DE2837563C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2837563C2
DE2837563C2 DE19782837563 DE2837563A DE2837563C2 DE 2837563 C2 DE2837563 C2 DE 2837563C2 DE 19782837563 DE19782837563 DE 19782837563 DE 2837563 A DE2837563 A DE 2837563A DE 2837563 C2 DE2837563 C2 DE 2837563C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
profit
scanning device
segments
winning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782837563
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837563A1 (de
Inventor
Paul 4992 Espelkamp De Gauselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782837563 priority Critical patent/DE2837563A1/de
Publication of DE2837563A1 publication Critical patent/DE2837563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837563C2 publication Critical patent/DE2837563C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3204Player-machine interfaces
    • G07F17/3211Display means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

Die Anmeldung betrifft eine Anordnung für einen einen Gewinn in unterschiedlicher Höhe in Aussicht stellenden Geldspielautomaten mit mehreren gewinnsymboltragenden Umlaufkörpern, die bei Spielbeginn in Umlauf versetzt und die im Verlaufe des Spiels zum Stillstand gebracht werden, deren bei Spielende eingenommene Raststellungen eine durch Fenster ablesbare Gewinn-Symbolkombination bestimmen, mit einer der Gewinnermittlung dienenden Abtasteinrichtung, die für jede mögliche Gewinnhöhe mit einem Anschluß versehen ist, mit einem anzeigenden Guthabenzähler, dessen Stand von der Abtasteinrichtung erhöht wird, und mit einem vom Guthabenzähler unabhängigen Gewinnanzeigeorgan.
Derartige Geldspielautomaten sind in Spielhallen und Gastwirtschaften anzutreffen. Nach Münzeinwurf wird der Stand eines mit einer Guthabenanzeige eine Einheit bildenden Guthabenzählers um den dem eingeworfenen Münz­ wert entsprechenden Betrag erhöht. Wenn der Betrag für ein Spiel ausreicht, werden die Umlaufkörper in Bewegung gesetzt und im Verlauf des Spiels nach bestimmten Regeln zum Stillstand gebracht, wobei der Spieler einen zur Ruhe gekommenen Umlaufkörper auf bestimmte Signale hin nachstarten oder aber einen drehenden Umlaufkörper stoppen kann. Hierzu drückt er zu bestimmten Zeitpunkten ver­ schiedene Tasten. Die Umlaufkörper tragen Reihen von Gewinnsymbolen; bei Stillstand in diskreten Raststel­ lungen ist durch Fenster eine Symbolkombination erkenn­ bar, die über die Höhe des Gewinns entscheidet.
Im Verlauf des Spiels wird der Stand des Guthabenzählers um den Betrag eines Spieleinsatzes verringert, und zum Spielende wird der Stand um den gewonnenen Betrag erhöht. Die Höhe des Gewinns kann der Spieler entweder durch Vergleich der Symbolkombination mit dem Gewinnplan ermitteln oder er errechnet ihn aus zwei aufeinander­ folgenden Zählerständen.
Aus der DE-OS 21 18 139 ist ein Geldspielautomat bekannt, der ein Band aus durchscheinend beleuchtbaren Anzeige­ elementen trägt. Einer der Umlaufkörper legt, bevor er seine für das Spielergebnis entscheidende Raststellung einnimmt, einen Zwischenhalt ein, um ein dieser Rast­ stellung zugeordnetes Anzeigeelement des Bandes zu akti­ vieren. Dabei macht das erleuchtete Anzeigeelement eine Zahl sichtbar, die angibt, wieviele Sonderspiele in Aussicht stehen, falls es zum Spielende, nach Still­ setzung aller Umlaufkörper, zu einem Serienspielgewinn kommt.
Abweichend von diesem Stand der Technik liegt der vor­ liegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anzeige für den im gerade endenden Spiel erzielten Geldgewinn anzugeben.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur direkten An­ zeige eines erzielten Geldgewinns die Anschlüsse der Abtasteinrichtung über ein Dioden enthaltendes Entkoppel­ feld mit Segmenten mehrerer nebeneinander angeordneter Ziffernmodule verbunden sind, wobei alle Anschlüsse der Abtasteinrichtung über ein invertierendes ODER-Glied mit den zur Darstellung einer Null gehörenden Segmenten der Ziffernmodule verbunden sind.
Hierdurch wird eine Übersichtlichkeit erreicht, die dem Spieler größere Sicherheit vermittelt, so daß er konzentrierter den Spielablauf im Sinne höherer Gewinne beeinflussen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnun­ gen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Stromlaufplan der Anordnung und
Fig. 2 eine konstruktive Ausführung der Anordnung.
Im folgenden wird davon ausgegangen, daß die Umlaufkörper zum Still­ stand gebracht worden sind (Spielende), wobei die eingenommenen Rast­ stellungen der Umlaufkörper durch Fenster sichtbar eine Symbolkombina­ tion mit einer Gewinnlinie von DM 1,30 bilden (Fig. 2).
Jeder Umlaufkörper beeinflußt in einer Abtasteinrichtung 1, die zum Spiel­ ende in nicht dargestellter Weise aktiviert wird, eine ihm zugeordnete Schaltebene 2, 3 und 4 (Fig. 1). Im zu beschreibenden Fall ist der An­ schluß a 5 der Abtasteinrichtung 1 mit dem Pluspol ⊕ verbunden (punk­ tiert dargestellter Strompfad in Fig. 1).
Von allen Anschlüssen a 1 bis a 9 führen Gewinnleitungen -,40, -,50, -,60, 1,--, 1,30, 1,50, 2,--, 2,40 und 3,-- auf ein Entkoppelfeld 5, in dem sie verzweigt werden.
Einerseits gelangt das Plus-Potential in ein ODER-Glied 9, dessen inver­ tierender Ausgang verbunden ist mit den zur Darstellung einer Null gehö­ renden Segmenten a bis f zweier Ziffernmodule 6 und 7. Bis zur Aktivie­ rung der Abtasteinrichtung 1 hat das ODER-Glied 9 die Segmente a bis f erregt, so daß die Ziffernmodule 6 und 7 jeweils eine Null angezeigt haben.
Nach der Aktivierung der Abtasteinrichtung 1 und bei Vorliegen eines Ge­ winns wechselt das ODER-Glied 9 seinen Zustand am Ausgang und die Seg­ mente a bis f werden entregt.
Andererseits gelangt das Plus-Potential über Dioden D 56 b und D 56 c zum Ziffernmodul 6 und erregt dort die Segmente b und c, so daß eine Eins angezeigt wird und über die Dioden D 57 a, D 57 b, D 57 c, D 57 d und D 57 g zum Ziffernmodul 7, wobei die Segmente a, b, c, d und g er­ regt und eine Drei angezeigt wird.
Der Ziffernmodul 6 trägt einen Punkt, der ständig erregt ist. Ebenso sind die zur Darstellung einer Null benötigten Segmente a bis f des Ziffern­ moduls 8 ständig erregt.
Die Ziffernmodule 6 bis 8 sind, wie in Fig. 2 dargestellt, nebeneinander angeordnet, so daß sie eine Anzeigeeinheit bilden, die die Höhe des im jeweils letzten Spiel erzielten Gewinns anzeigt. Der Punkt trennt die Mark von den Pfennigen. Der rechts stehende Ziffernmodul 8 zeigt immer eine Null an, da diese sowohl im Gewinn Null als auch in allen anderen Gewinn­ höhen enthalten ist.
Die Segmente a bis f der Ziffernmodule 6 bis 8 sind aus Leuchtdioden ge­ bildet. Da der Strom begrenzt werden muß, enthält jeder Stromkreis einen Widerstand.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in Fig. 1 auf die Darstellung der Entkoppelelemente für andere Gewinnhöhen als DM 0,00 und DM 1,30 verzichtet.
Die Anzeigeeinheit bildet mit den Fenstern für die Gewinnsymbole eine Zeile auf der Frontscheibe des Gerätes, so daß sich ein sehr übersicht­ liches Bild ergibt. In diesem Sinne ist auch der Ziffernmodul 6 für Mark-Gewinne größer als die Module 7 und 8 für Pfenniggewinne.

Claims (2)

1. Anordnung für einen einen Gewinn in unterschiedlicher Höhe in Aussicht stellenden Geldspielautomaten mit mehreren gewinnsymboltragenden Umlaufkörpern, die bei Spielbeginn in Umlauf versetzt und die im Verlaufe des Spiels zum Stillstand gebracht werden, deren bei Spielende einge­ nommene Raststellungen eine durch Fenster ablesbare Gewinn-Symbolkombination bestimmen, mit einer der Gewinn­ ermittlung dienenden Abtasteinrichtung, die für jede mögliche Gewinnhöhe mit einem Anschluß versehen ist, mit einem anzeigenden Guthabenzähler, dessen Stand von der Abtasteinrichtung erhöht wird und mit einem vom Guthabenzähler unabhängigen Gewinnanzeigeorgan, dadurch gekennzeichnet, daß zur direkten Anzeige eines erzielten Geldgewinns die Anschlüsse (a 1 bis a 9) der Abtasteinrichtung (1) über ein Dioden (z. B. D 56 c) enthaltendes Entkoppelfeld (5) mit Segmenten (a bis g) mehrerer nebeneinander ange­ ordneter Ziffernmodule (6 bis 8) verbunden sind, wobei alle Anschlüsse (a 1 bis a 9) der Abtasteinrichtung (1) über ein invertierendes ODER-Glied (9) mit den zur Dar­ stellung einer Null gehörenden Segmenten (a bis f) der Ziffernmodule (6, 7) verbunden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander angeordneten Ziffernmodule (6 bis 8) und die Fenster, durch die die Kombination der Gewinnsymbole sichtbar ist, in Form einer Zeile ange­ ordnet sind (Fig. 2).
DE19782837563 1978-08-29 1978-08-29 Anordnung fuer einen einen gewinn in unterschiedlicher hoehe in aussicht stellenden geldspielautomaten Granted DE2837563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837563 DE2837563A1 (de) 1978-08-29 1978-08-29 Anordnung fuer einen einen gewinn in unterschiedlicher hoehe in aussicht stellenden geldspielautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837563 DE2837563A1 (de) 1978-08-29 1978-08-29 Anordnung fuer einen einen gewinn in unterschiedlicher hoehe in aussicht stellenden geldspielautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837563A1 DE2837563A1 (de) 1980-03-06
DE2837563C2 true DE2837563C2 (de) 1988-03-17

Family

ID=6048120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837563 Granted DE2837563A1 (de) 1978-08-29 1978-08-29 Anordnung fuer einen einen gewinn in unterschiedlicher hoehe in aussicht stellenden geldspielautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2837563A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ331022A (en) * 1996-01-25 2000-09-29 Add Vision Inc Retrofit electroluminescent (EL) lighting system for gaming machine, uses machine's lamp power signals to control EL lights

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118139A1 (de) * 1971-04-15 1972-10-26 Borns, Wilhelm, 5419 Puderbach Anzeigevorrichtung fur Spielauto maten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2837563A1 (de) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712841C2 (de) Unterhaltungsautomat mit einer Symbol-Spieleinrichtung
DE3822636C2 (de) Münzbestätigter Unterhaltungsautomat
DE10205539A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer gewinnbringenden Symbolkombination an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE3638099A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE4010932C2 (de)
DE4236968B4 (de) Geldspielgerät mit einem ausgebbaren Jackpot
DE4226874B4 (de) Münzbetätigtes Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE4231086B4 (de) Münzbetätigtes Geld- oder Unterhaltungspielgerät und Verfahren zu dessen Steuerung
DE3831740C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE3139587C2 (de)
DE2837563C2 (de)
DE2912193A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen ausuebung des multiple-roulettespiels
DE4128633C2 (de) Einrichtung zur Anzeige der Basiseinheit eines erzielten Gewinnwertes bei münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE3044243C1 (de) Geldspielautomat mit einer Gewinnlinien- und einer Risikospieleinrichtung
DE2636253B2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE3738120C2 (de) Unterhaltungsgerät mit einer Symbol-Spieleinrichtung zur Darstellung von Symbolkombinationen und Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungsgeräts
DE4426658B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines mittels Münzen oder Token betätigbaren Geldspielgerätes
DE4334613C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Geld- oder Unterhaltungsspielgerätes
DE19859218A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von gewinnbringenden Symbolkombinationen an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE19614113B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4336916A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE4142305C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Spielgerätes
DE19652703A1 (de) Jackpotsystem für mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbare Spielautomaten
DE4440524C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes
DE19708502A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Gewinnwertes an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee