfernen und es ist nicht möglich, zur Erleichterung des Einlegens des Aufzeichnungsträgers die gesamte Führung für den Aufzeichnungsträger vom Behälter zu entfernen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Fixiervorrichtung unter Verwendung von Lösungsmitteldampf anzugeben, mit der in einfaeher Weise ein Entweichen von Dämpfen des Lösungsmittels verhindert und das Einlegen des Aufzeichnungsträgers in die Fixiervorrichtung erleichtert wird, und deren Herstellkosten sehr niedrig sind. Diese Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
Um ein Entweichen von Lösungsmitteldampf aus dem Behälter auf jeden Fall zu vermeiden, ist es zweckmäßig, in dem Teil der Gehäusewandung des Behälters, der oberhalb des Fixierbereiches, der mit Lösungsmitteldampf gesättigt ist, liegt, auf bekannte Weise Kühlschlangen anzuordnen.
Die Aufzeichnungsträgerführeinrichtung im Behälter kann eine sattelförmige obere Aufzeichnungsträgerführung haben, die benachbart zu der einen Längsseite des Behälters an der offenen Oberseite angeordnet ist. Über diesen Sattel wird der Aufzeichnungsträger in den Behälter hineingeführt.
Es ist zweckmäßig, benachbart zu der anderen Längsseite des Behälters an dessen offener Oberseite eine Umlenkwalze anzuordnen, um die der Aufzeichnungsträger von der Umlenkeinrichtung kommend umgelenkt wird und aus dem Behälter herausgeführt wird.
Die Aufzeichnungsträgerführeinrichtung im Behälter kann zweckmäßigerweise weiterhin so ausgeführt sein, daß die Umlenkeinrichtung aus der Fixierposition, in dem sie im Bereich des LösungsmiUeldampfens angeordnet ist, zur offenen Oberseite des Behälters bis zu einem in der oberen Aufzeichnungsträgerführung angeordneten Aufnahmeteil bewegbar ist. Anschließend kann die obere Aufzeichnuijgsträgerführung mit der Umlenkeinrichtung aus dieser ersten Position, in der sie über der offenen Oberseite des Behälters angeordnet ist, zu einer zweiten Position außerhalb des Behälters bewegt werden. In dieser zweiten Position kann dann der Aufzeichnungsträger sehr leicht eingelegt werden.
Zweckmäßig ist es, die eine Längsseite des Behälters höher auszuführen als die andere Längsseite. An der anderen Längsseite ist dann die Umlenkwalze angeordnet Dann kann die obere Aufzeichnungsirägerführung einen mit einer Dichtung versehenen Steg haben, der bei der ersten Position der Aufzeichnungsträgerführung an der Umlenkwalze anliegt Auf diese Weise wird der Behälter oberhalb der Umlenkwalze abgedichtet
Oberhalb der Fixierposition der Umlenkeinrichtung im Bereich, in dem in der Behälterwandung Kühlschlangen angeordnet sind, kann eine Warteposition für die Umlenkeinrichtung vorgesehen werden. Diese Position kann die Umlenkeinrichtung dann annehmen, wenn im Druckbetrieb längere Pausen eintreten. Auf diese Weise wird eine unnötige Anfeuchtung des Aufzeichnungsträgers durch den Lösungsmitteldampf vermieden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat die folgenden Vorteile: Der Behälter kann sehr tief ausgeführt sein und ist nur oben offen. Damit ist es möglich, daß der Aufzeichnungsträger nach Verlassen des Fixierbereiches getrocknet wird, bevor er den Behälter verläßt. Die Aufzeichnungsträgerführung ist so gestaltet, daß die betonerte Seite des Aufzeichnungsträgers vor dem Fixieren und Antrocknen mit keinen Führungsblechen oder Umlenkwalze^ in Berührung kommt. Erst nach der Austrocknung beim Verlassen des Behälters muß erstmals über die Tonerbildseite umgelenkt werden. Aufgrund der tiefgezogenen Form des Behälters und den zusätzlichen Kälteschlangen in der Behälterwandung, durch die eine Kondensierung des Lösungsmitteldampfes erreicht wird, werden die Leckverluste an Lösungsmitteldampf auf einem Minimum gehallen. Die Herstellkosten für die Fixiervorrichtung sind sehr niedrig. Außerdem ist die Bedienung der Vorrichtung und das Einlegen des Aufzeichnungsträgers auf einfache Weise möglich.
Anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, wird die Erfindung weiter erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Behälter und die Aufzeichnungsträgerführungseinrichtung, wenn die untere Umlenkeinrichtung in Fixierposition ist,
Fig.2 den Behälter und die Aufzeichnungsträgerführeinrichtung, wenn die untere Umlenkeinrichtung zur oberen Aufzeichnungsträgerführung bewegt worden ist,
Fig.3 den Behälter und die untere Aufzeichnungsträgerführeinrichtung, wenn die Umlenkeinrichtung aus dem Behälter herausgefahren ist.
In F i g. 1 ist ein Behälter BH gezeigt, in dem die Fixierung einen Aufzeichnungsträger AT, z.B. einer Papierbahn, mit Hilfe von Lösungsmitteldampf erfolgen soll. Es ist dabei ein Schnitt durch den Behälter dargestellt.
Der Behälter BH ist tief ausgeführt und ist nur an seiner Oberseite OS offen. In seinem unteren Bereich US erfolgt die Fixierung des Tonerbildes auf dem Aufzeichnungsträger AT. Das heißt, in diesem Bereich US\.it der Lösungsmitteldampf eine derartige Konzentration, daß das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsträger Λ Γ angeschmolzen wird und in den Aufzeichnungsträger eindringen kann. Dieser Bereich wird Fixierbereich genannt.
Dem Fixierbereich US wird der Lösungsmitteldampf
zugeführt. Dies erfolgt im Ausführungsbeispiel dadurch, daß in den Behälter BH Lösungsmittel durch ein Rohr RO zugeleitet wird. An der Unterseite SSdes Behälters BH kann dann eine Heizeinrichtung HE, z. B. eine Heizspirale, angeordnet sein, durch die das Lösungsmittel erwärmt wird und in Dampfform übergeführt wird. Zur Messung der Dampfkonzentration im Fixierbereich US kann ein Dampfsensor DS vorgesehen sein, der auf bekannte Weise aufgebaut sein kann.
Um die Fixierung des Tonerbildes auf dem Aufzeichnungsträger A T zu ermöglichen, muß dieser mit den Tonerbildern durch den Fixierbereich US hindurchgeführt werden. Dazu ist im Fixierbereich des Behälters BH eine untere Umlenkeinrichtung UE, im Ausführungsbeispiel eine Walze, vorgesehen. Um diese untere Umlenkeinrichtung UE wird der Aufzeichnungsträger A Tso herumgeführt, daß seine betonerte Seite von der unteren Umlenkeinrichtung abgewandt ist. Der Aufzeichnungsträger A Twird dabei schlaufenförmig durch den Behälter geführt. Er kommt von der offenen Oberseite OS des Behälters BH, gelangt zur unteren Umlenkeinrichtung UE und wird wieder zur Oberseite des Behälters zurückgeführt.
Um ein Entweichen des Lösungsmitteldampfes aus dem Fixierbereich US zu verhindern, ist es vorteilhaft, oberhalb des Fixierbereiches US in der Behälterwandung Kühlschlangen KL anzuordnen. Der Lösungsmitteldampf, der aus dem Fixierbereich t/Saustritt, kommt in eine abgekühlte Zone, in dem der kondensiert. Zur Unterstützung dieses Vorgangs ist es zweckmäßig, ein Lösungsmittel zu verwenden, das in Dampfform spezifisch schwerer ist als Luft. Es wird darauf hingewiesen, daß die Dampfkonzentration beim Übergang vom Fixierbereich US zum abgekühlten Bereich nicht schlagartig abnimmt, sondern nur allmählich. Jedoch ist die Dampfkonzentration nur im Fixierbereich US so groß, daß ein Fixieren des Toners auf dem Aufzeichnungsträger A Tmöglich ist.
Die Aufzeichnungsträgerführeinrichtung hat zusätzlich zur Umlenkeinrichtung i/£eine obere sattelförmige Aufzeichnungsträgerführung PF und eine obere Umlenkwalze UR. Die obere Aufzeichnungsträgerführung PF ist benachbart zu einer Längsseite LA 1 des Behälters angeordnet Über sie wird der Aufzeichnungsträger A Tgeführt, wenn er in den Behälter BH an seiner Oberseite eintritt Die obere Umlenkwalze ist benachbart zur anderen Längsseite LA 2 des Behälters BH angeordnet; um sie wird der Aufzeichnungsträger beim Verlassen des Behälters herumgelenkt Es ist zweckmäßig, die eine Längsseite LA 1 des Behälters BH höher zu wählen als die andere Längsseite LA 2. Dann kann die obere Aufzeichnungsträgerführung PF mit einem Steg Sr versehen sein, an dem eine Dichtung DIX angeordnet ist, die an der oberen Umlenkwalze UR anliegt. Mit Hilfe dieser Dichtung Dl 1 kann verhindert werden, daß an dem Aufzeichnungsträger Λ Γ nach der ,Fixierung haftendes Lösungsmittel aus dem Behälter herausgelangt Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Aufzeichnungsträger Λ Γ nach der Fixierung noch eine verhältnismäßig lange Strecke im Behälter BH verläuft auf der er austrocknen kann. Diese Trockenstrecke beginnt etwas oberhalb des Fixierbereiches US. Wenn der Aufzeichnungsträger dann zu der oberen Umlenkwalze UR gelangt auf der er mit seiner Tonerbildseite aufliegt ist ein Verwischen des Tonerbildes nicht mehr möglich.
Zwischen oberer Umlenkwalze UR und Behälterwandung LA 2 kann eine weitere Dichtung DI2 vorgesehen werden. Der Aufzeichnungsträger A T kann z. B. durch außerhalb des Behälters BH angebrachte Zugrollen ZG durch den Behälter gezogen werden.
In F i g. 1 ist die untere Umlenkeinrichtung UE im Fixierbereich US des Behälters BH angeordnet. Sie ist also in Fixierposition I. Um das Einlegen des Aufzeichnungsträgers AT zu erleichtern, kann die untere Umlenkeinrichtung UE aus dem Behälter BH herausgeführt werden. Sie kann aus der Fixierposition I
ίο in eine erste Position II gebracht werden, bei der sie in einer Aufnahme AN, die in der oberen Aufzeichnungsträgerführung PF angeordnet ist, eingerastet ist. Zur Bewegung der unteren Umlenkeinrichtung UE aus der Fixierposition zur ersten Position U kann z. B. eine Führungskette FK verwendet werden, die prinzipiell in Fi g. 1 eingezeichnet ist. Die Führungskette FK wird um eine an der unteren Umlenkeinrichtung UEangebrachte Rolle ALI, um Umlenkrollen RL2 und AL3 und um eine Antriebsrolle RL4 geführt. Die Rolle RL2 liegt benachbart zu der Aufnahme AN der oberen Aufzeichnungsträgerführung PF, und zwar so, daß die Führungskette FK von der unteren Umlenkrichtung UE zur Aufnahme AN führt.
Soll die untere Umlenkeinrichtung UE aus der Fixierposition I in die erste Position II gebracht werden, dann wird die Führungskette FAT durch die Antriebsrolle RL 4 bewegt. Die untere Umlenkeinrichtung wandert nach oben, bis sie in die Aufnahme AN gelangt, wo sie arretiert wird. Dies ist in F i g. 2 dargestellt
Um das Einlegen des Aufzeichnungsträgers AT weiterhin zu erleichtern, kann zusätzlich die gesamte obere Aufzeichnungsträgerführung PFvon der Oberseite des Behälters BH entfernt werden. Dazu wird die Führungskette FK durch die Antriebsrolle RL 4 weiterbewegt. Dabei wird die gesamte obere Aufzeichnungsträgerführeinrichtung mit der unteren Umlenkeinrichtung UR in Richtung der Antriebsrolle RL 4 transportiert. Die Endstellung ist in F i g. 3 dargestellt Sie wird als Position III angegeben.
Nunmehr kann der Aufzeichnungsträger ATauf sehr einfache Weise, wie F i g. 3 zeigt, eingelegt werden.
Soll die untere Umlenkeinrichtung UE wieder in Fixierposition (I) gebracht werden, dann wird die Führungskette FK durch die Antriebsrolle AL 4 in entgegengesetzter Richtung bewegt Die untere Umlenkeinrichtung UE wird zunächst mit der oberen Aufzeichnungsträgerführung PF zur Position II transportiert anschließend löst sich die untere Umlenkeinrichtung UE von der oberen Aufzeichnungsträgerführung FFund wandert wieder in die Fixierposition I.
Bei längeren Arbeitspausen ist es ungünstig, wenn der Aufzeichnungsträgern Tim Fixierbereich US verbleibt Er wäre dann nämlich ständig dem Lösungsmitteldampf in diesem Bereich ausgesetzt Um dies zu vermeiden, kann die untere Umlenkeinrichtung UE während der Arbeitspausen aus dem Fixierbereich herausgefahren werden in eine Position IV, die oberhalb des Fixierbereiches US angeordnet ist Diese Position ist ebenfalls in F i g. 2 dargestellt
Zusammenfassung
Vorrichtung zur Fixierung von auf einem Aufzeichnungsträger aufgebrachten Tonerbildern aus pulverförmigen Toner mit Hilfe von Lösungsmitteldampf.
Zur Fixierung von auf einem Aufzeichnungsträger, z. B. einer Papierbahn, aufgebrachten Tonerpulver bei elektrostatischen Köper- oder Aufzeichnungsgeräten wird der Aufzeichnungsträger durch eine Fixierstation
transportiert, in der der Toner mit dem Aufzeichnungsträger fest verbunden wird. Die Fixerstation enthält einen Behälter (BH), durch den der Aufzeichnungsträger (AT) schlaufenförmig hindurchgeführt ist. An der Unterseite des Behälters wird Lösungsmitteldampf erzeugt. In dem mit Lösungsmitteldampf angereicherten Bereich des Behälters (Fixierbereich US) ist eine untere Umlenkeinrichtung (UE) angeordnet, um die der Aufzeichnungsträger herumgeführt wird. Dabei wird die betonerte Seite des Aufzeichnungsträgers dem Lösungsmitteldampf ausgesetzt. Der Aufzeichnungsträger verläßt nach der Fixierung den Fixierbereich (US) und wird über eine obere Umlenkwalze (UR) aus dem Behälter (BH) wieder herausgeführt. Der Fixierbereich (US) wird dadurch begrenzt, daß im oberen Bereich des Behälters in der Behälterwandung Kühlschlangen (KL) angeordnet sind. Dadurch entsteht in dem Behälter ein abgekühlter Bereich, in den aus dem Fixierbereich (US) austretende Lösungsmitteldampf kondensiert. Zum Einlegen des Aufzeichnungsträgers (AT) kann die untere Umlenkeinrichtung UE aus dem Behälter (BH) herausgenommen werden. (F i g. 1).
Bezugszeichenliste
A T Aufzeichnungsträger
BH Behälter
OS Oberseite des Behälters
Dl\, D/2
Unterseite des Behälters
Kühlschlangen
Untere Umlenkeinrichtung
Erste Längsseite des Behälters
Zweite Längsseite des Behälters
Obere Umlenkwalze
Obere Aufzeichnungsträgerführung
Dampfsensor
Zugrollen
Rohr
Heizung
Fixierbereich
Aufnahmeteil
Steg
Dichtungen
Führungskette
RL1 bis RL 3Umlenkrollen
Antriebsrolle
Fixierposition der Umlenkeinrichtung
Normallage der oberen Aufzeichnungsträgerführung bei Aufnahme der Umlenkeinrichtung Obere Aufzeichnungsträgerfühning bei Entfernung von Behälter Warteposition der Umlenkeinrichtung
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Voivichtung zur Fixierung von auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger aufgebrachten Bildern aus pulverförmigen Material mit Hilfe von Lösungsmitteldampf, bei der der Aufzeichnungsträger vermittels einer Aufzeichnungsträgerführeinrichtung mit an der Oberseite und im Bodenbereich eines Behälters liegenden Umlenkeinrichtungen derart durch den Behälter geführt wird, daß er von der Oberseite kommend zum Lösungsmitteldampf enthaltenden unteren Bereich des Behälters geführt wird, dort von einer unteren Umlenkeirnichtung umgelenkt wird und zur Oberseite des Behälters zurückkehrt und dann den Behälter verläßt, dadurck gekennzeichnet, daß oberhalb des an der Oberseite (OS) vollständig offenen Behälters (BH) eine obere Aufzeichnungsträgerführung (PF) angeordnet ist, die im Betriebszustand die Oberseite (OS) des Behälters (BH) außer einer Eintritts- und Austrittsstelle für den Aufzeichnungsträger (AT) verschließt, und daß die untere Umlenkeinrichtung (UE)In dem Behälter parallel zu dessen Längsseiten (LA 1, LA 2) bewegbar angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Teil der Behälterwandung des Behälters (BH), die oberhalb des Fixierbereiches (US) liegt, auf bekannte Weise Kühlschlangen (KL) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Aufzeichnungsträgerführung (PF) sattelförmig ausgeführt ist und einen Bogenabschnitt aufweist und an der offenen Oberseite (OS) des Behälters (BH) mit dem Bogenabschnitt benachbart zu dessen einer Längsseite (LA 1) so angeordnet ist, daß der Bogen unter Begrenzung einer Eintrittsöffnung für den Aufzeichnungsträger in den Behälter ragt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zu der anderen Längsseite (LA 2) des Behälters (BH) an dessen offener Oberseite eine obere Umlenkwalze (UR) für den aus dem Behälter auszutragenden, von der unteren Umlenkeinrichtung (UE) kommende Aufzeichnungsträger (AT) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Umlenkeinrichtung (EU) aus einer Fixierposition (I) im unteren Bereich (US) des Behälters (BH) zu dessen offener Oberseite (OS) bis zu einem in der oberen Aufzeichnungsträgerführung (PF) angeordneten Aufnahmeteil f/i/V^bewegbar ist (Pos. II).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Aufzeichnungsträgerführung (PF) aus der Position (II), in der sie über der offenen Oberseite (OS) des Benälters (BH) diesen verschließend angeordnet ist, zusammen mit der unteren Umlenkeinrichtung (UE) zu einer weiteren Position (III) außerhalb des Behälters bewegbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Längsseite (LA 1) des Behälters (BH) höher ist als die andere Längsseite (LA 2), daß an der oberen Aufzeichnungsträgerführung (PF) ein mit einer Dichtung (DIi) versehener Steg (ST) angeordnet ist. der bei der einen den
Behälter verschließenden Position (II) der oberen Aufzeichnungsträgerführung (PF) an dor oberen Umlenkwalze (UR) anliegt
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Fixierstation (I) der unteren Umlenkeinrichtung (UE) im Bereich, in dem in der Behälterwandung Kühlschlangen (KL) angeordnet sind, eine während Betriebspausen einzunehmende Bereitschaftsposition (IV) für die Umlenkeinrichtung vorgesehen ist.
DE2838864A 1978-09-06 1978-09-06 Vorrichtung zur Fixierung von auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger aufgebrachten Bildern aus pulverförmigen Material mit Hilfe von Lösungsmitteldampf Expired DE2838864C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2838864A DE2838864C3 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Vorrichtung zur Fixierung von auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger aufgebrachten Bildern aus pulverförmigen Material mit Hilfe von Lösungsmitteldampf
AT79102542T ATE896T1 (de) 1978-09-06 1979-07-18 Vorrichtung zur fixierung von auf einem aufzeichnungstraeger aufgebrachten bildern aus pulverfoermigem toner mit hilfe von loesungsmitteldampf.
EP79102542A EP0008650B1 (de) 1978-09-06 1979-07-18 Vorrichtung zur Fixierung von auf einem Aufzeichnungsträger aufgebrachten Bildern aus pulverförmigem Toner mit Hilfe von Lösungsmitteldampf
US06/067,960 US4264304A (en) 1978-09-06 1979-08-20 Apparatus for fixing images consisting of powder toner on a recording carrier with the aid of solvent vapor
CA000335055A CA1145811A (en) 1978-09-06 1979-09-05 Apparatus for fixing images consisting of powder toner on a recording carrier with the aid of solvent vapor
JP54114699A JPS6049907B2 (ja) 1978-09-06 1979-09-06 像定着装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2838864A DE2838864C3 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Vorrichtung zur Fixierung von auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger aufgebrachten Bildern aus pulverförmigen Material mit Hilfe von Lösungsmitteldampf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2838864A1 DE2838864A1 (de) 1980-03-20
DE2838864B2 true DE2838864B2 (de) 1981-02-05
DE2838864C3 DE2838864C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=6048825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2838864A Expired DE2838864C3 (de) 1978-09-06 1978-09-06 Vorrichtung zur Fixierung von auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger aufgebrachten Bildern aus pulverförmigen Material mit Hilfe von Lösungsmitteldampf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4264304A (de)
EP (1) EP0008650B1 (de)
JP (1) JPS6049907B2 (de)
AT (1) ATE896T1 (de)
CA (1) CA1145811A (de)
DE (1) DE2838864C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048477C2 (de) * 1980-12-22 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fixierwalze
DE3116828C1 (de) * 1981-04-28 1982-12-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Fixieren von auf einem bandfoermigen Aufzeichnungstraeger aufgebrachten Aufzeichnungen aus pulverfoermigem Material mit Hilfe von Loesungsmitteldampf
JPS5883869A (ja) * 1981-11-13 1983-05-19 Mita Ind Co Ltd 両面複写方法及びそれに用いる複写紙カセツト
DE3232369C1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fixiereinrchtung zum Fixieren von Tonerbildern in einer mit Fixiermitteldampf angereicherten Atmosphaere
US4593480A (en) * 1983-02-07 1986-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Paper deflection roller for a printer or copier means functioning on the principle of electrophotography
DE3406244A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Laserdrucksystem fuer mehrfarben- und rueckseitendruck
DE3636324A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Siemens Ag Verfahren und anordnung zum fixieren von auf einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger aufgebrachten tonerbildern mit hoher qualitaetskonstanz
US5333042A (en) * 1992-12-14 1994-07-26 Interscience Computer Corporation Cold fusing agent
EP0691397B1 (de) 1994-07-07 2004-10-06 The Clorox Company Antimikrobieller Reiniger für harte Oberflächen
US5736290A (en) * 1996-04-01 1998-04-07 Zillmer; Jeff Non-azeotropic solvent composition and method of using same for vapor-freezing images formed of powder toner on a recording carrier

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE485030A (de) * 1947-10-03
FR984340A (fr) * 1948-04-17 1951-07-04 Gen Aniline & Film Corp Distributeur avant et arrière pour tireuse à sec
DE1056479B (de) * 1955-04-02 1959-04-30 Kalle & Co Ag Belichtungs- und Entwicklungsmaschine fuer Lichtpausen
DE1114708B (de) * 1956-10-11 1961-10-05 Nig Mfg Company Ltd Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwickeln lichtempfindlicher Papiere
US3078589A (en) * 1956-12-03 1963-02-26 Xerox Corp Xerographic fusing apparatus
US3140160A (en) * 1956-12-03 1964-07-07 Xerox Corp Xerographic fusing and drying apparatus
US3049810A (en) * 1957-07-29 1962-08-21 Xerox Corp Xerographic fusing apparatus
FR1243788A (fr) * 1959-12-31 1960-10-14 Rank Xerox Ltd Procédé et appareil destinés à fixer des images de poudre xérographiques
US3567484A (en) * 1969-03-17 1971-03-02 Eastman Kodak Co Process for fusing xerographic images
US3704524A (en) * 1971-03-01 1972-12-05 Xerox Corp Apparatus for developing latent electrostatic images
FR2229436B1 (de) * 1973-05-16 1976-05-28 Rhone Progil
US3861863A (en) * 1973-12-19 1975-01-21 Ibm Fusing apparatus
US3940235A (en) * 1974-08-26 1976-02-24 Xerox Corporation Immersion fusing
DE2759175A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Hostert Automata Einlegemagazin fuer kontinuierlich arbeitende filmentwicklungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2838864A1 (de) 1980-03-20
JPS5540497A (en) 1980-03-21
JPS6049907B2 (ja) 1985-11-05
CA1145811A (en) 1983-05-03
DE2838864C3 (de) 1981-10-29
ATE896T1 (de) 1982-05-15
EP0008650B1 (de) 1982-04-21
US4264304A (en) 1981-04-28
EP0008650A1 (de) 1980-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507114C2 (de)
DE3838021C2 (de)
DE2703382C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Trennflüssigkeit zur Oberfläche einer Fixierwalze
DE2604192A1 (de) Luftunterstuetzte blattabloesung, insbesondere in einer rollenschmelz- fixiereinrichtung eines kopiergeraetes
DE4213245A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen bedrucken eines druckpapierbandes
DE2838864C3 (de) Vorrichtung zur Fixierung von auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger aufgebrachten Bildern aus pulverförmigen Material mit Hilfe von Lösungsmitteldampf
DE3409778A1 (de) Fixiereinrichtung
DE2654628C2 (de) Fixierstation für elektrostatische Kopiergeräte
DE2126239C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE1926116A1 (de) Hitzefixiervorrichtung fuer elektrofotografische Pulverbilder
DE2531082C3 (de) Vorrichtung zur Wärmefixierung eines Tonerbildes
EP0871928A2 (de) Einrichtung zum wenden oder versetzen einer bahn aus endlosem aufzeichnungsmaterial
EP0115866B1 (de) Papierumlenkwalze für eine nach dem Prinzip der Elektrofotografie arbeitende Druck- oder Kopiereinrichtung
DE19511529C2 (de) Blatttransportvorrichtung
EP0056079B1 (de) Fixierwalze
DE10204640A1 (de) Einrichtung zum Einlegen eines Bandes in ein Maschinenaggregat
DE3223843C2 (de) Einrichtung zum Andrücken, bzw. Abheben eines bahnförmigen Bildempfangsmaterials
DE688064C (de) Lichtpausvorrichtung
DE2209803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ein Schmelzung eines Pulvers in eine Trager flache
DE2927453A1 (de) Fixiervorrichtung
DE2743369A1 (de) Vorrichtung zur fixierung von auf einem aufzeichnungstraeger aufgebrachten bildern aus pulverfoermigen toner mit hilfe von loesungsmitteldampf
DE10233189B3 (de) Anordnung zur Führung eines bandförmigen Zwischenträgers durch die Entwicklerstation bei einer elektrofotografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
AT253357B (de) Nach dem Diffusions- und Umkehrverfahren arbeitendes Photokopiergerät
EP0432298A1 (de) Automatische Papiereinlegeeinrichtung für eine elektrofotografische Druckeinrichtung
AT236217B (de) Selbstentwicklereinrichtung (Selbstentwicklerkamera oder Selbstentwickleradapter) für Filmverbände

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee