DE2838122A1 - Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren - Google Patents

Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE2838122A1
DE2838122A1 DE19782838122 DE2838122A DE2838122A1 DE 2838122 A1 DE2838122 A1 DE 2838122A1 DE 19782838122 DE19782838122 DE 19782838122 DE 2838122 A DE2838122 A DE 2838122A DE 2838122 A1 DE2838122 A1 DE 2838122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid electrolyte
electrolyte tube
tube
heating element
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782838122
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Maurer
Bodo Ing Grad Zeigler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782838122 priority Critical patent/DE2838122A1/de
Publication of DE2838122A1 publication Critical patent/DE2838122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4067Means for heating or controlling the temperature of the solid electrolyte

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

  • Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung
  • des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem elektrochemischen Meßfühler nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiger Meßfühler ist schon aus der DE-OS 25 32 279 bekannt; dieser Meßfühler besitzt außerhalb seines Festelektrolytrohres ein elektrisches Heizelement und einen Temperaturfühler, welcher über eine separate Regeleinrichtung das elektrische Heizelement derart regelt daß eine bestimmte konstante Temperatur aufrechterhalten wird. Aus der US-PS 3 5)46 o86 ist außerdem ein derartiger Meßfühler begann bei dem innerhalb des Festelektrolytrohres ein elektrisches Heizelement und ein Temperaturfühler angeordnet sind und zur Temperaturregelung außerhalb des Meßfühlers eine zusätzliche elektrische Regeleinrichtung vorhanden ist. Die beiden genannten elektrochemischen Meßfühler benötigen für ihre Beheizung'also jeweils eine separate elektrische Regeleinrichtung.
  • Vorteile der Erfindung Der erfindungsgemäße elektrochemische Meßfühler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die komplette Temperaturregeleinrichtung mit dem Meßfühler zusammen eine Baueinheit bildet und demzufolge Steuerleitungen für das Heizelement erspart; der elektrochemische Meßfühler mit dem Regelkreis, gegebenenfalls sogar einschließlich des Heizelementes bilden somit ein kompaktes Bauelement.
  • Die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale stellen unterschiedliche Ausführungsformen des im Hauptanspruch angegebenen Meßfühlers dar Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert; es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch einen vergrößert dargestellten elektrochemischen Meßfühler nach der Erfindung, wobei ein außerhalb des elektrochemischen Meßfühlers angeordnetes elektrisches Heizelement nicht dargestellt ist und die Schaltbewegung für das Heizelement mittels einer sich durch Wärmeeinwirkung ausdehnenden Schaltstange erfolgt, Figur 2 einen Längsschnitt durch einen vergrößert dargestellten elektrochemischen Meßfühler nach der Erfindung, wobei das elektrische Heizelement innerhalb des Festelektrolytrohres angeordnet ist und die Schaltbewegung ebenfalls mittels einer sich durch Einwirkung von Wärme ausdehnenden Schaltstange erfolgt, und Figur 3 einen Längsschnitt durch einen ebenfalls vergrößert dargestellten elektrochemischen Meßfühler nach der Erfindung, bei dem die Schaltbewegung über eine Schubstange auf magnetischem Wege bewirkt wird. Bei allen drei Ausführungsbeispielen wird die Schaltbewegung der Schaltstange auf einen am Meßfühler befestigten Schalter übertragen, der im Schaltkreis des elektrischen Heizelementes angeordnet ist.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Der in Figur 1 dargestellte elektrochemische Meßfühler 10 besitzt ein einseitig geschlossenes Festelektrolytrohr 11, dessen Außenseite beispielsweise dem Abgas eines Verbrennungsmotors ausgesetzt ist und mit einer katalytisch wirksamen, elektronenleitenden Schicht (nicht dargestellt) und gegebenenfalls auch mit nicht dargestellten Schutz- oder anderen zusätzlichen Schichten noch versehen ist. Der dem Abgas abgewendete Endabschnitt des Festelektrolytrohres 11 ist in einem metallischen Gehäuse 12 gehalten und unter Zuhilfenahme einer Kontaktpackung 13, eines Isolierringes 14, eines metallischen Zwischenringes 15, einer Führungsbuchse 16 und eines Druckringes 17 abdichtend ins Gehäuse 12 eingebördelt. Zwischen den Zwischenring 15 und der Führungsbuchse 16 ist zusätzlich der Flansch 18 einer Schutzhülse 19 mit eingefügt. Die Schutzhülse 19 besitzt einige Öffnungen 19', die der Umgebungsluft den Eintritt in den Meßfühler 10 ermöglichen. Das Meßfühler-Gehäuse 12 hat an seiner Außenseite ein Schlüsselsechskant 20 und ein Einschraubgewinde 21 zum Einbau des Meßfühlers 10 in ein nicht dargestelltes Abgasrohr eines Verbrennungsmotors; außerdem ist am Gehäuse 12 ein Schutzrohr 22 befestigt, das den dem Abgas zugewendeten Abschnitt des Festelektrolytrohres 11 mit Abstand umgibt und Schlitze 23 aufweist, die dem Abgas den gesteuerten Zutritt zum Festelektrolytrohr 11 erlauben. Die Schutzhülse 19, die das Gehäuse 12 anschlußseits koaxial verlängert, weist einen nach innen gezogenen Rand 24 auf, an dem sich ein Isolierkörper 25 abstützt.
  • Auf der Außenseite dieses Randes 24 ist ein Kasten 26 angeordnet, welcher durch Schweißpunkte 27 an der Schutzhülse 19 befestigt ist.
  • Im Innenraum 28 des Festelektrolytrohres 11 befindet sich eine Mittelelektrode 29, die sich aus einer Schaltstange 30 und einer diese Schaltstange 30 umgebenden Isolierhülse 31 aus keramischem Material zusammensetzt.
  • Die Schalt stange 30 hat an ihrem einen Endabschnitt einen Kopf 32, mit dem sie auf einer am Boden 33 des Festelektrolytrohres 11 aufgebrachten, nicht besonders dargestellten Kontaktschicht aus Platin aufliegt und an dem sich die eine Stirnfläche der Isolierhülse 31 abstützt. Diese Schaltstange 30 besteht aus einer Aluminiumlegierung, ragt anschlußseits aus dem Meßfühler 10 heraus und besitzt innerhalb des Kastens 26 eine Schaltfläche 34. Der elektrische Anschluß der Mittelelektrode 21, der über diese Schaltstange 30 erfolgt, ist oberhalb des Kastens 26 mit Position 35 bezeichnet. - Nachdem die Schaltstange 30 aus der Isolierhülse 31 heraustritt, führt sie zunächst durch die nicht bezeichnete Bohrung einer auf der Isolierhülse 31 aufliegenden Stützscheibe 36, dann durch den nicht bezeichneten Innenraum einer Druckfeder 37, anschließend durch die nicht bezeichnete Mittelbohrung einer zweiten Stützscheibe 38, welche in einer Vertiefung 39 des Isolierkörpers 25 fixiert ist, anschließend durch die Längsbohrung 40 des Isolierkörpers 25, sodann durch eine dem Schutzhülsenrand 24 und dem Kasten 26 gemeinsame Bohrung 41, in der sie mit Abstand verläuft, und zum Schluß durch eine Isolierbuchse 42, die in der Deckseite 43 des Kastens 26 befestigt ist. Diese Schaltstange 30 ist sowohl in der Isolierhülse 31 als auch in den anderen vorstehend geschilderten Bauteilen derart geführt, daß sie sich bei Wärmeeinfluß sowohl im Durchmesser als auch in Richtung des elektrischen Anschlusses 35 frei ausdehnen und dabei die Schaltfläche 34 mitnehmen kann.
  • In dem Kasten 26 ist ein Mikroschalter 44 auf solche Weise angeordnet, daß sein Schalthebel 45 bei einer bestimmten Temperatur des Festelektrolytrohres 11 mit der Schaltfläche 34 der Mittelelektroden-Schaltstange 30 in Wirkverbindung kommt und ein nicht dargestelltes, außerhalb des eigentlichen Meßfühlers 10 angeordnetes elektrisches Heizelement über eine Leitung 46 unterbricht; der Mikroschalter 44 ist zum Einstellen des Schaltpunktes in Längsschlitzen )47 justierbar.
  • Das Sauerstoffmeßsystem dieses elektrochemischen Meßfühlers 10 gibt bekanntlich erst ein geeignetes Signal ab, wenn die Sondentemperatur etwa 4000 C überschritten hat; es ist aus diesem Grunde notwendig, daß bei kaltem Motor diese Temperatur schnellmöglichst erreicht wird.
  • Auch im Betrieb von Brennkraftmaschinen erreichen diese Meßfühler 10 bei den unteren Lastpunkten von Verbrennungsmotoren nicht immer diese erforderliche Betriebstemperatur. Für diese Fälle ist es zweckmäßig, wenn das Festelektrolytrohr 11 dieser Meßfühler 10 beheizt wird.
  • Um diese Meßfühler 10 jedoch vor einer zu hohen Wärmebelastung zu schützen, ist es zweckmäßig, wenn die Heizung in den oberen Lastpunkten der Brennkraftmaschine auf eine niedere Heizleistung geschaltet oder sogar ganz abgeschaltet wird. Diese Funktion des Heizstrom-Schaltens bewirkt die sich ausdehnende Schaltstange 30 mit ihrer Schaltfläche 34, welche den Mikroschalter 44 betätigt. - Es sei erwähnt, daß anstelle einer Schaltstange 30 aus einer Aluminiumlegierung auch Schalt stangen aus Magnesiumlegierungen für diesen Zweck geeignet sind, gegebenenfalls aber auch Quarzglas, Stahl, Nickel oder entsprechende Legierungen für diesen Zweck Verwendung finden können. - Um der Luft zur Innenseite des Festelektrolytrohr-Bodens 33 einen guten Zutritt zu ermöglichen, ist die Isolierhülse 31 mit Längsnuten 48 versehen, die oben aus dem Festelektrolytrohr 11 herausmünden.
  • Der in Figur 2 dargestellte elektrochemische Meßfühler 10' unterscheidet sich von dem in Figur 1 dargestellten Meßfühler 10 dadurch, daß die Isolierhülse 31' der Mittelelektrode 29' ein drahtförmiges, bifilar gewickeltes Widerstandsheizelement 49 trägt, das im abgasseitigen Bereich des Festelektrolytrohres 11' in einer Nute 50 angeordnet ist, die in die Isolierhülse 31' mit eingeformt ist; während der Anschlußabschnitt 51 dieses Heizelementes 49 vom Mikroschalter 44' durch eine Durchgangsbohrung 52 im Isolierkörper 25' und dann durch eine Längsnut 48' zum eigentlichen Heizelement 49 führt, verläuft der andere Anschlußabschnitt 51' zunächst durch eine andere Längsnut 48' in der Isolierhülse 31', führt dann durch einen Schlitz 53 im anschlußseitigen Endabschnitt des Festelektrolytrohres 11' und dann zwischen den Schutzhülsen-Flansch 18' und den Zwischenring 15', zwischen denen er eingeklemmt und demzufolge über das Gehäuse 12' mit Masse verbunden ist.
  • Zur sichereren Führung des Anschlußabschnittes 51 des Heizelementes 9 ist der Isolierkörper 25' verlängert worden und mit einem Ansatz 54 versehen worden, der durch eine nicht bezeichnete, durch den Schutzhülsen-Rand 24 und den Kasten 26 führende Bohrung bis in die Nähe des Mikroschalters 44' ragt.
  • Der in Figur 3 dargestellte elektrochemische Meßfühler 10" unterscheidet sich von den in Figur 1 und 2 dargestellten Meßfühlern 10 und 10' durch ein anderes System, das den Mikroendschalter 44" bei einer bestimmten Temperatur betätigt: Anstelle einer Schaltstange 30, die sich aufgrund von Temperatureinflüssen ausdehnt oder verkürzt, ist in der Isolierhülse 31" der Mittelelektrode 29" zunächst ein dünnwandiges Rohr 55 aus unmagnetischem Material (z.B. aus Messing) angeordnet, das mit einem Flansch 56 auf der nicht dargestellten Kontaktfläche auf dem Boden 33" des Festelektrolytrohres 11" aufliegt und als Anschlußkontakt 35" anschlußseits aus dem Meßfühler 10" herausragt. In diesem Rohr 55 ist im Bereich des vom Abgas umströmten Abschnitts vom Festelektrolytrohr 11" ein ferromagnetischer Einsatz 57 festgelegt. Dieser Einsatz 57 besteht beispielsweise aus einer Eisen-Nickel-Legierung mit einem Curiepunkt von 7000 C; durch das Verhältnis von Anteilen an Eisen und Nickel dieser Legierung können Curiepunkte eingestellt werden, die etwa zwischen 350 und 7500 c liegen. Neben diesem ferromagnetischen Einsatz 57 ist in dem Rohr 55 ein Dauermagnet 58 längsbeweglich angeordnet, dessen Curiepunkt möglichst hoch liegt (z.B. bei 8500 c) und an dessen anschlußseitigem Endabschnitt eine Schaltstange 30" befestigt ist; diese Schalt stange 30" führt innerhalb des Rohres 55 bis in den Schaltkasten 26". Innerhalb des Schaltkastens 26" ist diese Schaltstange 30" mit Schaltflächen 34" versehen, die durch Fenster 59 im Rohr 55 ragen und an deren zum Isolierkörper 25" weisender Endfläche das eine Ende eines Federelementes 60 anliegt. Das andere Ende dieses Federelementes 60 liegt auf der Isolierkörper-Stirnfläche 61 auf, die durch die Unterseite 62 des Schaltkastens 26" hindurchragt. Dieses Federelement 60 hat das Bestreben, die Schaltfläche 3)4" in Richtung der Anschlußseite des Meßfühlers 10" zu drängen, demzufolge den Schalthebel 45" des Mikroschalters 4)4" zu betätigen und somit den durch das Heizelement 49' fließenden elektrischen Strom zu unterbrechen. Solange also im Betrieb des Meßfühlers 10" die Temperatur des ferromagnetischen Einsatzes 57 unterhalb seines gewählten Curiepunktes von 7000 C liegt, ist der Dauermagnet 58 infolge seiner magnetischen Anziehung mit dem ferromagnetischen Einsatz 57 in direkter Berührung und verhindert das Anheben der Schaltstangen-Schaltfläche 34".
  • Wird dann jedoch der Curiepunkt des ferromagnetischen Einsatzes 57 überschritten, so verliert dieser Einsatz 57 seine ferromagnetischen Eigenschaften und der Dauermagnet 58 wird über die Schaltstange 30" und die Schaltflächen 34" infolge der Wirkung des ederelementes 60 angehoben: Die Schaltflächen 34" betätigen somit den Schalthebel 45" des Mikroschalters 44": Der Stromfluß durch das Heizelement 49' wird demzufolge entweder abgeschaltet oder - unter zusätzlicher Verwendung eines (nicht dargestellten) Widerstandes - zumindest vermindert.
  • Es sei erwähnt, daß das in Figur 3 dargestellte Prinzip auch für solche elektrochemischen Meßfehler dieser Art Verwendung finden kann, bei denen kein Heizelement 49' in das Innere des Festelektrolytrohres 11" eingebaut ist, ein Heizelement dafür aber außerhalb des eigentlichen Meßfühlers 10 angeordnet ist.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten elektrochemischen Meßfühler 10' bis 10" können durch einfache konstruktive Änderungen dahingehend abgewandelt werden, daß sie anstelle eines Masseanschlusses von Heizung und Sonde über einen separaten Anschluß verfügen (siehe DE-OS 25 04 206).
  • Das erfindungsgemäße Prinzip der Heizungsregelung ist ebenfalls für solche Sauerstoff-Meßfühler gut geeignet, die als polarographische Meßfühler bekannt sind und deren Strom durch eine Diffusionsschicht auf dem Festelektrolyten begrenzt wird (siehe DE-OS 19 54 663).
  • Anwendung können derartige Meßfühler nicht nur in Abgasen von Verbrennungsmotoren finden, sondern auch in anderen Gasgemischen, z.B. auch in Kraftstoffdampf-Luft-Gemischen im Ansaugteil von Verbrennungsmotoren.

Claims (3)

  1. Ansprüche Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren, mit einem ionenleitenden, einseitig mit einem Boden versehenen Festelektrolytrohr, dessen Außenseite eine elektronenleitende Katalysatorschicht aufweist, welche mit einem Anschlußteil bzw. mit Masse in Verbindung steht und dem zu messenden Gas zugewendet ist, und dessen Innenseite dem Luftsauerstoff ausgesetzt ist und im Bereich des Festelektrolytrohr-Bodens eine elektrisch leitfähige Kontaktfläche besitzt, mit der eine durch den Innenraum des Festelektrolytrohrs verlaufende Mittelelektrode in Berührung steht, und mit einem elektrischen Heizelement für das Festelektrolytrohr, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter dem Einfluß von Temperaturwechseln eine Längsbewegung ausführen könnendes Schaltelement (30, 30") im Innenraum (28) des Festelektrolytrohres (11, 11', 11"), vorzugsweise als Teil der Mittelelektrode (29, 291, 29"), eine Schaltfläche (34) aufweist, die direkt oder indirekt mit einem anschlußseits am Meßfühler (10, 101, 10") angeordnetem Schalter (44, 44', 44") in Wirkverbindung steht, welcher im Schaltkreis des elektrischen Heizelementes (49, 491) liegt.
  2. 2. Elektrochemischer Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Längsbewegung ausführen könnende Schaltstange (30) aus einem Material mit großem Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht und mit seinem gasseitigen Endabschnitt am Boden (33) des Festelektrolytrohres (11, 11') festgelegt ist.
  3. 3. Elektrochemischer Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (30") an einem Dauermagneten (58) befestigt ist, welcher in einem unmagnetischen Rohr (55) längsbeweglich gelagert ist, anschlußseits oberhalb eines in diesem Rohr (55) im Bereich des gasseitigen Endabschnitts des Festelektrolytrohrs (11") festgelegten ferromagnetischen Einsatzes (57) bestimmten Curiepunktes angeordnet ist und mittels eines Federelementes (60) vom ferromagnetischen Einsatz (57) weg in Richtung Anschlußseite des Meßfühlers (11") hingedrängt ist.
    )4. Elektrochemischer Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schaltstange (30) umgebende Elektroisclierhülse (31', 71) ein elektrisches Heizelement (49, 49') trägt, das zumindest dem gasseitigen Abschnitt des Festelektrolytrohres (11', 1111) naheliegt und dessen Anschlußleitungen (46) aus dem Festelektrolytrohr-Innenraum (28) herausgeführt sind.
DE19782838122 1978-09-01 1978-09-01 Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren Withdrawn DE2838122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838122 DE2838122A1 (de) 1978-09-01 1978-09-01 Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838122 DE2838122A1 (de) 1978-09-01 1978-09-01 Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2838122A1 true DE2838122A1 (de) 1980-03-13

Family

ID=6048422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838122 Withdrawn DE2838122A1 (de) 1978-09-01 1978-09-01 Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2838122A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001115A1 (en) * 1981-09-28 1983-03-31 Weyl, Helmut Temperature adjusted device for an oxygen detector
EP0133486A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-27 Robert Bosch Gmbh Gasmessfühler
DE3513761A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Bayer Diagnostic & Electronic Elektrochemischer messfuehler
EP0924515A2 (de) * 1997-11-20 1999-06-23 Denso Corporation Festelektrolyt mit innerer Referenzkammer und Elektroden auf Innen- und Aussenflächen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001115A1 (en) * 1981-09-28 1983-03-31 Weyl, Helmut Temperature adjusted device for an oxygen detector
EP0133486A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-27 Robert Bosch Gmbh Gasmessfühler
DE3513761A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Bayer Diagnostic & Electronic Elektrochemischer messfuehler
EP0924515A2 (de) * 1997-11-20 1999-06-23 Denso Corporation Festelektrolyt mit innerer Referenzkammer und Elektroden auf Innen- und Aussenflächen
EP0924515A3 (de) * 1997-11-20 2000-10-11 Denso Corporation Festelektrolyt mit innerer Referenzkammer und Elektroden auf Innen- und Aussenflächen
US6354134B1 (en) 1997-11-20 2002-03-12 Denso Corporation Oxygen sensing element used in a oxygen sensor
EP1195602A1 (de) * 1997-11-20 2002-04-10 Denso Corporation Sauerstoffsensor, bei dem das Heizelement die innere Oberfläche des einseitig geschlossenen Festelektrolytrohres berührt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942494C2 (de)
DE2909452C2 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen
DE2907032C2 (de) Polarographischer Sauerstoffmeßfühler für Gase, insbesondere für Abgase von Verbrennungsmotoren
DE3782584T2 (de) Elektrochemischer nox-sensor.
DE4037740C2 (de)
DE2938179C2 (de)
DE2841771A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
DE102015103033A1 (de) Gassensorelement, dessen Herstellungsverfahren und Gassensor mit dem Gassensorelement
WO1994029710A9 (de) Dichtung für ein sensorelement eines gassensors
EP0168589A1 (de) Sauerstoffmessfühler
DE2732743A1 (de) Elektrochemischer messfuehler
DE4410016A1 (de) Sauerstoff-Nachweis-Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Referenzgas durch elektrochemische Sauerstoff-Pump-Wirkung
DE3023337A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen, insbesondere in abgasen von brennkraftmaschinen
DE3120159C2 (de)
EP0056837B1 (de) Elektrochemischer Messfühler zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen
EP0133486A1 (de) Gasmessfühler
DE10052005A1 (de) Meßfühler für Gase
DE3905298C2 (de)
DE19803562B4 (de) Sensorelement
EP0164530B1 (de) Sauerstoffmessfühler
DE3035608C2 (de)
DE2838122A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren
DE10151328A1 (de) Gasmessfühler
DE3729164A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer sauerstoffkonzentration
DE19534918C2 (de) Sensor zur Messung von Gaskonzentrationen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee