DE2838087A1 - Rampensignalgenerator - Google Patents

Rampensignalgenerator

Info

Publication number
DE2838087A1
DE2838087A1 DE19782838087 DE2838087A DE2838087A1 DE 2838087 A1 DE2838087 A1 DE 2838087A1 DE 19782838087 DE19782838087 DE 19782838087 DE 2838087 A DE2838087 A DE 2838087A DE 2838087 A1 DE2838087 A1 DE 2838087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
circuit
ramp generator
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782838087
Other languages
English (en)
Inventor
Adel Abdel Aziz Ahmed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2838087A1 publication Critical patent/DE2838087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/69Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier
    • H03K4/72Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier combined with means for generating the driving pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/50Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • H03K4/501Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor the starting point of the flyback period being determined by the amplitude of the voltage across the capacitor, e.g. by a comparator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/50Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • H03K4/58Boot-strap generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

283808?
RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.)
Rampens ignalgenerator
Die Erfindung bezieht sich auf Ablenk- oder Rampengeneratoren, wie sie sich zur Verwendung bei Bildablenkschaltungen für Fernsehempfänger eignen.
Ein Vertikaloszillator mit einer Ablenkschaltung für Fernsehzwecke ist in der US-PS 3 735 192 (vom 22. Mai 1973) beschrieben. Dieser Vertikalablenkgenerator enthält zwei in Reihe gekoppelte Ladekondensatoren, die über einen kleinen Widerstand an Masse liegen. Von einer Spannungsquelle B+ wird den Kondensatoren über einen Widerstand Ladestrom zugeführt. Ein weiterer Ladestrom wird einem der Kondensatoren über einen weiteren Widerstand unter Steuerung durch die an einem der Kondensatoren liegende Spannung zugeführt. Während des Rücklaufs werden die in Reihe geschalteten Kondensatoren über die Kollektor-Emitter-Strecke eines Schaltertransistors entladen, der von einem Multivibrator in Synchronismus mit den Zeilensynchronisierimpulsen angesteuert wird. Die an den in Reihe geschalteten Kondensatoren auftretende Rampenspannung speist über einen Ausgangsverstärker die Ablenkwicklung einer Bildröhre.
In der US-PS 4 048 554B (vom 13. September 1977) ist eine synchron arbeitende, geschaltete Vertikalablenkschaltung (SSVD-Schaltung) beschrieben, bei welcher die Energie für das Vertikalablenksystem
909811/0885
mit Hilfe geschalteter Reaktanzen aus dem Horizontalablenksystem abgeleitet wird. Die geschal beten Reaktanzen sind an den Horizontalablenkgenerator angekoppelt und arbeiten während der Horizontalrücklaufintervalle als Ablenkverstärker. Diese SSVD-Schaltung ist wirtschaftlich von Vorteil. Jedoch hat es sich herausgestellt, daß hochfrequente Komponenten, die während des Rücklaufs der Treibersägezähne oder -rampen auftreten, unerwünschte Schwingungen des SSVD-Verstärkers hervorrufen können.
Es ist wirtschaftlich zweckmäßig, einen Vertikalsägezahngenerator in einer monolithischen integrierten Schaltung auszubilden. Ferner ist es zweckmäßig, wenn man einen einzigen integrierten Schaltungstyp für eine große Anzahl verschiedener Fernsehempfängertypen mit unterschiedlichen Bildröhrengrößen und AblenkJochen verwenden kann. Da die Vertikalrücklaufzeiten für unterschiedliche Ablenkjoche jedoch ebenfalls verschieden sind, wäre es wünschenswert, wenn man die Rücklaufzeit einer solchen.integrierten Schaltung leicht und bequem von außen mit genügender Genauigkeit einstellen könnte.
Da sich Widerstände mit engen Toleranzen in integrierter Form nicht wirtschaftlich ausbilden lassen, muß man die Ladekondensatoren über äußere Widerstände aufladen. Aus Gründen, die mit der Rasterlinearität zusammenhängen, ist es jedoch zweckmäßig, dem Verbindungspunkt der Ladekondensatoren eine Spannung zuzuführen, deren Wert gleich demjenigen an einem Punkt längs des Ladewiderstandes ist. Dies sollte realisierbar sein mit einer minimalen Anzahl von Verbindungsanschlüssen zwischen der monolithischen integrierten Schaltung und der äußeren Schaltung.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung enthält ein Rampengenerator für einen Fernsehempfänger eine erste und eine zweite Ladekapazität, die unter Bildung eines Verbindungspunktes in Reihe miteinander geschaltet sind. Eine Quelle für einen ersten Ladestrom ist an ein erstes Ende der ersten und zweiten Ladekapazität und an eine Potentialquelle angeschlossen, so daß über der ersten und der zweiten Kapazität eine Rampenspannung entsteht. Ferner ist ein Spannungsteiler mit einem Abgriff vor-
809811/0885
gesehen, und eine erste Koppelschaltung ist an das erste Ende der ersten und zweiten Ladekapazität, an den Spannungsteiler und an die Potentialquelle derart angeschlossen, daß der Spannungsteiler parallel zur ersten Ladestromquelle geschaltet ist. Eine zweite Koppelschaltung verbindet den Abgriff mit dem Verbindungspunkt von erster und zweiter Kapazität, um diesem einen zweiten Ladestrom in Abhängigkeit von der Spannung am Abgriff zuzuführen. Mit der Kapazität ist ein Spannungsfühler gekoppelt, welcher ein Steuersignal erzeugt, wenn die Rampenspannung einen vorbestimmten Pegel erreicht. Mit der Kapazität ist eine Konstantstromentladeschaltung gekoppelt, welche auf das Steuersignal anspricht und einen Konstantstromentladeweg für die Kapazität bildet.
In Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen ist ein Schaltbild mit einem Vertdkalablenkmultivibrator, Sägezahngenerator und Ablenkverstärker entsprechend dem US-Patent 3 735 192 dargestellt. In dieser Schaltung sind Ladekondensatoren 20 und 22 an einem Verbindungspunkt 23 in Reihe geschaltet. Der untere Belag des Kondensators 22 liegt über einem Widerstand 24 an Masse. Der obere Belag des Kondensators 20 liegt über Widerstände 26 und 28 an einer +30 V-Spannungsquelle, welcher ein Ladestrom entnommen wird. Die Spannung am oberen Belag des Kondensators 20 wird über einen Emitterfolgertransistor 30 der Basis eines weiteren Transistors 32 zugeführt. Der Emitter des Transistors 30 ist über einen Widerstand 74 an den Verbindungspunkt 23 angeschlossen. Daher erhält der Kondensator 22 einen zusätzlichen Ladestrom, der von der Spannung am Kondensator 20 abhängt. Der Transistor 32 bildet mit dem Transistor 38 einen Ausgangsverstärker, über welchen die Rampenspannung am oberen Belag des Kondensators 20 verstärkt wird und an eine Vertikalablenkwicklung 56 gelegt wird, die um den Hals einer Bildröhre angeordnet ist. Die Äblenkwicklung 56 ist in Reihe mit einem Stromfühlwiderstand 60 geschaltet, und zum Eingang des Ablenkverstärkers ist mit Hilfe der Widerstände 66 und 68 ein Rückkopplungsweg geführt=
Die Kondensatoren 20 und 22 werden über einen rücklaufgeschalteten Transistor 18 periodisch entladen. Ein Multivibrator 14 mit Tran-
909811/0885
2836087
sistoren 12 und 13 ist mit den Vertikalsynchronsignalen synchronisiert. Der Ausgang des Multivibrators 14 ist mit der Basis des
Transistors 18 über einen Widerstand 16 gekoppelt. Der Transistor 18 wird periodisch in den Leitungszustand getastet und entlädt
die Kondensatoren 20 und 22 während der VertikalrücklaufintervalIe.
Wenn der Transistor 18 leitend wird, wird er gesättigt, und die
relativ große Kondensatorspannung erscheint am Widerstand 24. Dadurch ergibt sich ein relativ großer Entladestrom während der anfänglichen Teile des Rücklaufs, welcher während der späteren Teile des RücklaufintervalIs auf einen relativ kleinen Stromwert absinkt, wie dies Fig. 3a zeigt. Hierbei entstehen relativ hochfrequente Spektralkomponenten für die Rücklaufabschnitte der Rampen, welche für SSVD-Anwendungen ungünstig sind. Bei Fehlen eines
Widerstandes wie des Widerstandes 24 verursacht der Sättigungswiderstand des Schalttransistors dieselben Effekte. Da jedoch die Sättigungswiderstände verschiedener Transistoren ebenfalls unterschiedlich sind, werden auch die Rücklaufzeiten verschieden.
Fig. 2 zeigt eine Schaltung, teilweise in Blockdarstellung, eines Vertikaloszillators zur Erzeugung einer wiederkehrenden Rampenoder Sägezahnspannung, wie sie bei einem SSVD-Verstärker oder
anderen Ablenkverstärkern verwendet wird, die gegen hochfrequente Signalkomponenten empfindlich sind.
Die in Fig. 2 dargestellte Schaltung enthält im rechten Teil zwei in Reihe geschaltete Ladekondensatoren 262 und 263, welche an
eine Linearisierungsschaltung 260 angeschlossen sind. Die Kondensatorspannung wird einer spannungsempfindlichen Verriegelungsschaltung 220 (links von der Bildmitte) zugeführt, welche ihrerseits ein Steuersignal erzeugt, das einer gategesteuerten Stromspiegelschaltung 240 (unten in Fig. 2) zugeführt wird, die einen
Entladestrom für die Kondensatoren führt. Der Entladestrom wird
durch einen Widerstand 247 (oben in Fig. 2) gesteuert. Links im
Bild ist ferner eine Koppelschaltung 230 für ein Synchronisiersignal, oben in der Mitte eine Parallelregelschaltung 290 und
rechts unten ein Austastsignalausgangsverstärker 280 dargestellt.
909811/0895
Die Ladekapazität in Fig. 2 weist einen Kondensator 262 auf, der in Reihe mit einem Kondensator 263 liegt, wobei dazwischen ein Verbindungspunkt 275 gebildet wird. Das von diesem Verbindungspunkt 275 entfernte Ende des Kondensators 263 liegt an Masse, das dem Verbindungspunkt 275 abgewandte Ende des Kondensators 262 ist über einen Ladewiderstand 261 an einen Schaltungspunkt 277 angeschlossen. Der Widerstand 261 liegt mit seinem anderen Ende an einem Anschluß 268, an dem auch eine Betriebsspannung Vcc liegt. Der Schaltungspunkt 277 liegt über eine Leitung 278 und einen Anschluß 266 an der Basis eines Emitterfolgertransistors 274, dessen Kollektor an einem Bezugspotential wie Masse liegt. Der Emitter des Transistors 274 ist mit der Basis eines weiteren Emitterfolgertransistors 273 verbunden, dessen Kollektor ebenfalls an Masse liegt. Der Emitter des Transistors 273 ist mit der Basis noch eines dritten Emitterfolgertransistors 272 und dem Emitter eines Verriegelungstransistors 221 verbunden. Der Emitter des Transistors 272 liegt über einen Spannungsteiler aus Widerständen 270 und 271 mit einem Abgriff 276 an der Betriebsspannung Vcc. Der Abgriff 276 liegt über einen Emitterfolgertransistor an einem Anschluß 267 und an einer nicht dargestellten Verbraucherschaltung, wie einem Ablenkverstärker. Der Anschluß 267 ist über einen Widerstand 265 an den Verbindungspunkt 275 angeschlossen, und der Emitterfolger 269 erhält Betriebsstrom über die Verbindung seines Kollektors mit der Spannungsquelle Vcc und seines Emitters über einen Widerstand 264 mit Masse.
Im linken Teil der Fig. 2 liegt ein Widerstand 217 in einem Konstantstrompfad, welcher als Diode geschaltete Transistoren 211 und 214 einer insgesamt mit 210 bezeichneten Stromquelle enthält. Die Diode 214 sorgt für die Basis-Emitter-Vorspannung eines Konstantstromtransistors 215 und die Diode 211 sorgt für die Basis-Emitter-Vorspannung von Konstantstromtransistoren 212, 213 und 219. Der Kollektor des Transistors 219 ist mit dem Emitter des Verriegelungstransistors 221 gekoppelt und führt diesem Betriebsstrom zu. Die Basis des Transistors 221 wird über die Verbindung mit dem Abgriff eines Spannungsteilers aus den Widerständen 225 und 226 vorgespannt, welcher zwischen der Spannungsquelle Vcc und Masse
909811/0885
liegt. Der Kollektor des Transistors 221 liegt über einen Ladewiderstand 223 an Masse, und außerdem liegt er an der Basis eines Verriegelungsrückkopplungstransistors 222, von dessen Kollektor wiederum eine Rückkopplungsverbindung zur Basis des Transistors 221 besteht. Der Emitter des Transistors 222 liegt an einem Schaltungspunkt 228 und über einen Widerstand 224 an Masse.
Einem Anschluß 231 im linken Teil der Fig. 2 werden Vertikalsynchronisierimpulse V zugeführt. Dieser Anschluß führt zu einem Spannungsteiler aus Kondensatoren 232 und 233, dessen Abgriff über ein Integrierglied aus einem Widerstand 234 und einem Kondensator
239 an den Kollektor eines Konstantstromtransistors 215 und die Basis eines Emxtterfolgertransistors 216, der mit seinem Kollektor an Masse liegt, angeschlossen ist. Der Emitter des Transistors 216 liegt am Kollektor des Transistors 213 und erhält von diesem Betriebsstrom, ferner ist er mit der Basis einer Darlingtonschaltung aus Transistoren 237 und 238 verbunden. Der Emitter des Transistors 238 liegt an Masse und sein Kollektor liegt über einen Widerstand 227 an der Basis eines Transistors 221. Die Verriegelungsschaltung 220 wird über einen vom Anschluß 231 zur Basis des Transistors 221 verlaufenden Signalweg mit den Vertikalsynchronimpulsen synchronisiert.
Die Basis eines Transistors 241 eines gategesteuerten Stromspiegels
240 ist mit dem Emitter eines Transistors 222 über einen Schaltungspunkt 228 verbunden. Der Emitter des Transistors 241 liegt an Masse, sein Kollektor liegt über zwei als Diode zusammengeschaltete Transistoren 242 und 243 an der Basis eines Transistors 244. Der Emitter des Transistors 244 und die Basis des Transistors 243 sind über einen Widerstand 245 zusammengeschaltet. Der Emitter des Transistors 244 liegt über einen Schaltungspunkt 248 an einem Widerstand 247, dessen anderes Ende an den Anschluß 268 und damit die Spannung Vcc angeschlossen ist. Der Kollektor des Transistors 244 liegt an der Basis eines Emxtterfolgertransistors 250, der mit seinem Kollektor über einen Schaltungspunkt 255 an die Betriebsspannung angeschlossen ist. Vom Emitter des Transistors 250 aus wird ein Spannungsteiler aus Widerständen 251 und 253
909811/0385
2838Q8?
gespeist und ein Austastausgangsverstärker 280 über einen Schaltungspunkt 254 angesteuert. Ein Transistor 249 ist mit seiner Basis an den Verbindungspunkt der Widerstände 251 und 253 angeschlossen, sein Emitter liegt an Masse und sein Kollektor am Emitter eines Transistors 244. Ein Kondensatorentladetransistor 252 ist mit seiner Basis an den Verbindungspunkt der Widerstände 251 und 253 angeschlossen, mit seinem Emitter liegt er an Masse und mit seinem Kollektor am Anschluß 266.
Der Austastausgangsverstärker 280 enthält einen invertierenden Verstärkertransistor 281, dessen Basis am Schaltungspunkt 254 liegt und dessen Kollektor an die Basis eines Transistors 282 angeschlossen ist und vom Kollektor des Stromquellentransistors mit Strom versorgt wird. Der Transistor 282 ist als invertierender Verstärker mit einem Lastwiderstand 283 und einem Ausgangsanschluß 284 gekoppelt. Das Austastsignal für die Bildröhre am Anschluß 284 kann einer Bildröhre in bekannter Weise zugeführt werden.
Die Schaltung gemäß Fig. 2 enthält auch einen Parallelregler 290, welcher einen Widerstand 292 enthält, der mit einem Ende an der Spannung B+ am Anschluß 293 und mit seinem anderen Ende über den Kasten 291 an Masse angeschlossen ist. Der Kasten 291 stellt ein Konstantspannungselement wie eine Zenerdiode dar. Die Betriebsspannung Vcc wird vom unteren Ende des Widerstandes 292 abgenommen.
Im Betrieb sind die Transistoren der Verriegelungsschaltung 220 und des getasteten Stromspiegels 240 während des Hinlaufintervalls gesperrt. Am Anschluß 266 erscheint eine positiv gerichtete oder anwachsende Rampenspannung, wenn sich die Kondensatoren 262 und 263 aufladen, und diese Spannung wird dem Emitter des Transistors 273 mit einer Versetzung von 2 Vbe zugeführt» Die Rampenspannung erscheint gedämpft am Anschluß 267, und in Abhängigkeit von der Spannung an diesem Anschluß 267 fließt durch den Widerstand 265 ein Linearisierungsstronio Die Kondensatorladegeschwindigkeit läßt sich durch Veränderung des Wertes eines einzigen Widerstandes
909811/0865
beeinflussen, ohne daß dadurch die Linearität gestört würde, die durch den Spannungsteiler 270, 271 und den Widerstand 265 eingestellt wird.
Die am Anschluß 266 erscheinende Rampenspannung erhöht ferner die Emitterspannung des ursprünglich gesperrten Verriegelungstransistors 221, und wenn dessen Emitterspannung seine durch den Spannungsteiler 225, 226 bestimmte Basisspannung um 1 Vbe übersteigt, dann geraten die Transistoren 221 und 222 in regenerativer Weise in den Leitungszustand.
Bei diesem regenerativen Einschalten der Verriegelungsschaltung 220 steigt die Emitterspannung des Transistors 222, so daß der Transistor 241 in die Sättigung gerät. Dadurch kommen die als Diode zusammengeschalteten Transistoren 242 und 243 zum Leiten, und die Basisspannung des Transistors 244 nimmt den Wert 2 Vbe an: Der Transistor 244 wird leitend, und ebenso werden die Transistoren 249, 250 und 252 leitend. Der Transistor 249 kann praktisch den gesamten im Widerstand 247 fließenden Strom aufnehmen und infolge der Spiegelwirkung entlädt der Transistor 252 die Kondensatoren mit einem Strom, der proportional zum Strom im Widerstand 249 ist. Die Widerstände 251 und 253 sind so bemessen, daß am Emitter des Transistors 250 eine Spannung entsteht, die ausreicht, um den Transistor 281 zu sättigen, so daß sich ein scharfer Austastimpulsstrom ergibt.
Durch die Entladung der Kondensatoren 262 und 263 mittels eines konstanten Stromes durch den Widerstand 252 entsteht eine praktisch lineare Rücklauframpenspannung, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Die Kondensatoren werden näherungsweise auf die Sättigungsspannung des Transistors 252 entladen, wo dann die Basisspannung des Transistors 273 unter die Basisspannung des Transistors 221 absinkt, so daß der Transistor 273 den Kollektorstrom des Transistors 219 führt und der Transistor 221 gesperrt wird, wobei seine Basisspannung auf den durch die Widerstände 225 und 226 bestimmten Wert ansteigt und den Transistor 222, den Spiegel 240 und den Ausgangs-
909811/0885
verstärker 280 zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes sperren. Die Kondensatoren 262 und 263 beginnen sich für den nächsten Periodenzyklus aufzuladen.
Bei freilaufendem Oszillator, wie er oben beschrieben ist, ist die Schwingfrequenz etwas niedriger als die Frequenz der Synchronisiersignale eingestellt. Bei fehlenden Synchronisiersignalen hält der Transistor 215 den Transistor 216 leitend und die Transistoren 237 und 238 gesperrt. In diesem Zustand fließt durch den Widerstand 227 kein Strom, und auf die Verriegelungsschaltung wird keine Wirkung ausgeübt. Während eines positiv gerichteten Signals am Anschluß 231 wird der Transistor 216 gesperrt, und der Kollektorstrom des Konstantstromtransistors 213 bringt den Widerstand 237 in die Sättigung, so daß der Widerstand 227 ein Teil des Spannungsteilers an der Basis des Transistors 221 wird. Bei einem Stromfluß im Widerstand 227 verringert sich die Basisspannung des Transistors 221, so daß eine regenerative Verriegelung erfolgt und der Rücklauf eingeleitet wird.
Bei der Schaltung gemäß Fig. 2 kann es erwünscht sein, die Größe der hochfrequenten Komponenten durch Verringerung der Rücklaufentladungsgeschwindigkeit im späteren Teil des Entladungsintervalls weiter herabzusetzen. Dies kann man leicht durch Einfügen eines Widerstandes zwischen dem Anschluß 266 und den Schaltungspuntk 267 anstelle des Leiters 278 erreichen. Fig. 3c veranschaulicht die Wirkung eines solchen Widerstandes. Der Sägezahn 367 stellt die Ausgangsschwingung am Anschluß 267 der Schaltung gemäß Fig. 2 dar. Der gestrichelte Kurventeil 378 veranschaulicht die durch Einfügung eines Widerstandes statt des Leiters 278 zu erhaltende Änderung der Kurvenform dar.
Fig. 4 zeigt eine Schaltung für einen getasteten Stromspiegel 440, der an die Anschlüsse 248 und 266, die Schaltungspunkte 228, 254 und 255 und an Masse in Fig. 2 anstelle des Stromspiegels 240 angeschlossen werden kann. Der Schaltungspunkt 228 ist mit der Basis eines Transistors 441 verbunden, dessen Emitter an Masse liegt. Ein Spannungsteiler aus Widerständen 242 und 243 liegt zwischen dem
309811/0885
Schaltungspunkt 255 und dem Kollektor des Transistors 441. Ein Abgriff des Spannungsteilers liegt an der Basis eines Transistors 444, dessen Emitter mit dem Anschluß 248 verbunden ist. Vom Kollektor des Transistors 444 aus wird die Basis von Darlington-Transistoren 450, 454 angesteuert, deren Kollektoren an einem Schaltungspunkt 255 liegen. Der Emitter des Transistors 450 liegt über einen Spannungsteiler aus Widerständen 451 und 453 an Masse und ist ferner mit einem Schaltungspunkt 254 verbunden. Die Basis-Emitter-Strecken von Stromquellentransistoren 449 und 452 liegen über einem Widerstand 453. Der Kollektor des Transistors 449 ist an den Emitter des Transistors 444 angeschlossen, der Kollektor des Transistors 452 liegt am Anschluß 266.
Während des HinlaufIntervalls ist der Transistor 441 gesperrt, und der Basis-Emitter-Übergang des Transistors 444 ist nicht in Durchlaßrichtung vorgespannt. Die Transistoren 449, 450, 452 und 454 leiten nicht.
Zu Beginn des Rücklaufxntervalls wird der Transistor 441 durch einen ihm basisseitig zugeführten Impuls gesättigt. Dadurch wird das untere Ende des Spannungsteilers mit den Widerständen 242 und 243 an Masse gelegt, und der Transistor 444 wird leitend vorgespannt. Dadurch werden die Transistoren 454 und 450 in Durchlaßrichtung vorgespannt, und die Transistoren 449 und 452 werden über einen Spannungsteiler mit Widerständen 451 und 453 ebenfalls in Durchlaßrichtung vorgespannt. Der Transistor 449 führt praktisch den dem Anschluß 248 zugeführten Strom, und durch die Spiegelwirkung wird der Transistor 452 veranlaßt, einen proportionalen Strom am Anschluß 266 fließen zu lassen. Der Widerstand 451 ist ähnlich wie der Widerstand 251 bemessen, so daß am Anschluß 254 eine Spannung liegt, welche in der Lage ist, den Kollektor einer nachfolgenden (Transistor) Stufe zu sättigen.
Der getastete Stromspiegel 440 erlaubt eine bessere Steuerung des RücklaufStroms von außen, als der Stromspiegel 240, weil' der Strom im Transistor 449 gleich dem Strom im Widerstand 247 ist, während der Strom im Widerstand 249 um den im Widerstand 245 flie-
909811/0885
-14-ßenden Stromanteil kleiner ist.
Die hier beschriebene Schaltung eignet sich besonders zur Ausbildung in integrierter Form. Die Verriegelungsschaltung 220, die getasteten Stromspiegelschaltungen 240 und 440, die Synchronisiersignalkoppelschaltung 230, die Parallelregelschaltung 290 und der Austastausgangsverstärker 280 können alle in einer einzigen Schaltung integriert werden. Die Ladekondensatoren 262 und 263 und die Widerstände 247, 261, 264 und 267 befinden sich alle außerhalb der integrierten Schaltung.
In integrierter Form ergibt die Schaltung einen linearisierten Rücklauf, der bestimmt ist durch einen von außen zugänglichen Widerstand, und bietet ferner die Möglichkeit eines teilweise exponentiellen Abfalls des Rücklaufs, ebenfalls von außen beeinflußbar, wenn dies gewünscht ist. Das Hinlaufintervall wird durch äußere Komponenten bestimmt, wobei ein nachgeführter (slaved) innerer Spannungsteiler zur Korrektur der Rückkopplungslinearität vorgesehen ist, so daß die Anzahl der Verbindungsanschlüsse verringert wird. Die Schaltung liefert auch eine maximale Rampenamplitude, die mit der gewünschten Linearitätskorrektur zusammenhängt, indem die Rampenspannung auf den Bereich innerhalb einer Sättigungsspannung, von Masse aus gerechnet, geführt wird. Ferner wird ein synchrones Bildröhrenaustastsignal geliefert.
Weitere Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung liegen für den Fachmann auf der Hand. Beispielsweise kann die Spitzenbelastung des Parallelreglers verringert werden, wenn man die Geometrien der Entladetransistoren 252 (oder 452) bis 249 (oder 449) so proportioniert, daß der Strom im Einstellwiderstand 247 ein Bruchteil des Kondensatorentladestroms ist. Die Widerstände 264 und 265 können auch innerhalb der integrierten Schaltung, statt außerhalb, ausgebildet werden. Die Ladeschaltung kann ferner zwischen potentialfreie Spannungsquellen statt einseitig geerdete gelegt werden. Ferner können die üblichen Temperaturkompensations- und anderen Stabilisierungsmaßnahmen vorgesehen sein.
90981
Spezielle Schaltungsparameter für eine Vertikalablenkschaltung gemäß Fig. 2 sind nachfolgend aufgeführt:
Referenzspannung 291
Widerstände
9,1 V
292 1200 Ohm
251 2200
265 8,4 kOhm
213,217,234,245,253,271,264,283 10 kOhm
225, 227 18 kOhm
285 20 kOhm
226 22 kOhm
224 68 kOhm
270 82 kOhm
261 130 kOhm
Kondens atoren
232 0,01uF
233 4700 pF
239 2200 pF
909811/0885

Claims (10)

  1. PATENTANWll/ΓΕ DR. PiEXEP ν. KE<?OID
    Dipl. ίκα. PETKK yen ϋτ;:
    DIPL. ING. WOLFGANG HEUSLER 2838087
    MARIA-THEREBIA-BTRAS8B S3
    POSTrACU SO (MS OS D-8OOO MUENCHEN ββ
    TBLKFON 08Β/4709Ο0
    «tos ι» telex assess
    TBLEURAUM SOMBBZ
    RCA 71,748/Sch/Vu
    U.S. Ser.No. 829,534
    vom 31. August 1977
    RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.)
    Patentansprüche
    , 1V Rampengenerator für einen Fernsehempfänger mit
    - einer ersten und einer zweiten Ladekapazität, die unter Bildung eines Verbindungspunktes miteinander in Reihe geschaltet sind,
    - einer Quelle eines ersten Ladestroms, die an ein erstes Ende der Ladekapazitäten und an eine Potentialquelle angeschlossen ist und eine Rampenspannung an diesen Kapazitäten entstehen läßt,
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - einen Spannungsteiler (270,271) mit einem Abgriff (276),
    - eine erste Koppe!schaltung (273,274, die an das erste Ende (277) der ersten und zweiten Kapazität (262,263), an den Spannungsteiler und an die Spannungsquelle (Vcc) derart angeschlossen ist, daß der Spannungsteiler parallel zu der ersten Ladestromquelle (261) liegt,
    90981 1/0885
    - eine zweite Koppelschaltung (269), welche den Abgriff (276) des Spannungsteilers an den Verbindungspunkt (270) der ersten und zweiten in Reihe geschalteten Kapazitäten (262,263) anschließt, um diesem einen zweiten Ladestrom in Abhängigkeit von der Abgriff sspannung zuzuführen,
    - einen Spannungsfühler (221), der mit den Kapazitäten gekoppelt ist und ein Steuersignal erzeugt, wenn die Rampenspannung einen vorbestimmten Wert erreicht, und
    - eine Konstantstromentladeschaltung (240,440), die mit den Kapazitäten gekoppelt ist und unter Beeinflussung durch das Steuersignal einen Konstantstromentladeweg für die Kapazitäten bildet.
  2. 2) Rampengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Spannungsteiler (270,271) innerhalb einer integrierten Schaltung ausgebildet ist,
    - und daß die erste und zweite in Reihe geschaltete Ladekapazität
    (262,263) und die erste Ladestromquelle außerhalb der integrierten Schaltung angeordnet sind.
  3. 3) Rampengenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Koppelschaltung ein Impedanztransformationsglied (269) enthält, dessen Eingang an den Spannungsteiler (270,271) angeschlossen ist und dessen Ausgang über eine dritte Koppelschaltung (265) an den Verbindungspunkt (275) angeschlossen ist.
  4. 4) Rampengenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Impedanztransformationsglied einen Emitterfolger (264,269) aufweist.
  5. 5) Rampengenerator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Koppelschaltung einen vom Ausgang des Impedanztransformationsgliedes (269) zu dem Verbindungspunkt (275) führenden Widerstand (265) enthält.
    909811/0S8S
  6. 6) Rampengenerator nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Impedanztransformationsglied (269) und der Spannungsteiler (270,271) innerhalb einer integrierten Schaltung ausgebildet sind und der Widerstand (265) außerhalb der integrierten Schaltung angeordnet ist.
  7. 7) Rampengenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Koppelschaltung (273,274) eine galvanische Koppelschaltung ist.
  8. 8) Rampengenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Koppelschaltung (273,274) ein Impedanztransformationsglied enthält.
  9. 9) Rampengenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Koppelschaltung (273,274) einen Emitterfolger aufweist.
  10. 10) Rampengenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Koppelschaltung (273,274) einen Spannungsversatz einführt.
    809811/0888
DE19782838087 1977-08-31 1978-08-31 Rampensignalgenerator Withdrawn DE2838087A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/829,534 US4241265A (en) 1977-08-31 1977-08-31 Television vertical ramp generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2838087A1 true DE2838087A1 (de) 1979-03-15

Family

ID=25254799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838087 Withdrawn DE2838087A1 (de) 1977-08-31 1978-08-31 Rampensignalgenerator

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4241265A (de)
JP (1) JPS5447515A (de)
AU (1) AU3925878A (de)
BE (1) BE870012A (de)
CA (1) CA1122719A (de)
DE (1) DE2838087A1 (de)
ES (1) ES473002A1 (de)
FI (1) FI782591A (de)
FR (1) FR2402349A1 (de)
GB (1) GB2003688B (de)
IT (1) IT7826456A0 (de)
NL (1) NL7808926A (de)
PL (1) PL117409B1 (de)
RO (1) RO81768A (de)
SE (1) SE7808972L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928264A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-15 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum erzeugen einer synchronisierten saegezahnspannung
US6011419A (en) * 1997-08-05 2000-01-04 International Business Machines Corporation Decoupling scheme for mixed voltage integrated circuits

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB775871A (en) * 1953-06-17 1957-05-29 Emi Ltd Improvements relating to television relay systems
US2874311A (en) * 1954-01-26 1959-02-17 Hazeltine Research Inc Linear sweep-signal generator
US2835809A (en) * 1955-11-15 1958-05-20 Jr John W Taylor Linear sawtooth wave generator
US2914685A (en) * 1957-07-31 1959-11-24 Eugene S Mcvey Transistor ramp function generator
NL284944A (de) * 1961-08-21
US3341716A (en) * 1964-12-18 1967-09-12 Bendix Corp Linear sawtooth current generator for generating a trapezoidal voltage wave form
FR1467113A (fr) * 1965-12-08 1967-01-27 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux circuits de balayage des tubes cathodiques
GB1342888A (en) * 1970-04-22 1974-01-03 Rca Corp Electron beam deflection circuits
US3659141A (en) * 1970-05-20 1972-04-25 Motorola Inc Current control circuit for operating a deflection yoke

Also Published As

Publication number Publication date
SE7808972L (sv) 1979-03-01
PL117409B1 (en) 1981-08-31
IT7826456A0 (it) 1978-08-03
GB2003688B (en) 1982-04-28
FR2402349A1 (fr) 1979-03-30
CA1122719A (en) 1982-04-27
BE870012A (fr) 1978-12-18
FI782591A (fi) 1979-03-01
RO81768A (ro) 1983-06-01
AU3925878A (en) 1980-02-28
JPS5447515A (en) 1979-04-14
PL209327A1 (pl) 1979-07-16
ES473002A1 (es) 1979-03-16
GB2003688A (en) 1979-03-14
US4241265A (en) 1980-12-23
NL7808926A (nl) 1979-03-02
RO81768B (ro) 1983-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914757T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung.
DE2461401C2 (de) Astabiler Multivibrator
DD155844A5 (de) Fernsehempfaenger
DE1926020C3 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2166155C3 (de) Transistorisierte Vertikalablenkschaltung
DD141894A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DE2820999A1 (de) Helligkeitsregelschaltung mit vorbestimmbarem helligkeitsregelbereich
DE2638809C2 (de) Sägezahnschwingungs-Oszillatorschaltung
DE1288124B (de) Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE2838087A1 (de) Rampensignalgenerator
DE2720665C3 (de) Sägezahngenerator
DE1462926C3 (de) Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE68915303T2 (de) Bildwiedergabeanordnung mit einem Funktionsgenerator und einer Kompensationsschaltung und diese Anordnung enthaltende integrierte Schaltung.
DE2119438B2 (de) Ablenkschaltung mit rueckkopplungskreisen, um ein unverzerrtes raster zu erhalten
DE2704707C3 (de) Vertikalablenkschaltung fur Fernsehempfänger mit Steuerung der StromÜberlappung geschalteter Ausgangsstufen
DE3140060C2 (de) Farbsignalverarbeitungsschaltung
DE1237617B (de) Transistorisierte Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines stabilisierten Saegezahnstromes
DE2123305A1 (de)
EP0011899B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer synchronisierbaren Sägezahnspannung
DE2614678C3 (de) Videoverstärkerschaltung, insbesondere zur Ansteuerung einer Farbbildröhre
DE2138215C3 (de) Frequenzregelbarer Multivibrator
DE2758478C3 (de) Automatische Frequenzregelschaltung
DE2150277C3 (de) Selbstschwingende Sägezahngeneratorschaltung vorzugsweise für Ablenkschaltungen in Fernsehempfängern
DE1462925C3 (de) Transistorisierte Vertikalablenkschaltung mit Ladekondensator für Fernsehempfänger
DE1462927C (de) Selbstschwingende Vertikalablenk schaltung fur Fernsehempfanger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee