DE2837092A1 - Anlage und verfahren zum verpacken von teigwaren-nudeln - Google Patents
Anlage und verfahren zum verpacken von teigwaren-nudelnInfo
- Publication number
- DE2837092A1 DE2837092A1 DE19782837092 DE2837092A DE2837092A1 DE 2837092 A1 DE2837092 A1 DE 2837092A1 DE 19782837092 DE19782837092 DE 19782837092 DE 2837092 A DE2837092 A DE 2837092A DE 2837092 A1 DE2837092 A1 DE 2837092A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- noodles
- scraper
- pasta
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C15/00—Apparatus for handling baked articles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C15/00—Apparatus for handling baked articles
- A21C15/04—Cutting or slicing machines or devices specially adapted for baked articles other than bread
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B35/00—Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
- B65B35/30—Arranging and feeding articles in groups
- B65B35/44—Arranging and feeding articles in groups by endless belts or chains
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2074—Including means to divert one portion of product from another
- Y10T83/2087—Diverging product movers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/6476—Including means to move work from one tool station to another
- Y10T83/6489—Slitter station
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/6579—With means to press work to work-carrier
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/6584—Cut made parallel to direction of and during work movement
- Y10T83/6633—By work moving flexible chain or conveyor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Noodles (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
Description
ROY C. PELLATON 2308 Virginia Lane Stockton, CA Vereinigte Staaten von Amerika
Anlage und Verfahren zum Verpacken von Teigwaren-Nudeln.
909809/1081
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anlage und ein Verfahren zum Befördern von Lasagne-Nudeln vom Abstreifer eines
Hochleistungsteigwarenofens aus,damit die Nudeln kontinuierlich und
ohne Unterbrechung von einer Verpackungsanlage verarbeitet werden können.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Verpackungsanlage, in welcher der Ausstoss des Abstreifers in zwei Portionen aufgeteilt
wird, so dass die Durchsatzgeschwindigkeit mit welcher das Produkt die Anlage durchfliesst verringert wird.
Die Bauart des Hochleistungsofens und des dazugehörigen Abstreifers
mit welchen die Anlage und das Verfahren der vorliegenden Erfindung
verbunden wird, kann verschiedenartig sein. Derartige Ofen und Abstreifer sind ein bestbekannter Bestandteil des bestehenden
Fachwissens und es ist nicht beabsichtigt den Gegenstand der Erfindung auf den Einsatz in Verbindung eines bestimmten Ofens und
eines bestimmten Abstreifers zu beschränken. Im typischen Fall sind die Ofen mit langen Stangen versehen, welche mit den Nudeln
behängt werden. In einem bestimmten Ofen, welcher in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung eingesezt wird, ist jede Stange mit
36 Nudeln behangen, deren jeweilige Schenkel 5,08cm breit und 50,80cm lang sind. Die Nudeln sind im Abstand von etwa 1,27cm von
einander über die Stangen gelegt,und der Ofen überbringt dem Abstreifer die behangenen Stangen mit einer Geschwindigkeit von
neun Stangen pro Minute. Somit erbringt der Abstreifer etwa 324 Nudeln pro Minute, wobei jede Nudel aus zwei über die jeweilige
Stange geschlagenen Schenkel von jeweils 50,80cm Länge besteht. Werden die so erbrachten Nudeln in zwei 25,40cm lange Teile aufgeteilt,
so beläuft die gefertigte Menge sich auf 1296 Nudeln pro Minute.
Die hohe Durchsatzmenge der allgemein üblichen Ofen und Abstreifer
hat bedingt dass der Verpackungsprozess diskontinuierlich durchgeführt wird, worunter zu verstehen ist, dass es nötig war der Verarbeitungsanlage
während dem AbstreifVorgang Nudeln zu entnehmen, sie aufzubewahren um sie erst zu einem späteren Zeitpunkt zu
verpacken. Diese diskontinuierliche Vorgangsführung war wegen der
begrenzten Geschwindigkeit, mit welcher Nudeln zurechtgeschnitten,
909809/1061
in vorbestimmten Zahlen gebündelt und letzlich verpackt werden können/ erfordert.
Ganz allgemein gesehen betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Anlage zum Verringern der Durchsatzgeschwindigkeit
mit welcher die von eimen Hochleistungsofen und dazugehörigem
Abstreifer erbrachte Nudeln verarbeitet werden müssen, und auch zur Gewährleistung einer kontinuierlichen Verarbeitungsführung ohne
Unterbrechung. Das Hauptmerkmal, welches eine verringerte Verarbeitungsgeschwindigkeit
ermöglicht, besteht in der Eingliederung einer Aufteilervorrichtung in die Abstreifanlage zum Aufteilen des
Abstreiferaustosses in zwei Portionen, welche jeweils entlang getrennter Fliesswege verarbeitet werden. Dieses Aufteilen des
Ausstosses ermöglicht es die Geschwindigkeit des sich auf seinem Verarbeitungsgang befindlichen Produktes zu verringern, im Gegensatz
zu herkömmlichen Verarbeitungsanlagen, in welchen der gesamte Abstreiferausstoss entlang eines einzigen Fliessweges geführt wird.
Auch ist die durch die vorliegende Erfindung ermöglichte kontinuierliche
Verarbeitung durch die Eingliederung von Anhäufungsförderern
in die Verarbeitungsanlage desweiteren erleichtert, indem die Ganggeschwindigkeit
der Nudeln um ein weiteres verringert wird, durch die Eingliederung von Prüfungsförderern in die Verarbeitungsanlage
zur Aufnahme und zum, wenigstens teilweisen,Ausbreiten zwecks Prüfung der von dem Anhäufungsförderer überbrachten Nudeln; durch
die Eingliederung einer Sägevorrichtung welche derart beschaffen und angebracht ist, dass sie die vom Prüfungsförderer überbrachten Nudeln
aufnehmen kann um sie auf die gewünschte Länge zurechtzusägen und sie dann zur weiteren Verarbeitung in der Verarbeitungsanlage
weiterzureichen.
In der bevorzugten Ausführungsart bewirken diese Abmessungssägen
den ersten Sägevorgang in der Verarbeitungsanlage. Somit behalten die Nudeln ihre allgemein als U-förmig ausgelegte Beschaffenheit,
welche sie im Ofeninnern über die Stangen gelegt einnehmen, bis zu
dem Zeitpunkt wo sie von den Abmessungssägen erfasst werden. Das Aufrechterhalten dieser Beschaffenheit verleiht der Anlage eine
grössere Toleranz gegenüber ungleichförmigen oder gekrümmten Nudeln.
§09809/1061
Dementsprechend ist es ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung
eine Anlage zum Verpacken von Lasagne- Nudeln zu schaffen, in welcher der gesamte Ausstoss eines Hochleistungsofens und des dazugehörigen
Abstreifers kontinuierlich und ohne Unterbrechung verarbeitbar ist.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung eine Anlage zu schaffen, in welcher die Geschwindigkeit mit welcher die Nudeln verarbeitet
werden müssen , durch ein Aufteilen des Abstreifausstosses halbiert
wird.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist es eine Verpackungsanlage
mit eingegliederten Anhäufungs-und Prüfungsförderern zu schaffen,
welche zuerst die Ganggeschwindigkeit der Nudeln verringern, diese
daraufhin aber zwecks Prüfung wieder auseinanderbreiten.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es eine verbesserte Säge zur
Eingliederung in die Nudelverarbeitungsanlage zu erstellen, welche
so geschaffen ist, dass sie stromabwärts vom Abstreifer angebracht werden kann.
Noch ein weiteres und allgemeineres Ziel der Erfindung ist es eine
Verpackungsanlage zum geordneten Befördern von Lasagne-Nudeln zu schaffen, die vom Abstreifer eines Hochleistungsofens herkommen,
wobei die Nudeln so ausgebreitet sind damit eine Prüfung und automatisierte Bearbeitung erleichtert wird.
Das Verfahren und die Ausführung der Erfindung werden nun durch die
beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig 1 eine Perspektiv ansicht , welche die Anlage der vorliegenden
Erfindung von der Entladungsseite eines Hochleistungsnudelofens gesehen veranschaulicht;
Fig 2 einen Grundriss eines Teils der Anlage, sich von der in
Fig I dargestellten Anlage dadurch unterscheidend, dass der Ausstoss
des Abstreifers geradlinig geleitet wird;
Fig 3 einen Grundriss eines Teils der Anlage, sich von der in Fig I dargestellten Anlage dadurch unterscheidend, dass der
909809/1061
Ausstoss des Abstreifers geradlinig geleitet wird5
Fig 3 einen Grundriss eines Teils der Anlage, sich von der in Fig I dargestellten Anlage dadurch unterscheidend, dass der Ausstoss
des Abstreifers allgemein S-kurvenlinig geleitet wird}
Fig 4 einen Aufrissquerschnitt durch den Abstreifer von der Entladungsseite
des Ofens gesehen, wodurch die Platte und die Förderer, welche zur Aufteilung des Abstreiferausstosses dienen, veranschaulicht
werden;
Fig 5 einen Grundriss des Abstreifers;
Fig 6 einen Aufrissquerschnitt durch die durch die Linie 6-6 der
Fig 4 gekennzeichneten Ebene;
Fig 7 einen Grundriss der Anhäufungs-und Prüfungsförderer einer der Zweige der Anlage;
Fig 8 einen Aufrissquerschnitt der Anhäufungs-und Prüfungsförderer
durch die durch die Linie 8-8- der Fig 7 gekennzeichnete Ebene;
Fig 9 eine Querschnittansicht durch die durch die Linie 9-9 der Fig 8 gekennzeichnete Ebene·,
Fig 10 einen Grundrissquerschnitt der in der Anlage der vorliegenden
Erfindung verwendeten Säge;
Fig 11 eine Ouerschnittansicht der durch die Line 11-11 der Fig gkennzeichneten Ebene;
Fig 12 einen Grundriss der in der Anlage verwendeten Bündel-und
Zählvorrichtung;
Fig 13 einen Aufrissquerschnitt der durch die Linie 13-13 der Fig 12 gekennzeichneten Ebene;
Fig 14 einen Grundriss der in die Anlage der vorliegenden Erfindung
eingegliederten Verpackungsvorrichtung; und
Fig 15 eine Querschnittansicht der durch die Linie 15-15 der Fig 14 gekennzeichneten Ebene.
§09809/1061
Fig 1 zeigt den Hochleistungsofen 10 wie er Nudeln an den
Abstreifer 12 entladet. Der Abstreifer begreift die Auffangplatten
14 und 16 dies-und jenseits einer längsgerichteten Mittellinie 18,
dabei sind den jeweiligen Auffangplatten 14 und 16 die dazugehörigen Beförderer 20 und 22 zugeordnet, welche dazu dienen die
Nudeln links-und rechtsseitig des Abstreifers zu befördern.
Der Abstreifer und die angegliederten Auffangplatten und Beförderer stellen den ersten Abschnitt der Verarbeitungsanlage dar.
Gemäss Fig 1 ist die Anlage in zwei, im wesentlichen identische Zweige aufgeteilt, wovon jeder Zweig die Hälfte des am Abstreifer
anfallenden Ausstosses auffängt und weiterleitet. Der Einfachheit halber sind die gleichen Elemente beider Zweige durch dieselben
Bezugszahlen gekennzeichnet, und die nun folgenden ausführlichen Erläuterungen behandeln nur einen der beiden Zweige.
Die Beförderer des Abstreifers laden das Gut auf die übergabeförderer
24, welche gemäss der in Fig I abgebildeten Ausführung
die richtungsändernden Plattenförderteiüe 26 und 28 und die geraden
Riemenbeförderer 30 begreifen. Die Obergabeförderer und die Beförderer des Abstreifers sind mit der wesentlich gleichen
Geschwindigkeit angetrieben, und gemäss der in Fig I abgebildeten Ausführung sind die inneren und äusseren Plattenförderer 26 und
28 so angetrieben, dass sie sich mit der wesentlich gleichen Winkelgeschwindigkeit bewegen, damit die von diesen Förderern
beförderten Nudeln im allgemeinen senkrecht zur Fliessrichtung der
Beförderer gelagert bleiben.Die Riemenfördererteile 30 überlappen mit den Plattenförderern 26 und 28, damit die Obergabe des Gutes
an die Riemenfördererteile kontinuierlich verläuft.
Von den übergabeförderern 24 herkommend werden die Nudeln in der
angegebenen Folge weitergereicht, und zwar; an die Anhäufungsförderer 32; an die Prüfungsförderer 34; an die Sägevorrichtungen 36;
an die Aufteilbeförderer 38; an die Bündel-und Zählvorrichtung 40;
an die Oberschiebungsvorrichtung 42; und an die Verpackungsvorrichtung 44. In einem Ausführungsbeispiel der Anlage, mit einem
Ofen und Abstreifer entsprechend der in der Beschreibung angegebenen Leistungsfähigkeit sind die Beförderer 24 mit einer Geschwindigkeit
von 24,99 Meter pro Minute und die Beförderungsmittel
909809/1061
-χ-
mit einer Geschwindigkeit von 8,23 Meter pro Minute angetrieben? die Beförderer 34 sind mit einer Geschwindigkeit von 12,19 Meter
pro Minute, und die Beförderer innerhalb der Sägevorrichtungen mit einer Geschwindigkeit von 13,72 Meter pro Minute angetrieben.
Bei diesen Fliessgeschwindigkeiten werden die Nudeln gruppiert vom Abstreifer entladen und zwar in Zeitabständen von etwa 3 Sekunden,
wobei aufeinanderfolgende, von den jeweiligen Beförderern 24 aufgefangenen Nudelgruppen, in etwa 137,16cm Abständen auf den
erwähnten Beförderern gelagert sind. Es ist jedoch klar, dass diese Fliessgeschwindigkeiten den Produktionsanforderungen angepasst.,
bis zu den Leistungsgrenzen der Anlage verändert werden können. In der Anlage können z.B. die jeweiligen Geschwindigkeiten um etwa
plus oder minus 25 Prozent verändert werden. Dies würde bedeuten, dass die Übergabebeförderer 24 mit einer Geschwindigkeit von
zwischen 18,29 und 32,00 Meter pro Minute, die Anhäufungsförderer
32 mit einer Geschwindigkeit von zwischen 6,10 und 10,67 Meter pro
Minute, die Ausbreitungs-und Prüfungsbeförderer 34 mit einer Geschwindigkeit von zwischen 9,14 und 15,24 Metern pro Minute,und
die Sägevorrichtungsförderer mit einer Geschwindigkeit von
zwischen 10,06 und 17,37 Metern pro Minute angetrieben werden könnten. Was die bevorzugte Ausführung der Erfindung betrifft, hat
es sich herausgestellt, dass das Verhältnis von Übergabeförderergeschwindigkeit und Anhäufungsförderergeschwindigkeit etwa 3 zu 1
ausmachen soll, und dass das Verhältnis von Ausbreitungs-und Prüfungsförderergeschwindigkeit und Anhäufungsförderergeschwindigkeitetwa
1,5 Zu 1 betragen soll. Diese Geschwindigkeitsverhältnisse
bewirken, einerseits ein Anhäufen der Nudeln auf dem Anhäufungsförderer, indem die Abstände zwischen nebeneinandergelagerten
Nudelgruppen und zwischen benachbarten Nudeln innerhalb einer jeden Gruppe verringert oder aufgehoben werden, und andererseits ein
Ausbreiten, zumindest teilweise, der Nudeln auf dem Prüfungsförderer.
Somit tragen der Anhäufungsförderer und der Prüfungsförderer zur
weiteren Verringerung der anfallenden Nudelbeförderungengeschwindigkeiten bei. Durch das Zusammenrücken von benachbarten, auf dem
Anhäufungsförderer gelagerten Nudeln, werden solche Nudeln welche
quer gelagert sind mit und von den übrige· ■Judeln gleichgerichtet.
Die Geschwindigkeit mit welcher die Prüfvresförderer angetrieben
werden, kann verändert und somit der Ausfo-?'tungsgrad der Nudelnr
909809/ 1 061
je nach der Qualität, gesteuert werden. Bei guter Qualität können die auf dem Prüfungsförderer geführten Nudeln sich wesentlich
seitlich berühren, um die Möglichkeit einer Querlagerung zueinander
von benachbarten Nudeln möglichst auszuschliessen. Zum Herbeiführen der letzgenannten Sachlage kann der Prüfungs förderer mit der dem
Anhäufungsförderer eigenen Geschwindigkeit angetrieben werden.
Fig 2 veranschaulicht eine abgeänderte Anordnung der Übergabeförderer,
welche als Alternativlösung zu einem der beiden oder zu beiden der in Fig I abgebildeten Ubergabeförderer verwendet werden
könnte. Der in Fig 2 abgebildete Übergabeförderer 24a unterscheidet sich von dem auf Fig I erkenntlichen Förderer dadurch, dass
das Weiterreichen des Gutes vom Beförderer des Abstreifers zum Übergabeförderer geradlinig erfolgt, was eine Eingliederung von
richtungsändernden Plattenfördererabschnitten, wie zum Beispiel
die Abschnitte 26 und 28, überflüssig macht.
Fig 3 veranschaulicht in abgeänderter Anordnung den Übergabeförderer
24b,welches als Alternativlösung zum in Fig I abgebildeten Übergabeförderer
zum Einsatz gelangen könnte. Der in Fig 3 abgebildete Übergabeförderer unterscheidet sich von dem auf Fig I erkenntlichen
Förderer dadurch, dass er eine Doppelkurve und eine sich daraus ergebende S-linige Beförderungsstrecke aufweist. Obschon es der
Fig 3 nicht ausführlich zu entnehmen ist, ist jedoch klar, dass diese Doppelkurve von richtungsändernden Plattenfördererabschnitten
erstellt werden würde, ähnlich wie die Abschnitte 26 und 28.
Die Entscheidung welches oder welche der auf Fig I, 2 oder 3 abgebildeten
Übergabeförderer, oder ob irgend eine Kombination dieser Beförderer gewählt werden soll, wäre von der Bauart der Produktionshalle, in welcher die Anlage eingesetzt werden soll, abhängig.
Die verschiedenen Ausführungsarten der Übergabeförderer sind nur
deshalb angeführt, damit den verschiedenartigen Produktionshallenbauarten
Rechnung getragen werden kann.
Die Figuren 4, 5 und 6 veranschaulichen einen Abstreifer zusammen mit den Auffangplatten und den abstreifereigenen Beförderern gemäss
der vorliegenden Erfindung. Der Abstreifer ist von einer der herkömmlichen Bauarten und stellt keinen Bestandteil der Erfindung
909809/1081
dar. Andere herkömmliche Abstreiferarten könnten verwendet werden.
Gemäss der Figur ist der Abstreifer an der Entladungsseite des Ofens 10 zu erkennen, und öine Vielzahl von mit Nudeln behängten
Stangen oder Stöcken sind angereiht in Erwartung der vom Abstreifer durchzuführenden übergabe der Nudeln, was dadurch geschieht, dass
der Abstreifer die behängten Stangen 46 nacheinander durch die durch eine gestrichelte Linie 48 angedeutete Umlaufbahn führt.
Sobald die mit Nudeln behängten Stangen auf diese Art das äusserste Umlaufbahnende erreichen, gemäss Figur 4, werden vorhandene Backen
40 veranlasst die Nudeln zu erfassen, und da die UmIaufbewegung
der Stangen fortgesetzt wird, werden diese aus den Nudeln herausgezogen, und somit werden die Nudeln von den Stangen abgestreift.
Die erwähnten Backen werden wahlweise über pressluft Zylinder 52 betätigt. Die durchgezogene und die gestrichelte Darstellung der
Backen in Figur 4 veranschaulichen die Bewegungsgrenzen der Backen. Ebenfalls in Figur 4 ist ein Führungstisch 54 ersichtlich,
welcher ein Bestandteil der herkömmlichen Abstreiferbauweise ist.
Die Auffangplatten 14 sind unterhalb des Abstreifers 12 mittels
gleichgerichteter Verbindungsglieder montiert, so dass die Platten zwischen einer höher gelegenen und einer tiefer gelegenen
Position bewegbar sind, wie dies an Hand der Figur 6 zu erkennen ist; die durchgezogene und die gestrichelte Darstellung der
Platten stellt die höher gelegene, bzw. die tiefer gelegene Position derselben dar. Die Verbindungsglieder werden von eimen Baugerippe
56 getragen und begreifen: aufrecht angeordnete Verbindungsglieder 58, welche in ihrer Mitte mit dem Baugerippe 56 mittels Zapfenlager
verbunden sind, und waagerecht angeordnete Verbindungsglieder 62, welche schwenkbar mit den unteren Enden der aufrecht angeordneten
Verbindungsglieder verbunden sind. Die oberen Enden der aufrecht angeordneten Verbindungsglieder 58 sind schwenkbar mit den Auffangplatten
14 verbunden. Die im Verhältnis zu einer senkrechten Mittellinie durch den Abstreifer innen angeordneten, aufrechten Verbindungsglieder
sind mittels zweier Arme verbunden, wobei der eine Aitirm 64 an einem der aufrechten Verbindungsglieder, mit diesem sich
909809/1061
schwenkend, befestigt ist, und der andere Arm 66 mit ersterem Arm und mit dem anderen der aufrechten Verbindungsglieder schwenkbar
verbunden ist. Ein umkehrbar arbeitender pressluft Zylinder 68 ist mit dem Baugerippe 56 und den aufrecht angeordneten Verbindungsgliedern
an einer der Abstreiferseiten (d.h. der linken Seite, gemäss Figur 6) verbunden.
Das Ausführen und das Einziehen des pneumatisch betriebenen Zylinder-kolbens
bewirkt die Aufwärtsbewegung, bzw. die Abwärtsbewegung der Auffangplatten 14. Während der Abwärtsbewegung spreizen sich die
jeweiligen mit Nudeln beladenen Platten zu beiden Seiten der Mittellinie 18 auseinander, und teilen somit den gesamten Nudelausstoss
in zwei Portionen auf. In der tiefer gelegenen Position befinden die Auffangplatten sich unterhalb der oberen Reichweite der Abstreifer
förderer 20 und 22, und somit werden jedwede von den Platten getragene Nudeln an die genannten Reichweiten abgegeben,jedesmal
wenn die Platten sich zur tiefer gelegenen Position hin bewegen. Die Beförderer 20 und 22 begreifen jeweils geschlossene von, am Baugerippe
56 angebrachten Riemenscheiben getragene Förderriemen. Die Riemenscheiben der zur Mitte gerichteten Riemenenden sind drehbar
auf einer gemeinsamen Axe 69 geführt, so dass die Riemenende überlappen. Die Riemenscheiben der nach aussen gerichteten Riemenenden
sind an den sie führenden Axen 70 und 72 aufgekeilt, wobei die Axen gemäss der gebogenen Pfeilrichtungen nach Figur 6 in Drehbewegung versetzt werden.
Während dem Arbeitsvorgang werden die Abstreiferförderer 20 und 22
kontinuierlich angetrieben, währenddem die Auffangplatten 14 in Absätzen
und im Einklang mit dem Abstreifer auf und ab bewegt werden. Das synchronisierte Auf und Ab der Platten verläuft so, dass diese
sich in der höher gelegenen nudelempfangenden Position befinden, jedesmal wenn der Abstreifer Nudeln abgibt, woraufhin sie sich in
die tiefer gelegene Position zurückbewegen, was ein nach unten und seitwärts gerichtetes Verlagern der Nudeln bewirkt, so dass diese auf
die Abstreiferförderer aufgelegt werden. Die Beförderer führen das empfangene Gut
aus dem Abstreiferabschnitt heraus und überreichen es an den Obergabeförderer
Gemäss Figur 5 überlappen die Übergabeförderer und die Abstreiferförderer
so dass ein sachtes überreichen der Nudeln vom letztge-
909809/1061
-Ψ-
nannten auf den erstgenannten Beförderer erfolgt.
In sämtlichen Figuren sind die Nudeln mit dem Buchstaben N
gekennzeichnet. In Figur 4 ist ersichtlich, dass jede Nudel anfangs aus über die Stange 46 gehängten Teigausschnitten besteht, wovon
jeder aus zwei Zweigen besteht, welche vermittels einer über die Tragstange gelegten Krümmung verbunden sind. Was die vorgezogene
Ausführung der Erfindung betrifft, so bleiben die Teigausschnitte so beschaffen, dass die jeweiliegen beiden Zweige über die
Krümmung verbunden bleiben, bis zu dem Zeitpunkt wo die Teigausschnitte in der Sägevorrichtung 36 zurechtgesägt werden.
Die Abbildungen 7 und 8 verdeutlichen einen der beiden Zwillingsfördererstrecken
der Anlage, von dem Entladungsende des Obergabeförderes
bis zum Aufnahmeende der Sägevorrichtung 36. Gemäss Figur 8 sind die Beförderer über diese Distanz auf das Baugerippe
74 aufgestützt, welches daneben noch die unterhalb der Beförderer angebrachten Antriebsmotoren 76 und 78 trägt. Motor 76 treibt die
Plattenfördererteile 26 und 28, sowie die Riemenfördererteile 30
des Übergabeförderers 24 an, währenddem Motor 78 den Anhäufungsförderer
32 antreibt. Die Kettenantriebe 80 und 82 dienen dazu die Plattenförderer 26 bzw. 28 anzutreiben, damit beide Beförderer
sich mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit bewegen. Der Kettenantrieb 84 bewegt den Riemenförderer 30, währenddem der Anhäufungsbeförderer
32 vom Motor 78 vermittels des Kettenantriebes 86 bewegt wird.
Ebenfalls in Figur 7 und 8 ersichtlich ist ein schwebendes Gleitstück 88, welches über dem hinteren Ende der Riemen 30 und
auf der gesamten Länge des Anhäufungsförderers 32 angebracht ist.
Dieses Gleitstück ist vorgesehen um über die oberen Flächen der von
den Beförderern getragenene Nudeln zu gleiten, wobei es sich gleichzeitig auf und ab bewegen kann. Sein Nutzen besteht darin,
dass es ein überlappen der Nudeln verhindert, falls diese stark vefformt sind.
Die Anhäufungsfördererriemen 90 werden vermittels Riemenscheiben
von den Axen 92 und 94 getragen; die von der Axe 92 getragenen Antriebsscheiben sind frei drehbar angebracht? daneben trägt
909809/1061
dieselbe Axe Riemenscheiben zum Führen der Riemen 30. Die nicht
von der Axe 92 getragenen Enden der Riemen 30 werden über an der Axe 96 aufgekeilte Riemenscheiben und vermittels des . Kettenantriebes
84 aufgetrieben. Die von der Axe 94 getragenen, cü-e Riemen
90 antreibenden Riemenscheiben sind an der Axe aufgekeilt, damit die Scheiben über den Kettenantrieb bewegt werden können. Daneben
trägt die Axe ebenfalls die frei drehbaren Riemenscheiben zum
Führen der den Ausbreitungs-und Prüfungsförderern 34 angehörenden Riemen 98. Die nicht von der Axe 94 getragenen Enden der Riemen
werden über an der Axe 100 aufgekeilte Riemenscheiben und vermittels des Kettenantriebes 104, welcher vom Motor 102 angetrieben
wird, bewegt. In Figur 7 und 8 wird ebenfalls ersichtlich auf welche Art und Weise die Nudeln sich ausbreiten, währenddem sie vom
Anhäufungsförderer 32 an den Prüfungsförderer weitergereicht werden.
Das geschieht dadurch, dass der Prüfungsförderer mit einer höheren
Geschwindigkeit als die des Anhäufungsförderers betrieben wird.
Rechtseitig in Figur 7 und 8 ist der Zentriermechanismus ersichtlich
welcher gebraucht wird um die Nudeln bei ihrem Übergang vom Prüf ungs förderer zur Sägevorrichtungjzu zentrieren. Dieser Mechanismus 1Ο6 begreift\ die senkrecht angeordneten geschlossenen Riemen
108; die Riemenscheiben 110 und 112 zum Führen der Riemen, wobei die Scheiben so angeordnet sind dass die Riemen einen konvergierender
Schlund abgrenzen dessen grössere öffnung bedeutend breiter ist als die Länge der Nudeln, und dessen schmalere innere öffnung nur
weniger breiter ist als die Länge der Nudeln:, und ein von der Axe 100 angetriebener Riemen 114 welcher seinerseits die Riemenscheiben
110 über die fxe 116 bewegt und zwar so dass die Riemen lO8 und die Riemen 98 mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben
s ind.
Die Figuren 10 und 11 veranschaulichen ausführlich die Sägevorrichtung 36, welche folgende Teile begreift: einen Tunnelring 118;
vier durch den Tunnelring längsgerichtet laufende Zahnriemen 120, deren eine Enden von an der Axe 100 angekeilten Riemenscheiben
122 ( siehe Figur 7) geführt werden, während deren andere Enden von an der Axe 126 drehenden Riemenscheiben 124 getragen werden;
vier über den äussersten Enden der Riemen 120 gelagert und mit diesen längsrichtig ausgerichtete Beschwerungsketten 128, deren
909809/1061
-yr-
eine Enden von an Axe 132 aufgekeilten Zahnrädern 134 geführt werden; eine die Axen 132 und 136 synchron antreibende Antriebskette 138, wobei die unteren Reichweiten der Ketten 128 und die
oberen Reichweiten der Riemen 120 sich mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen; ein Paar an den Axen 142 und von der elektrischen
Motoren 144 angetriebene kreisförmige Besäumsägen wobei die Motoren so angebracht sind, dass sie ein wahlweises Zusammenrücken
und Auseinanderrrücken gemäss der in Figur 10 ersichtlichen Pfeile ermöglichen; eine stromabwärts von den Sägen 140 angebrachte
kreisförmige Halbiersäge 146; und, ein die Säge 146 über den Riemenantrieb 150 bewegender Motor 146.
Während des Arbeitsvorganges werden die vom Prüfungsförderer 34
abgegebenen Teigausschnitte vom Mechanismus 106 zentriert und von den zahnbewehrten Transportriemen 120 in die Sägevorrichtung
hineinbewegt. Die Besäumsägen 140 bewirken das Abtrennen der Enden der Nudelteigausschnitte und somit das Entfernen der die beiden
Teigausschnitteschenkel verbindende Nudelkrümmung, wobei jeweils zwei Nudeln aus jedem einzelnen Teigausschnitt entstehen.
Nachdem die Nudeln so beschnitten sind, werden sie weiter stromabwärts in die Sägevorrichtung von den zahnbewehrten Riemen 120
bewegt, wobei sie mit der Halbiersäge in Berührung geraten und von dieser in zwei Teile zerschnitten werden. Während des ganzen Sägevorganges werden die Nudeln von den unteren Reichweiten der
Gewichtsriemen 128 niedergedrückt. Die Reichweiten sind weit genug damit die Riemen unter dem Einfluss der Schwerkraft durchhängen
können und auf diese Art in Berührung mit den Nudeln geraten können. Schliesslich werden die Nudeln am Austrittsende stromabwärts
des Tunnelringes 118 abgegeben (d.h. am in Figur 10 und 11 rechtseitig abgebildeten Ende).
Das wahlweise Zusammen-und Auseinanderrücken der Besäumsägen stellt
Mittel bereit, wodurch die Länge der Nudeln, und somit das Einwaagegewicht des gefertigten Produktes bestimmt werden kann.
Obwohl eine Halbiersäge in die bevorzugte Ausführung der Sägevorrichtung eingegliedert ist, ist es klar, dass diese weggelassen
werden kann,falls lange Nudeln erwünscht sind.
Die Figuren 12 und 13 veranschaulichen die verwendete Anlage zum
903809/1061
Weiterreichen und zum Bündeln in Bündel die eine vorbestimmte
Anzahl der von der Sägevorrichtung abgegebenen, geschnittenen Nudeln enthalten. Der Transportmechanismus zum Weiterreichen der
geschnittenen, von der Sägevorrichtung herkommenden Nudeln begreift
ein Paar geschlossene Plattenförderer 152 deren eine Enden bis in die Sägevorrichtungen 136 hineinreichen, währenddem
deren andere Enden in die Bündelvorrichtung hineinstossen. Die in die Vorrichtung 136 hineinreichende Enden der Plattenförderer sind
auf von der Axe 154 getragenen Zahnrädern geführt. Die in die Bündel-und Zählvorrichtung hineinstossende Enden der Plattenförderer
sind auf von der Axe 156 getragenen Zahnrädern geführt. In der bevorzugten Ausführung sind die Plattenförderer und der sich
innerhalb der Sägevorrichtung befindliche zahnbewehrte Transportriemen
12Ο mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben.
Die Bündel-und Zählvorrichtung begreift zwei Mechanismen die im
wesentlichen der in meiner Patentanmeldung US no. 794 439 vom 6.Mai 1977 abgebildeten und beschriebenen Vorrichtung entsprechen.
Einer dieser Mechanismen ist an der Abgabeseite eines jeden Plattenförderers 152 angebracht.Ein jeder dieser Mechanismen
begreift: stromaufwärts angebrachte Transportriemen 158; stromabwärts, unterhalb dem Abgabenende der strömaufwärtigen Riemen
angebrachte Transportriemen 160 zur Aufnahme von durch diese abgegebenen Nudelteilchen; eine Lichtquelle 162 mit dazugehörigem
photoelektrischem Sensor 164, welche zum Ermitteln der vom strömaufwärtigen Riemen 158 auf den stromabwärtigen Riemen 160 fallenden
Nudelteilchen angeordnet sind; eine Druckluftdrüse 166, welche zur
Abgabe eines auf die vom strömaufwärtigen auf dem stromabwärtigen fallenden Nudelte!lchen gerichteten Luftstrahls angeordnet ist,
und somit diese Teilchen umkehrt ; und, ein dem photoelektrischen
Sensor 164 beigeordneter Zählmechanismus, sowie ein den Riemen 16Ο
intermittierend bewegender Antrieb, wodurch die von besagtem Riemen
aufgenanrenen Nudelabschnitte in Gruppen einer vorbestimmten
Anzahl gebündelt werden.
Die Oberschiebungsvorrichtungen 42 sind an den stromabwärtigen
Enden der Bündel-und Zählvorrichtungen angebracht und diesen einverleibt. Jede Oberschiebungsvorrichtung begreift die stromabwärtigen
Enden der Beförderer 16Ο sowie einen Bündelbeförderer 168,
909809/1061
-χζ-
welcher zwischen den stromabwärtigen Enden angebracht ist.
Während der Vorgangsführung stehen Hilfskräfte an der Aussenseite
der stromabwärtigen Beförderer 160 und heben manuell die auf dem Beförderer 160 ruhenden vorgezählten Nudelgruppen von diesen
Beförderern ab, und setzten sie in von dem Beförderer 168 getragene , durch Wandelemente abgegrenzte Zwischenräume 170.
Die krumme Pfeilrichtung auf Fig 12 welche von dem tiefergelegenen Beförderer 160 zum Bündelbeförderer 168 hindeutet soll den
Weg angeben, welchen eine Nudelgruppe beim manuellen Obertragen vom Beförderer 160 auf den Beförderer 168 zurücklegt.
Die am Beförderer 168 in Figur 12 angebrachte Pfeilrichtung deutet
die Fliessrichtung der oberen Reichweite des Beförderers und die der von ihm getragenen Zwischenräume an.
In Figur 14 ist der Schlussteil des Bündelförderers 168, welcher sich stromabwärts von dem in Figur 12 abgebildeten Teil des
gleichen Beförderers befindet, sowie die dem Beförderer zugeordnete Einpackvorrichtung 44 abgebildet. Die Verpackungsvorrichtung
begreift: eine Schachtelmaschine 17 4 von der, ein Magazin vorgeschnittener, zurechtgefaltener Kartons enthaltender und
dieselben geöffnet hervorbringender Bauart; ein zum Empfangen der mit dem Buchstaben C bezeichneten Kartons eingerichteter Kartonbeförderer
176, so dass die von der Schachtelmaschine abgegebenen, ein geöffnetes Ende aufweisenden Kartons mit dem auf dem Bündelbeförderer
168 geführten Zwischenräumen ausgerichtet sind, wobei der Kartonbeförderer mit dem Bündelbeförderer ausgerichtet
und im Geschwindigkeitseinklang angetrieben wird; ein dazwischenliegender Führungsförderer 178, angebracht zwischen dem Bündelbeförderer
176 und sich mit diesem im Einklang bewegend, wobei der Führungsbefnrderer Führungszwischenräume aufweist, dessen eine
Enden mit den auf dem Bündelbeförderer geführten Zwischenräumen ausgerichtet, und dessen andere Enden mit den auf dem Kartonbeförderer
176 geführten, mit dem Buchstaben C bezeichneten Kartons ausgerichtet sind; eine Schubvorrichtung 180 mit einer geschlossenen
die Schubkolben 184 tragenden Kette 182, wobei die Schubkolben mit den vom Bündelbeförderer geführten Zwischenräumen und den mit
909809/ 1061
diesen ausgerichteten vom Führungsförderer geführten Zwischenräumen,
ausgerichtet und im Einklang bewegbar sind, zum Ausführen aus den Zwischenräumen 170 der sich darin befindenden Nudeln
und zum Einführen derselben in die Kartons C, wobei die Kette
182 über einen(nicht abgebildeten) Antriebsmechanismus im Einklang
mit dem Bündelbeförderer 168 und dem Führungsförderer 178 betrieben wird>
und ein Deckelverschluss-und Zuklebemechanismus
186 zum Abschliessen der Kartons C, nachdem die Nudeln von dem Schubkolben 184 in diese eingeführt worden sind.
Die Einpackvorrichtung 44 ist verhältnismässig schematisch dargestellt, da es vor allem beabsichtigt ist zu veranschaulichen,
dass die vorliegende Erfindung vom Abstreifer bis zum Einpackmechanismus hin eine kontinuierliche Verpackungsanlage erbringt.
Eie Einzelheiten der Einpackvorrichtung stellen als solche keinen Teil der vorliegenden Erfindung dar.
90 9 809/1061
Claims (24)
- PATENTANSPRÜCHEl.J Abstreifer zum Entfernen der von einem Hochleistungsteigwaren- :en anfallenden länglichen Nudeln, mit am Abstreifer zur Aufnahme der Nudeln angebrachten Befördervorrichtungen, welche in nach allgemein entgegengesetzten Richtungen ausgerichtete Bestandteile aufgeteilt sind, wodurch der darauf aufgenommene Nudelausstoss aufgeteilt und in allgemein entgegengesetzte Richtungen weitergereicht wird, mit dem Abstreifer und den Befördervorrichtungen im Einklang arbeitende, zum eingänglichen Aufnehmen der vom Abstreifer während des Entfernungsprozesses herkommenden Nudeln eingesetzten Auffangplattenvorrichtungen, wobei diese zwischen einer ersten, eine Berührung der darauf aufgenommenen Nudeln mit den Beförderungsvorrichtungen dienenden Position beweglich angebracht sind, und Mittel zum wahlweisen Bewegen der Auffangplattenvorrichtungen zwischen der ersten und der zweiten Position.
