DE2836883A1 - Vorrichtung zur temperaturkontrollierten erwaermung von sonden - Google Patents

Vorrichtung zur temperaturkontrollierten erwaermung von sonden

Info

Publication number
DE2836883A1
DE2836883A1 DE19782836883 DE2836883A DE2836883A1 DE 2836883 A1 DE2836883 A1 DE 2836883A1 DE 19782836883 DE19782836883 DE 19782836883 DE 2836883 A DE2836883 A DE 2836883A DE 2836883 A1 DE2836883 A1 DE 2836883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
temperature
value
resistor
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782836883
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836883B2 (de
Inventor
Max Ing Grad Biller
Helmut Dipl Phys Reichenberger
Wilfried Ing Grad Zachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782836883 priority Critical patent/DE2836883B2/de
Priority to EP79103089A priority patent/EP0009129A1/de
Publication of DE2836883A1 publication Critical patent/DE2836883A1/de
Publication of DE2836883B2 publication Critical patent/DE2836883B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1491Heated applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02042Determining blood loss or bleeding, e.g. during a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1468Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
    • A61B5/1477Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means non-invasive
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • G05D23/2401Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor using a heating element as a sensing element

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung
  • von Sonden Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden, insbesondere von Meßwertaufnehmern zur transkutanen# Sauerstoffbestimmung, bestehend aus Sonde, z.B. einem Aufnehmer mit Elektroden, sowie zugehörigem Betriebsgerät.
  • Es ist bekannt, für eine transkutane Sauerstoifmssung die Haut am Meßort zu hyperämisieren. Dieses wird im allgemeinen dadurch erreicht, daß der Meßwertaufnehmer mit seinen Elektroden beheizt ist. Aus dem DE-GM-74 22 154 ist beispielsweise bereits ein solcher Meßwertaufnehmer, insbesondere für die transkutane Sauerstoffmessung, vorbekannt, bei der im Elektrodenträgerteil eine Heizwicklung mit Anschlußleitungen eingelassen ist. Dabei ist ein Ast der Anschlußleitungen zweckmäßigerweise aus einem solchen Material gebildet, das zusammen mit der Heizwicklung ein Thermopaar für die Temperaturmessung bildet. Der Temperaturmeßwert wird dabei einem zugehörigen Betriebsgerät zugeführt und dient als Regelgröße zur Einstellung der Versorgungsspannung für die Heizwicklung. Die Sauerstoffelektrode nach dem genannten Gebrauchsmuster hat gegenüber anderen Meßwertaufnehmern zur transkutanen Sauerstoffmessung, bei denen eine völlig separate Heizwicklung und Temperaturmeßfühler vorhanden sind, bereits den Vorteil, daß die Zahl der notwendigen Zuleitungen für Heizung und Temperaturfühler verringert ist. Die andere Lötstelle für das Thermoelement liegt dabei im allgemeinen direkt im Betriebsgerät. Allerdings besteht immer noch der Nachteil, daß die Temperaturmeßwerterfassung nicht unmittelbar am eigentlichen Meßort erfolgen kann. Temperaturmeßort ist vielmehr die Verbindungsstelle Heizwicklung - Zuleitungsdraht; die dort gemessene Temperatur kann aber geringfügig von der mittleren Temperatur der Heizwicklung und der Meßelektrode abweichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung für die temperaturkontrollierte Erwärmung eines Meßwertaufnehmers mit Meßelektroden und zugehörigem Betriebsgerät anzugeben, bei der Temperaturerfassung und -regelung bezüglich der Einstellung von Heizstromspannung so weit wie möglich vereinfacht werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Meßwertaufnehmer eine Widerstandsstrecke mit definiertem, temperaturabhängigem elektrischem Widerstand enthält, welche gleichzeitig die Funktion einer Heizung und eines Temperaturfühlers erfüllt, daß im Betriebsgerät der Wert des temperaturabhängigen Widerstandes der Widerstandsstrecke mit dem Wert eines vorgebbaren Widerstandes verglichen und daß das Betriebsgerät einen veränderbaren Heizstrom liefert, mit dem die Temperatur der Widerstandsstrecke und damit der Wert des temperaturabhängigen Widerstandes an den vorgegebenen Sollwert angepaßt wird.
  • Dabei enthält das Betriebsgerät vorzugsweise eine.
  • Gleichstrom-Meßbrücke, deren Diagonalspannung der Differenz vom Widerstandswert der Widerstandsstrecke und Widerstandswert des Vergleichswiderstandes proportional ist und die damit unmittelbar die Temperaturabweichung des Heizelementes vom vorgegebenen Sollwert anzeigt.
  • Die Diagonalspannung der Gleichstrommeßbrücke steuert dabei vorzugsweise über eine Verstärkerschaltung die Brückenspeisespannung im Sinne der Regelung der Versorgungsspannung für das Heizelement.
  • Es ist zwar vom Prinzip her bereits bekannt, aus dem Widerstandsverlauf eines Heizelementes auch eine Temperaturmeßgröße abzuleiten. Im Rahmen der Erfindung dient diese Temperaturmeßgröße aber gleichzeitig als Regelgröße, die durch Vergleich mit einem Sollwertwiderstand das Heizelement auf die gewünschte Temperatur regelt. Dieses läßt sich im gewünschten Bereich der Körpertemperatur ohne große Leistungsanforderung der zugehörigen Schaltung realisieren.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung in Verbindung mit weiteren Unteransprüchen.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen an einem Meßort applizie#rten Meßwertaufnehmer zusammen mit dem zugehörigen Betriebsgerät in Prinzipdarstellung, Fig..2 den Meßwertaufnehmer mit Betriebsgerät nach Fig. 1 schaltbildmäßig, Fig. 3 die Versorgungsschaltung für die in Fig. 1 dargestellte Heizeinrichtung, die Teil des Betriebsgerätes ist.
  • In der Fig. 1 ist mit 1 das Trägerteil eines Meßwertaufnehmers mit Meßelektroden bezeichnet, der auf der Hautoberfläche eines Patienten als Meßort 20 für eine transkutane Sauerstoffmessung aufgesetzt und fixiert ist. Das Trägerteil ist dabei zweckmäßigerweise als flache zylindrische Scheibe ausgebildet und hat einen Anschluß 2 mit gleichzeitiger Zugentlastung für elektrische Leitungen. Der Anschluß 2 ist an ein externes Betriebsgerät 25 angeschlossen.
  • Das Trägerteil 1 besteht aus gut wärmeisolierendem Kunststoffmaterial und hat zur Applikationsseite eine ringförmige Auflagefläche 3, die bei Applikation eine genügende Standsicherheit gegen Verkippungen, Verschiebung od.dgl. gewährleistet. Zentrisch im Trägerteil 1 ist ein Hohlzylindertopf 4 als Anode eingegossen. Dieser Elektrodentopf 4 besteht aus Silber und ist in geeigneter Weise mit seiner Grundfläche ausgeformt.
  • Die Zylinderwandung schließt mit ihrer unteren Kante bündig mit der Ringfläche 3 des Trägerteils 1 ab. Die Grundfläche 5 des Topfes 4 ist dabei als Teil einer Kugelfläche ausgebildet, so daß sie gegenüber der Ringfläche 3 eine- konvexe Auswölbung bildet. Die konvexe Grundfläche weist etwa in der Mitte eine kleine zentrale Ausnehmung 6 auf, in der ein Draht 7 als Kathode isoliert eingesetzt ist. Der Kathodendraht 7 ist durch einen Platindraht mit 20/um Durchmesser gebildet, dessen Stirnfläche poliert ist und als wirksame Kathodenfläche dient. Zwischen Zylinderwand des Anodentopfes 4 und dem Kathodendraht 7 ist ein Element mit einer definierten Widerstandsstrecke angeordnet, das gleichzeitig die Funktion einer Heizung und eines Temperaturfühlers erfüllt.
  • Als Material für die Widerstandsstrecke 8 werden beispielsweise Kupfes oder Platindrähte verwendet. Ebenfalls möglich sind auch auf Keramiksubstraten durch Aufdampfen, elektrolytische Abscheidung od.dgl. aufgebrachte Widerstandsschichten, vorzugsweise aus Nickel.
  • Derartige Elemente lassen sich in befriedigendem Maß gleichermaß#en als Heizelement und als Temperaturmeßfühler verwenden. Dabei kommt es lediglich darauf an, daß der vom Element definierte Widerstand sowie der spezifische Temperaturkoeffizient des Widerstandsmaterials bekannt ist.
  • In Fig. 1 sind Anode 4, Kathode 7 und Heizwicklung über elektrische Zuleitungen 9 bis 12 mittels Kabelanschluß mit dem Betriebsgerät 25 verbun#den, das sowohl den Heizspannungsversorgungsteil als auch den Meßwertverarbeitungsteil beinhaltet. Dabei sind 9 und 11 die Meßleitungen für die Elektroden; 10 und 12 sind dagegen die einzigen Leitungen für das Heiz- und Temperaturmeßelement. Die Leitung 9 ist an die Leitung 10 angeschaltet, so daß lediglich drei Leitungen aus dem Meßwertaufnehmer herausgeführt werden müssen.
  • Der Meßwertaufnehmer nach Fig. 1 ist auf der Hautoberfläche 20 als Meßort appliziert. Zwischen Elektrodenmeßfläche und Hautoberfläche 20 sind dabei für die Messung ein Elektrolyt 16 sowie eine sauerstoffdurchlässige Membran 13 angeordnet. Zwischen ringförmigem Trägerteil 3 und Haut 20 befindet sich dabei zur Fixierung des gesamten Meßwertaufnehmers eine Klebehalterung 14. Durch die konvexe Ausbildung der Anodenunterfläche 5 wird beim Aufbringen der sauerstoffdurchlässigen Membran 13 und Fixieren mittels Klebehalterung 14 gleichzeitig eine gewisse Vorspannung der formelastischen Membran erreicht. Dadurch ist in befriedigender Weise gewährleistet, daß bei Applikation mittels Klebehalterung keine Luftblasen im Elektrolyten 16 zwischen Elektrodenunterfläche 5 und Membran 13 verbleiben. Gleichzeitig ist bei einem derartigen Aufbau ein guter Wärmeübergang von Heizelement über die metallische Anode 4 zur Hautoberfläche 20 sichergestellt, so daß die Haut am Meßort aktiv hyperämisiert ist.
  • In der Fig. 2 sind Meßwertaufnehmer und Betriebsgerät schaltbildmäßig dargestellt: Im Meßwertaufnehmer 1 sind mit 21 und 22 die Elektroden (Kathode und Anode der polarographischen Meßzelle) und mit 23 die definierte Widerstandsstrecke bezeichnet. Der eine Anschluß der Widerstandsstrecke 23 liegt dabei auf Anodenpotential, so daß sich eine weitere Zuleitung zum Aufnehmer erübrigt. Als Anschlußleitungen zum Betriebsgerät 25 werden also insgesamt nur drei Leitungen 26 bis 28 benötigt.
  • Im gestrichelt angedeuteten Betriebsgerät 25 bedeuten 29 eine Gleichstrom-Brückenschaltung, 30 ein Stellglied für einen Widerstand in der Brücke, 31 eine Verstärkerschaltung, 33 eine Meßwerterfassungsschaltung für den polarographischen Meßstrom sowie 32 und 34 Anzeigegeräte. Im einzelnen stellt dabei die Widerstandsstrecke 23 den Meßwiderstand der Meßbrücke 29 dar, was in Fig. 3 näher erläutert wird. Mittels Stellglied 30 ist dabei ein weiterer Widerstand im Sinne einer Sollwerteinstellung veränderbar. Damit lassen sich Sollwerte für die Heizung im Körpertemperaturbereich, beispielsweise in #? C-Schritten von 36 bis 420C vorgeben.
  • Die Verstärkerschaltung 31 liefert die Versorgungsspannung für die Meßbrücke 29; sie arbeitet also als Regler in dem Sinne, daß der temperaturabhängige Widerstand der Widerstandsstrecke 23 an den vorgegebenen Sollwiderstand angepaßt wird. Am ersten Anzeigegerät 32 wird die Heizleistung für die Widerstandsstrecke 23 angezeigt, die ein Maß für die Wärmeabfuhr am Meßwertaufnehmer 1 ist und damit gleichzeitig eine Aussage über die Durchblutung der Haut angibt. Die Messung des Stromes in der polarographischen Meßzelle erfolgt nach dem üblichen Prinzip der Messung kleiner Ströme. Im Betriebsgerät wird ein Anschluß der Widerstandsstrecke auf floatendes Massepotential gelegt,was mit dem Bezugszeichen 35 gekennzeichnet ist.
  • In der Fig. 3 sind mit 36 bis 39 vier Widerstände bezeichnet, die als Gleichstrommeßbrücke geschaltet sind.
  • Dabei sind 38 und 39 zwei Konstantwiderstände, während 36 und 37 veränderliche Widerstände sind. Der Widerstand 36 wird im einzelnen durch die definierte Widerstandsstrecke 23 nach Fig. 2 gebildet. Sein Widerstandswert ändert sich also mit der jeweils vorliegenden Temperatur des Meßwertaufnehmers 1. Der Widerstand 37 ist dagegen ein Potentiometer, dessen Widerstandswert von der Bedienungsperson im Sinne der Einstellung eines Sollwertes veränderbar ist.
  • Zwischen den Widerstands zweigen der Meßbrücke fällt eine Diagonalspannung UD ab. Diese Diagonalspannung UD wird über Widerstände 40 und 41 auf einen Operationsverstärker 42 gegeben, der an eine Spannungsquelle 1 15 V angeschaltet ist. Der Ausgangswert wird über einen Widerstand 43 und einen npn-Transistor 44 in Kollektorschaltung auf den Brückenspeisespannungsversorgungszweig zurückgekoppelt. Dafür sind weiter die Widerstände 46 und 47 zur Beschaltung des Operationsverstärkers 42 notwendig. Weiterhin ist noch ein Widerstand 45 dem Brückenspeisespannungsversorgungszweig parallelgeschaltet.
  • Mittels der in Fig. 3 beschriebenen Schaltung wird also die Brückenspeisespannung UBK in Abhängigkeit von der Brückendiagonalspannung UD geregelt. Für die Schaltung nach Fig. 3 gelten im einzelnen folgende Beziehungen: (2) UBK - - UD V wobei R~ Widerstand 36, R5 Widerstand 37, R1 und R2 die Widerstände 38, 39 gemäß Fig. 3 sowie V der Verstärkungsfaktor des Operationsverstärkers 42 bedeuten.
  • V ist im wesentlichen aus dem Verhältnis der Widerstände 46 und 41 sowie 47 und 40 bestimmt.
  • Gleichung (2) in Gleichung (1) ergibt: Aus der Analyse der für Brücke und Verstärkerschaltung gültigen Gleichungen (1), (2) und (3) ergibt sich die Funktion zur gleichzeitigen Temperaturmessung und -regelung: Der Widerstand des Heizelementes R J hat im interessierenden Temperaturbereich eine bekannte Temperaturfunktion. Unter der Voraussetzung, daß die Hilfswiderstände R1, R2 sowie der Verstärkungsfaktor V konstant sind, läßt sich also Rt allein durch Rs bestimmen bzw. einregeln. Je nach Wärmeabfuhr im Meßwertaufnehmer regelt dann die Brücken- und Verstärkerschaltung die Brückenspeisespannung UBK und damit den Strom durch den Heizwiderstand; im Ergebnis ist also die Temperatur der Widerstandsstrecke 23 nach Fig. 2 mit Widerstand 36-unabhängig von der Wärmeabfuhr im Aufnehmer 1. Die Widerstände 40 und 41 sowie 46 und 47 zur Beschaltung des Operationsverstärkers sind jeweils gleich groß#, so daß sich ein symmetrischer Differenzverstärker ergibt. Der Widerstand 43 ist im wesentlichen notwendig als Vorschaltwiderstand für den Leistungstransistor 44, wogegen der Widerstand 45 zum Anlaufen der Schaltung benötigt wird.
  • Beim Regelvorgang ergibt sich im wesentlichen folgender .Funktionsablauf: Am Widerstand 37 wird ein Sollwert eingestellt. Über den Widerstand 45 wird von der Gleichspannungsquelle die Brücke mit einer geringen spannung beaufschlagt. Dabei ergibt sich an der Brücke bereits eine kleine dementsprechende Diagonalspannung UD, die gemäß Gleichung (2) im Verstärker 42 verstärkt wird. Der nachgeschaltete Transistor 44 wird dann durchgesteuert, so daß an der Brücke als Speisespannung eine entsprechend dem Verstärkungsgrad des Verstärkers 42 verstärkte Spannung anliegt. Es fließt also durch den Widerstand 36 ein Strom, wobei die Wider- standsstrecke entsprechend der eingespeisten Leistung aufgeheizt und dementsprechend der Wert des Widerstandes gemäß seinem Temperaturkoeffizienten geändert wird.
  • Die Brückenspeisespannung UBK ist also ein Maß für die Heizleistung im Widerstand 36 und damit gleichzeitig für die im Heizwiderstand 23 nach Fig. 2 abgeführte Wärmemenge.
  • Diese Brückenspannung wird desto kleiner, je geringer die Differenz zwischen den Widerständen 36 und 37 und je kleiner damit die Diagonalspannung UD ist. Für den Fall, daß der Widerstandswert des Widerstandes 36 größer als der Widerstandswert des Widerstandes 37 ist, wird sich am Ausgang des Verstärkers 42 eine negative Ausgangsspannung ergeben, die den Transistor 44 sperrt.
  • In diesem Fall fließt nur noch der Strom über den Widerstand 45, der zum Anlaufen der Brücke notwendig ist.
  • Dieser Strom ist aber vernachlässigbar gering, so daß er nicht wesentlich zur Heizung beiträgt.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, bei der Gleich strom-Meßbrücke den Sollwiderstand R5 und zugehörigen Festwiderstand R2 einerseits sowie den Meß/Regelwiderstand R und zugehörigen Festwiderstand R1 jeweils gleich groß zu dimensionieren. Dadurch ergibt sich die optimale -Meßempfindlichkeit der Brücke. Dabei ist vorzugsweise der Sollwiderstand etwa 10 mal so groß wie der Widerstand der Widerstandsstrecke. Bei einer derartigen Dimensionierung wird bei optimaler Enipfindlich keit ein maximal möglicher Teil der in die Brücke eingespeisten elektrischen Leistung, nämlich fast 50 %, als Heizleistung umgesetzt.
  • Im Ausführungsbeispiel wurde speziell die temperaturkontrollierte Beheizung einer transkutanen Sauerstoffelektrode beschrieben. In weiteren Ausführungsformen sind mit einer derartigen erfindungsgemäßen Vorrichtung auch andere Sonden, beispielsweise Handstücke für die Dentaltechnik, auf geregelte Konstanttemperatur unabhängig von der jewe#ils vorliegenden Wärmeabfuhr beheizbar.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden, insbesondere von Neßwertaufnelimern zur transkutanen Sauerstoffbestimmung,bestehend aus Sonde, z.B. einem Aufnehmer mit Elektroden, sowie zugehörigem Betriebsgerät, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß die Sonde (1) eine Widerstandsstrecke(23) mit definiertem, temperaturabhängigem elektrischem Widerstand (36) enthält, welche gleichzeitig die Funktion einer Heizung und eines Temperaturfühlers erfüllt, daß im Betriebsgerät (25) der Wert (R t ) des temperaturabhängigen Wi#derstandes (36) der Widerstandsstrecke (23) mit dem Wert (Rs) eines vorgebbaren Widerstandes (37) verglichen wird und daß das Betriebsgerät (25) einen veränderbaren Heizstrom liefert, mit dem die Temperatur der Widerstandsstrecke (23) und damit der Wert -(Rt) des temperaturabhängigen-Widerstandes (36) an den vorgegebenen Sollwert (R5) angepaßt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Betriebsgerät (25) eine Gleichstrom-Meßbrücke (29, 36 bis 39) enthält, deren Diagonalspannung (UD) der Differenz vom Wert (Ro) des Widerstandes (36) der Widerstandsstrecke (23) und Widerstandswert (Rs) des Vergleichswider#-standes (37) proportional ist und die damit unmittelbar die Temperaturabweichung des Heizelementes vom vorgegebenen Sollwert angibt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n:z e i c h n e t , daß die Diagonalspannung (UD) der Gleichstrommeßbrücke (29,-36 bis 39) über eine Verstärkerschaltung (42 bis 47) die Brückenspeisespannung (UBK) als Heizelement-Versorgungsspannung steuert.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der- Gleichstrom-Meßbrücke (36 bis 39) Sollwiderstand (R5) und zugehöriger Festwiderstand (R2) einerseits und Meß-/Regelwiderstand (R#) und zugehöriger Festwiderstand(R1) andererseits jeweils die gleiche Größenordnung haben und daß der Sollwiderstand (Rs) wesentlich größer als der Meß-/Regelwiderstand (R >, vorzugsweise etwa 10 mal so groß, ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Widerstandsstrecke (23) mit einem Anschluß auf dem Potential einer der Elektroden (21, 22) liegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Potential ein floatendes Massepotential ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verstärkerschaltung (42 bis 44, 46, 47) als rückgekoppelter Leistungsverstärker ausgebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Leistungsverstärker aus einem Operationsverstärker (42) besteht, wobei im Rückkopplungszweig des Operationsverstärkers ein Leistungstransistor (44) in Kollektorschaltung geschaltet ist, dessen Basis-Emitter-Strecke im durchgeschalteten Zustan feil des Rückkopplungszweiges ist.
DE19782836883 1978-08-23 1978-08-23 Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden Withdrawn DE2836883B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836883 DE2836883B2 (de) 1978-08-23 1978-08-23 Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden
EP79103089A EP0009129A1 (de) 1978-08-23 1979-08-22 Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836883 DE2836883B2 (de) 1978-08-23 1978-08-23 Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836883A1 true DE2836883A1 (de) 1980-03-13
DE2836883B2 DE2836883B2 (de) 1981-07-16

Family

ID=6047752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836883 Withdrawn DE2836883B2 (de) 1978-08-23 1978-08-23 Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836883B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040416A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-25 Hellige GmbH Beheizter Messwertaufnehmer für physiologische Messgrössen mit einem eingebauten temperaturabhängig steuerbaren Schalter
US5078137A (en) * 1986-05-05 1992-01-07 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus for measuring oxygen partial pressure and temperature, in living tissue

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525115A1 (de) * 1984-08-25 1987-01-22 Hoelter Heinz Schadstoffsensor fuer kraftfahrzeuge, arbeitsschutzkabinen und andere belastete raeume mit analoger kompensation der einfluesse von temperatur und luftfeuchte an halbleiter-gas-sensoren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7422154U (de) * 1976-01-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrode für perkutane polarographische Messungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7422154U (de) * 1976-01-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrode für perkutane polarographische Messungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Biomedizinische Technik, 18, 1975, S. 216-221 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040416A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-25 Hellige GmbH Beheizter Messwertaufnehmer für physiologische Messgrössen mit einem eingebauten temperaturabhängig steuerbaren Schalter
US5078137A (en) * 1986-05-05 1992-01-07 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus for measuring oxygen partial pressure and temperature, in living tissue

Also Published As

Publication number Publication date
DE2836883B2 (de) 1981-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835730B2 (de) Polarographische Meßelektrodenvorrichtung
DE2948742C2 (de)
EP0778941B1 (de) Messeinrichtung und verfahren zur bestimmung des wassergehaltes in einem gas
DE3527942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der koerperkerntemperatur von biologischen messobjekten
DE1523270C3 (de) Anordnung zum Messen der Geschwindigkeit und Richtung eines Gasstromes mit optischer und akustischer Anzeige des Meßergebnisses, insbesondere zum Ermitteln der Vertikalgeschwindigkeit von Luftfahrzeugen
DE1201575B (de) Durchflußmesser mit einem in der Durchflußleitung angeordneten, strombeheizten und temperaturabhängigen Widerstand
DE2836883A1 (de) Vorrichtung zur temperaturkontrollierten erwaermung von sonden
DE2806393A1 (de) Schaltung zur kompensation von temperatureinfluessen in elektrischen fuehlern nicht elektrischer groessen
DE2447629A1 (de) Chaltungsanordnung zur messung von widerstaenden
CH662658A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen kalibrierung von mess- und anzeigegeraeten zur bestimmung des sauerstoffpartialdrucks.
EP0009129A1 (de) Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden
DE2228710B2 (de) Solltemperatur-Signalgenerator für Differentialkalorimeter
DE3127727A1 (de) "vorrichtung zur messung der temperatur eines mediums"
EP3390976B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer flussrate bzw. strömungsgeschwindigkeit eines mediums
EP0010136B1 (de) Messwertaufnehmer, insbesondere zur Bestimmung des Partialdruckes von gelösten Gasen
DE2108287A1 (de) Vorrichtung zur Thermostatierung mit einem Temperaturfühler und einer elektrischen Heizung, insbesondere für Feldsonden zur Messung der Magnetfeldstärke in Sektorfeld-Massenspektrometern
DE1698249B2 (de) Schaltung zur kompensation der grundlinienneigung des thermogramms bei zwei gegenpolig in reihe geschalteten thermoelementen eines differential-thermoanalysators
EP0154999A2 (de) Wasserdampfdruckkompensierende Feuchtemesseinrichtung
DE2505669A1 (de) Verfahren und gasanalysator zur bestimmung der zusammensetzung und stroemungsgeschwindigkeit von gasen
DE2628573A1 (de) Geraet zur messung eines widerstandes in abhaengigkeit von seiner erwaermung mit bestimmung seiner waermekapazitaet und seines waermeabgabekoeffizienten
DE1172370B (de) Einrichtung zum Messen des spezifischen elektrischen Widerstandes eines Laengen-abschnittes eines stabfoermigen Halbleiterkoerpers
DE1937571A1 (de) Einrichtung zum Messen der Eigenschaften eines Fluessigkeitsmediums,insbesondere von Meeres- oder See-Gewaessern
DE2158269C3 (de) Schaltung zum Umformen von Widerstandswerten in Stromwerte
DE2207790C2 (de) Verfahren zur Kompensation der Temperaturabhangigkeit der Meßgroße bei der Messung der elektrischen Leit fahigkeit von Flüssigkeiten und Ein richtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2455588A1 (de) Schaltungsanordnung zur linearisierung einer leitwert-temperatur-charakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn