DE9307298U1 - Elektrochemischer sensor - Google Patents

Elektrochemischer sensor

Info

Publication number
DE9307298U1
DE9307298U1 DE9307298U DE9307298U DE9307298U1 DE 9307298 U1 DE9307298 U1 DE 9307298U1 DE 9307298 U DE9307298 U DE 9307298U DE 9307298 U DE9307298 U DE 9307298U DE 9307298 U1 DE9307298 U1 DE 9307298U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
cathode
distal end
conductors
insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9307298U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biomedical Sensors Ltd
Original Assignee
Biomedical Sensors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biomedical Sensors Ltd filed Critical Biomedical Sensors Ltd
Publication of DE9307298U1 publication Critical patent/DE9307298U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1468Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
    • A61B5/1473Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means invasive, e.g. introduced into the body by a catheter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
    • Y10T29/49171Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating
    • Y10T29/49172Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating by molding of insulating material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49176Assembling terminal to elongated conductor with molding of electrically insulating material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

13". Mai 1993
PC 8271/MXD
BIOMEDICAL SENSORS, LTD.
5 Manor Court Yard
Hughenden Avenue
High Wycombe, Buckinghamshire PH13 5RE
Großbritannien
Elektrochemischer Sensor
Diese Erfindung betrifft einen elektrochemischen Sensor. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem elektrochemischen Sensor, der einen schnellen Ausfall der darin befindlichen Leiter verhindert. Die Erfindung befaßt sich auch mit einem elektrischen Schaltkreis, der einen elektrochemischen Sensor und eine stromempfindliche Meßvorrichtung umfaßt; und mit einem Verfahren zur Herstellung des elektrochemischen Sensors.
Das U.S. Patent Nr. 3,905,888 offenbart einen elektrochemischen Sensor zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdrucks, insbesondere in vivo in biologischen Medien. Der Sensor besitzt zwei Elektroden, welche in einer Kammer angeordnet sind, die einen Elektrolyten enthält und deren Wände sauerstoffdurchlässig sind. Die Elektroden umfassen ein Paar zur Längsachse der Kammer parallele Drähte mit unterschiedlicher Länge. Der längere Draht besitzt eine Isolierschicht in dem Bereich, über den sich der kürzere Draht erstreckt, wobei die aktiven Oberflächen der Elektroden von den nicht isolierten Oberflächen der Drahtenden gebildet werden. Üblicherweise ist die Elektrode mit der längeren aktiven Oberfläche die Anode, und der Draht ist vorzugsweise aus Silber hergestellt. Die Elektrode mit der kürzeren aktiven Oberfläche ist die Kathode, und der Draht ist vorzugsweise aus Platin oder alternativ dazu aus Silber hergestellt.
Falls in der Isolierung der Kathode Löcher vorhanden sind, wachsen Dendriten durch das Loch zur Anode und schließen den Sensor kurz. Um das Problem zu vermeiden, wird die Strecke, über
nichtdie ein/isolierter Teilbereich nahe einem isolierten Teil liegt, minimiert. Diese geometrische Anordnung ist ebenfalls anfällig für Ausfälle, weil das verzehrte Metall vorzugsweise an der Basis der Anode nahe dem distalen Ende der Isolierung liegt, welches der Ort für den kürzesten Strompfad zwischen der Anode und der Kathode ist. Nach einer Weile löst sich die Spitze der Anode von ihrer isolierten Basis, sobald das Silber an dieser verzehrt worden ist.
Man hat nun herausgefunden, daß eine längerlebige und zuverlässigere Konstruktion für die Leiter in einem elektrochemischen Sensor durch den neuartigen Sensor der vorliegenden Erfindung geschaffen wird.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist ein elektrochemischer Sensor zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdrucks in einem Blutstrom vorgesehen, der eine Kathode und eine Anode umfaßt, die in einem Elektrolyten eingetaucht sind, welcher in einer geschlossenen, von einer für Sauerstoffgas durchlässigen Membran umschlossenen Kammer enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Kathode als auch die Anode den freiliegenden, nicht isolierten distalen Teil einer Mehrzahl von langgestreckten isolierten Leitern umfaßt, von denen jeder eine freiliegende nicht isolierte distale Endoberfläche und ein proximales Ende besitzt; wobei die langgestreckten isolierten Leiter mit einer Halterung verbunden sind, die jeden Leiter so positioniert, daß die isolierten Teile parallel sind, und daß der langgestreckte Leiter oder die langgestreckten Leiter, welche die Anode bilden, in eine 11U"-förmige Gestalt umgebogen sind, so daß ihre freiliegende distale Endoberfläche der distalen Endoberfläche der Kathode gegenüberliegt; wobei der Zwischenraum zwischen den gegenüberliegenden distalen Endoberflächen der Kathode und Anode mit einem Elektrolyten gefüllt ist, um das Fließen von elektrischer Stromenergie über den Zwischenraum zu ermöglichen; und wobei das proximale Ende jedes der Leiter zum Verbinden mit einer an eine Stromquelle angeschlossenen stromempfindlichen
Meßvorrichtung angepaßt ist, um Änderungen im elektrischen Stromfluß zwischen den distalen Endoberflächen zu überwachen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensors umfassen sowohl die Kathode als auch die Anode einen einzigen Leiter. Vorzugsweise sind die einander gegenüberliegenden distalen Endoberflächen parallel zueinander, obwohl dies nicht notwendig ist.
Vorzugsweise ist die Kathode aus Silber hergestellt und die Anode ist aus Silber ober Silberchlorid hergestellt.
Der Zwischenraum zwischen den gegenüberliegenden distalen Endoberflächen der langgestreckten isolierten Leiter umschließt etwa gleiche Abstände zwischen den gegenüberliegenden distalen Endoberflächen. Der Elektrolyt, vorzugsweise eine gepufferte Kaliumchloridlösung, welcher den Zwischenraum füllt, ermöglicht einen elektrischen Stromfluß über den Zwischenraum und zwischen den distalen Endoberflächen.
Die Erfindung stellt auch einen elektrischen Schaltkreis für die In-Vivo-Überwachung des Sauerstoffpartialdrucks in einem Blutstrom eines Patienten bereit, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er in Kombination einen elektrochemischen Sensor, wie oben beschrieben, umfaßt, der über das proximale Ende jedes der Leiter mit einer an eine Stromquelle angeschlossenen stromempfindlichen Meßvorrichtung verbunden ist, wodurch Änderungen im elektrischen Stromfluß zwischen den distalen Endoberflächen der Leiter überwacht werden können.
Am meisten bevorzugt besitzt der elektrische Schaltkreis zwei Leiter in mehrfacher Ausfertigung. Die gegenüberliegenden distalen Endoberflächen sind bevorzugt im wesentlichen parallel zueinander, obwohl dies nicht notwendig ist. Eine elektrochemische Zelle ergibt sich bevorzugt aus den Leitern, dem Elektrolyten im Zwischenraum und der an eine Stromquelle angeschlossenen stromempfindlichen Meßvorrichtung. Die
elektrochemische Zelle ist eine sauerstoffempfindliche Vorrichtung, die einen Stromfluß zwischen einem Leiter, der eine Anode ist, und einem anderen Leiter, der eine Kathode ist, erzeugt. Der Strom ist an den proximalen Enden meßbar.
Der Elektrolyt ist innerhalb einer gasdurchlässigen Membran enthalten, welche ein Hindurchdiffundieren von Sauerstoff zuläßt, und die Kathode ist ein isoliertes Metall, vorzugsweise Silberdraht, und die Anode ist ein isolierter Silber- und/oder Silberchloriddraht. Jeder Draht ist nahe seiner jeweiligen distalen Endoberfläche abisoliert. Die Membran ist vorzugsweise so groß, daß sie in einen Katheter hineinpaßt, der einen solchen Durchmesser und eine solche Länge aufweist, daß er in das Gefäßsystem eines Menschen oder Tiers eingeführt werden kann. Vorzugsweise besitzt die abisolierte Kathode eine kürzere Länge als die Länge der abisolierten Anode. Die langgestreckte Anode wird vorzugsweise parallel zu der langgestreckten Kathode gehalten, und die Anode ist nahe dem Übergang zwischen dem abisolierten Teilbereich und dem isolierten Teil umgebogen. Dort ist die Anode in eine "U"-Form umgebogen, so daß ihre distale Endoberfläche der distalen Endoberfläche der Kathode gegenüberliegt.
Der elektrochemische Sensor , der eine in einem Elektrolyten eingetauchte Kathode und Anode umfaßt, kann durch ein Verfahren hergestellt werden, welches die Schritte umfaßt:
Umbiegen eines langgestreckten isolierten Leiters mit einem in einer freiliegenden nicht isolierten Endoberfläche endenden freiliegenden nicht isolierten distalen Teil und einem proximalen Ende in eine "U"-Form, so daß der freiliegende nicht isolierte distale Teil einen Arm des "U" bildet und die freiliegende nicht isolierte Endoberfläche in die gleiche Richtung wie das proximale Ende zeigt;
Positionieren eines langgestreckten isolierten Leiters mit einem in einer freiliegenden nicht isolierten Endoberfläche endenden nicht isolierten distalen Teil benachbart zu dem langgestreckten isolierten Leiter, so daß die freiliegenden
nicht isolierten Endoberflächen jedes der Leiter einander gegenüberliegen, um eine Kathode und eine gegenüberliegende Anode mit einem Zwischenraum dazwischen zu bilden;
Anbringen der positionierten Kathode und der gegenüberliegenden Anode innerhalb und parallel zur Achse eines von einer gasdurchlässigen Membran umschlossenen hohlen Rohrs;
Abdichten der isolierten Teile der Leiter innerhalb des proximalen Endes des Rohrs;
Füllen des Rohrs mit einem Elektrolyten, so daß der Zwischenraum zwischen der Kathode und der Anode und das die Kathode und Anode umgebende Volumen mit Elektrolyt gefüllt sind; und
Abdichten des distalen Endes des Rohrs, um eine die Kathode, die Anode und den Elektrolyten enthaltende geschlossene Kammer zu bilden.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform näher beschrieben, die in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht ist, in welchen:
Figur 1 eine perspektivische und schematische Ansicht eines elektrischen Schaltkreises ist;
Figur 2 eine vergrößerte Seitenansicht, (teilweise) im Querschnitt, eines Sauerstoff-Sensors nach dem Stand der Technik, wie demjenigen in Figur 1 ist, wie man ihn sehen würde, wenn der Querschnitt entlang der Linie 2-2 in Figur 1 vorgenommen worden wäre. Der Sensor in Figur 2 ist demjenigen ähnlich, der im U.S. Patent 3,905,888 offenbart ist;
Figur 3 eine vergrößerte Seitenansicht, (teilweise) im Querschnitt, eines Sauerstoff-Sensors, wie demjenigen in Figur 1 ist, wie man ihn sehen würde, wenn der Querschnitt entlang der Linie 3-3 in Figur 1 vorgenommen worden wäre. Der Sensor in Figur 3 ist ein Versuch die Schwierigkeiten der Anordnung in Figur 2 zu lösen; und
Figur 4 eine vergrößerte Seitenansicht, (teilweise) im Querschnitt, eines Sauerstoff-Sensors, wie demjenigen in Figur 1 ist, jedoch wie man ihn sehen würde, wenn der Querschnitt entlang der Linie 4-4 in Figur 1 vorgenommen worden wäre. Der Sensor in Figur 4 enthält eine verbesserte Anordnung für die Kathode und Anode gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 der Zeichnungen veranschaulicht in schematischer Form einen elektrischen Schaltkreis 10, der eine von einer gasdurchlässigen Membran 19 umschlossene geschlossene Kammer umfaßt, die zwei langgestreckte isolierte Leiter enthält (siehe Figuren 2 bis 4) mit proximalen Enden 14, die mit einer an eine Stromquelle angeschlossenen Strommeßvorrichtung 18 verbunden sind.
Die geschlossene Kammer des elektrischen Schaltkreises 10 umfaßt bei einer bevorzugten Ausführungsform einen elektrochemischen Sensor zum Anbringen im Gefäßsystem eines Menschen oder Tiers und besitzt so einen Durchmesser, der ausreichend klein ist, so daß sie innerhalb eines Katheters untergebracht werden kann, der zum Einführen in ein Blutgefäß, beispielsweise eine Arterie angepaßt ist.
Wie in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellt, umfaßt der elektrochemische Sensor eine Mehrzahl von langgestreckten isolierten Leitern 11 und 12, von denen jeder eine freiliegende nicht isolierte distale Endoberfläche 13 und ein proximales Ende 14 besitzt (Figur 1) . Die Leiter 11 und 12 sind bei der bevorzugten Ausführungsform der Figur 4 dünne Drähte, die für die Kathode aus Silber und für die Anode aus Silber oder Silberchlorid, jeweils mit einer Polyester-Isolierung hergestellt sind. Die bevorzugte Ausführungsform ist so gestaltet, daß sie den Sauerstoffpartialdruck mißt, mit dem der Blutstrom beladen ist.
Die distale Endoberfläche 13 jedes Leiters 11 oder 12 ist
bevorzugt im wesentlichen senkrecht zu dessen langgestrecktem Leiterdraht ausgerichtet. Eine mit der Mehrzahl langgestreckter isolierter Leiter 11 oder 12 verbundene Halterung 15 positioniert jeden Leiter 11 oder 12 so, daß seine nicht isolierte distale Endoberfläche 13 in einer allgemein gegenüberliegenden Beziehung zu den distalen Endoberflächen 13 eines oder mehrerer anderer langgestreckter isolierter Leiter 11 oder 12 angeordnet ist.
Ein Zwischenraum 16 zwischen den gegenüberliegenden distalen Endoberflächen 13 der langgestreckten isolierten Leiterdrähte umschließt etwa gleiche Abstände zwischen den gegenüberliegenden distalen Endoberflächen. Ein Elektrolyt 17 ist innerhalb des Zwischenraums 16 angeordnet, so daß die Elektrochemie einen elektrischen Stromfluß über den Zwischenraum 16 und zwischen den distalen Endoberflächen 13 als Funktion der Menge einer In-vivo-Gas-, d.h. Sauerstoffbeladung ermöglicht. Der Elektrolyt 17 ist bevorzugt eine gepufferte Kaliumchloridlösung. Eine an eine Stromquelle angeschlossene stromempfindliche Meßvorrichtung 18, wie in Figur 1 dargestellt, zum Beispiel ein Amperemeter und eine Batterie, ist mit den proximalen Enden 14 der langgestreckten isolierten Leiter 11 und 12 verbunden. Insbesondere ist das proximale Ende der Anode in einer wohlbekannten Weise mit dem positiven Anschluß der Batterie verbunden. Das Amperemeter überwacht so Änderungen im Stromfluß durch den Elektrolyten 17 zwischen den distalen Endoberflächen 13.
Die bevorzugte Ausführungsform des elektrischen Schaltkreises 10 besitzt zwei Leiter 11 und 12 in mehrfacher Ausführung. Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen jeweils nur zwei Leiter 11 und 12. Die gegenüberliegenden distalen Endoberflächen 13 sind im wesentlichen parallel zueinander. Obwohl parallele gegenüberliegende Enden nicht notwendig sind, sollten die Enden einander benachbart sein, so daß eine dazwischenliegende elektrochemische Zelle den nicht isolierten Draht derselben nur vom distalen Ende auf das proximale Ende zu verzehrt. Dies war
8
bei den bekannten Gassensoren nicht der Fall.
Um die Zelle vom Blutstrom zu trennen und gleichzeitig eine Messung von In-Vivo-Gas zuzulassen, ist der Elektrolyt 17 innerhalb eines Behältnisses 23 enthalten, das von einer für Sauerstoffgas durchlässigen Membran 19 umschlossen ist, die ein Hindurchdiffundieren von Sauerstoff zuläßt. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Figur 4 ist der Leiter 11 ein isolierter Silberdraht und die Kathode 20 ist ein freiliegender distaler Teil desselben. Der Leiter 12 ist ein isolierter Silber- oder Silberchloriddraht, und die Anode 21 ist ein freiliegender distaler Teil desselben. Sowohl die Kathode als auch die Anode enden in einer freiliegenden distalen Endoberfläche 13. Die gasdurchlässige Membran 19 ist so groß, daß sie in einen Katheter (nicht dargestellt) paßt, der einen solchen Durchmesser und eine solche Länge aufweist, daß er in das Gefäßsystem eines Menschen oder Tiers eingeführt werden kann.
Eine elektrochemische Zelle ergibt sich aus den Leiterdrähten, dem Elektrolyten 17 im Zwischenraum 16 und der an eine Stromquelle, beispielsweise eine Batterie, angeschlossenen stromempfindlichen Meßvorrichtung 18 zwischen den proximalen Enden 14. Die elektrochemische Zelle ist eine sauerstoffempfindliche Vorrichtung, die zwischen einem Leiterdraht, der die Anode 21 ist, und einem anderen Leiterdraht, der die Kathode 2 0 ist, einen Stromfluß erzeugt. Der Strom ist an den proximalen Enden 14 meßbar, die sich zweckmäßig außerhalb des Gefäßsystems befinden.
Der bevorzugte Sauerstoff-Sensor wird vorzugsweise in einer Schutzhülle (nicht dargestellt) mit einem Gesamtdurchmesser getragen, der zum Einführen durch einen Katheter, zum Beispiel mit Eichmaß 20, geeignet ist, wobei der Katheter so angepaßt ist, daß er in eine Öffnung des Gefäßsystems eines Menschen oder Tiers eingeführt werden kann. In Figur 4 besitzt die abisolierte Kathode 20 eine kürzere Länge als die Länge der abisolierten Anode 21. Wie in Figur 4 dargestellt, wird die langgestreckte
Anode im allgemeinen parallel zur Kathode 20 gehalten und ist in der Nähe des Übergangs zwischem dem abisolierten Teilbereich 21 und dem isolierten Teil der Anode in eine "U"-Form 22 umgebogen, so daß ihre distale Endoberfläche 13 der distalen Endoberfläche 13 der Kathode 21 gegenüberliegt. Während die Figuren zeigen, daß sich die Isolierung entlang der Anode 21 über die "U"-förmige Biegung 22 hinaus erstreckt, ist dies nicht erforderlich, solange die distale Endoberfläche 13 der Anode 21 der distalen Endoberfläche 13 der Kathode 20 näher ist, wie in Figur 4 dargestellt.
Ein Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Sensors mit der Anode 21 und der Kathode 2 0 umfaßt den ersten Schritt eines Umbiegens des Leiters 12 nahe des Übergangs zwischen dem isolierten Teil und dem abisolierten Teil der Anode 21 in eine "U"-Form 22, so daß ihre nicht isolierte distale Endoberfläche 13 in Richtung ihres proximalen Endes 14 zeigt. Der zweite Schritt positioniert die Kathode 20 benachbart zum isolierten Teil des Leiters 12, wobei die nicht isolierte distale Endoberfläche 13 der Kathode 20 der distalen Endoberfläche 13 der Anode 21 mit einem Zwischenraum 16 dazwischen gegenüberliegt. Figur 4 zeigt die Anbringung und Anordnung der Anode 21 und der Kathode 2 0 bei der bevorzugten Ausführungsform. Der nächste Schritt umfaßt ein Anbringen der positionierten Kathode 20 und der gegenüberliegenden Anode 21 innerhalb eines von der gasdurchlässigen Membran 19 umschlossenen hohlen Rohrs, wobei die Anode 21 und die Kathode 20 parallel zur Achse A, siehe Figur 1, des gasdurchlässigen Membranrohrs 19 sind. Ein Abdichten der isolierten Teile des Leiters 11 und des Leiters 12 an der Halterung 15 proximal vom Zwischenraum 16 schafft eine von dem gasdurchlässigen Membranrohr 19 umschlossene elektrochemische Zellenkammer 23. Das Abdichten kann in jeder beliebigen herkömmlichen, auf dem Gebiet bekannten Weise, oder vorzugsweise durch Schmelzen des gasdurchlässigen Membranrohrs 19 erfolgen, das die Leiter 11 und 12 in einer Beziehung im Abstand voneinander und parallel zueinander umgibt und hält. Die Kammer 23 wird dann mit einem Elektrolyten 17 gefüllt, der die
gegenüberliegenden distalen Endoberflächen 13 umgibt. Ein Abdichten des distalen Endes des gasdurchlässigen Membranrohrs 19 vervollständigt die Herstellung der elektrochemischen Zelle.

Claims (5)

11 Schutzansprüche
1. Elektrochemischer Sensor zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdrucks in einem Blutstrom, umfassend eine Kathode und eine Anode, die in einem Elektrolyten (IV) eingetaucht sind, welcher in einer Kammer (23) enthalten ist, die von einer für Sauerstoffgas durchlässigen Membran (19) umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Kathode
(20) als auch die Anode (21) den freiliegenden, nicht isolierten distalen Teil einer Mehrzahl von langgestreckten isolierter Leitern (11, 12) umfaßt, von denen jeder eine freiliegende nicht isolierte distale Endoberfläche (13) und ein proximales Ende (14) besitzt, wobei die langgestreckten isolierten Leiter mit einer Halterung (15) verbunden sind, die jeden Leiter so positioniert, daß die isolierten Teile parallel sind, und daß der langgestreckte Leiter oder die Leiter (12), welche die Anode
(21) bilden, in eine "U"-förmige Gestalt (22) umgebogen sind, so daß ihre freiliegende distale Endoberfläche (13) der distalen Endoberfläche (13) der Kathode (20) gegenüberliegt; wobei der Zwischenraum (16) zwischen den gegenüberliegenden distalen Endoberflächen (13) der Kathode (20) und Anode (21) mit einem Elektrolyten (17) gefüllt ist, um das Fließen von elektrischer Stromenergie über den Zwischenraum zu ermöglichen; und wobei das proximale Ende (14) jedes der Leiter zum Verbinden mit einer an eine Stromquelle angeschlossenen stromempfindlichen Meßvorrichtung (18) angepaßt ist, um Änderungen im elektrischen Stromfluß zwischen den distalen Endoberflächen (13) zu überwachen.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Kathode (20) als auch die Anode (21) einen einzigen Leiter umfassen.
3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (20) aus Silber und die Anode (21) aus Silber oder Silberchlorid hergestellt ist.
4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt eine gepufferte Kaliumchloridlösung ist.
5. Elektrischer Schaltkreis für die In-Vivo-Überwachung des Sauerstoffpartialdrucks in einem Blutstrom eines Patienten, dadurch gekennzeichnet, daß er in Kombination einen elektrochemischen Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfaßt, der über das proximale Ende (14) jedes der Leiter (11, 12) mit einer an eine Stromquelle angeschlossenen stromempfindlichen Meßvorrichtung (18) verbunden ist, wodurch Änderungen im elektrischen Stromfluß zwischen den distalen Endoberflächen (13) der Leiter überwacht werden können.
DE9307298U 1992-05-22 1993-05-13 Elektrochemischer sensor Expired - Lifetime DE9307298U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/887,615 US5262037A (en) 1992-05-22 1992-05-22 Electrochemical sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9307298U1 true DE9307298U1 (de) 1993-09-23

Family

ID=25391518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9307298U Expired - Lifetime DE9307298U1 (de) 1992-05-22 1993-05-13 Elektrochemischer sensor

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5262037A (de)
EP (1) EP0571112A3 (de)
JP (1) JP2761450B2 (de)
AU (1) AU646774B2 (de)
CA (1) CA2096697C (de)
DE (1) DE9307298U1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07508183A (ja) * 1992-02-01 1995-09-14 ザ ヴィクトリア ユニヴァーシティ オヴ マンチェスター モニタリングシステムに関する改良
US5354448A (en) * 1992-05-22 1994-10-11 Biomedical Sensors Ltd. Electrochemical sensor
USD354559S (en) 1992-11-13 1995-01-17 Via Medical Corporation Blood chemistry sensor assembly
USD354347S (en) 1992-12-10 1995-01-10 Via Medical Corporation Blood chemistry sensor assembly
US5389217A (en) * 1994-04-28 1995-02-14 Biomedical Sensors Ltd. Measurement of bladder oxygen
US5554273A (en) * 1995-07-26 1996-09-10 Praxair Technology, Inc. Neural network compensation for sensors
US6991762B1 (en) 1996-04-26 2006-01-31 Arkray, Inc. Device for analyzing a sample
US6001307A (en) 1996-04-26 1999-12-14 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Device for analyzing a sample
DE19631501C2 (de) * 1996-08-03 1998-09-10 Bosch Gmbh Robert Gasdurchlässige Anschlußleitung für einen Meßfühler
JP3498201B2 (ja) 1997-08-27 2004-02-16 アークレイ株式会社 引圧発生装置およびそれを用いた検体分析装置
JP3896435B2 (ja) * 1997-12-17 2007-03-22 アークレイ株式会社 センサおよびセンサ集合体
US6702972B1 (en) 1998-06-09 2004-03-09 Diametrics Medical Limited Method of making a kink-resistant catheter
WO1999064097A1 (en) 1998-06-09 1999-12-16 Diametrics Medical Limited Double walled catheter and method of manufacture
US6505398B2 (en) * 2000-12-04 2003-01-14 Kavlico Corporation Very high pressure miniature sensing and mounting technique
US20090018426A1 (en) * 2007-05-10 2009-01-15 Glumetrics, Inc. Device and methods for calibrating analyte sensors
AU2008213677A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-14 Glumetrics, Inc. Optical systems and methods for rationmetric measurement of blood glucose concentration
US7751863B2 (en) * 2007-02-06 2010-07-06 Glumetrics, Inc. Optical determination of ph and glucose
CA2686065A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Glumetrics, Inc. Equilibrium non-consuming fluorescence sensor for real time intravascular glucose measurement
JP5631215B2 (ja) 2007-11-21 2014-11-26 メドトロニック ミニメド インコーポレイテッド 血糖管理維持システム
WO2009129186A2 (en) 2008-04-17 2009-10-22 Glumetrics, Inc. Sensor for percutaneous intravascular deployment without an indwelling cannula
EP2459115A4 (de) * 2009-07-30 2017-03-15 Nathan Paul Monty Zahnärztliches lasersystem mit mittelbereichs-gasdruck
EP2483679A4 (de) 2009-09-30 2013-04-24 Glumetrics Inc Sensoren mit thrombenresistenter beschichtung
US8467843B2 (en) 2009-11-04 2013-06-18 Glumetrics, Inc. Optical sensor configuration for ratiometric correction of blood glucose measurement
US9622833B2 (en) 2011-09-02 2017-04-18 Convergent Dental, Inc. Laser based computer controlled dental preparation system
US9182436B1 (en) 2012-01-05 2015-11-10 Sandia Corporation Passive absolute age and temperature history sensor
US10045833B2 (en) 2012-05-14 2018-08-14 Convergent Dental, Inc. Apparatus and method for controlled fluid cooling during laser based dental treatments
US9291543B1 (en) 2014-06-23 2016-03-22 Sandia Corporation PC board mount corrosion sensitive sensor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682159A (en) * 1970-04-06 1972-08-08 Us Catheter & Instr Corp Catheter electrode for oxygen polarography
CH564771A5 (de) * 1973-05-10 1975-07-31 Hoffmann La Roche
US3930493A (en) * 1974-01-23 1976-01-06 Cordis Corporation Intravascular liquid velocity sensing method using a polarographic electrode
US4812221A (en) * 1987-07-15 1989-03-14 Sri International Fast response time microsensors for gaseous and vaporous species
US4913792A (en) * 1987-07-28 1990-04-03 Daikin Industries, Ltd. Flammable-gas sensor
US5166990A (en) * 1990-08-10 1992-11-24 Puritan-Bennett Corporation Multiple optical fiber event sensor and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
JP2761450B2 (ja) 1998-06-04
EP0571112A3 (en) 1997-04-23
US5262037A (en) 1993-11-16
CA2096697A1 (en) 1993-11-23
AU3873293A (en) 1993-12-23
US5310471A (en) 1994-05-10
AU646774B2 (en) 1994-03-03
CA2096697C (en) 1997-02-04
EP0571112A2 (de) 1993-11-24
JPH0647028A (ja) 1994-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9307298U1 (de) Elektrochemischer sensor
DE69411172T2 (de) Elektrochemischer sensor
DE2548405A1 (de) Miniatursonde
DE3203300A1 (de) Implantierbare leitung
DE19847446A1 (de) Nervenelektrodenanordnung
DE2832501A1 (de) Elektrochemischer sensor zur messung des partialdrucks von sauerstoff und kohlendioxid
DE1227696B (de) Vorrichtung zum Messen des pH-Wertes von Substanzen des lebenden Koerpers
DE3486127T2 (de) Elektrodenanordnung zum transkutanen messen des parameters von gasen im blut und zum abtasten eines bioelektrischen signals und ein elektrodenaggregat, das eine solche elektrodenanordnung umfasst.
DE2613355C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kathoden für polaropraphische Messungen
DE2548406A1 (de) Miniatursonde mit multifunktionellen elektrochemischen elektroden
DE3432950A1 (de) Elektrochemische messzelle mit zusatzelektrode
DE69721653T2 (de) Ein temperaturausgegliechener elektrochemischer Sensor und Verfahren zur genauen Überwachung von Temperaturänderungen eines zu untersuchenden Gases
DE19622930C2 (de) Elektrochemische Meßzelle
DE2555281C2 (de) Elektrodenanordnung zum Abgriff bioelektrischer Körperpotentiale
EP0780685B1 (de) Amperometrischer Zweielektrodensensor.
DE3225871A1 (de) Kanuelensensor und messverfahren hierzu
DE3232515A1 (de) Elektrochemischer sensor zur transcutanen messung des kohlendioxid-partialdrucks eines lebewesens
DE3136193C2 (de) Einmalelektrode für elektromedizinische Zwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2738671A1 (de) Gasmessfuehler
EP0221969B1 (de) EINSTICHELEKTRODENANORDNUNG ZUR KONTINUIERLICHEN pO 2?-MESSUNG IM LEBENDEN HAUTGEWEBE
DE3628600A1 (de) Akkumulator
DE7422154U (de) Elektrode für perkutane polarographische Messungen
DE2418397B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für polarographische Messungen in physiologischen Medien
DE3024203C2 (de) Meßwertaufnehmer für die transkutane polarographische Bestimmung des Partialdruckes eines Gases
DE3704667A1 (de) Elektrodenpaar zur messung von physiologischen zustaenden in blutgefaessen oder atmungssystemen