- 2. Abstreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beförderungsvorrichtungen eine erste in eine gegebene Richtung sich bewegend angetriebenes, und eine zweite, in eine allgemein entgegengesetzte Richtung sich bewegend angetriebene Riemenfördervorrichtung begreifen wobei die innenseitigen Enden besagter Riemenfördervorrichtung aneinander angrenzend angeordnet sind; und dass die Auffangplattenvorrichtungen erste und zweite, unterhalb der ersten bzw.909809/1061der zweiten Riemenfördervorrichtung angebrachte Auffangplatten begreifen, welche so angebracht sind, dass in der ersten Position deren innerseitigen Enden angrenzend angeordnet sind, die Platten dabei überhalb der Förderriemen liegen und dass die zuforderst aneinander anstossenden Enden sich auseinander bewegen wenn die Platten sich von der ersten in die zweite Position verlagern.
- 3. Abstreifer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innerseitigen Enden der Riemenbeförderungsvorrichtungen von einer gemeinsamen Achse getragen werden und somit die besagten Fördervorrichtungen überlappen, jedoch sich in allgemeinen entgegengesetzten Richtungen angetrieben bewegen.
- 4. "Abstreifer für einen Hochleistungsteigwarenofen mit einer am Abstreifer angebrachten zur Aufnahme der von diesem anfallenden Nudeln eingesetzten Auffangplattenvorrichtung; eine mit der Auffangplattenvorrichtung im Einklang arbeitende, zum Abnehmen der Nudeln von dieser Plattenvorrichtung eingesetzte, abstreifereigene Beförderungsvorrichtung, welche in einen ersten, zum Weiterreichen der von ihm aufgenommenen Nudeln nach einer gegebenen Seite des Abstreifers ausgerichteten, und in einen zweitem, zum Weiterreichen der von ihm aufgenommenen Nudeln nach einer der ersten Seite allgemein entgegengesetzten Seite des Abstreifers ausgerichteten Abschnitt aufgeteilt ist; und erste und zweite, sich um Verhältnis zu dem ersten bzw. zu dem zweiten äbstreifereigenen Berförderungsvorrichtungsabschnitt in Empfangsstellung befindliche Obergabefördervorrichtungen wobei wenigstens eine der Übergabefördervorrichtungen angeordnet ist um die Nudeln quergerichtet zur Bewegungsrichtung der Fördervorrichtung aufzunehmen, und wobei diese öbergabefördervorrichtung kurvenartig ausgelegt ist, damit die von ihr empfangenen Nudeln eine allgemein bogenlinige Förderstrecke durchlaufen, und wobei dessen innere und äussere Rändermit verschiedenartigen Geschwindigkeiten bewegt werden, so dass die quergerichtete Lagerung der von ihr geführten Nudeln entlang der bogenförmigen Förderstrecke nicht wesentlich verändert wird.
- 5. Abstreifer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Übergabefördervorrichtung eine erste geschlossene, den inneren Rand der Übergabefördervorrichtung darstellende Plattenfördervorrichtung, und eine zweite, geschlossene, den äusseren Rand der909 3 0 9/1061Übergabefördervorrichtung darstellende Plattenfördervorrichtung begreift, wobei die jeweiligenPlattenfördervorrichtungen mit verschiedenartigen Geschwindigkeiten angetrieben werden, so dass die jeweiligen Winkelgeschwindigkeiten entlang der gekrümmten Strecke der Beförderungsvorrichtung, welche Nudeln über die bogenlinige Strecke weiterreicht, wesentlich gleich hoch sind.
- 6. Abstreifer für einen Hochleistungsteigwarenofen, mit einer abstreifereigenen Beförderungsvorrichtung welche sich im Verhältnis zum Abstreifer in Empfangsstellung zum Aufnehmen in quergerichteter, gegenseitig seitlich angrenzender Lagerung der von dem Abstreifer anfallenden Nudeln, und zum Weiterreichen derselben befindet, eine zum Aufnehmen der Nudeln von der abstreifereigenen Beförderungsvorrichtung angeordnete Übergabeförderungsvorrichtung, welche so ausgerichtet ist, dass die Nudeln quer darauf gelagert sind, und welche mit wesentlich der gleichen Geschwindigkeit als die der abstreifereigenen Beförderungsvorrichtung angetrieben ist; ein zum Aufnehmen der von der Übergabefördervorrichtung erbrachten Nudeln angeordnete Anhäufungsfördervorrichtung, welche so ausgerichtet ist, dass die Nudeln quer darauf gelagert sind, und welche mit einer im "Verhältnis zur Übergabefördervorrichtung, genügend geringeren Geschwindigkeit angetrieben wird, so dass der zwischen benachbarten Nudeln bestehende Abstand beim übergeben der Nudeln an die Anhäufungsfördervorrichtung verringert oder aufgehoben wird; und eine zum Aufnehmen der von der Anhäufungsfördervorrichtung erbrachten Nudeln angeordnete Prüfungsfördervorrichtung, welche so ausgerichtet ist, dass die Nudeln quer darauf gelagert sind, und welche mit der gleichen oder mit einer höheren Geschwindigkeit als die der Anhäufungsfördervorrichtung angetrieben ist.
- 7. Abstreifer nach Anspruch 6, mit einer am Abstreifer angebrachten, zur Aufnahme der von diesem anfallenden Nudeln eingesetzten Auffangs-Plattenvorrichtung, dadurch gekennzeichnet dass die im Einklang mit der Auffangsplattenvorrichtung arbeitende, von dieser Nudeln abnehmende abstreifereigene Beförderungsvorrichtung in einen ersten, zum Weiterreichen der von ihm aufgenommenen Nudeln nach einer der Abstreiferseiten hin angeordneten und einen zweiten, zum Weiterreichen der von ihm aufgenommenen Nudeln nach einer der ersten Seite allgemein entgegengesetzten Abstreiferseite angeordneten Abschnitt aufgeteilt ist, und dadurch gekennzeichnet, dass die übergabeförder-909809/10 61vorrichtung nur um Verhältnis zu einem der Abschnitte in Empfangslage angeordnet ist.
- 8. Abstreifer nach Anspruch 6, mit einem über der Beförderungsvorrichtung angeordneten Gleitschuh welcher durch schwimmenden Eingriff mit den Nudeln auf der Beförderungsvorrichtung ein überlappen der Nudeln vermeidet.
- 9. Abstreifer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die abstreifereigenen Beförderungsvorrichtungen und die Übergabefördervorrichtungen mit einer Geschwindigkeit von 18,29 bis 30,00 Meter pro Minute, das Anhäufungsfördermittel mit einer Geschwindigkeit von 6,10 bis 10,67 Meter pro Minute, und das Prüfungsfördermittel mit einer Geschwindigkeit von 9,14 bis 15,24 Meter pro Minute angetrieben sind.
- 10. Abstreifer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfungsfördervorrichtung mit einer Geschwindigkeit höher als die der Anhäufungsfördervorrichtung und geringer als die der Anhäufungsfördervorrichtung angetrieben wird, so dass die von der Prüfungsfördervorrichtung aufgenommenen Nudeln sich zumindest teilweise im Bezug auf die auf der Anhäufungsfördervorrichtung eingenommene Lage ausbreiten, und so dass sie von der Prüfungsfördervorrichtung mit einer geringeren Geschwindigkeit als die der Übergabefördervorrichtung geführt werden.
- 11. Abstreifer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Geschwindigkeit der abstreifereigenen Beförderungsvorrichtung und der Übergabefördervorrichtung zur Geschwindigkeit der Anhäufungsfördervorrichtung etwa 3 to 1 beträgt, und das Verhältnis der Geschwindigkeit der Prüfungsfördervorrichtung zur Geschwindigkeit der Anhäufungsfördervorrichtung etwa 1,5 zu 1 beträgt.
- 12. Abstreifer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nudeln, so wie sie aus dem Teigwarenofen entfernt werden und von der Prüfungsfördervorrichtung weitergereicht werden allgemein U-förmig gefaltet sind, ein Paar in Empfangsstellung zur Prüfungsfördervorrichtung angeordnete Sägen begreift zum Absägen der Nudelenden, wobei jede U-förmige Nudel in ein Paar Nudeln zersägt wird und die so gebildeten Nudeln auf eine bestimmte Länge zurechtgesägt werden.909809/1061
- 13. Abstreifer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Sägen zum wahlweisen Zusammen- und Auseinanderrücken angeordnet sind um somit die Länge der Nudeln veränderlich zu bestimmen.
- 14. Abstreifer nach Anspruch 11, mit einer Halbiersäge stromabwärts von dem Sägepaar um die Nudeln in zwei Teile zu sägen.
- 15. Sägevorrichtung zum Verarbeiten rasch aufeinanderfolgender, länglicher allgemein U-förmig gefalteter Teigwarennudelausschnitte mit einer -kontinuierlichen waagerecht angeordneten Beförderungsvorrichtung zum Aufnehmen von Teigausschnitten und zum Befördernder besagten Teigausschnitte durch die Anlage entlang einer zu der länglichen Abmessung der Ausschnitte enkrechten Richtung; einer oberhalb der besagten Beförderungsvorrichtung angebrachten, geschlossenen Beschwerungskette, welche zwischen einem Paar oberhalb der Beförderungsvorrichtung angebrachten Zahnrädern abgestützt ist und um senkrecht zur Bewegungsrichtung der Beförderungsvorrichtung angebrachte Axen drehbar ist end welche untere Reichweiten genügender Länge begreift, damit diese soweit unterhalb der Zahnräder durchhängen dass sie die auf der Befiifderungsvorrichtung geführten Nudeln berühren; eine Vorrichtung zum Antrieb der besagten Beschwerungskette derart, dass deren untere Reichweite sich mit der gleichen Geschwindigkeit und in die gleiche Richtung als die Beförderungsvorrichtung bewegt; ein Paar oberhalb der Beförderungsvorrichtung angebrachte kreisförmige Abmessungssägen zum Besägen der Enden der auf der Beförderungsvorrichtung geführten Teigwarenausschnitte; und eine Vorrichtung zum wahlweisen Zusammen- und Auseinanderrücken der Sägen um die Abmessung der in der Apparatur zurechtgeschnittenen Nudeln veränderlich zu bestimmen.
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 14, mit einer oberhalb der Beförderungsvorrichtung stromabwärts von dem Abmessungssäger angebrachten Kreissäge um die Nudeln in zwei Teile zu zerschneiden, nachdem deren Enden von den Abmessungssägen abgetrennt worden sind.
- 17. Vorrichtung nach Anspruch 14, mit ein Paar allgemein senkrecht, jeweils an beiden Kanten an dem Eintrittsende der Anlage angeordneten Führungsriemen zum Oberweisen der Nudeln auf die Beförderungsvorrichtung, wobei die Riemen zur Berührungsaufnahme mit den Enden der den Apparaturen zugeführten Nudelausschnitten angeordnet sind, und dabei so eingerichtet sind, dass sie gegenseitig konver-909809/1061gierend eine trichterförmige mit der Beförderungsvorrichtung längsrichtig ausgerichtete öffnung abgrenzen, deren Eintrittsende breiter als die Länge der Teigausschnitte ist, und deren Austrittsende nur geringförmig breiter ist als die Länge der Teigausschnitte; und Vorrichtungen zum Antrieb der besagten Führungsriemen, derart dass sich die inneren Flächen der dadurch abgegrenzten trichterförmigen öffnung mit derselben Geschwindigkeit bewegen mit welcher die Nudelteigausschnitte der Anlage zugeführt werden.
- 18. Abstreifer zum Entfernen der von einem Hochleistungswarenofen anfallenden länglichen Nudeln, mit am Abstreifer angebrachten Auffangsvorrichtungen zur Aufnahme des am Abstreifer anfallenden Nudelausstosses, zum Aufteilen des so aufgenommenen Nudelausstosses in wenigstens zwei Portionen und zum Weiterreichen der Portionen entlang getrennten Förderstrecken; Beförderungsvorrichtungen zur Aufnahme der jeweiligen Portionen und deren Weiterbefordern derart, dass die längliche Abmessung der Nudeln quer zur Beförderung^^ichtung ausgerichtet ist, wobei die Beförderungsvorrichtung einen Anhäuferabschnitt zum Verlangsamen der Geschwindigkeit der von der Beförderungsvorrichtung geführten Nudeln, und einem Prüfungsabschnitt zur Aufnahme der Nudeln vom Anhäufungsabschnitt und zum genügenden Erhöhen ihrer Beförderungsgeschwindigkeit um die jeweiligen Nudeln wenigstens teilweise voneinander zu trennen; und einer Einpackvorrechtung die in Empfangstellung zu der Beförderungsvorrichtung angeordnet ist für die Aufnahme der jeweiligen davon abgegebenen Portionen, zur Aufteilung dieser Portionen in kleinere Bestandteile einer vorbestimmten Anzahl von Nudeln und zum einzelnen Einpacken dieser kleineren Bestandteile.
- 19. Abstreifer nach Anspruch 17, mit einer zwischen den Prüfungsvorrichtungen und den Einpackvorrichtungen angebrachten Sägevorrichtung um die Nudeln auf eine vorbestimmte Länge zu zerschneiden.
- 20. Abstreifer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägevorrichtung die Enden der Nudeln abtrennt und die Nudeln in der zwischen beiden Enden gelegenen Mitte durchschneidet.
- 21. Abstreifer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet dass die Einpackvorrichtung für jede von ihr von der Beförderungsvorrichtung aufgenommene Portion eine Bündelvorrichtung zum Abzählen der Nudeln909809/1061in geschiente, kleinere, aus einer vorbestimmten Anzahl von Nudeln bestehende Gruppen begreift, eine mit seinem Eintrittsende zwischen der Beförderungsvorrichtung angeordnete Einpackbeförderungsvorrichtung zum Befördern dieser kleineren Gruppen entlang einer zur länglichen Abmessung der Nudeln senkrechten Richtung, wobei der Abstand zwischen besagten kleineren Gruppen erhalten bleibt; eine mit der Einpackbeförderungsvorrichtung gleichgerichtete an dessen einer Seite angeordnete schachtelführende Beförderungsvorrichtung; und eine entlang der Schachtelbeförderungsvorrichtung entgegengesetzten Seite der Einpackbeförderungsvorrichtung angebrachte Verlagerungsvorrichtung, welche zum Verlagern der auf der Einpackbefördervorrichtung geführten kleineren Nudelgruppen in von der Schachtelbeförderungsvorrichtung geführte Schachteln veranlasst werden kann.
- 22. Abstreifer nach Anspruch 20, mit einer zwischen der Prüfungsbeförderungsvorrichtung und der Einpackbeförderungsvorrichtung angeordneten Sägevorrichtung zum Zurechtschneiden der Nudeln auf eine vorbestimmte Länge.
- 23. Verfahren zum Entfernen der von einem Hochleistungsteigwarenofen anfallenden länglichen Nudeln mit einem Abstreifer, zum kontinuierlichen Verpacken des Ofenausstosses in wenigstens zwei Portionen und das Weiterreichen der Portionen entlang getrennte Beförderungsstrecken, das Befördern der jeweiligen Portionen weg vom Abstreifer entlang getrennte Beförderungsstrecken, wobei die längliche Abmessung der Nudeln senkrecht zur Beförderungsrichtung ausgerichtet ist, wobei der Befönierungsvorgang so durchgeführt wird, dass die Nudeln zuerst vom Abstreifer mit verhältnismässig hoher Geschwindigkeit abgeführt werden, sodann die Beförderungsgeschwindigkeit derart verringert wird, dass die Nudeln sich anhäufen können, schliesslich die Beförderungsgeschwindigkeit derart erhöht wird, dass die Nudeln sich wenigstens teilweise trennen können, das Aufteilen der jeweiligen Portionen in eine vorbestimmte Anzahl Nudeln enthaltende Gruppen, und das Einpacken jeder einzelnen Nudelgruppe.
- 24. Verfahren nach Anspruch 22, zum Zerschneiden der Nudeln auf eine vorbestimmte Länge nach dem Beförderungsvorgang der jeweiligen Portionen, jedoch vor dem Aufteilen der jeweiligen Portionen in kleinere Gruppen.909809/1061
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/827,736 US4147081A (en) | 1977-08-25 | 1977-08-25 | Pasta noodle packaging apparatus and method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2837092A1 true DE2837092A1 (de) | 1979-03-01 |
Family
ID=25250012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782837092 Withdrawn DE2837092A1 (de) | 1977-08-25 | 1978-08-24 | Anlage und verfahren zum verpacken von teigwaren-nudeln |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4147081A (de) |
AR (1) | AR218679A1 (de) |
BR (1) | BR7805177A (de) |
DE (1) | DE2837092A1 (de) |
FR (1) | FR2401079A1 (de) |
IT (1) | IT1098147B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19834010A1 (de) * | 1998-07-28 | 2000-02-10 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zum Abpacken von in Gruppen angeordneten Einzelpackungen in Kartons |
DE19917657A1 (de) * | 1999-04-19 | 2000-11-09 | Odeko Verpackungsmaterialien G | Anlage und Verfahren zum Befüllen von Produktaufnahmen mit Produkten |
DE102006045087A1 (de) * | 2006-09-21 | 2008-03-27 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Windeln |
DE102008018125B3 (de) * | 2008-04-09 | 2009-07-16 | Heino Ilsemann Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum stapelweisen Zusammenführen mehrlinig zugeführter flacher Produkte |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2508274A1 (fr) * | 1981-06-25 | 1982-12-31 | Vanderperre Sa | Procede et appareil de fabrication en continu de gaufres de pate levee refendues dans leur plan median, apres cuisson, puis fourrees et refermees |
US4525896A (en) * | 1983-07-11 | 1985-07-02 | Geo. A. Hormel & Company | Pork shoulder or ham slasher apparatus |
IT1189161B (it) * | 1986-06-11 | 1988-01-28 | Essicatoi Fava Spa | Macchina per il confezionamento di prodotti alimentari di tipo piatto largo,in particolare pasta denominata lasagna |
DE9007516U1 (de) * | 1990-04-28 | 1992-04-09 | Natec Reich, Summer GmbH & Co KG, 8996 Opfenbach | Förderanlage für Packungen mit integriertem Pufferspeicher |
JPH04190491A (ja) * | 1990-11-26 | 1992-07-08 | Sanyo Electric Co Ltd | 麺類の自動販売装置 |
IT1262487B (it) * | 1993-07-30 | 1996-06-28 | Andrea Conti | Metodo di fabbricazione di manufatti a calza, macchine modificate di tessitura e cucitura |
EP0830068B1 (de) * | 1995-06-05 | 2001-07-11 | The Pillsbury Company | Indexiergerät zur genauen bewegung von einem nahrungsmittel entlang einer produktionslinie |
US5934186A (en) * | 1996-02-01 | 1999-08-10 | Howden Food Equipment, Inc. | Packaging system for dry lasagna noodle product |
EP0937672A1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-08-25 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer zum Zuführen und Einbringen der Bahn in einer Produktionseinheit |
US6269850B1 (en) | 1999-12-03 | 2001-08-07 | Multi-Fill, Inc. | Multipathway product distribution system and method |
US20090188357A1 (en) * | 2007-10-22 | 2009-07-30 | Lindee Scott A | Information Carrier System for a Food Article Slicing Machine |
CN115352720B (zh) * | 2022-09-21 | 2023-08-11 | 大川赛德包装科技(广东)有限公司 | 一种鲜面条折叠机 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US813946A (en) * | 1904-09-14 | 1906-02-27 | John David Caldwell | Shingle-trimming machine. |
US1948905A (en) * | 1931-01-19 | 1934-02-27 | Int Harvester Co | Machine for splitting abaca stalks |
DE911001C (de) * | 1950-07-07 | 1954-07-26 | Franz Xaver Kellermeier | Abnehmevrorichtung fuer die aus Teigwarenpresen auslaufenden Fadenreihen |
US2893401A (en) * | 1956-04-30 | 1959-07-07 | Brown & Williamson Tobacco | Tobacco hand tie leaf cutter |
US2810997A (en) * | 1956-10-10 | 1957-10-29 | Leaf Brands Inc | Comestible handling and packaging apparatus |
-
1977
- 1977-08-25 US US05/827,736 patent/US4147081A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-08-10 AR AR27316478A patent/AR218679A1/es active
- 1978-08-11 BR BR7805177A patent/BR7805177A/pt unknown
- 1978-08-24 DE DE19782837092 patent/DE2837092A1/de not_active Withdrawn
- 1978-08-24 IT IT2697978A patent/IT1098147B/it active
- 1978-08-25 FR FR7824633A patent/FR2401079A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19834010A1 (de) * | 1998-07-28 | 2000-02-10 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zum Abpacken von in Gruppen angeordneten Einzelpackungen in Kartons |
DE19917657A1 (de) * | 1999-04-19 | 2000-11-09 | Odeko Verpackungsmaterialien G | Anlage und Verfahren zum Befüllen von Produktaufnahmen mit Produkten |
DE102006045087A1 (de) * | 2006-09-21 | 2008-03-27 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Windeln |
US8056304B2 (en) | 2006-09-21 | 2011-11-15 | Focke & Co. (Gmbh & Co.) | Method of, and apparatus for, handling nappies |
DE102008018125B3 (de) * | 2008-04-09 | 2009-07-16 | Heino Ilsemann Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum stapelweisen Zusammenführen mehrlinig zugeführter flacher Produkte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1098147B (it) | 1985-09-07 |
AR218679A1 (es) | 1980-06-30 |
US4147081A (en) | 1979-04-03 |
IT7826979A0 (it) | 1978-08-24 |
FR2401079A1 (fr) | 1979-03-23 |
BR7805177A (pt) | 1979-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0078066B1 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten o.ä. | |
DE2837092A1 (de) | Anlage und verfahren zum verpacken von teigwaren-nudeln | |
AT396539B (de) | Waffelblockmagazin zum kurzzeitigen zwischenlagern von waffelblöcken | |
EP2885213B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum handhaben von hygieneartikeln | |
EP2792623B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer vordefinierten Formation auf einem Transportband | |
DE69913278T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gruppieren von Durchdrückpackungen und zum Transportieren dieser Gruppen | |
DE102011107290A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen | |
DE69312964T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fördern,gruppieren und ausrichten von gegenständen | |
DE102014116233A1 (de) | Individueller transport von lebensmittelportionen | |
DE60112697T2 (de) | Vorrichtung zum Empfangen und Ausstossen von flächigen Gegenständen in einer Maschine zu ihrer Bearbeitung | |
DE2125991A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen | |
DE3744458A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen und zum verpacken von blisterpackungen | |
DE2261463C2 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Überführen einer Serie von Behältern zwischen einer Anzahl von Stationen | |
DE4338232C2 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung eines zu einem Stapel aufgeschichteten Teigbandes | |
DE69214122T2 (de) | Verfahren und system zum aufreihen von artikeln | |
DE2550210A1 (de) | Vorrichtung zur einordnung von artikeln in reihen | |
DE2718912C2 (de) | ||
US4179865A (en) | Pasta noodle packaging apparatus and method | |
CH710103A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von langgestreckten Gegenständen. | |
DE2136692A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln und Abtransportieren von Be haltern | |
DE3940789A1 (de) | Vorrichtung zum verpacken von zigaretten | |
DE3102203C2 (de) | ||
EP2862683A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Lebensmittelprodukten | |
DE2500077A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum automatischen palettisieren von quaderfoermigem stueckgut, insbesondere gefuellten zementsaecken | |
EP1238910A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von länglichen Gegenständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |