DE2837035A1 - Verfahren zur gewinnung des in phosphatloesungen enthaltenen urans - Google Patents

Verfahren zur gewinnung des in phosphatloesungen enthaltenen urans

Info

Publication number
DE2837035A1
DE2837035A1 DE19782837035 DE2837035A DE2837035A1 DE 2837035 A1 DE2837035 A1 DE 2837035A1 DE 19782837035 DE19782837035 DE 19782837035 DE 2837035 A DE2837035 A DE 2837035A DE 2837035 A1 DE2837035 A1 DE 2837035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uranium
extraction
organic phase
precipitating
diester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782837035
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Michel Demarthe
Paolo Fossi
Dominique Guery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minemet Recherche SA
Original Assignee
Minemet Recherche SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minemet Recherche SA filed Critical Minemet Recherche SA
Publication of DE2837035A1 publication Critical patent/DE2837035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0217Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes
    • C22B60/0252Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries
    • C22B60/026Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries liquid-liquid extraction with or without dissolution in organic solvents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

MINEMET RECHERCHE, 78I90 Trappes Frankreich
Verfahren zur Gewinnung des in Phosphatlösungen enthaltenen
Urans
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung des in Phosphatlösungen enthaltenen Urans. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Eluierung des in einer organischen Phase in Form eines Salzes eines Pyrophosphorsaurediesters enthaltenen Urans.
Es ist bekannt, daß die natürlichen Phosphate im wesentlichen aus Trikalziumphosphaten zusammengesetzt sind, die von den Pflanzen absolut nicht assimiliert werden können, so daß sie als Dünger nicht verwendbar sein würden. Daher besteht das Schwergewicht der Aktivität der Phosphatindustrie darin, die natürlichen Trikalziumphosphate in von den Pflanzen assimilierbare Phosphate und insbesondere in Superphosphate umzuwandeln, die im weiten Umfang verwendete Düngemittel darstellen.
Der erste Schritt dieser Umwandlung ist eine saure, im allgemeinen schwefelsaure Auslaugung, die das TrikaLz himphosphat in Phosphorsäure und in lösliches Kalziumphosphat
009810/0654
umwandelt. Diese Auslaugung setzt außerdem verschiedene Metalle, wie z. B. Uran, Thorium, Vanadin und die seltenen Erdmetalle frei, die sich in den Phosphatlagerstätten im Lauf der Zeit eingeschlossen finden.
Die Konzentration dieser Metalle in den Phosphaterzen ist sehr gering. So liegt sie für das Uran allgemein zwischen 0,005 und 0,02 %. Obwohl diese Gehalte niedrig sind und unter Berücksichtigung des hohen Handelswertes des Urans und seines strategischen Charakters, wurde seit einem Vierteljahrhundert versucht, daß in den Lösungen zur sauren Auslaugung der Phosphaterze enthaltene Uran zu gewinnen.
Unter den verschiedenen Gewinnungsverfahren, die untersucht wurden, ist nur ein einziges Gegenstand einer wesentlichen industriellen Verwertung. Es besteht darin, die Auslaugungslösung einer Plüssig-Plüssig-Extraktion mittels einer organischen Phase zu unterwerfen, die einen Diester der Pyrophosphorsäure enthält.
Diese Technik, die insbesondere in der US-PS 2 866 68O beschrieben ist, ermöglicht eine sehr rasche und sehr vollständige Abtrennung des vorhandenen Urans auch bei sehr geringen Gehalten in verschiedenen Arten von Lösungen.
Jedoch weist diese Verwendung von Pyrophosphaten, wenn sie auch große Vorteile bringt, nichts destoweniger schwere Nachteile auf. So hydrolysieren sich die Pyrophosphate sehr schnell, was eine häufige Erneuerung der organischen Extraktionsphase erforderlich macht und die Auswertungskosten dieses Verfahrens erheblich erhöht. Andererseits ist der Uran-Pyrophosphat-Komplex so stabil, daß man
90Ö81Ö/0SS4
ein sehr starkes Reaktionsmittel zur Reextraktion des Urans benötigt.
So ermöglichten bisher die Versuche zur Eluierung in alkalischem Medium nicht die Regenerierung des Pyrophosphorsäureesters und führten allgemein zu Niederschlägen eines organischen Uranpyrophosphats, das man rösten mußte, um daraus jede organische Spur zu entfernen. Außerdem enthält die mit Uran beladene organische Phase, wenn sie von einer Kontaktierung mit einer an Phosphat reichen Phase kommt, selbst Phosphate, deren Anwesenheit die Reextraktion stört.
Bisher ergab nur die Verwendung der Flußsäure annehmbare Ergebnisse für diese Reextraktion. Jedoch beschleunigt die Verwendung dieser Säure einerseits erheblich die Hydrolyse der Pyrophosphate mit allen Nachteilen, die damit verbunden und oben erwähnt sind, und andererseits erfordert sie den Einsatz sehr kostspieliger Werkstoffe wegen der giftigen und korrosiven Eigenschaften der Plußsäure. Schließlich ermöglicht die Verwendung der letzteren nicht das direkte Erhalten des Uranoxids, das unter Fachleuten unter dem angelsächsischen Begriff "yellow cake" gut bekannt ist und ein Uranoxidkonzentrat darstellt.
Ein zusätzlicher Nachteil des vorstehend erläuterten bekannten Verfahrens beruht darauf, daß die Diester der Pyrophosphorsäure- nicht sehr selektiv sind, so daß sie zusätzlich zum Uran einen erheblichen Teil der anderen ι in den Phosphaten eingeschlossenen Metalle extrahieren. Bei der Reextraktion werden diese Metalle durch die Flußsäure unscharf ausgefällt und machen das Uranfluorid, das man erhält, sehr unrein.
909810/0084
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zur Gewinnung des Urans durch Flüssig-Flüssig-Extraktion unter Verwendung der Diester der Pyrophosphorsäure zu entwickeln, bei dem die Hydrolyse dieser letzteren im Vergleich mit den bekannten Verfahren erheblich verringert ist, die Reextraktion die Verwendung von Flußsäure vermeidet und direkt das oben definierte "yellow cake"-Produkt erhältlich ist.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein Verfahren zur Gewinnung des in Phosphatlösungen enthaltenen Urans durch Flüssig-Flüssig-Extraktion mittels einer einen Diester der Pyrophosphorsäure enthaltenden organischen Phase, Flüssig-Flüssig-Reextraktion mittels einer wässerigen Phase und Umwandlung des Urangehalts der Reextraktionsphase in ein Uranoxidkonzentrat, mit dem Kennzeichen, daß man die im Schritt a) der Kontaktierung der uranhaltigen Ausgangsphosphatlösung mit der einen Diester der Pyrophosphorsäure enthaltenden organischen Phase enthaltene, mit Uran beladene organische Phase im Schritt b) der Reextraktion mit einer alkalischen Lösung kontaktiert, dieser alkalischen Lösung in einem Schritt c) ein Mittel zur Ausfällung des Urans zugesetzt, das im Schritt c) erhaltene Produkt in einem Schritt d) ansäuert, die organische Phase mit der wässerigen Phase in einem Schritt e) rührt und dann diese Phasen trennt, diese organische Phase in einem Schritt f) zum Kontaktierungsschritt a) rückführt und außerdem zwischen dem Schritt c) des Zusatzes eines Mittels zur Ausfällung des Urans und dem Schritt f) der Rückführung einen Vorgang zur Fest-Flüssig-Trennung durchführt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens folgt diese
S0981Ö/0SS4
Pest-Plüssig-Trennung unmittelbar auf den Schritt c) des Zusatzes eines Mittels zur Ausfällung des Urans. In diesem Fall bezieht sich die Ansäuerung im Schritt d) nur auf die flüssige Fraktion, die sich bei der Trennung ergibt.
Mit anderen: Worten ist es, wenn diese Fest-Flüssig-Trennung eine Filtration ist, nur das Filtrat, das angesäuert
Jedoch ergibt sich aus dem Vorstehenden,daß es auch möglich ist, den Niederschlag und die flüssige Fraktion, die sich aus dem Schritt c) des Zusatzes eines Mittels zur Ausfällung des Urans ergeben, zusammen anzusäuern, wobei dann die Fest-Flüssig-Trennung erst danach erfolgt.
Vorzugsweise geht dem Schritt a) der Extraktionskontaktierung eine Reduktion voraus, die das Vorliegen der Gesamtheit des Urans im IV-wertigen Zustand sichert. Diese Reduktion erfolgt vorteilhaft mit Hilfe metallischen Eisens.
Die alkoholischen Ketten des oben erläuterten Diesters der Pyrophosphorsäure, der ebenfalls ein Diaeid ist und aus Verexnfachungsgründen im folgenden häufig "Pyrophosphat" genannt wird, können linear oder verzweigt sein. Sie können auch andere funktionelle Gruppen wie die Alkoholgruppe enthalten und können insbesondere eine oder mehrere Äthergruppen . aufweisen. Als zur Veresterung geeignete Ketten zur Lieferung von Dialkoylpyrophosphaten mit einer oder mehreren Äthergruppen . kann man die Alkohole nennen, die durch Kondensation eines schweren Alkohols, wie er noch erläutert wird, mit einem Alkenoxid, wie dem Äthylenoxid oder Propylenoxid, oder mit den verschiedenen
909810/0854
Alkenpolyoxiden, wie ζ. B. den Äthylen- oder Propylenpolyoxiden mit hohem Molekulargewicht, d. h. einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 1000 bis 10.000 erhalten werden. Mit dem vorstehend verwendeten Begriff "schwerer Alkohol" ist ein Alkohol gemeint, der alkoholische Ketten aufweist, die 4 bis 20 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten.
Als Digester der Pyrophosphorsäure kann man insbesondere das Dikapronylpyrophosphat oder das Dioktylpyrophosphat verwenden, das im folgenden mehrfach mit seinem angelsächsischen Begriff "OPPA" (Oktylpyrophosphorsäure) bezeichnet wird.
Was die Kondensation der oben erwähnten Alkohole mit Phosphorsäureanhydrid, Pp0E > betrifft, die zu den beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Pyrophosphaten führt, so kann sie nach dem in der US-PS 2 947 774 beschriebenen Verfahren vorgenommen werden.
Andererseits zeigten die Forschungsarbeiten, die zur vorliegenden Erfindung führten, daß man die Beständigkeit der Pyrophosphate gegenüber der Hydrolyse steigern kann, indem man der organischen Phase fettlösliche Verbindungen zusetzt, die Elektronendubletten aufweisen, die zur Lieferung von Wasserstoffbindungen mit den Diestern der Pyrophosphorsäure geeignet sind. Unter diesem Verbindungen, die im folgenden "Stabilisiermittel11 genannt werden, ist auf die Trialkoylphosphate, z. B. das Tributylphosphat, das im folgenden mehrfach mittels seines angelsächsischen Kurzzeichens "TBP" (Tributylphosphat) bezeichnet wird, die Trialkoylphosphinoxide, z. B. das Trioktylphosp^Jhinoxid,
900810/08S4
283703§
und die schweren «Alkohole im oben erläuterten Sinn hinzuweisen.
Als Stabilisiermittel" verwendet man vorzugsweise das Oktanol-2. Andererseits liegt das Gewichtsverhältnis zwischen dem Stabilisiermittel und dem Diester der Pyrophosphorsäure vorteilhaft im Bereich von 1/3 bis 3.
Dieser Stabilisiermittelzusatz ermöglicht, das erfindungsgemäße Verfahren bei Temperaturen über denen durchzuführen, die bisher angewandt wurden. Demgemäß kann die Extraktion bei einer Temperatur in der Größenordnung von 40 0C, also etwa z. B. 50 0C durchgeführt werden.
Die Konzentration des Diesters der Pyrophosphorsäure in der oben erläuterten organischen Phase liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 Gew. %t während der Rest dieser Phase aus einem Verdünnungs- bzw. Lösungsmittel besteht, das unter denen gewählt wird, die unter Fachleuten bekannt sind, beispielsweise Kerosin und Dodekan.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist besonders gut auf Phosphatlösungen anwendbar;^.deren Zusammensetzung und deren pH-Wert im Inneren der in der folgenden Tabelle angegebenen Grenzen liegen:
S09810/08S4
üblicher Bereich
Bevorzugter Bereich
P2O5 10 - 45 % 25 - 35 % 1
Ca
Gesamt-Pe
U
0
2
10
0
bis zur Sättigung
- 30 g/l
mg/1 bis zur Sättigung
- 40 g/l
0
5
5
- 2
- 20
über
- 30
g/i
g/i
100 mg/1
g/i
P" 0 - 40 g/l 0 - 20 g/i
Aktiniden und
Metalle der
Seltenen Erden
0 bis zur Löslichkeits-
grenze
0 - 100 mg/1
pH ± 2
Der Gehalt an Vanadin ist ohne Einfluß auf das Verfahren, und man kann angeben, daß, obwohl störend, die Anwesenheit von Seltenerdmetallen und Aktiniden in großen Mengen kein Hindernis für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist.
Das Verhältnis zwischen dem Volumen der organischen Phase und dem der wässerigen Phase, das im folgenden mehrfach einfacher mit 11O/A" bezeichnet ist, liegt vorteilhaft im Bereich von 1/100 bis 1 im Schritt a) der Extraktion durch Kontaktierung mit einer einen Diester der Pyrophosphorsäure enthaltenden organischen Phase und zwischen 1 und 100 im Schritt b) der Reextraktion durch Kontaktierung der organischen Phase mit einer alkalischen Lösung.
Nach der Reextraktion des Urans soll die alkalische Lösung einen pH-Wert im Bereich von 7 bis 11 und vorzugsweise im Bereich von 8 bis 10 aufweisen. Diese Lösung kann aus einem Alkalihydroxid, aus einem Alkalikarbonat sowie aus
909810/0854
Ammoniak, Ammoniumkarbonat, Ammoniumphosphat und/oder einem Alkalimetallphosphat bestehen. Vorzugsweise verwendet man eine ammoniakalische Lösung.
Ohne daß diese Angabe einen beschränkenden Charakter hat, sei erwähnt, daß beim Schritt b) der Reextraktion des Urans wenigs tens ein Teil des Pyrophosphats in die wässerige Phase übergeht, und es scheint,daß der größte Teil des reextrahierten Urans in Form eines Pyrophosphatkomplexes vorliegt.
Aus;
Das Mittel zur'fällung des Urans im Schritt c) kann
ein Sulfid oder ein Phosphat sein, doch führt diese Auswahl zum Erhalten von Uransulfiden oder -phosphaten. Daher verwendet man vorzugsweise ein Oxydationsmittel, was eine direkte Ausfällung des Urans in oxydierter Form ermöglicht.
Als Oxydationsmittel kann man das Chlor, die Hypochlorite, die Chlorate und, in allgemeinerer Weise, sämtliche Oxydationsmittel verwenden, deren scheinbares Normalpotential über 300 mV liegt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß man vorzugsweise die Persulfate sowie alle in Berührung mit Wasser sauerstoffhaltiges Wasser liefernde Stoffe, z. B. "Oxylith" verwendet.
Die oben angegebenen Verfahrensschritte b) und c) können vereinigt. werden.
Was den Schritt d) der Ansäuerung betrifft, soll er derart durchgeführt werden, daß er zu einem pH-Wert im Bereich von +) sauerstoffhaltiges Wasser,
909810/0854
-1 bis +3, vorzugsweise im Bereich von O bis +1 führt.
An dieserStelle der Beschreibung sei noch darauf hingewiesen, daß nach dem Reextraktionsschritt b) durch Kontaktierung mit einer alkalischen Lösung die organische Phase entweder von der wässerigen Phase getrennt werden oder diese letztere bei den Behandlungen, die sie durchmacht, begleiten kann. Im ersteren Fall kann man die organische Phase mit der wässerigen Phase nach oder während der Ansäuerung in Kontakt bringen, um den Diester der Pyrophosphorsäure zu reextrahieren.
Die folgenden, nicht beschränkenden Beispiele sollen Fachleute in die Lage versetzen, selbst leicht die Arbeitsbedingungen zu bestimmen, die man zweckmäßig in jedem besonderen Einzelfall anwendet.
Beispiel 1
Der Zweck dieses Beispiels ist die Untersuchung des Einflusses, den auf die Stabilität des Dioktylpyrophosphats
.("OPPA")eine Anzahl von Kontaktierungen dieses Stoffs mit einer Base und einer Säure nacheinander ausübt. Dieses Beispiel ermöglicht außerdem eine Bestimmung des Einflusses der Stabilisiermittel auf das erfindungsgemäße Verfahren.
Hierzu stellt man verschiedene organische Phasen her, die aus Kerosin bestehen, worin man auflöst:
3 % Dioktylpyrophosphat ("OPPA"); bzw. 3 % 11OPPA" und 3 % Tributylphosphat ("TBP"); bzw. 3 % "OPPA" und 3 % Oktanol-2.
909810/0SB4
Alle diese Prozentsätze sowie die, die im folgenden angegeben werden, sind, falls nicht anders angegeben, als Gewicht berechnet und auf das Gesamtgewicht der verwendeten organischen Phase bezogen.
Jede der obigen organischen Phasen wird mit 2 N Ammoniak kontaktiert, wobei das Verhältnis O/A gleich 5 ist, und danach wird sie mit 33/iiger Schwefelsäure/angesäuert, wobei das Volumen der letzteren gleich dem vorher verwendeten Ammoniakvolumen ist.
Dieser Zyklus der Kontaktierung mit einer Base und danach mit einer Säure wird dreimal nacheinander wiederholt, wobei nach jedem Zyklus eine Titration der Azidität des "OPPA" dur-chgeführt wird.
Außerdem belädt man eine Teilfraktion der organischen Phase mit einer 1 g/l Uran im IV-wertigen Zustand enthaltenden 32 $igen Phosphorsäurelösung. Man trennt danach die wässerige Phase von der organischen Phase und analysiert das in dieser letzteren enthaltene Uran. .
In bestimmten Fällen werden die Versuche zunächst mittels einer frisch hergestellten organischen Phase und danach mit einer identischen Phase durchgeführt, die einen Monat vorher hergestellt war.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
909810/0854
Normalität der organischen Phase 11 Gesamturanbeladung der
^organischen Phase (mg/L)
"OPPA"
1 Monat
alt
"OPPA"
frisch
"OPPA" "OPPA"
+"TBP" +Okt.
1 Monat frisch
alt
0,127 "OPPA"
1 Monat
alt
"OPPA"
+"TBP"
1 Monat
"OPPA"
+Okt.
frisch
"OPPA"
frisch
0,126 0,125 0,109 0,112 2620 2090 2890
Anfang 0,130 0,096 0,107 0,087 0,109 2230 1670 2710
1° Zy-
klus
0,104 0,080 0,099 0,090 0,106 1820 1740 2560
2° Zy-
klus
0,093 0,068 0,092 0,088 0,105 1470 1640 2510
3° Zy-
klus
0,088 0,062 0,087 0,086 1300 1680 2490
4° Zy-
klus
0,081
Bei der Auswertung der vorstehenden Tabelle stellt man fest, daß das Tributylphosphat - oder "TBP" - eine stabilisierende Rolle gegenüber dem DioktyffiSosphat ("OPPA") spielt, jedoch die je Gramm Pyrophosphat extrahierte Uranmenge senkt. Mit anderen Worten kann man sagen, daß das "TBP" einen ausgeprägten antisynergistischen Effekt für die Extraktion des Uran-IV zeigt.
Man stellt ebenfalls fest, daß sich als das beste Stabilisiermittel das Oktanol-2 erweist, das außerdem nicht den ungünstigen antisynergistischen Effekt des "TBP" zeigt.
9098 10/
Tatsächlich verringert das Oktanol-2 nicht die je Gramm Pyrophosphat extrahierte Uranmenge.
Schließlich sei zweckmäßig festgestellt, daß das frisch aufgelöste Dioktylpyrophosphat sich weniger schnell als das gleiche, jedoch einen Monat vorher hergestellte Produkt zersetzt.
Beispiel 2
In diesem Beispiel untersucht man den Einfluß des pH-Wertes der wässerigen Phase auf die Reextraktion des Uran-IV durch Ammoniumkarbonat oder durch Ammoniak.
Hierfür löst man jeweils in Kerosin auf:
3 % Dioktylpyrophosphat ("OPPA"); 3 % "OPPA" und 3 % Tributylphosphat ("TBP"); und 3 % "OPPA" und 10 % "TBP".
Bei einem 0/A-Verhältnis = 1 werden die so hergestellten organischen Phasen mit verschiedenen wässerigen Reextraktionsphasen kontaktiert. Drei dieser Phasen bestehen aus wässerigen Ammoniumkarbonatlösungen mit/0,5 -, 1- bzw. 2-fachen stöchiometrisch im Verhältnis aum anfänglich eingeführten "OPPA" erforderlichen Karbonatmenge da§ als ein Diaeid gerechnet wird. Eine andere wäserige Phase besteht aus einer wässerigen Ammoniaklösung in einer zweifach stöchiometrischen Menge mit einem Zusatz von 2 Vol.£ sauerstoffhaltigem Wasser mit 110 Volumina.
909810/085A
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt, wo:
0» "wässerige Phase" bedeutet;
0Q "organische Phase" bedeutet;
T
(U )-0q die Gesamturankonzentration in der organischen
Phase bedeutet; und
QS "stöchiometrische Menge" bedeutet.
Art des Re-
extraktions-
mittels
Menge des
Reex- · ■
traktions-
mittels
0A
pH
"OPPA"
3%
Art der organischen Phase 3 % + "TBP"
10Ϊ
(NH1J)2CO3 8,4 T)-0O
(mg/1)
"OPPA"
3%
+ "TBP" 3% "OPPA" (uT)-0o
(mg/1)
(NH^)2CO3 0,5 8,5 1*2 0A
pH
T)-0o
(mg/1)
0A
pH
2940
(NH11J2CO3 1 8,5 17 7,1 2590 3,15 2790
NH1, OH
+ H2O2
2 8,8 32 7,7 186 5,9 1410
2 £5 8,2 24 7,8 5
8,5 £ 5 8,5
Dieses Beispiel zeigt einerseits, daß die organische Phase nicht in befriedigender Weise reextrahiert wird, wenn derfpH-Wert unter 8,2 ist, und andererseits, daß das TributylphJsphat ("TBP") viel Phosphorsäure extrahiert, die ihrerseits einen
909810/0854
zusätzlichen Reaktionsmittelverbrauch verursacht.
Andererseits bemerkt man, daß das Gemisch von Ammoniak und sauerstoffhaltigem Wasser ein gutes Reextraktionsmittel darstellt.
Beispiel 3
In diesem Beispiel verwendet man eine 3 % DioktVlpyrophosphat und 3 % Tributylphosphat enthaltende organische Phase und untersucht deren Zersetzung als Funktion ihrer Kontaktierungszeit mit zwei basischen wässerigen Phasen, die denen identisch sind, die man bei der Reextraktion nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet.
Eine dieser wässerigen Phasen ist eine 2 N Ammoniaklösung. Die andere ist der ersten identisch, enthält jedoch außerdem 2«Vol. % Sauerstoffhaltiges Wasser mit 110 Volumina. In den beiden Fällen ist das 0/A-Verhältnis =1.
Nach ihrer Kontaktierung mit der einen dieser basischen Phasen wird die organische Phase mit einem Volumen 33 ^iger Schwefelsäure regeneriert und danach mit einer synthetischen , 1 g/l Uran-IV enthaltenden 30?igem Phosphorsäurelösung kontaktiert. Bei dieser Kontaktierung ist das 0/A-Verhältnis =1/5.
Um klarzustellen, ob es eine Zersetzung der organischen Phase während ihrer Kontaktierung mit der basischen Phase gibt oder nicht, läßt man die Dauer des Kontakts zwischen einer sehr kurzen Zeit von etwa 3 min und einer Dauer von 1J h variieren.
909810/085A
Andererseits wird eine organische Bezugsphase einfach mit der Phosphorsäurelösung kontaktiert, und man stellt fest, daß sie sich so mit 2985 mg/1 Uran belädt.
Die folgende Tabelle trägt der Ergebnisse dieser Versuche Rechnung:
Reextraktions-
I mittel
Gesamturan in der organischen Phase
in mg/1 nach einer Kontaktzeit von
1/2 h 1 h 4 h
NH11OH allein (2N)
NH4OH (2N) + H2O,
3 min 2620
2700
2700
2735
2845
287O
2625

n.d.
n.d. = nicht bestimmt.
Man bemerkt, daß in dem untersuchten Zeitdauerbereich das 3 % Dioktylpyrophosphat und 3 % Tributylphosphat in Kerosin enthaltende Gemisch im wesentlichen das gleiche Reextraktionsvermögen beibehält.
Beispiel 4
Dieses Beispiel betrifft den Einfluß der Menge des Reextraktionsmittels auf die alkalische Reextraktion des Urans.
90981Q/0854
Zur Untersuchung dieses Einflusses verwendet man drei organische Phasen, die mit denen des Beispiels 2 identisch sind. Ihrerseits ist die alkalische Reextraktionsphase eine Ammoniumkarbonatlösung, deren Konzentration man variiert.
Bei der Reextraktion ist das Q/A-Verhältnis =1. Andererseits sind die Dekantierzeit und die Kontaktzeit bei der Reextraktion beide gleich 5 min.
Für jede wässerige Phase und für jede organische Phase gibt die folgende Tabelle sowohl den pH-Wert als auch den Gesamturangehalt nach der Reextraktion an, wobei es sich versteht, daß der pH-Wert im Gleichgewicht bestimmt wird.
Die in dieser Tabelle verwendeten Abkürzungen sind die gleichen wie im vorigen Beispiel.
(NH^)2CO3-GeIIaIt
der wässerigen
Phase (QS)
Art der organischen Phase 0O
(uT)
(mg/1)
"OPPA" 3 % \
+ "TBP" 3 %
0O
(UT)
(mg/1)
"OPPA" 3 % '
+ "TBP" 10 %
0,5 .
1
2
7,4
"OPPA" 3 % 42
17
32
4=3
0A
PH
2590
186
24
z. 5
0A 0O
PH Tj
(mg/1)
0A
pH
7,1
7,7
8,2
8,5
3,15 2940
5,9 2790
7,8 1410
8,5 5
8,4
8,5
8,5
8,8
909810/085A
Dieses Beispiel zeigt, daß es zur nahezu völligen Reextraktion des in der organischen Phase enthaltenen Urans erforderlich ist, mit einem pH-Wert über 8 zu arbeiten. Es zeigt außerdem, daß eine relativ geringe Kontaktierungszeit zwischen der wässerigen und der organischen Phase ausreichend ist, um eine ausgezeichnete Reextraktion des Urans zu erzielen, was unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens sehr günstig ist.
Beispiel 5
In diesem Beispiel führt man die vollständige Abfolge der Schritte durch, die das erfindungsgemäße Verfahren bilden. Diese Schritte laufen in der folgenden Weise ab:
a) Man verwendet 250 ml einer organischen Phase, die aus 3 % Dioktylpyrophosphat und 3 % Tributylphosphat enthaltendem Kerosin besteht, und belädt sie mittels einer synthetischen Uranlösung mit 1 g/l in 30 %±ger Phosphorsäure, wobei sich das Uran im IV-wertigen Zustand befindet. Die so beladene organische Phase enthält 3l6o mg Uran je Liter.
b) Man nimmt eine Reextraktion mittels einer wässerigen 2 M Ammoniaklösung vor, der 2 Vol. % sauerstoffhaltiges Wasser mit 110 Volumina zugesetzt sind, wobei das O/A-Verhältnis = 5 ist. Man erhält so die Bildung eines "yellow cake" (Uranoxidkonzentrat), das man durch Zentrifugieren von der Gesamtheit der flüssigen Phasen abtrennt. Nach dem Trocknen enthält dieser "yellow cake" gemäß Analyse 57,6 % Uran.
30981 D/0854
c) Man regeneriert anschließend die organische Phase durch Zusatz von 50 ml 50 iSiger Schwefelsäure zur Gesamtheit der flüssigen Phasen. Man erfaßt danach 50 ml wässerige Phase und 21IO ml organische Phase.
d) Man belädt schließlich die organische Phase, die beim vorhergehenden Schritt c) regeneriert wurde. Diese Wiederbeladung erfolgt unter den gleichen Bedingungen wie im obigen Schritt a): 50 ml dieser organischen Phase werden mit 2590 mg/1 Uran beladen, während die anfängliche organische Phase mit 316O mg/1 Uran beladen war, was einen Wirksamkeitsverlust von 18 % bedeutet.
Die folgende Tabelle zeigt das Volumen jeder dieser in den verschiedenen obigen Schritten angetroffenen Phasen sowie den Gesamturangehalt bestimmter dieser Phasen und des "yellow cake".
organische Phase
wässerige Phase
Volumen (ml) Gesamturan
Beladung organische Phase
wässerige Phase
"yellow cake"
250
1250
316O mg/1
Reextraktion organische Phase
wässerige Phase
250
50
57,6 %
Regeneration
der organisch
Phase
g organische Phase
wässerige Phase
2ΗΌ
90
Wiederbeladun 50
250
2590 mg/1
S09810/0854
Dieses Beispiel zeigts daß man durch Aufeinanderfolge der Vorgänge der basischen Reextraktion und dann der Regenerierung durch Wiederansäuerung einerseits eine direkte Gewinnung des Urans in Form eines Konzentrats mit hohem Gehalt und andererseits eine Regenerierung der organischen Phase erzielen kann., die in erheblichem Grade ihre Extraktionskapazität für die Behandlung neuer Mengen von uranhaltiger Phosphatlösung beibehält.

Claims (20)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Gewinnung des in Phosphatlösungen enthaltenen Urans durch Flüssig-Flüssig-Extraktion mittels einer einen Diester der Pyrophosphorsäure enthaltenden organischen Phase, Flüssig-Flüssig-Reextraktion mittels einer wässerigen Phase und Umwandlung des Urangehalts der Reextraktionsphase in ein Uranoxidkonzentrat, dadurch gekennzeichnet, daß man die im Schritt a) der Kontaktierung der uranhaltigen Ausgangsphosphatlösung mit der einen Diester der Pyrophosphorsäure enthaltenden organischen Phase erhaltene, mit Uran beladene organische Phase im Schritt b) derjReextraktion mit einer alkalischen Lösung kontaktiert, dieser alkalischen Lösung in einem Schritt c) ein Mittel zur Ausfällung des Urans zusetzt, das im Schritt c) erhaltene Produkt in einem Schritt d) ansäuert, die organische Phase mit der wässerigen Phase in einem Schritt e) rührt und dann diese Phasen trennt, diese organische Phase in einem Schritt f) zum Kontaktierungsschritt a) rückführt und außerdem zwischen dem Schritt c) des Zusatzes eines Mittels zur Ausfällung des Urans und dem Schritt f) der Rückführung einen Vorgang zur Fest-Flüssig-Trennung durchführt .
2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß man den Fest-Flüssig-Trennvorgang nach dem Schritt c) des Zusatzes eines Mittels zur Ausfällung des Urans durchführt und im Schritt d) nur die bei diesem Trennvorgang erhaltene flüssige Fraktion ansäuert.
562-(277-O2)-TF
80981Ö/08S4
2837Q35
— P —
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Diester der Pyrophosphorsäure verwendet, dessen alkoholische Ketten 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Diester der Pyrophosphorsäure verwendet, der aus der Gruppe des symmetrischen Dikapronylpyrophosphats und
pyro
des Dioktylpnosphats gewählt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis '4, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der alkalischen Lösung am Ende des Schrittes b) der Reextraktion im Bereich von 8 bis 10 liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als alkalische Lösung im Schritt b) eine ammoniakalische Lösung verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mittel zur Ausfällung des Urans einen Stoff der Gruppe der Alkalisulfate und der Alkaliphosphate verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mittel zur Ausfällung des Urans ein Oxydationsmittel verwendet, dessen scheinbares Normalpotential wenigstens gleich 300 mV ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mittel zur Ausfällung des Urans einen Stoff der Gruppe des Chlors, der Hypochlorite und der Chlorate verwendet
909810/0854
10. Verfahren nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß man als Mittel zur Ausfällung des Urans einen Stoff der Gruppe der Persulfate und der im Kontakt mit Wasser sauerstoffhaltiges Wasser liefernden Verbindungen verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß man als Mittel zur Ausfällung des Urans sauerstoffhaltiges Wasser verwendet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man der organischen Extraktionsphase ein Stabilisiermittel der Gruppe der Trialkoylphosphate, der Trialkoy!phosphinoxide und der schweren Alkohole zusetzt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stabilisiermittel Oktanol-2 verwendet.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gewichtsverhältnis des Stabilisiermittels zum Diester der Pyrophosphorsäure im Bereich von 1/3 bis 3 anwendet.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis I1I, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Schritt a) der Extraktionskontaktierung eine Reduktionsbehandlung der Ausgangsphosphatlösung durchführt, die das Vorliegen des gesamten Urans im IV-wertigen Zustand sichert.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktionsbehandlung mittels Kontaktierung der Ausgangsphosphatlösung mit metallischem Eisen durchführt.
909S1Q/0SS4
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichi
durchführt.
gekennzeichnet,daß man es bei einer Temperatur über 20 0C
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet j daß der beim Schritt d) der Ansäurerung
erreichte pH-Wert im Bereich von -1 bis +3 liegt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn zeichnet j daß das Verhältnis zwischen dem Volumen der organischen Phase und dem der wässerigen Phase beim Schritt a) der Kontaktierung mit der einen Diester der Pyrophosphorsäure enthaltenden organischen Phase im Bereich von 1/100 bis
1 und beim Schritt b) der Reextraktionskontaktierung mit einer alkalischen Lösung, im Bereich von 1 bis 100 liegt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19 s dadurch gekennzeichnet,daß die Konzentration des Diesters der
Pyrophosphorsäure in der organischen Phase 1 bis 10 Gew. % beträgt.
809B10/08S4
DE19782837035 1977-08-25 1978-08-24 Verfahren zur gewinnung des in phosphatloesungen enthaltenen urans Withdrawn DE2837035A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7725899A FR2423545A1 (fr) 1977-08-25 1977-08-25 Procede pour la recuperation de l'uranium contenu dans des solutions phosphatees

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2837035A1 true DE2837035A1 (de) 1979-03-08

Family

ID=9194759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837035 Withdrawn DE2837035A1 (de) 1977-08-25 1978-08-24 Verfahren zur gewinnung des in phosphatloesungen enthaltenen urans

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4282188A (de)
JP (1) JPS5474217A (de)
BE (1) BE869765A (de)
DE (1) DE2837035A1 (de)
EG (1) EG13456A (de)
ES (1) ES472845A1 (de)
FR (1) FR2423545A1 (de)
GB (1) GB2013643B (de)
IT (1) IT1103837B (de)
MX (1) MX5369E (de)
OA (1) OA06030A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311676A (en) * 1978-09-08 1982-01-19 Minemet Recherche Process for the recovery of uranium contained in phosphated compounds
US4396555A (en) * 1980-02-06 1983-08-02 The Dow Chemical Company Partial esters of polyphosphoric acid
US4301025A (en) 1980-02-06 1981-11-17 The Dow Chemical Company Derivatives of polyphosphoric acid partial esters
FR2494258A1 (fr) * 1980-11-14 1982-05-21 Commissariat Energie Atomique Procede de recuperation de l'uranium present dans des solutions d'acide phosphorique
US4425306A (en) 1981-02-17 1984-01-10 Stauffer Chemical Company Method for the recovery of uranium from wet-process phosphoric acid
US4652432A (en) * 1981-02-26 1987-03-24 Prodeco, Inc. Process for recovering uranium using an alkyl pyrophosphoric acid and alkaline stripping solution
US4652431A (en) * 1981-02-26 1987-03-24 Prodeco, Inc. Process for recovering uranium using an alkyl pyrophosphoric acid and alkaline stripping solution
US4490336A (en) * 1981-05-27 1984-12-25 Prodeco, Inc. Process for stripping uranium from an alkyl pyrophosphoric acid
US4410497A (en) * 1982-01-26 1983-10-18 Mobil Oil Corporation Separation of uranium from carbonate containing solutions thereof by direct precipitation
FR2531102B1 (fr) * 1982-07-30 1986-08-14 Pechiney Ugine Kuhlmann Uran Procede d'extraction de l'uranium des acides phosphoriques par les acides alkylpyrophosphoriques
FR2535702B1 (fr) * 1982-11-10 1986-09-12 Rhone Poulenc Chim Base Procede de recuperation globale de l'uranium, de l'yttrium, du thorium et des terres rares contenus dans un minerai phosphate au cours de la preparation d'acide phosphorique par voie humide
JP5159314B2 (ja) * 2004-11-18 2013-03-06 カーディオム ファーマ コーポレイション アミノシクロヘキシルエーテル化合物の合成方法
CN109201724A (zh) * 2018-08-17 2019-01-15 西南科技大学 一种含磷化合物钝化修复铀尾矿铀及伴生重金属污染土壤的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882123A (en) * 1955-04-18 1959-04-14 Ray S Long Process for the recovery of uranium from phosphatic ore
US2849281A (en) * 1955-07-06 1958-08-26 Robert F Mccullough Organic extractant and method of solvent extracting mineral values

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2423545B1 (de) 1980-10-17
GB2013643B (en) 1982-03-17
JPS5474217A (en) 1979-06-14
GB2013643A (en) 1979-08-15
OA06030A (fr) 1981-06-30
IT7812766A0 (it) 1978-08-25
MX5369E (es) 1983-06-30
IT1103837B (it) 1985-10-14
BE869765A (fr) 1979-02-16
US4282188A (en) 1981-08-04
FR2423545A1 (fr) 1979-11-16
ES472845A1 (es) 1979-05-16
EG13456A (en) 1981-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029564C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Alkaliphosphaten aus Rohphosphorsäure
DE1767442B2 (de) Kontinuierliches verfahren zum reinigen einer rohphosphorsaeureaufschlussloesung
DE2837035A1 (de) Verfahren zur gewinnung des in phosphatloesungen enthaltenen urans
DE3219660A1 (de) Verfahren zur loesungsmittelextraktion von metallen
DE2636563C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Trennen von Zink und Kupfer aus einer wässrigen Lösung
DE2602146A1 (de) Verfahren zur gewinnung von metallen aus manganhaltigen erzknollen vom meeresboden
DE3725611A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen abtrennung von stoerelementen aus wertmetall-elektrolytloesungen
DE2451595A1 (de) Verfahren zur trennung von uran von einer uranylionen und verunreinigende kationen enthaltenden waessrigen fluessigkeit
EP0031793B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure, bei dem Uran in einer gewinnbaren Form erhalten wird
DE2748609B2 (de) Verfahren zur Behandlung von salpetersauren Abwässern
DE2731707C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kobalt
DE2829306C2 (de) Verfahren zur Extraktion von Uran aus Naßverfahrens-Phosphorsäure
DE2952475C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uranverbindungen aus wäßriger Uran enthaltender Phosphorsäure
DE2528895A1 (de) Verfahren zur herstellung vanadiumarmer alkaliphosphatloesungen
DE3027474C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uran aus unreiner Phosphorsäure
DE2804908A1 (de) Verfahren zur behandlung von alkalischen fluessigkeiten
EP0031460B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uran bzw. Uranverbindungen aus Phosphorsäure
DE3019411C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uran (VI) aus einer Rohphosphorsäure
DE3440087A1 (de) Verfahren fuer die trennung von antimon aus columbiumloesungen
DE2048168A1 (de) Verfahren zur Gewinnung des Urangehalts aus Rohphosphat
DE3415784C2 (de)
DE3240755A1 (de) Verfahren zur sauerstoffreduktion in einem uran-wiedergewinnungsverfahren
DE1811813A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Reinigen der beim sauren Aufschluss von Phosphatmineralien erhaltenen rohen Phosphorsaeure
DE2333836C3 (de) Verfahren zum Extrahieren von Vanadinoxidverbindungen aus vanadinhaltigen Hüttenschlacken
DD156593A5 (de) Verfahren zur herstellung von vanadiumcarbid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee