DE2837743C3 - Opto-elektronischer Positionsgeber - Google Patents

Opto-elektronischer Positionsgeber

Info

Publication number
DE2837743C3
DE2837743C3 DE2837743A DE2837743A DE2837743C3 DE 2837743 C3 DE2837743 C3 DE 2837743C3 DE 2837743 A DE2837743 A DE 2837743A DE 2837743 A DE2837743 A DE 2837743A DE 2837743 C3 DE2837743 C3 DE 2837743C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light barrier
light
receiver
shielding element
transmitter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2837743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837743A1 (de
DE2837743B2 (de
Inventor
Hans Ing.(Grad.) 6908 Wiesloch Erndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frankl & Kirchner & Co KG Fabrik fur Elektromotoren Uelektrische Apparate 6830 Schwetzingen De GmbH
Original Assignee
Frankl & Kirchner & Co KG Fabrik fur Elektromotoren Uelektrische Apparate 6830 Schwetzingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frankl & Kirchner & Co KG Fabrik fur Elektromotoren Uelektrische Apparate 6830 Schwetzingen De GmbH filed Critical Frankl & Kirchner & Co KG Fabrik fur Elektromotoren Uelektrische Apparate 6830 Schwetzingen De GmbH
Priority to DE2837743A priority Critical patent/DE2837743C3/de
Priority to US06/068,794 priority patent/US4289962A/en
Priority to JP10874179A priority patent/JPS5566388A/ja
Publication of DE2837743A1 publication Critical patent/DE2837743A1/de
Publication of DE2837743B2 publication Critical patent/DE2837743B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837743C3 publication Critical patent/DE2837743C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/22Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position
    • D05B69/24Applications of devices for indicating or ascertaining sewing-tool position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

ίο Die Erfindung betrifft einen opto-elektronischen Positionsgeber gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige bekannte Positionsgeber werden bevorzugt für Industrienähmaschinen eingesetzt, um be- stimmte Nadelstellungen repräsentierende Signale zu erzeugen, mittels derer dann die Nähmaschine in solchen bestimmten Nadelstellungen, z. B. Nadel unten oder Nadel oben angehalten werden kann, und um weitere Arbeitsvorgänge, wie z. B. Fadenabschneiden, auszulösen.
Bei einem solchen beispielsweise aus der DE-OS 19 07 975 bekannten Positionsgeber muß zum Einstellen der die optisch wirksamen Flächen tragenden Teile eine Abdeckhaube abgenommen werden. Um die Empfind-
-5 lichkeit der Empfänger nicht zu gefährden, darf ein
Einstellen nicht bei hellem Tageslicht oder unter
direktem Lichteinfall einer Arbeitsplatzbeleuchtung erfolgen. Dies erschwert die Einstelltätigkeit erheblich.
Die gleichen Probleme treten bei einem aus der
DD-PS 52 049 bekannten Positionsgeber auf, bei dem an der Oberwelle einer Nähmaschine ein becherförmiges, als Blende dienendes Teil angeordnet ist, das mindestens eine öffnung aufweist. In das becherförmige Teil ragt eine Lichtquelle hinein. Radial zum becherförmigen Teil sind Empfänger angeordnet, die Teile einer elektrischen Schaltung sind. Bei einer Drehung des becherförmigen Teils fällt ein Lichtstrahl auf einen der fotoelektrischen Empfänger und erzeugt so ein die Lage der öffnung und damit die Winkellage der Welle repräsentierendes Signal. Die beiden fotoelektrischen Empfänger können auf ihren Trägern verschoben werden, so daß die durch Signale repräsentierten Winkelstellungen der Welle veränderbar sind. Auch hier liegen die Empfänger nach Abnahme einer Abdeckhaube völlig offen für einen Fremdlichteinfall. Gerade bei solchen Einstellarbeiten benötigt der Bedienungsmann aber gutes Licht
Aus der DE-OS 22 11 093 ist eine Vorrichtung zur Messung der Winkellage drehbarer Teile bekannt, bei der jeweils beiderseits einer als Sender dienenden
so Lichtquelle jeweils ein Empfänger angeordnet ist. Diese Empfänger sind — bezogen auf die Lichtquelle — jeweils auf der Rückseite einer Platte befestigt. Vor diesen Empfängern sind Bohrungen angeordnet. Zwischen diesen Platten und der Lichtquelle sind Code- scheiben mit lichtdurchlässigen Abschnitten angeordnet, die bei ihrem Durchgang vor der jeweiligen Bohrung Licht auf den zugeordneten Empfänger gelangen lassen. Die gesamte Einrichtung ist von einer Abdeckhaube umgeben, die zum Justieren der Code scheiben abgenommen werden muß. Maßnahmen, durch die bei abgenommener Abdeckhaube ein Fremdlichteinfall in die Empfänger verhindert wird, sind hier nicht vorgesehen. Aus der US-PS 40 96 383 ist ein Impulsgenerator bekannt, der eine vorgegebene Anzahl von Impulsen bei jeder Umdrehung einer drehend antreibbaren Scheibe erzeugt. Hierzu weist die Scheibe in gleichen Winkelabständen schlitzförmige Öffnungen auf. Auf der einen
Seite der Scheibe sind zwei als Lichtleiter dienende Glasfiberkabel vorgesehen, die an eine lichtemittierende Diode angeschlossen sind. Die Enden dieser Lichtleiter sind in einem Block gehalten. Auf der anderen Seite der Scheibe sind ebenfalls in einem Block zwei Lichtleiter gehaltert, die zu entsprechenden Fototransistoren führen. Beide die Enden der Lichtleiter haltenden Blöcke bestehen aus lichtundurchlässigem Material. Diesem kommt der Zweck zu, zu verhindern, daß die Enden der Lichtleiter ständig mit Umgebungslicht beaufschlagt werden, das seitlich eindringen würde, wenn der die Enden haltende Block lichtdurchlässig wäre.
Aus der US-PS 30 98 152 sind Lichtschranken in gabelförmiger Anordnung bekannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Positionsgeber gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so auszugestalten, daß Einstellarbeiten auch bei starker Beleuchtung durchgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäO durch die Merkmale des Kennzeichnungsteiles des Patentanspruches 1 gelöst Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß ein direkter Einfall von Fremdlicht in den Empfänger verhindert wird, so daß Emstellarbeiten auch bei abgenommener Abdeckhaube bei guter Beleuchtung vorgenommen werden können. Durch die beiderseitige Anordnung der Seitenwände und einer diese verbindenden zylindermantelförmigen Wand wird nicht nur der Direkteinfall von Fremdlicht in den Empfänger verhindert, sondern auch weitestgehend ausgeschlossen, daß überhaupt Licht in den Bereich des Empfängers kommt, das durch ein- oder mehrfache Reflexion in den Empfänger gelangen könnte. Weiterhin wird eine leichte Montage von Lichtschrankenelement und Abschirmelement erreicht, ohne daß an der Durchdringungsstelle von Lichtschrankenelement und Abschirmelement ein Fremdlichteintritt möglich wäre.
Die Merkmale des Anspruches 2 geben eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung wieder, bei der Lichtquelle und Empfänger als sogenannte Gabellichtschranke ausgebildet ist, wobei zwischen Lichtquelle und Empfänger die Umlaufbahn des einstellbaren Teils mit der optisch wirksamen Fläche verläuft. Hierbei ist jeweils die Lichtquelle einerseits und der Empfänger andererseits in einer entsprechenden Ausnehmung in der zugeordneten Seitenwand des Abschirmelementes angeordnet Die Maßnahme nach den Ansprüchen 3 und 4 ermöglichen eine ganz besonders einfache Montage des Abschirmelementes. Obwohl aufgrund des Vorhandenseins des mindestens einen Abschirmelementes der Eintritt der optisch wirksamen Fläche in den Lichtstrahl des Lichtschrankenelementes nicht erkennbar ist, wird mit den Maßnahmen des Anspruches 6 eim exakte Einstellung ermöglicht, ohne daß die Lage der optisch wirksamen Fläche zum Lichtstrahl direkt für den Einsteller erkennbar ist.
In der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Positionsgeber im vertikalen Längsschnitt,
Fig.2 einen Teilausschnitt aus Fig. 1 gemäß dem strichpunktierten Kreis Il in Fi g. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Positionsgeber gemäß dem Sichtpfeil III in Fig. 1 bei abgenommener Abdeckhaube,
Fig.4 eine Seitenansicht der zusammen mit Lichtschrankenelementen auf eine Leiterplatte montierten Abschirmung entsprechend der Darstellung in F i g. 3,
Fig.5 eine Draufsicht auf die Abschirmung nach Fig. 4,
Fig.6 eine Draufsicht auf die Leiterplatte mit Lichtschrankenelementen entsprechend der Darstellung in F i g. 5 aber mit abgenommener Abschirmung und
F i g. 7 eine Ansicht der Abschirmung von unten.
ίο Auf einer Grundplatte 1 eines Positionsgebers ist eine Welle 2 mittels Wälzlagern 3 axial und radial spielfrei gelagert. Hierzu liegt ein mittels Schrauben 4 an die Grundplatte 1 angeschraubter Haltering 5 gegen den Außenring 6 des benachbarten Wälzlagers 3 an. An dem aus dem Positionsgeber herausragenden Ende weist die Welle 2 eine einstückig mit ihr verbundene Anschlußmuffe 7 auf, mittels derer die Welle 2 an das entsprechende — nicht dargestellte — Kupplungsstück einer Nähmaschinenoberwelle zum synchronen Umlauf mit dieser ankuppelbar ist. Zur Herstellung einer solchen Verbindung sind an der Anschlußmu/fe 7 mehrere Klemmschrauben 8 vorgesehen.
Im Abstand von der Welle 2 — im dargestellten Beispiel unterhalb der Welle 2 — ist an der Grundplatte 1 ein Anschlagteil 9 angebracht, in das ein komplementäres, am Nähmaschinenoberteil angebrachtes Anschlagteil eingreift, damit die Grundplatte 1 und damit der gesamte Positiorsgeber gegenüber dem Nähmaschinenoberteil gegen Verdrehungen um die Achse 10 der Welle 2 gesichert ist.
Auf der Welle 2 sind in deren der Anschlußmuffe 7 abgewandtem Bereich drei Scheiben angeordnet, bei denen es sich um eine Impulsgeberscheibe 11 und zwei Positionsscheiben 12,13 handelt. Die den Wälzlagern 3 nächstgelegene Scheibe, die Impulsgeberscheibe 11, stützt sich über eine Distanzhülse 14 gegenüber dem Innenring 15 des zugeordneten Wälzlagers 3 ab. Zwischen der Impulsgeberscheibe 11 und der benachbarten Scheibe, der einen Positionsscheibe 12, ist eine weitere Abstandshülse 16 angeordnet. Beide Hülsen 14, 16 bestehen aus einem geeigneten Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen.
Auf der anderen Seite liegt gegen die Positionsscheibe 12 eine Bremsscheibe 17 aus einem Material von der Art eines Reibbelages, beispielsweise also aus gepreßtem Kork, sowie eine mit der Welle 2 drehfest verbundene Stützscheibe 18 an. Auf diese Stützscheibe hin folgen mit geringem Abstand voneinander zwei weitere gleiche Stützscheiben 18 und dann wieder eine mit der Bremsscheibe 17 gleiche Bremsscheibe 19. Hieran stützt sich die dritte Scheibe, die Positionsscheibe 13, ab. Von der anderen Seite liegt gegen die Positionsscheibe 13 eine Beilagscheibe 20 an. Das gesamte Paket wird durch einen in eine entsprechende Nut 21 am inneren Ende der Welle 2 angeordneten Sicherungsring 22, beispielsweise einen Seeger-Ring, zusammengehalten. Zwischen jeweils zwei benachbarten Stützscheiben 18 sind — wie insbesondere aus Fig.2 hervorgeht — Federringe 23 nach Art von Tellerfedern oder Wellfedern angeordnet, die über die den entsprechenden Bremsscheiben 17 bzw. 19 benachbarten außenliegenden Stützscheiben 18 die Bremsscheiben 17 bzw. 19 gegen die entsprechenden Posiiionsscheiben 12 bzw. 13 drücken, die auf ihrer anderen Seite jeweils fest abgestützt sind. Hierdurch wird eine reibungsschlüssige Verbindung zwischen den Positionsscheiben 12 und 13 einerseits und den ihnen jeweils benachbarten Stützscheiben 18 hergestellt. Die
Stützscheiben 18 sind dadurch drehfest mit der Welle 2 verbunden, daß diese in dem hier in Betracht kommenden Bereich einen unrunden Wellenteil aufweist, der hierzu eine eben abgefräste Umfangsstelle 24 aufweist. Die Stützscheiben weisen einen angepaßten Innenquerschnitt auf, so daß sie gegenüber der Welle 2 nicht verdreht werden können. Aufbau und Funktion dieser Halterung der Scheiben ist im einzelnen in der DE-AS 17 63 859 beschrieben, worauf verwiesen werden darf. Diese Art der reibungsschlüssigen Befestigung der Scheiben läßt eine feinfühlige tangentiale, also periphere Einstellung, d. h. eine feinfühlige Winkellageeinstellung der Scheiben relativ zur Welle 2 zu, ohne daß ihre verdrehungsgesicherte und axial feste Lage während des Betriebes beeinträchtigt wäre.
Die beiden Positionsscheiben 12,13 weisen als optisch wirksame Fläche jeweils einen Schlitz 25 bzw. 26 auf, der im Umfangsbereich angebracht ist. Der der Positionsscheibe 12 zugeordnete Schlitz 25 und der der Positionsscheibe 13 zugeordnete Schlitz 26 sind in Fig.3 jeweils gestrichelt eingezeichnet. In der Impulsgeberscheibe 11 sind eine Vielzahl von in gleichen Winkelabständen angeordneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Schlitzen angebracht. Beispielsweise kann es sich hierbei um einhundertzwanzig Schlitze handeln, die also in einem Abstand von 3° zueinander angeordnet sind. Mittels der Impulsgeberscheibe U wird die Drehzahl der Welle 2 und damit die Drehzahl der Nähmaschinenoberwelle digital ermittelt, während mittels der Positionsscheiben 12,13 bestimmte Winkellagen der Nähmaschinenoberwelle und damit bestimmte Positionen der Nadelstange bzw. Nadel der Nähmaschine festgelegt werden.
Hierzu sind drei Lichtschrankenelemente 27, 28, 29 vorgesehen, die untereinander gleich sind und jeweils aus einer Lichtquelle 31, einer lichtemittierenden Diode, und einem Empfänger 30, einer Fotodiode, bestehen. Bei diesen Lichtschrankenelementen 27, 28, 29 handelt es sich um sogenannte Gabellichtschranken, die also etwa U-förmig ausgebildet sind, wobei die Lichtquelle 31 einerseits und der Empfänger 30 andererseits jeweils in einem der Schenkel untergebracht sind. Derartige Lichtschrankenelemente sind handelsüblich. Diese drei Lichtschrankenelemente 27, 28, 29 sind auf einer gedruckten Leiterplatte 32 in der üblichen Weise dadurch befestigt daß ihre Anschlußkontakte durch entsprechende Bohrungen 33 in der Leiterplatte 32 hindurchgeführt und auf deren Unterseite verlötet sind.
Auf dieser Leiterplatte 32 ist auch eine Abschirmung 34 befestigt die insbesondere die Empfänger 30 vor Fremdlichteinfall schützen soll, wenn beispielsweise zur 12 bzw. 13 angeordnet ist. Die Seitenwände 40 bis 45 erstrecken sich radial bis nahe an die Distanzhülse 14 bzw. die Abstandshülse 16 bzw. die Bremsscheiben 17, 19 bzw. die Beilagscheibe 20.
r, Wie sich aus F i g. 6 ergibt, sind die beiden äußeren Lichtschrankenelemente 27 und 29 fluchtend miteinander angeordnet, während das mittlere Lichtschrankenelement 28 seitlich gegenüber diesen beiden vorerwähnten Lichtschrankenelementen versetzt auf der Leiter-
K) platte 32 befestigt ist. Die sechs Seitenwände 40 bis 45 der Abschirmelemente 37 bis 39 weisen jeweils eine Ausnehmung 49 auf, in die jeweils die Lichtquelle 31 bzw. der Empfänger 30 eines jeden Lichtschrankenelementes 27,28,29 hineinpassen. Diese Ausnehmungen 49 sind radial nach unten offen, so daß die Abschirmelemente 37, 38, 39 von oben über die bereits auf die Leiterplatte 32 montierten Lichtschrankenelemente 27, 28, 29 geschoben werden können. Zur Zentrierung der Abschirmung 34 relativ zu den Lichtschrankenelementen 27, 28, 29 in Richtung der Achse 10 sind Zentrieranschläge 50 vorgesehen, die jeweils genau zwischen eine Lichtquelle 31 und einen Empfänger 30 eines Lichtschrankenelementes 27 bzw. 28 bzw. 29 hineinpassen (siehe F i g. 7).
Die drei Abschirmelemente 37,38,39 sind dadurch zu einer Einheit zusammengefaßt, daß in Richtung der Achse 10 die Abschirmelemente 37, 38, 39 miteinander verbindende, etwa in Form eines T angeordnete (siehe F i g. 7), jeweils mit den Ausnehmungen 49 fluchtende,
jo rundum auf der Leiterplatte 32 aufliegende, die Abschirmung senkrecht zur Achse 10 zentrierende, eine Art Gehäuse für die Lichtschrankenelemente bildende Wände 50' vorgesehen sind, so daß das mittlere, seitlich gegenüber den beiden anderen versetzte Lichlschrankenelement 28 vollständig und von den beiden äußeren Lichtschrankenelementen 27 bzw. 29 jeweils entweder die Lichtquelle 31 bzw. der Empfänger 30 noch innerhalb dieser Wände 50' angeordnet sind. Diese Gesamteinheit bildet die Abschirmung 34. Sie weist zwei nach unten vorspringende Zentrierzapfen 51 auf, die beim Aufstecken dieser Abschirmung 34 auf die Leiterplatte 32 in entsprechende Bohrungen 52 eingreifen, wodurch die Lage der Abschirmung 34 relativ zur Leiterplatte 32 und damit auch relativ zu den
4ϊ Lichtschrankenelementen 27,28,29 auf der Leiterplatte genau festgelegt wird. Die Abschirmung 34 wird auf der Leiterplatte 32 mittels einer von unten durch diese hindurchgeschraubten, in eine Bohrung 53 in der Abschirmung 34 eingreifende Schraube 53' festgehalten.
Die Leiterplatte greift mit einer parallel zur Achse 10 verlaufenden Kante in eine Nut 54 in einem Steg 55 ein.
Grundplatte 1 mittels einer Schraube 35 lösbar befestigte Abdeckhaube 36 abgenommen wird.
Diese Abschirmung 34 besteht aus je einem Abschirmelement 37 bzw. 38 bzw. 39 für jede Scheibe 11, 12, 13. Ein solches Abschirmelement hat kreisringsegmentförmigen Querschnitt, wie sich aus den F i g. 3 und 4 ergibt. Die Abschirmelemente weisen jeweils eine kreisringsegmentförmige Seitenwand 40,41 bzw. 42,43 bzw. 44, 45 auf, die jeweils paarweise mittels einer zylindermantelförmigen Wand 46 bzw. 47 bzw. 48 miteinander verbunden sind, so daß jeweils die ein Abschirmelement 37 bzw. 38 bzw. 39 bildenden Seitenwände 40, 41 bzw. 42, 43 bzw. 44, 45 mit zugeordneten Wänden 46 bzw. 47 bzw. 48 jeweils einen ringzylinderabschnittsförmigen Schlitz aufweisen, in dem ein Teil der jeweils zugeordneten Scheibe 11 bzw. einem Steg 56 auf, an dem sie mittels mindestens einer Schraube 57 befestigt ist. Im Bereich der in die Nut 54 des Steges 55 eingreifenden Kante sind Anschlußleitungen 59 für die auf der Leiterplatte 32 befestigten Lichtschrankenelemente 27,28,29 befestigt
Wie sich aus den F i g. 3, 4, 5 ergibt, sind die beiden den Positionsscheiben 12, 13 zugeordneten Abschirm-
ho elemente 38, 39 etwa um den Winkel gegeneinander versetzt um den die beiden zugehörigen Lichtschrankenelemente 28, 29 bezogen auf die Achse 10 gegeneinander winkelversetzt sind, so daß jedes Lichtschrankenelement 28, 29 jeweils etwa im Bereich
h5 der Winkelhalbierenden des zugehörigen Abschirmelementes 38,39 sich befindet Jede der beiden Positionsscheiben 12, 13 weist an ihrem Umfang zwei Markierungskerben 58 auf, deren Winkelabstand
identisch mit dem Überdeckungswinkel des zugeordneten Abschirmelementes 38 bzw. 39 ist, wie aus F i g. 3 hervorgeht. Wenn die zugehörige Scheibe 12 bzw. 13 so eingestellt ist, daß diese beiden Markierungskerben 58 gerade am Anfang bzw. Ende der zugehörigen Seitenwand 44, 45 bzw. 42, 43 sich befinden, dann befindet sich der zugeordnete Schlitz 26 bzw. 25 in einer Lage, in der er gerade eben in den von der jeweiligen Lichtquelle 31 zum zugeordneten Empfänger 30 gerichteten Lichtstrahl eintritt, so daß dieser jeweils den entsprechenden Empfänger 30 unter Erzeugung eines die Winkellage dieser Scheibe repräsentierenden Signals erreicht. Durch diesen geschilderten Winkelversatz der beiden Abschirmelemente 38 bzw. 39 können die Scheiben 12,13 mit ihrem jeweiligen Schlitz 25 bzw. 26 und ihren Markierungskerben 58 völlig identisch ausgebildet werden. Zur Einstellung in eine gewünschte Lage wird die jeweilige Scheibe 12 bzw. 13 in der in F i g. 3 gestellten Lage, bei der die beiden Markierungskerben 58 soeben aus dem zugeordneten Abschirmelement 38 bzw. 39 fluchtend herausschauen, festgehalten und die Welle 2 unter Überwindung der Reibung zwischen Scheiben 11 bzw. 12 einerseits und Bremsscheiben 17 bzw. 19 andererseits verdreht. Dies erfolgt bei einer Nähmaschine beispielsweise durch Drehen des auf der Nähmaschinenoberwelle sitzenden Handrades bis die Nadelstange mit der Nadel in einer (unteren oder oberen) Lage sich befindet, der jeweils ein Signal zugeordnet werden soll, das bei Durchtritt des entsprechenden Schlitzes 25 bzw. 26 in den Lichtstrahl des entsprechenden Lichtschrankenelementes 28 bzw. 29 erzeugt wird. Die Abschirmelemente 37, 38, 39 decken die Lichtschrankenelemente 27 bis 29 so umfassend ab, daß diese auch nicht verschmutzen können.
Anstelle der zuvor geschilderten Ausführungsform, bei der der von einer Lichtquelle 31 kommende Lichtstrahl direkt auf einen zugeordneten Empfänger 30 fällt, wenn ein Fenster oder Schlitz durch diesen Lichtstrahl hindurchtritt, können auch ebenfalls handelsübliche Reflexlichtschranken eingesetzt werden, bei denen Lichtquelle und Empfänger etwa nebeneinander angeordnet sind und der Lichtstrahl dann zum Empfänger geleitet wird und dort ein Signal erzeugt, wenn ein reflektierendes Teil durch den Lichtstrahl hindurchtritt. In einem solchen Fall wären nicht mehr volle Scheiben anstelle der Positionsscheiben 12, 13 erforderlich; es genügten über einen Arm mit der Welle 2 verbundene kleine reflektierende Fahnen od. dgl. Der Aufbau der gesamten Abschirmung 34 wäre hierbei aber prinzipiell wieder gleich.
Wie aus F i g. 5 ersichtlich ist, liegen die der jeweiligen Scheibe 11, 12, 13 zugewandten Innenseiten der jeweiligen Lichtquelle 31 bzw. des jeweiligen Empfängers 30 etwa bündig mit den Innenseiten der Seitenwände 41,43,45 bzw. 40,42,44.
Die Abschirmung 34 besteht aus schwarzem Kunststoff mit matter Oberfläche um Lichtreflexionen auf ein nicht mehr bedeutsames Maß zu reduzieren.
Der Überdeckungswinkel der Abschirmelemente 37, 38, 39 beträgt mindestens 90°. Aus fertigungstechnischen Gründen ist er nicht größer als 180°.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

28 Patentansprüche:
1. Opto-elektronischer Positionsgeber, mit mindestens einem aus einer Lichtquelle und einem zugeordneten Empfänger bestehenden Lichtschrankenelement, mit mindestens einem auf einer drehbar gelagerten Welle drehfest, aber tangential einstellbar angeordneten Teil, auf dem im Abstand von einer Drehachse mindestens eine optisch wirksame Fläche vorgesehen ist, über die in einer vorgegebenen Stellung der Fläche beim Umlauf des Teils auf seiner Umlaufbahn von der Lichtquelle kommendes Licht auf dem Empfänger auftrifft, und mit einer die Welle und das Lichtschrankenelement abdeckenden abnehmbaren Abdeckhaube, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Umlaufbahn jedes mit einer optisch wirksamen Fläche versehenen Teiles ein sich beiderseits des zugeordneten Lichtschrankenelementes (27 bis 29) über einen Teil der Umlaufbahn der Fläche erstreckendes Abschirmelement (37 bis 39) angeordnet ist, das jeweils aus zwei kreisringsegmentförmigen Seitenwänden (40 bis 45) und einer diese verbindenden zylindermantelförmigen Wand (46 bis 48) gebildet ist, wobei mindestens eine Seitenwand (40 bis 45) jedes Abschirmelementes (37 bis 39) eine dem zugeordneten Lichtschrankenelement (27 bis 29) angepaßte, radial nach außen offene Ausnehmung (49) aufweist.
2. Positionsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Lichtschrankenelement (27 bis 29) als Gabellichtschranke ausgebildet ist, wobei die Umlaufbahn der optisch wirksamen Fläche zwischen der Lichtquelle (31) und dem Empfänger (30) der Gabellichtschranke angeordnet ist, und daß jeweils eine Ausnehmung (49) für die Lichtquelle in der einen Seitenwand (40, 42, 44) und eine Ausnehmung (49) für den Empfänger (30) in der jeweils anderen Seitenwand (41, 43, 45) des jeweiligen Abschirmelementes (37, 38, 39) vorgesehen ist.
3. Positionsgeber nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Lichtschrankenelement (27,28,29) und das zugeordnete Abschirmelement (37, 38, 39) auf einer Leiterplatte (32) angebracht sind.
4. Positionsgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zentrierung des mindestens einen Abschirmelementes (37, 38, 39) auf der Leiterplatte (32) mit ersterem verbundene Zentrierzapfen (51) und in der Leiterplatte angebrachte Bohrungen (52) vorgesehen sind.
5. Positionsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit mehreren jeweils mindestens eine optisch wirksame Fläche aufweisenden Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmelemente (37, 38, 39) insgesamt einstückig ausgebildet sind.
6. Positionsgeber nach Anspruch 2, bei dem das Teil als Positionsscheibe ausgebildet ist, dessen mindestens eine optisch wirksame Fläche lichtdurchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsscheibe (12, 13) auf ihrem Außenumfang mit Markierungskerben (58) versehen ist, deren Winkelabstand zueinander gleich dem Überdeckungswinkel des zugeordneten Abschirmelementes (38,39) ist.
7. Positionsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens ein Abschirmelement (37, 38, 39) aus einem schwarzen
Kunststoff mit matter Oberfläche besteht
8. Positionsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberdeckungswinkel des mindestens einen Abschirmelementes (37, 38, 39) größer 90° aber kleiner 180° ist.
DE2837743A 1978-08-30 1978-08-30 Opto-elektronischer Positionsgeber Expired DE2837743C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2837743A DE2837743C3 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Opto-elektronischer Positionsgeber
US06/068,794 US4289962A (en) 1978-08-30 1979-08-22 Optoelectronic synchro generator
JP10874179A JPS5566388A (en) 1978-08-30 1979-08-28 Optooelectronic position transmitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2837743A DE2837743C3 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Opto-elektronischer Positionsgeber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2837743A1 DE2837743A1 (de) 1980-03-13
DE2837743B2 DE2837743B2 (de) 1981-02-26
DE2837743C3 true DE2837743C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=6048207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2837743A Expired DE2837743C3 (de) 1978-08-30 1978-08-30 Opto-elektronischer Positionsgeber

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4289962A (de)
JP (1) JPS5566388A (de)
DE (1) DE2837743C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104713C2 (de) * 1981-02-10 1984-04-05 Shiuji Kiryu Gumma Ohsawa Überwachungsvorrichtung zur Erfassung eines Fadenbruches bzw. -stops
US4987842A (en) * 1981-07-10 1991-01-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Detector for use on sewing machine
WO1987000875A1 (fr) * 1981-07-10 1987-02-12 Soyama Kazuya Detecteur pour machine a coudre
JPS6040219Y2 (ja) * 1981-07-10 1985-12-03 長野日本無線株式会社 ミシン用検出器
US4584954A (en) * 1981-07-10 1986-04-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Detector for use on sewing machines
JPS58133080U (ja) * 1982-03-02 1983-09-07 三菱電機株式会社 ミシン用検出器
CH659094A5 (de) * 1982-11-24 1986-12-31 Gegauf Fritz Ag Naehmaschine.
JPS59153120A (ja) * 1983-02-21 1984-09-01 Alps Electric Co Ltd 光学式ロ−タリエンコ−ダ
JPH0111189Y2 (de) * 1984-09-07 1989-03-31
DE3540126A1 (de) * 1985-11-13 1987-02-19 Baeckmann Reinhard Verfahren und einrichtung zur integrierten ueberwachung des ober- und unterfadens in naehmaschinen und -automaten und des naehprozesses
US4870272A (en) * 1988-10-24 1989-09-26 International Business Machines Corporation Transducer adjustment apparatus for shaft encoder
DE8915839U1 (de) * 1989-11-27 1992-01-16 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Stellungssensor für Landeklappenhebel bei Flugzeugen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098152A (en) * 1957-10-01 1963-07-16 Continental Elektro Ind Ag Means for measuring scale motions
DE1907975C3 (de) * 1969-02-18 1975-03-27 Frankl & Kirchner, Fabrik Fuer Elektromotoren U. Elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen Kontaktfrei arbeitender Synchronisator
US3693023A (en) * 1970-12-29 1972-09-19 Dynamics Res Corp Electro-optical tachometer
DE2211093A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-13 Licentia Gmbh Vorrichtung zur messung der winkellage drehbarer teile
JPS591380Y2 (ja) * 1973-04-18 1984-01-14 カブシキガイシヤ タカマツデンキセイサクシヨ タイセツヨウラインスペ−サ
JPS5059150A (de) * 1973-09-19 1975-05-22
US3995156A (en) * 1975-03-25 1976-11-30 Quick-Rotan Becker & Notz Kg Transmitter for governed-speed drives employing an optical grating and photocells at an angle thereto
US4096383A (en) * 1976-11-08 1978-06-20 Gilbert & Barker Manufacturing Company Pulse-generating apparatus responsive to shaft rotation
US4184071A (en) * 1978-01-12 1980-01-15 Electro-Craft Corporation Modular encoder

Also Published As

Publication number Publication date
US4289962A (en) 1981-09-15
JPS5566388A (en) 1980-05-19
DE2837743A1 (de) 1980-03-13
DE2837743B2 (de) 1981-02-26
JPS637797B2 (de) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837743C3 (de) Opto-elektronischer Positionsgeber
DE19641929A1 (de) Encoder
DE2438221A1 (de) Photoelektrischer detektor
DE2840963A1 (de) Optischer rotationskodierer
DE2416113C2 (de) Istwertgeber für drehzahlgeregelte Antriebe
DE3314126C2 (de) Werkzeughalter
DE3035984A1 (de) Optischer wandler zum ermitteln der winkelstellung eines sich drehenden elements mit bezug auf eine feste konstruktion
DE2545678B2 (de) Prüfvorrichtung für Glasflaschen
DE2913410C2 (de) Lichtelektrische Meßeinrichtung
DE19511474A1 (de) Optischer Kodierer
DE3609211A1 (de) Optischer winkelgeber
DE3420600C2 (de)
DE19750474C2 (de) Drehgeber
DE3922440C2 (de)
DE2745243A1 (de) Konturmessvorrichtung
DE3942719C2 (de)
DE4232273C2 (de) Abtasteinrichtung für eine Nähmaschine
DE2940429C2 (de) Zeichenmaschinenkopf
DE3014821A1 (de) Taktstation zum erzeugen von impulsfolgen fuer das erfassen von position, geschwindigkeit und bewegungsrichtung eines maschinenelementes, insbesondere fuer einen matrixdrucker
EP0417042A1 (de) Photoelektrische Abtastvorrichtung
DE3822007A1 (de) Digitaler lagesignalgeber
DE2728728A1 (de) Vorrichtung zum abtasten von auf baendern angebrachten lochmarken
DE2051491A1 (de) Langenmeßgerat
DE19506456C2 (de) Kontrolleinrichtung zur Überwachung des Laufes zweier übereinanderliegender Papierbahnen in einer Papierverarbeitungsmaschine
DE4020892C2 (de) Positionsdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee