DE2838423A1 - Scheibenbremse mit selbsttaetig wirkender verschleissnachstelleinrichtung - Google Patents

Scheibenbremse mit selbsttaetig wirkender verschleissnachstelleinrichtung

Info

Publication number
DE2838423A1
DE2838423A1 DE19782838423 DE2838423A DE2838423A1 DE 2838423 A1 DE2838423 A1 DE 2838423A1 DE 19782838423 DE19782838423 DE 19782838423 DE 2838423 A DE2838423 A DE 2838423A DE 2838423 A1 DE2838423 A1 DE 2838423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc brake
brake according
spring
return
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782838423
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838423C2 (de
Inventor
Johannes Dipl Ing Funk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Stromag GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Stromag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Stromag GmbH filed Critical Maschinenfabrik Stromag GmbH
Priority to DE19782838423 priority Critical patent/DE2838423A1/de
Priority to SE7906767A priority patent/SE437707B/sv
Priority to GB7928906A priority patent/GB2028941B/en
Priority to FR7921595A priority patent/FR2434963A1/fr
Priority to IT25399/79A priority patent/IT1165294B/it
Publication of DE2838423A1 publication Critical patent/DE2838423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838423C2 publication Critical patent/DE2838423C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • F16D55/30Brakes with only one rotating disc mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges

Description

DR.- I NG. H. H. Wl LH ELM ■ D 3 P L. - I N G. H. D A U S T E R D-7000 STUTTGART 1 - GYMNASIUMSTRASSE 31B - TELEFON (07 11)29 1133
Anmelder: Stuttgart, den 1. Sept. 1978
D 5461
Maschinenfabrik Dr.W/E
Stromag GmbH
Hansastrasse 120
4750 Unna
Scheibenbremse mit selbsttätig wirkender ■Verschleißnachstelleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit selbsttätig wirkender Verschleißnachstelleinrichtung, bei der die Bremsbeläge durch Federkraft über Druckplatten an Bremsscheiben andrückbar und über mit den Druckplatten verbundene Rückholbolzen lüftbar sind, die durch ge einen verstellbaren und von der Rückholkraft beaufschlagten Anschlag, der auf dem von den Druckplatten abgewandten Ende sitzt, axial und abhängig vom Verschleiß nachstellbar sind.
Scheibenbremsen dieser Art sind bekannt (DE-OS 24 18 225). Die verschleißabhängige Nachstellung wird dort über auf die Rückholbolzen aufgeschraubte Gewindehülsen erreicht, die mit einer Art Freilaufkupplung versehen sind, welche bei jedem Lüftvorgang über Verbindungsstangen zu einer Drehbewegung veranlaßt wird, welche über die Hülsen eine Axial-
030012/0124
verstellung der Rückholbolzen bewirkt. Ist der Verschleiß größer als eine Axialbewegung, die durch eine 3Tr eil auf drehung bewirkt wird, die über das Maß der dort vorgesehenen Rastung hinausgeht, so werden die Rückholbolzen mit den Druckplatten um die entsprechende Rastung nachgestellt. Scheibenbremsen dieser Art bedürfen aber zu ihrer Herstellung und Montage eines verhältnismäßig großen Aufwandes. Eine Feinnachstellung, die unter das Maß der Freilaufrastung heruntergeht, ist nicht möglich.
Es hat sich gezeigt, daß insbesondere bei Scheibenbremsen für Krantriebwerke mitunter Nächstelleinrichtungen, die in der geschilderten Art schrittweise arbeiten, ungenau sind.
Es sind zwar auch eine ganze Reihe von weiteren Vorschlägen für die Verschleißnachstellung gemacht worden, die insbesondere für Lamellenkupplungen vorgesehen sind (Antriebstechnik 12 (1973) Nr. 12, S. 362 bis 368), und es sind auch für Scheibenbremsen Nachstelleinrichtungen bekannt (DE-OS 26 57 332), bei denen über die Klemmwirkung einer Spreizfederscheibe eine laufende selbsttätige Verschleißnachstellung erreicht wird. Diese Bauarten bedürfen aber zusätzlicher Vorkehrungen beim Auswechseln der Bremsbeläge.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine kontinuierliche Verschleißnachstellung ohne großen Bauaufwand möglich ist.
Die Erfindung besteht; darin, daß der verstellbare Anschlag ein auf dem Rückholbolzen verschiebbarer und von der Kraft einer Feder in Richtung zur Druckplatte hin beaufschlagter Klemmteil ist, der eine Angriffsfläche für ein Betätigungs-
030012/0124
-3-
organ aufweist, das die Rückholkraft und die Klemmkraft aufbringt. Durch diese Ausgestaltung wird eine mechanisch wirkende, einfache Verschleißnachstelleinrichtung geschaffen, deren Funktionsweise einfach und daher unanfällig ist, die aber immer die Gewähr für eine einwandfreie Nachstellung gibt. Als Klemmteil kann ein Klemmhebel mit einer Anlaufschräge für ein vorzugsweise senkrecht zum Rückholbolzen bewegbares Betätigungsorgan sein. Es ist aber auch möglich, axial beaufschlagte Klemmteile, beispielsweise mit freilaufähnlichen Klemmeinrichtungen vorzusehen.
Der Klemmhebel kann dabei in einer einfachen Ausführungsform mit einer Bohrung lose auf dem Rückholbolzen sitzen, die ein leichtes Gleiten auf dem Rückholbolzen erlaubt, so daß bei Beaufschlagung durch die Jeder der Klemmhebel sich mit seiner Bohrung konzentrisch zum Rückholbolzen stellt und auf diesem leicht verschiebbar ist. Im Falle des Lüftens dagegen greift das Betätigungsorgan am Klemmhebel an und bewirkt auf diesen ein Drehmoment in bezug auf die Achse des Rückholbolzens, so daß sich der Klemmhebel mit seiner Bohrung auf dem Rückholbolzen verklemmt und;bewirkt durch die Bewegung des Betätigungsorganes,den Rückholbolzen zurückzieht und damit das Lüften der Kupplung bewirkt.
Es hat sich als sehr zweckmäßig und einfach erwiesen, wenn die Auflaufschräge mit einer Anlagefläche an einer gehäusefesten und zur Lagerung des Rückholbolzens dienenden Führungsplatte einen Keilspalt bildet, in den das Betätigungsorgan über einen Antrieb hereingezogen wird. Diese Ausgestaltung erlaubt es, relativ große Kräfte axial zum Rückholbolzen zu erreichen, ohne die quer dazu nötigen Stellkräfte, die das Betätigungsorgan ausüben muß, zu groß werden zu lassen. Es ist zwar bekannt, einen Keilspalt zwischen einer ortsfesten Anlagefläche und einer mit dem Rückholorgan verbundenen Anlagefläche als Kraftübertragungselement bei Scheibenbremsen einzusetzen (Firmenschrift Mechanische Bremsen an Elektromotoren der Firma E. Bauer, Esslingen), eine selbsttätig wirkende Verschleißnach-
030012/0124
stellung ist dort aber nicht vorgesehen; vielmehr muß eine Einstellschraube entsprechend von Hand betätigt werden.
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Ausgestaltung insbesondere für Ausführungsformen mit solchen Keilspalten vorteilhaft ist, bei denen als Antrieb ein Elektromagnet vorgesehen ist, dessen Anker über Laschen mit dem Betätigungsorgan im Keilspalt verbunden ist. Die Bewegungsdichtung des Ankers kann dabei zweckmäßig senkrecht zu der Achse des ßückholbolzens angeordnet sein, so daß sich dadurch auch der Vorteil einer kompakten und raumsparenden Bauweise ergibt, bei der die axiale Ausdehnung des Rückholbolzens nicht noch durch Anordnung von Nachstelleinrichtüngen vergrößert werden muß.
Der Klemmhebel kann vorteilhaft durch eine auf das Ende des Sückholbolzens aufgeschobene Druckfeder beaufschlagt sein, die am ßückholbolzen entsprechend befestigt ist. Diese Bauart ist ebenfalls sehr raumsparend und erlaubt eine zentrisch zur Achse des Eückholbolzens erfolgende Schubbeaufschlagung des Klemmhebels für den Nachstellvorgang.
Es ist aber auch möglich, als Feder eine Blattfeder zu verwenden, die gehäusefest gelagert ist und mit ihrem freien Ende auf den Bereich der Lagerbohrung des Klemmhebels drückt. Um eine möglichst symmetrische Belastung des Klemmhebels zu erreichen, kann die Blattfeder am freien Ende umgebogen sein und gabelförmig die Lagerbohrung des Klemmbolzens umgeben. Es ist aber auch möglich, anstelle einer Blattfeder ein U-förmig gebogene Feder vorzusehen, deren Bügelteil am Klemmhebel anliegt und deren Enden ortsfest befestigt sind. Auch diese Ausgestaltung erlaubt die notwendige Nachstellung, wobei in beiden Fällen in bekannter Weise Federn einzusetzen
030012/0124
-5-
sind, die für den Bereich der möglichen Verschleißnachstellung und den dafür erforderlichen Federweg konstante Rückstellkräfte ausüben.
Schließlich ist es vorteilhaft und möglich, den Hückholbolzen in der Führungsplatte über eine leichtgängige Gleitlagerung oder auch über eine Wälzlagerung axial verschiebbar zu führen, die eine leichte Betätigung ermöglicht, auch wenn die Rückholkraft außermittig am Rückholbolzen angreift. Baulich vorteilhaft ist es schließlich auch, wenn die Druckplatte unmittelbar durch Tellerfedern gegen den Bremsbelag gedrückt ist, die zwischen !Führungsplatte und Druckplatte angeordnet sind. Dadurch wird zusätzlicher Raum für die Anordnung der Anpreßfedern überflüssig.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausgestaltete Scheibenbremse längs der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 die Ansicht in Richtung des Pfeiles 2 der Fig. 1, jedoch ohne die Anordnung des Klemmhebels,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine andere Ausführungsform einer Scheibenbremse gemäß der Erfindung und
Fig. 4 die Teilansicht der Scheibenbremse der Fig. 3 in Richtung des Pfeiles IV.
Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß in einem Gehäuse 1
030012/0124
für eine Scheibenbremse eine Führungsplatte 2 eingesetzt ist, die mit einem zentralen Ansatz 3 zur Führung eines Rückholbolzens 4 ausgestattet ist. Der Rückho!bolzen 4 sitzt dabei in einer entsprechenden Bohrung des Ansatzes 3, die jeweils am vorderen und hinteren Ende mit Gleitführungen 5 für den Rückholbolzen 4 versehen ist, die ein leichtes Gleiten des Rückholbolzens erlaubt. Es wäre auch möglich, anstelle der Gleitführungen 5 entsprechende Wälzlagerungen vorzusehen. Auch Abstützungen mit Wiegegelenken oder mit Schneiden und Pfannen sind möglich.
Der Rückholbolzen 4 ist auf einer Seite fest mit einer Druckplatte 6 verbunden, die in der gezeigten Lage an einem Bremsbelag 7 anliegt und gegen diesen Bremsbelag durch die Wirkung mehrere Tellerfedern 8 angedrückt wird, die zwischen Führungsplatte 2 und Druckplatte 6 angeordnet sind und in einer entsprechenden Aussparung 9 der Druckplatte gehalten sind. Der Bremsbelag 7 drückt gegen eine Scheibe 10, die in nicht näher dargestellter Weise mit einem abzubremsenden Antrieb verbunden ist.
Auf der von der Druckplatte 6 abgewandten Seite ist auf den Rückholbolzen 4 eine Druckfeder 11 aufgeschoben, die mit Hilfe eines am Ende des Rückholbolzens 4 befestigten Ringes 12 gehalten ist. Diese Druckfeder 11 drückt auf den Lagerbereich eines Klemmhebels 14, der durch die Druckfeder 11 in der gezeigten Lage an eine Rolle 15 angedrückt wird, die in einer entsprechend ausgesparten Führungsbahn 16 am Klemmhebel 14 läuft. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Rolle 15 von zwei äußeren Rollen 17 eingefaßt, die zusammen mit der Rolle 15 auf einer gemeinsamen Achse 18 gelagert sind und gegeneinander durch Zwischenringe 19 auf Abstand gehalten sind. An der Achse 18 greifen außen zwei Laschen 20 an, die über einen Verbindungsbolzen 21 am Anker 22 eines Elektromagneten 23 angelenkt sind. Dieser Elektromagnet 23 ist im Raum unterhalb
030012/0124
des Rückholbolzens 4 angeordnet. Ein zusätzlicher axialer Raum wird dafür nicht benötigt.
Die beiden seitlichen Rollen 17, die gemeinsam mit der Rolle 15 auf der Achse 18 angeordnet sind, laufen, wie aus den Fig. 1 und 2 zu sehen ist, an Anlaufflächen 24 an, die fest mit der Führungsplatte 2 verbunden sind und zum Ansatz 3 hin mit Versteifungsrippen 25 versehen sind. Die Anlaufflächen 24 sitzen auf Vorsprüngen 26 oberhalb der Versteifungsrippen 25·
Die Anlaufflächen 24- sind beim Ausführungsbeispiel senkrecht zur Achse 27 des Rückholbolzens 4 angeordnet. Die Führungsbahn 16 für die Rolle 15 bildet eine Auflaufschräge 28, die zu einer senkrecht zur Achse 27 des Rückholbolzens 4 stehenden Ebene einen Winkel von etwa 10° einnimmt. Dadurch entsteht zwischen der Anlauffläche 24 und der Auflaufschräge 28 ein Keilspalt, der sich nach unten hin verengt.
Die Wirkungsweise der Scheibenbremsen ist folgende: In der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausgangslage wird die Druckplatte 6 fest gegen die Bremsbeläge 7 unter der Wirkung der Tellerfedern 8 gedruckt. Der nicht dargestellte Antrieb, der insbesondere ein Kranantrieb sein kann, ist daher abgebremst. Zum Lüften der Bremse wird der Elektromagnet 23 erregt, der den Anker 22 nach unten zieht. Dadurch werden über die Laschen 20 die Rollen 15 und 17 in den Keilspalt zwischen Anlauffläche 24 und Auflaufschräge 28 hereingezogen. Der Klemmhebel 14 bewirkt dabei eine Rückholkraft auf den Rückholbolzen 4 gegen die Wirkung der Feder 11 und abhängig von den entsprechend gewählten Hubbewegungen des Elektromagneten 23 wird die Bremse dadurch gelüftet, daß die Druckplatte 6 sich mit oder ohne Bremsbelag - je nach Ausführungsform - von der abzubremsenden Scheibe wegbewegt. Dabei kann ein ganz definierter
030012/0124
Lüftweg eingehalten werden, der wesentlich ist für die für die anschließende Abbremsung notwendige Zeit. Bei diesem Rückholvorgang verklemmt sich die Bohrung 29 des Klemmhebeis
14 auf dem Eückho!bolzen 4.
Soll abgebremst werden, wird die Erregung des Elektromagneten 23 aufgehoben, und die wesentlich stärker als die Druckfeder 11 ausgelegten Tellerfedern 8 pressen die Druckplatte 6 wieder gegen die Bremsbeläge 7> wobei die dem Betätigungsorgan 30 für das Lüften der Bremse zugeordneten Rollen 15 und 17 in den Keilspalt zwischen Anlauffläche 24 und Auflaufschräge 28 nach außen gedrückt werden. Es ist zusätzlich natürlich möglich, auch dem Anker 22 noch eine Rückstellfeder zuzuordnen. Werden die Winkel des Keilspaltes und das Material von Rollen
15 und 17 und Anlauffläche 24 und Auflaufschräge 28 aber entsprechend gewählt, so kann eine Selbsthemmung in jedem Pail vermieden werden, so daß die Rückstellung auch durch die Wirkung der Tellerfedern 8 erfolgen kann. Tritt während des Bremsvorganges ein Verschleiß auf, so wird der Rückholbolzen 4 um ein entsprechendes Maß mehr axial nach links gedrückt als beim vorhergehenden Bremsvorgang. Wäre der Klemmhebel 14 fest auf dem Rückholbolzen angeordnet, so würde ein entsprechendes Spiel zwischen den Rollen 15 und 17 und den zugeordneten Anlageflächen des Keilspaltes auftreten. Da der Klemmhebel 14 aber leicht verschiebbar auf dem Rückholbolzen 4 sitzt und unter der Wirkung der Druckfeder 11 steht, wird er bei einer Bewegung des Rückholbolzens 4 nach links - das heißt also beim Bremsvorgang unabhängig von der Bewegung des Rückholbolzens 4 durch die Wirkung der Feder 11 stets mit der Auflauffläche 28 bis an die Rolle 15 gefahren und verbleibt in dieser Lage unabhängig von der Bewegung des Rückholbolzens 4. Dieser schiebt sich daher aufgrund des aufgetretenen Verschleißes etwas mehr nach links als beim vorhergehenden Luft- und Bremsvorgang, so daß beim
030012/0124
-9-
.28S8423
erneuten Lüften der Bremse die gleichen Ausgangs"bedingungen wie vorher vorliegen, so daß derselbe Lüftweg und damit die gleiche Lüftzeit eingehalten werden kann.
Durch diese Ausgestaltung entsteht daher eine selbsttätig wirkende Verschleißnachstelleinrichtung, die sehr raumsparend und sehr einfach aufgebaut sein kann, die aber sehr betriebssicher ist. Der Klemmhebel 14 wird in jedem FaIl gezwungen, sich wieder an das Betätigungsorgan 30 bzw. an die zugeordnete Rolle 15 anzulegen, und er verklemmt sich in dem Moment auf dem Rückholbolzen 4, in dem das Betätigungsorgan in den Keilspalt hereingezogen wird. Er tritt somit erst in einen Kraftschluß mit dem Rückholbolzen 4, wenn der Lüftvorgang eingeleitet wird und wird im übrigen unabhängig vom Rückholbolzen 4 gehalten. Dadurch kann eine kontinuierliche Einstellung auf den jeweiligen Bremsbelagverschleiß erreicht werden.
Der grundsätzliche Aufbau der Ausführungsform nach den Fig. und 4 entspricht jener der Fig. 1 und 2 mit dem Unterschied, daß in Fig. 3 und 4 eine Zweiflächen-Federdruckbremse mit zwei Bremsbelägen 31 und 32 vorgesehen ist, die auf einer innen verzahnten Scheibe 33 sitzen, welche auf die abzubremsende, lediglich angedeutete Welle aufschiebbar ist. Ein weiterer Unterschied besteht in der Art der eingesetzten Rückstellfeder, die hier nicht auf dem Rückholbolzen 4 sitzt. Die Rückstellfeder 34 ist als eine Bügelfeder ausgebildet, deren freie Enden 35 ortsfest an dem auch die ortsfeste Anlaufschräge 24 aufweisenden Gehäuseteil 25a befestigt sind. Die Rückstellfeder 34- ist symmetrisch ausgebildet und weist beidseitig des Bügelteiles 36 spiralförmig ausgebildete Federbereiche 37 auf, die die Federwirkung hervorrufen. Auch bei dieser Ausführungsform läßt sich eine kontinuierliche und selbsttätige Verschleißnachstellung erreichen.
030012/0124

Claims (1)

  1. DR.- ING. H. H. WILHELM - DIPL.-iNG. H. DAUSTER D-7000 STUTTGART 1 - G Y M N A S I U M S T R A S S E 31 B - TELEFON (0711) 29 1133
    Anmelder; Stuttgart, den 1. Sept. 1978
    Maschinenfabrik 5 ^fS
    Stromag GmbH Dr.W/R
    Hansastrasse 120
    Unna
    Ansprüche
    Scheibenbremse mit selbsttätig wirkender Verschleißnachstelleinrichtung, bei der die Bremsbeläge durch Federkraft über Druckplatten an Bremsscheiben andrückbar und über mit den Druckplatten verbundene, Rückholbolzen lüftbar sind, die durch je einen verstellbaren und von der Rückholkraft beaufschlagten Anschlag, der auf dem von den Druckplatten abgewandten Ende sitzt, axial und abhängig vom Verschleiß nachstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag ein auf dem Eückholbolzen (4) verschiebbarer und von der Kraft einer Jeder (11) in Richtung zur Druckplatte (6) hin beaufschlagter Klemmteil (14) ist, der eine Angriffsfläche (28) für ein Betätigungsorgan (JO) aufweist, das die Rückholkraft und die Klemmkraft aufbringt.
    Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil ein Klemmhebel (14) und die Angriffsfläche eine Auflaufsehräge (28) ist.
    Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. der Klemmhebel (14) mit einer Bohrung (29) lose auf dem Rückholbolzen (4) sitzt.
    030012/0124
    -2-
    4-, Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufschräge (28) mit einer Anlageflä ehe (2A-) an einer gehäusefesten und zur Lagerung des Rück holbolzens (4-) dienenden Führungsplatte (2) einen Keilspalt bildet, in den das Betätigungsorgan (30) über einen Antrieb (23) hereingezogen wird.
    5. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelabmessungen des KeilSpaltes auf das Material und auf die erforderlichen Luftwege und auf die
    aufzubringenden Kräfte so abgestimmt ist, daß eine Selbsthemmung der aufeinander bewegten Teile (15, 17) vermieden
    ist.
    6. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb ein E-Magnet (23) vorgesehen ist, dessen Anker (22) über Laschen (20) mit der Achse (18) dem Betätigungsorgan (30) verbunden ist.
    7· Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung des Ankers (22) und der Lasche (20)
    senkrecht zu der Achse (27) des Sückholbolzens (4-) angeord-•ire t-~i-s t-. ι ———" ~
    8. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmhebel (14-) durch eine auf das Ende des Hückholbolzens aufgeschobene Druckfeder (11) beaufschlagt ist.
    9. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Blattfeder ist,;itdie ortsfest gelagert ist und mit ihrem freien Ende auf den Bereich der Lagerbohrung (13) des Klemmhebels (14-) drückt.
    -3-030012/0124
    10. Scheibenbremse nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder am freien Ende umgebogen ist und die Lagerbohrung (13) des Klemmhebels gabelförmig umgibt.
    11. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (34-) als eine U-förmig gebogene Feder ausgebildet ist.
    12. Scheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (35) der Rückstellfeder ortsfest angeordnet sind und der mit seitlichen Spiralfederbereichen (37) versehene Bügelteil (36) am Klemmhebel (1A-) anliegt.
    13· Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückholbolzen in der Führungsplatte über eine leichtgängige Gleitlagerung oder eine Wälzlagerung axial verschiebbar geführt ist.
    14·. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (6) unmittelbar durch Tellerfedern (8) gegen den Bremsbelag (7) gedrückt ist.
    15. Scheibenbremse nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfedern (8) zwischen Führungsplatten (2) und Druckplatte (6) angeordnet sind.
    030012/0124
DE19782838423 1978-09-02 1978-09-02 Scheibenbremse mit selbsttaetig wirkender verschleissnachstelleinrichtung Granted DE2838423A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838423 DE2838423A1 (de) 1978-09-02 1978-09-02 Scheibenbremse mit selbsttaetig wirkender verschleissnachstelleinrichtung
SE7906767A SE437707B (sv) 1978-09-02 1979-08-14 Skivbroms med automatiskt verkande forslitningskompensationsanordning
GB7928906A GB2028941B (en) 1978-09-02 1979-08-20 Disc brake with automatic wear compensating arrangement
FR7921595A FR2434963A1 (fr) 1978-09-02 1979-08-21 Frein a disque a dispositif de rattrapage d'usure agissant automatiquement
IT25399/79A IT1165294B (it) 1978-09-02 1979-08-31 Freno a disco con dispositivo di riaggiustamento per usura

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838423 DE2838423A1 (de) 1978-09-02 1978-09-02 Scheibenbremse mit selbsttaetig wirkender verschleissnachstelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2838423A1 true DE2838423A1 (de) 1980-03-20
DE2838423C2 DE2838423C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=6048591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838423 Granted DE2838423A1 (de) 1978-09-02 1978-09-02 Scheibenbremse mit selbsttaetig wirkender verschleissnachstelleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2838423A1 (de)
FR (1) FR2434963A1 (de)
GB (1) GB2028941B (de)
IT (1) IT1165294B (de)
SE (1) SE437707B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013030347A3 (de) * 2011-08-31 2013-04-25 Rg Mechatronics Gmbh Reibungsbremse mit einer senkrecht zur zuspannrichtung wirkenden aktoreinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205500A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Zf Active Safety Gmbh Bremsbelagrückstelleinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139160A (en) * 1961-10-07 1964-06-30 Bauer Eberhard Gmbh Brake especially for electric motors
DE1475455A1 (de) * 1964-11-13 1969-05-14 Material Electromagnetique S I Elektromagnetisch betaetigbare Scheibenbremse
DE2418225A1 (de) * 1974-04-13 1975-10-23 Krupp Gmbh Scheibenbremse, insbesondere fuer krantriebwerke
DE2657332A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 Knorr Bremse Gmbh Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer bremszylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139160A (en) * 1961-10-07 1964-06-30 Bauer Eberhard Gmbh Brake especially for electric motors
DE1475455A1 (de) * 1964-11-13 1969-05-14 Material Electromagnetique S I Elektromagnetisch betaetigbare Scheibenbremse
DE2418225A1 (de) * 1974-04-13 1975-10-23 Krupp Gmbh Scheibenbremse, insbesondere fuer krantriebwerke
DE2657332A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 Knorr Bremse Gmbh Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer bremszylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013030347A3 (de) * 2011-08-31 2013-04-25 Rg Mechatronics Gmbh Reibungsbremse mit einer senkrecht zur zuspannrichtung wirkenden aktoreinheit
US9145282B2 (en) 2011-08-31 2015-09-29 Rg Mechatronics Gmbh Friction brake having an actuator unit that acts perpendicularly to the brake application direction

Also Published As

Publication number Publication date
IT7925399A0 (it) 1979-08-31
SE437707B (sv) 1985-03-11
SE7906767L (sv) 1980-03-03
GB2028941B (en) 1983-01-12
GB2028941A (en) 1980-03-12
FR2434963B3 (de) 1982-02-05
IT1165294B (it) 1987-04-22
DE2838423C2 (de) 1989-04-20
FR2434963A1 (fr) 1980-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319082B3 (de) Elektromechanische Bremse zum Abbremsen einer sich drehenden Komponente und Bremsanlage mit einer elektromechanischen Bremse
DE3229052A1 (de) Automatische verschleisskompensation fuer eine reibungskupplung mit kupplungsbremse
DE2453497B2 (de) Handbremsbetätigung für Bremszylinder
DE2014468A1 (de) Scheibenbremse
DE102010023699B4 (de) Selbstverstärkende Bremseinrichtung
CH624179A5 (en) Electric drive device, in particular for blinds or roller shutters
DE2838423A1 (de) Scheibenbremse mit selbsttaetig wirkender verschleissnachstelleinrichtung
EP0666431B1 (de) Elektromechanische Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen
DE1905063C3 (de) Spinn- oder Zwirnspindel
AT383197B (de) Scheibenbremse mit selbsttaetig wirkender verschleissnachstelleinrichtung
DE3426428C1 (de) Vorrichtung zur hilfweisen Betätigung von Antrieben, insbesondere von Torantrieben
DE1240356B (de) Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebsorgans in eine Axialverschiebung des getriebenen Teiles
DE1216625B (de) Selbsttaetige Bremse fuer eine Antriebsmaschine, z. B. einen Elektromotor
EP0034803B1 (de) Federspeicherbremszylinder
DE4403740C2 (de) Elektromechanische, zumindest zweistufige Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen
DE2358827C2 (de) Getriebeanordnung mit einem Antriebsmotor
DE4122672A1 (de) Duo-servo-trommelbremse
DE661295C (de) Klemmgesperrekupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE2331590C3 (de) Lastdruckbremse für einen Hebezeugantrieb
DE1425290A1 (de) Ein- und ausrueckbare Reibungskupplung
DE102009028152B4 (de) Lastmomentsperre
DE1506473B1 (de) Fangvorrichtung fuer Bau- und aehnliche Aufzuege
EP1792097A1 (de) Klemmeinrichtung
DE1425290C (de) Ein und ausruckbare Reibungskupplung
DE4026580C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee