DE7422154U - Elektrode für perkutane polarographische Messungen - Google Patents

Elektrode für perkutane polarographische Messungen

Info

Publication number
DE7422154U
DE7422154U DE7422154U DE7422154DU DE7422154U DE 7422154 U DE7422154 U DE 7422154U DE 7422154 U DE7422154 U DE 7422154U DE 7422154D U DE7422154D U DE 7422154DU DE 7422154 U DE7422154 U DE 7422154U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
measuring
membrane
recess
carrier part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7422154U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date
Publication of DE7422154U publication Critical patent/DE7422154U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrode für perkutane polarographische Messungen, insb. Sauerstoffelektrode zur perkutanen Messung des Sauerstoffpartialdruckes im menschlichen oder tierischen Körper, mit einem Trägerteil für die eigentliche Messelektrode sowie gegebenenfalls für die Referenzelektrode, einer gasdurchlässigen Membran als applikationsseitigen Elektrodenüberzug, einem zwischen Membran und Elektroden-Applikationsfläche einzulagernden Elektrolyten sowie Anschlüssen für den Anschluss der Messelektrode bzw. der Referenzelektrode an eine Versorgungs- und Messeinheit.
Es sind bereits pOtief2-Messelektroden dieser Art bekannt, bei denen die gesamte Applikationsfläche der Elektrode, d.h. sowohl Trägerteil als auch eigentliche Messelektrode (Kathode) sowie Gegenelektrode (Anode) unter Einschluss eines Elektrolyten mit einer Membran überzogen sind. Dieser konstruktive Elektrodenaufbau ist jedoch z.B. im Hinblick auf gegebenenfalls auftretende Messelektroden (Kathoden) -Defekte, die insb. auch aus Verunreinigungen resultieren können, äußerst nachteilig, da zur Beseitigung der Defekte in jedem Fall zunächst umständlich Membran und Elektrolyt vom Elektrodenträgerteil entfernt und nach Behebung der Defekte erneut umständlich montiert werden müssen. Anschließend muss die gesamte Elektrode neu geeicht werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen, d.h. eine Elektrode aufzubauen, die eine weniger umständliche Behebung von Elektrodendefekten ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass lediglich die Messelektrode applikationsseitig unter Einschluss eines Elektrolyten mit einer Membran überzogen ist und dass die so Membran überzogene Messelektrode vom Trägerteil leicht trennbar in eine Ausnehmung im Trägerteil eingesetzt ist.
Die Elektrode nach der Erfindung ermöglicht durch einfache Auswechslung der Membran überzogenen Messelektrode (Totalersatz) die Behebung von Defekten; umständliche vorhergehende De- bzw. Remontage von Membran und Elektrolyt entfällt. Die Elektrode gemäß der Erfindung ist damit wesentlich handlicher und wirtschaftlicher als die bekannten Elektroden. Als Auswechselteile kommen ferner bereits vorab, d.h. vorzugsweise schon vom Hersteller, geeichte Messelektroden in Betracht. Auf umständliche Nacheichungen vor Inbetriebnahme der Elektrode kann daher ebenfalls verzichtet werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Unteransprüchen.
In der Figur ist mit 1 ein Kunststoffträgerteil der Elektrode bezeichnet, das kopf- und applikationsseitig mit einer kreisförmigen Ausnehmung 2 bzw. 3 versehen ist. Beide Ausnehmungen 2 und 3 sind ferner über eine Bohrung 5 kleineren Kreisdurchmessers im verbleibenden Trägerzwischenteil 4 miteinander verbunden.
In dieser Bohrung 5 ist von oben, d.h. von der Ausnehmung 2 her, eine kreisförmige Messelektrode 6 (Kathode) gasdicht eingesetzt, welche aus einem Isolierrundträger 7 mit eingelassenem Edelmetalldraht 8, z.B. aus Gold, besteht. Die Messelektrode 6 ist applikationsseitig beispielsweise mit einem Elektrolyten 9 bestrichen und dieser mit einer übergezogenen gasdurchlässigen, elektrisch leitenden Membran 10, z.B. Cellulose-Acetat, abgedeckt.
In der applikationsseitigen Ausnehmung 3 ist ferner ein Ring, vorzugsweise Ag/AgCl-Ring, als Gegenelektrode (Anode) zur Messelektrode 6 eingesetzt. Die kopfseitige Ausnehmung 2 ist hingegen mittels eines Schraubdeckels 12 (gegebenenfalls auch Klappe oder gasdichte Knetmasse) abgedeckt.
Soll die Messelektrode 6, z.B. wegen eines Defektes, ausgewechselt werden, so braucht lediglich der Schraubdeckel 12 aus der Ausnehmung 2 herausgeschraubt und die defekte Messelektrode 6 aus der Bohrung 5 herausgezogen werden. Nach Einfügung einer neuen, z.B. vom Hersteller bereits geeichten Messelektrode 6 wird dann die Ausnehmung 2 durch Einschrauben des Deckels 12 wieder verschlossen (Totalersatz der Membran überzogenen Messelektrode).
Zur Herausnahme der Messelektrode 6 muss hierbei der Edelmetalldraht 8 an der Lötstelle 13 von dem Leitungsdraht 14 getrennt (abgelötet) werden. Statt einer Lötstelle können andere Verbindungsarten, z.B. Klemmverbindung od. dgl., verwendet werden. Der Leitungsdraht 14 dient zusammen mit einem an der Gegenelektrode 11 angeschlossenen, z.B. angelöteten, weiteren Leitungsdraht 15 als Anschlussleitung für den Abschluss der Elektrode an eine (nicht dargestellte) Versorgungs- und Messeinheit.
Eine gegenüber der normalen Hauttemperatur erhöhte Temperatur der Elektrode stabilisiert die Messung und bewirkt die notwendige Hyperämisierung der Haut. Zum Heizen von Elektroden und Haut ist demnach im Elektrodenträgerteil 1 eine Heizwicklung 16 mit Anschlussleitungen 17 und 18 eingelassen. Ein Ast der Leitung 17, 18 besteht dabei aus einem Material, das zusammen mit der Heizwicklung 16 ein Thermopaar für die Temperaturmessung bildet (z.B. Wicklung 16 und Leitung 17 aus Konstantan und Leitung 18 aus Kupfer). Die zweite Lötstelle liegt im Betriebsgerät oder in einem Vorschaltkästchen. Dadurch lässt sich die Zahl der Zuleitungen verringern.

Claims (6)

1. Elektrode für perkutane polarographische Messungen, insb. Sauerstoffelektrode zur perkutanen Messung des Sauerstoffpartialdruckes im menschlichen oder tierischen Körper, mit einem Trägerteil für die eigentliche Messelektrode sowie gegebenenfalls für die Referenzelektrode, einer gasdurchlässigen Membran als applikationsseitigen Elektrodenüberzug, einem zwischen Membran und Elektroden-Applikationsfläche einzulagernden Elektrolyten sowie Anschlüssen für den Anschluss der Messelektrode bzw. der Referenzelektrode an eine Versorgungs- und Messeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich die Messelektrode (6) applikationsseitig unter Einschluss eines Elektrolyten (9) mit einer Membran (10) überzogen ist und dass die so Membran überzogene Messelektrode vom Trägerteil (1) leicht trennbar in eine Ausnehmung (5) im Trägerteil eingesetzt ist.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenträgerteil (1) mit einem kopfseitigen Zugang (2) zum Einsetzen der Messelektrode (6) in die zugeordnete Ausnehmung (5) versehen ist.
3. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang (2) mittels Schraubdeckel (12) verschließbar ist.
4. Elektrode nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenträgerteil sowohl kopfseitig als auch applikationsseitig mit je einer Ausnehmung (2 bzw. 3) versehen ist, wobei die applikationsseitige Ausnehmung (3) zur Aufnahme der Gegenelektrode (11) und eine Verbindungsbohrung (5) zwischen den beiden Ausnehmungen (2, 3)
<NichtLesbar>
Trägerzwischenteil (4) zur Aufnahme der Messelektrode (6) dient.
5. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ablösen bzw. erneuten Anschließen der Messelektrode (6) an die Elektrodenanschlüsse (14, 15) für die Versorgungs- und Messeinheit eine Lötstelle (13) vorgesehen ist.
6. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Heizwicklung, dadurch gekennzeichnet, dass zur Thermostatisierung die Heizwicklungszuleitungen (17, 18) aus solchen Materialien, z.B. Kupfer und Konstantan, gefertigt sind, die zusammen ein Thermopaar bilden.
DE7422154U Elektrode für perkutane polarographische Messungen Expired DE7422154U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7422154U true DE7422154U (de) 1976-01-02

Family

ID=31951672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7422154U Expired DE7422154U (de) Elektrode für perkutane polarographische Messungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7422154U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835730A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-22 Bunji Hagihara Sauerstoff-messelektroden-anordnung
DE2911343A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-11 Radiometer As Elektrodenvorrichtung fuer die transkutane pco tief 2 -messung
DE2836883A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-13 Siemens Ag Vorrichtung zur temperaturkontrollierten erwaermung von sonden
EP0009129A1 (de) * 1978-08-23 1980-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden
DE2913048A1 (de) * 1975-04-24 1980-10-02 Erich Tietz Messonde zur erfassung elektrischer und thermischer messpunkte auf der menschlichen hautoberflaeche

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913048A1 (de) * 1975-04-24 1980-10-02 Erich Tietz Messonde zur erfassung elektrischer und thermischer messpunkte auf der menschlichen hautoberflaeche
DE2835730A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-22 Bunji Hagihara Sauerstoff-messelektroden-anordnung
DE2911343A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-11 Radiometer As Elektrodenvorrichtung fuer die transkutane pco tief 2 -messung
DE2836883A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-13 Siemens Ag Vorrichtung zur temperaturkontrollierten erwaermung von sonden
EP0009129A1 (de) * 1978-08-23 1980-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur temperaturkontrollierten Erwärmung von Sonden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220694B1 (de) Anordnung zur Stabilisierung einer Gas-Bezugselektrode
DE9307298U1 (de) Elektrochemischer sensor
DE19847446A1 (de) Nervenelektrodenanordnung
DE1288815B (de) Bezugselektrodenanordnung
DE4100568A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung eines patienten auf abstossungsreaktionen eines implantierten organs
DE2206589C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Sauerstoffgehalts eines Strömungsmittels
EP0459101A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Entgratung von Kanten in Pleuelaugen
DE2613355C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kathoden für polaropraphische Messungen
DE2327746C2 (de) Gerät zum elektrochemischen Messen der Sauerstoffaktivität einer Metallschmelze
DE2946775A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die von temperaturschwankungen unbeeinflusste bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
DE7422154U (de) Elektrode für perkutane polarographische Messungen
DE69721653T2 (de) Ein temperaturausgegliechener elektrochemischer Sensor und Verfahren zur genauen Überwachung von Temperaturänderungen eines zu untersuchenden Gases
DE2605088C2 (de) Vorrichtung für den kathodischen Korrosionsschutz mit Fremdstromanode
DE3324297C2 (de)
EP0180071A1 (de) Messsonde
DE3887027T2 (de) Sensor zur Messung durch elektrische Beheizung.
DE3028270C2 (de) Meßanordnung zur Messung von Sauerstoff-Partialdrücken
DE10233903B3 (de) Verfahren zur Herstellung von ph-Sonden
DE2934244C2 (de) Meßzelle
DE2248200A1 (de) Widerstandsdrahttemperaturfuehler
DE1589418A1 (de) Elektrische Bogenentladungslampe
DE19681382C2 (de) Vorrichtung zum Messen von durch Metallimplantate verursachten Potentialunterschieden
DE10108968B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen elektrophysiologischer Messungen an Zellen
DE8709786U1 (de) Multikombinationselektrode mit einem Temperaturfühler
DE1773585A1 (de) Korrekturvorrichtung