DE2836317B1 - Verfahren zur Laufweitenkorrektur - Google Patents

Verfahren zur Laufweitenkorrektur

Info

Publication number
DE2836317B1
DE2836317B1 DE2836317A DE2836317A DE2836317B1 DE 2836317 B1 DE2836317 B1 DE 2836317B1 DE 2836317 A DE2836317 A DE 2836317A DE 2836317 A DE2836317 A DE 2836317A DE 2836317 B1 DE2836317 B1 DE 2836317B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
symbol
groups
character
matrix
symbols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2836317A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl-Ing Siebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERTHOLD AG H
Original Assignee
BERTHOLD AG H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERTHOLD AG H filed Critical BERTHOLD AG H
Priority to DE2836317A priority Critical patent/DE2836317B1/de
Priority to EP79102585A priority patent/EP0008028A1/de
Priority to US06/066,097 priority patent/US4291381A/en
Publication of DE2836317B1 publication Critical patent/DE2836317B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B27/00Control, indicating, or safety devices or systems for composing machines of various kinds or types
    • B41B27/28Control, indicating, or safety devices for individual operations or machine elements

Landscapes

  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Laufweitenkorrektur von nebeneinander zu setzenden Buchstaben oder dergleichen Symbolen bei Fotosetzmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Im Drucksatz ganz allgemein wie auch im Fotosatz ist jedem Symbol, beispielsweise jedem Buchstaben, eine bestimmte Breite, auch Dickte genannt, eigen, die beim Absetzen einer Mehrzahl von Buchstaben nebeneinander die Laufweite des Setzmediums bei Berücksichtigung der Schriftgröße bestimmt. Beim Bleisatz entspricht die Dickte der Breite der Bleiletter, während beim Fotosatz die Dickte entweder durch entsprechende Festwertspeicher nach Anwahl einer dem Symbol eigenen Adresse abfragbar ist oder bei einfacheren Maschinen auf dem Symbolträger, beispielsweise in Form eines Striches, für jedes Symbol direkt mit angegeben ist. Im Bleisatz wird die Dickte vorzugsweise als Zeichenbreite bezeichnet, während im Fotosatz von der Laufweite gesprochen wird, die beispielsweise für den Buchstaben W größer als für den Buchstaben I ist, wobei eine Mehrzahl von Zwischendickten für andere Buchstaben je nach Schriftart denkbar sind, und wobei sich die Laufweite als das Produkt aus Dickte mal Schriftgröße errechnet. Die Dickte ist somit der Grundwert der Laufweite, da er bei der Erstellung einer bestimmten Schrift festgelegt wird. Aus der Forderung, daß jedes Zeichen mit einem anderen der betreffenden Schriftart untereinander kombiniert werden soll, ergibt sich zwangsläufig für die Laufweite der einzelnen Symbole ein Kompromiß für die Festlegung des Dicktenwertes.
Die Tatsache allein, daß verschiedene Symbole verschiedene Laufweiten einnehmen, genügt jedoch nicht, eine Schrift optisch harmonisch und gleichmäßig genug zu gestalten, da sich visuell beim Aneinanderreihen, beispielsweise der Buchstaben »V« und »W«, ein anderes Bild ergibt als bei der Buchstabenkombination »V« und »A«, Die sich bei der erstgenannten Kombination der Buchstaben »V«-und »W« ergebende visuelle Sperrung wird beim Bleisatz vielfach dadurch vermieden, daß von der Bleiletter ein bestimmter Bereich abgefeilt wird, so daß die Buchstabenkombination »VA« optisch näher aneinanderrückt. Dieser Vorgang der sogenannten Laufweitenkorrektur läßt sich beim Fotosatz einfacher mit rein elektronischen Mitteln gestalten.
Für eine bekannte Vorrichtung zum Setzen von Symbolen, insbesondere von Zahlen und Buchstaben, mit einer Anzahl von Symbolen, Einrichtungen zum Festlegen gewählter Symbole in bestimmter Stellung, einem Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen der Symbole und Einrichtungen zum Bewegen der Symbole und des Aufzeichnungsmediums relativ zueinander, nachdem ein Symbol auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wurde (DE-OS 26 12 815), ist es bereits bekannt, eine Einrichtung zum örtlichen Festlegen gewählter Symbole in bestimmter Stellung durch ein Tastenfeld betätigen zu lassen, wobei die Einrichtung zum Bewegen der Symbole und des Aufzeichnungsmediums relativ zueinander durch einen Rechner gesteuert wird, und der Rechner derart ausgebildet ist, daß zwei nebeneinander auf dem Aufzeichnungsmedium angeordnete Symbole identifiziert werden und daß die Einrichtung zum Bewegen der Symbole und des Aufzeichnungsmediums relativ zueinander derart gesteuert wird, daß ein gleichmäßiger Abstand zwischen den Symbolen erzeugbar ist.
Damit ist grundsätzlich eine Aufgabe dahingehend gestellt, die Buchstaben und Zeichen zur Bestimmung
einer Laufweitenkorrektur einer Auswahlvorrichtung zuzuführen, also einem Rechner oder dergleichen, so daß beim Zusammentreffen von zwei bestimmten sogenannten parakritischen Zeichen die Grunddickte des jeweils ersten Zeichens in der Setzfolge mit einem Reduzierwert beaufschlagbar ist, ohne daß jedoch nach dem Stand der Technik über die aufgabenhafte Formulierung hinaus eine klare Lehre zum technischen Handeln für die Lösung aufgezeigt ist.
Nachteilig an dem bekannten Verfahren ist insbesondere, daß jedes Symbol so viele verschiedene Dicktenwerte haben muß wie Symbole in ihrer Gesamtheit vorhanden sind. Unter der Annahme, daß zu einem normalen Schriftsatz ca. 110 bis 130 Zeichen bzw. unterschiedliche Symbole gehören, bedeutet, daß eine Kombinationstabelle oder Matrix erstellt werden muß von durchschnittlich 120 mal 120, also 14 400 Speicher-Plätzen, wobei diese Matrix jeweils dann nur für eine einzige Schriftart verwendbar wäre. Damit ist eine sehr große Speicherkapazität erforderlich, die dem Rechner zugeschrieben werden muß, oder es ergibt sich eine für den Bediener der Setzmaschine derart unübersichtliche visuell zu erfassende Tabelle, daß ihre Benutzung praktisch unmöglich wird.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, ein Verfahren der im Gattungsteil des Hauptanspruches genannten Art derart zu verbessern und weiter zu entwickeln, daß bei minimaler Speicherleistung und entsprechend hoher Abfragegeschwindigkeit eine automatische Laufweitenkorrektur möglich wird der Gestalt, daß der Setzer für diese Aufgabe keiner besonderen Aufmerksamkeit während des Setzvorganges bedarf, so daß letztlich die Setzleistung erhöht werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale erfindungsgemäß erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieser Aufgabenlösung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das vorliegende Verfahren hat den Vorteil, daß der Setzer beim Absetzen einer Symbolfolge nicht mehr wie bisher durch manuelles Eingreifen in den Setzvorgang eine bestimmte Unterschneidung, also einen Rücktransport zwischen einer Buchstabenkombination, wie beispielsweise den Buchstaben »L« und »T«, vornehmen muß und damit unter höchster Konzentrationsbelastung und Aufmerksamkeit steht, sondern daß dieses vollautomatisch über eine Speicherelektronik mit geringstem Auf./and erfolgt. Der elektronische Aufwand ist gegenüber dem oben angesprochenen bekannten Verfahren mit einem Rechner, der die Kombination aller Symbole mit allen in einer Schriftart vorhandenen zulassen muß, wesentlich geringer und die Abfragezeit damit erheblich kürzer. Beim Zusammentreffen zweier bestimmter parakritischer Zeichenkombinationen wird automatisch üie Grunddickte des jeweils im Setzvorgang ersten Zeichens mit einem Reduzierwert beaufschlagt, so daß es entgegen dem bekannten manuellen Verfahren auch insofern eine vorteilhaftere Lösung bietet als es dem Setzer nicht mehr überlassen bleibt, beim Erscheinen dieser oder jeder kritischen Kombination die Laufweite des Zeichens nach seinem Gutdünken zu reduzieren, was zu einem exakt und beliebig oft reproduzierbaren Verfahren führt. Die Laufweiten oder Dickten werden nach dem vorliegenden Verfahren nicht tabellarisch ermittelt sondern auf einfachste Weise rechnerisch, wobei innerhalb des Rechenvorganges der eingespeicherte Wert der Grunddickte eine Matrix oder Tabelle passiert, die lediglich 126 Speicher-Plätze benötigt und in der nur die sogenannten parakritischen Zeichen oder Symbole Berücksichtigung finden, also diejenigen Zeichen, die bei bestimmter Kombination scheinbar eine größere Breite beanspruchen, wenn sie mit schmaleren Zeichen kombiniert werden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 einen allgemeinen Überblick über die Funktionsweise einer Fotosetzmaschine mit dem zusätzlichen, das erfindungsgemäße Verfahren ermöglichenden elektronischen Schaltungsteil;
F i g. 2 eine Darstellung der Matrix für die Aufteilung der Symbole einer Schriftart zur automatischen Laufweitenkorrektur;
Fig.3 ein Setzergebnis nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Gegenüberstellung zu einem solchen ohne Laufweitenkorrektur; und
Fig.4 die schematische Darstellung der elektronischen Mittel, mit denen die Matrix-Aufteilung und Vorgabe der Unterschneidungswerte für Buchstabenkombinationen ermöglicht wird.
Die allgemein übliche Verfahrensweise, nach der moderne Fotosetzmaschinen arbeiten, interessiert hier nur insoweit, als sie für den Gesamtzusammenhang zur Darstellung des in das Verfahren eingebauten vorliegenden automatischen Laufweitenkorrektur erforderlich ist. Die Eingabe eines Zeichens oder dergleichen Symbol durch Niederdrücken einer Tastatur bedeutet zunächst nur die Anwahl einer dem Symbol zugehörigen Adresse bei gleichzeitiger Abfrage und Zuteilung einer Grunddickte entsprechend der gewählten Schriftart und einem dem Schriftgrad entsprechenden Koeffizienten, deren Multiplikationsprodukt die absolute Breite oder Laufweite ergibt.
Dieser Wert entspricht dann dem tatsächlichen Platzbedarf des Zeichens auf einer Zeile; er kann entweder für eine weitere Berechnung der Zeilenlänge gespeichert werden und/oder zum Transport des Aufzeichnungsträgers herangezogen werden.
In F i g. 1 stellt sich der Funktionsablauf einer Fotosetzmaschine mit automatischer Laufweitenkorrektur nach der Erfindung so dar, daß durch das Niederdrücken einer bestimmten Symboltastatur, also durch die Tastatureingabe 41 und der damit vorgegebene Zeichen- bzw. Symbolcode 42, die dem Zeichen eigenen codierten Informationen in einen Zeichenspeicher 43 eingegeben werden, und zwar in der Weise, daß der von dem Tastendruck erzeugte Code zunächst geprüft wird, ob es sich bei der Symboleingabe um ein Zeichen oder eine Funktionsvorgabe handelt. Diese Prüfung kann mit einer gespeicherten Tabelle vorgenommen werden oder auch dadurch, daß die Tastatur bereits im Tastencode zwei Codegruppen anbietet, z. B. einen Zeichencode und einen Funktionstastencode. Die Weiterverarbeitung des Funktionstastencodes, wie z. B. eine Zeichenlöschung, die Vorgabe eines Zeilenendes und eines Zeilensprunges oder dergleichen, interessieren im vorliegenden Verfahren nicht weiter und werden daher hier nicht weiter behandelt.
Nachdem der Zeichencode in den Zeichenspeicher 43 eingegeben worden ist, wird die tatsächliche Laufweite des Zeichens in einem Multiplizierorgan 44 errechnet, in dem das Produkt aus Dickte mal Schriftgröße gebildet wird. Für jedes Zeichen einer Schriftart sind die den Zeichen eigenen Dicktenwerte in der Fotosetzmaschine vorzugsweise austauschbar gespeichert. Das Ergebnis
des Multipliziervorganges wird dann in den Zeichenspeicher 45 eingetragen und gleichzeitig einem hier nicht dargestellten Justierwerk für die Ermittlung der Zeilenlänge und das Ausschließen der Zeile eingegeben.
Das Ergebnis bzw. der im Zeichenspeicher abgespeicherte Wert wird einer Schaltung 61 zugeführt, die das vorliegende Verfahren ermöglicht und auf die in Verbindung mit F i g. 4 noch näher eingegangen werden wird. Im Funktionsdiagramm nach F i g. 1 stellt sich der Verfahrensablauf so dar, daß der Zeichencode aus dem Zeichenspeicher auf den Gruppendecoder 46 durchgeschaltet wird, wobei dort die Möglichkeit gegeben ist abzufragen, ob das Zeichen einer Gruppe angehört, die nicht an der Laufweitenkorrektur teilnimmt; hier angegeben als Gruppe 17 im Feld 47. Wird dieser Tatbestand mit ja beantwortet, wird bei 48 eine Information vorgegeben, so daß das nachfolgende Zeichen stets wie das erste Zeichen einer Zeichenkombination behandelt wird. Wenn in der Logikschaltung 47 festgestellt wird, daß das betreffende Zeichen nicht der Gruppe 17 bzw. nicht derjenigen Gruppe zugehörig ist, die nicht an der Laufweitenkorrektur teilnimmt, dann wird weiter untersucht (49), ob das vorherige Zeichen der Gruppe 17 zugehörte oder nicht, wofür wiederum eine ja- nein-Entscheidung möglich ist, die die Weiterleitung der Information in zwei Wege aufspaltet, nämlich ein Schieberegister 50, in das jeweils das zweite Zeichen einer Kombination eingegeben wird, und ein Schieberegister 51, das jeweils mit dem in der Schreibfolge ersten Zeichen der Kombination beaufschlagt wird unter gleichzeitigem Löschen der Information im Logikelement 48. Bezüglich weiterer Einzelheiten wird an dieser Stelle ausdrücklich auf das Diagramm gemäß F i g. 1 verwiesen. Im Blockdiagramm wird bei 57 und 58 die Laufweite des ersten Zeichens einer Zeichenkombination neu ermittelt und in den Zeichenspeicher eingetragen. Daraufhin kann die Anzeige des Zeichens auf einem Display 59, und zwar des jeweils zuletzt eingegebenen Zeichens, erfolgen. Des weiteren wird die Anzahl der Zeilen im Zeichenspeicher ermittelt und bei Erreichung einer maximalen Zahl eine Zeile auf einen Datenträger oder ein Belichtungsorgan 60 übertragen, wie das im einzelnen gleichfalls schematisch in F i g. 1 dargestellt ist.
Das Wesentliche der vorliegenden Erfindung, nämlich der Teil 61 in Fig. 1, wird anhand der Fig.2 bis 4 nochmals näher verdeutlicht und nachfolgend beschrieben.
Wie eingangs ausgeführt, war beim Zusammentreffen sogenannter parakritischer Zeichenkombinationen der Setzer bisher gezwungen, in den Ablauf einzugreifen, wenn eine Laufweitenkorrektur manuell vorgenommen werden sollte, oder die Korrektur wurde mittels eines Rechners vorgenommen, der jedes Zeichen mit jedem Zeichen zu kombinieren ermöglichte. Gemäß Fig.2 wird die Gesamtmenge der Zeichen bzw. Symbole eines Schriftgrades in 17 Gruppen aufgeteilt, wobei den Gruppen 1 bis 16 die verschiedenen für die Unterschneidungswerte der Laufweitenkorrektur erforderlichen Charakteristika zugeordnet werden, während die Gruppe 17 diejenigen Zeichen enthält, die an der Laufweitenkorrektur nicht teilnehmen.
Die einzelnen Zeichengruppen werden in Zeilen und Reihen angeordnet, wie das F i g. 2 darstellt, so daß sich eine Matrix von 16 mal 16 Reihen und Zeilen ergibt, wobei die Gruppen an den Reihen 1 bis 16 der Matrix jeweils das in der Setzfolge erste Zeichen einer parakritischen Zeichenkombination beinhalten, während die Gruppe über den Spalten 1 bis 16 der Matrix jeweils das zweite Zeichen der Zeichenkombination beinhalten. Die in der Matrix angegebenen Werte an den Kreuzungspunkten zwischen Reihen und Zeilen geben dann die Unterschneidungsgrößen dar, um die die jeweilige tatsächliche Dickte des ersten Zeichens vermindert wird, wobei in F i g. 2 jedes leere Feld für den Unterschneidungswert Null steht, d.h., daß bei Zeichenkombinationen in diesen Feldern keine Laufweitenkorrektur erfolgt und erforderlich ist. Fig.2 zeigt ein Beispiel für die Schriftart »Akzidenz-Grotesk«. Fig.3 zeigt als Beispiel eine Satzprobe, in der übermäßig häufig eine sogenannte parakritische Kombination zusammentrifft. Das erste obere Beispiel wurde auf einer Fotosetzmaschine gesetzt, ohne Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Man erkennt sofort, auch ohne typografische Kenntnisse, daß der Gesamteindruck dieser Worte unregelmäßig ist, besonders durch den großen Raum zwischen den Buchstaben VO, OY, YA und TO.
Im gleichen Beispiel darunter wurde die Fotosetzmaschine mit dem Verfahren ausgerüstet.
Bei dem Wort »VOYAGE« wurde erkannt, daß zunächst »VO« einer kritischen Kombination der Gruppe 1 bis 16 angehört und nach Liste F i g. 2 »V« zu »O« ein Unterschneidewert von 1 der Dickte von »V« abgezogen werden muß. Danach wurde erkannt, daß die Kombination »OY« eine kritische ist, so daß die Dickte des »O« um den Wert 9 reduziert werden muß.
Das Ergebnis nach dem Durchlauf dieser Wörter im Vergleich zur ersten Satzprobe zeigt eine deutlich engere Aneinanderreihung der einzelnen Buchstaben, so daß nun ein optimales Gesamtbild entstanden ist.
Anhand von F i g. 2 sei ein Beispiel zur Verdeutlichung angesprochen, etwa der Kreuzungspunkt der Zeichengruppe in der Matrix-Reihe, die »V« enthält, und der Zeichengruppe in der Matrix-Spalte, die »a« enthält, wofür sich im Feld des Kreuzungspunktes der Wert 4 ergibt. Das bedeutet, daß die Dickte des Zeichens »V« um den Wert 4 verringert wird, daß also die Laufweitenkorrektur mit dem Wert 4 behaftet ist, der ein Maß für die Unterschneidung zwischen »V« und »a« bildet. Entsprechend lassen sich dann die Unterschneidungswerte für das Beispiel in Fig.3 aus der Gruppenaufteilung gemäß F i g. 2 entnehmen.
Das vorliegende Verfahren wird, wie F i g. 4 in Verbindung mit F i g. 1 zeigt, mittels eines Gruppendecoders, eines Schieberegisters und eines Speichers realisiert, der die Liste der Unterschneidungswerte vorgibt.
Der gemäß Fig.4 aus dem nicht dargestellten Arbeitsspeicher kommende 7-bit Code, der die Kennung jedes Zeichens ermöglicht, wird dem Gruppendecoder 46 eingegeben, der aus der Menge aller Zeichen, und zwar im vorliegenden Ausführungsbeispiel maximal 128, die Zeichen den Gruppen 1 bis 17 zuordnet. Bei dem Gruppendecoder 46 kann es sich hierbei sowohl um einen PROM- als auch um einen RAM-Speicher handeln. Wie dargestellt, liegen eingangsseitig am Gruppendecoder 46 die Zeichencode als Adresse an, und es bestehen vier Ausgangsleitungen für den Fall, daß das betreffende Zeichen oder dergleichen Symbol den Matrix-Gruppen 1 bis 16 angehört und eine Ausgangsleitung 7 für die Gruppe 17, die diejenigen Zeichen zusammenfaßt, die an der Laufweitenkorrektur nicht teilnehmen. Mit anderen Worten Bit 0 bis 3 gibt die Gruppe an der Matrix an, während Bit 7 die Zugehörigkeit zur Gruppe 17 bestimmt. Die Bits 0 bis 3
des Gruppendecoders werden nach Decodierung des 1. Zeichens, für den Fall, daß dieses nicht der Gruppe 17 angehört, parallel in das 8-Bit Schieberegister 50/51 eingegeben, also ein parallel zu ladendes Schieberegister mit insgesamt 8 parallelen Ausgängen 0' bis 7'. Nach Decodierung des 2. Zeichens wird der gespeicherte 1. Zeichenwert im Schieberegister nach rechts um 4 Bit verschoben und anschließend die Bits 0 bis 3 des Gruppendecoders wieder in die unteren 4 Bits des Schieberegisters geladen.
An den Ausgängen des Schieberegisters steht dann
ein 8 Bit langer Binärwert an, der als Adresse im Speicher für die Unterschneidungswerte dient. Der die Liste der Unterschneidungswerte bildende Speicher ist 128 Bytes groß, wobei 1 Byte = 8 Bit darstellt, so daß diese Liste praktisch den gesamten Inhalt der 16 mal 16 Reihen und Zeilen aufweisenden Matrix darstellt. 1 Byte beinhaltet hier 2 Matrix-Speicherplätze, was eine weitere Reduzierung bedeutet. Das niederwertigste Bit des Schieberegisters gibt an, welcher Teil des Bytes jeweils gemeint ist (vgl. hierzu auch F i g. 1).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
909 543/431

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Laufweitenkorrektur von nebeneinander zu setzenden Buchstaben oder dergleichen Symbolen bei Fotosetzmaschinen, bei dem über eine Tastatur das Symbol in codierter Form über ein Eingaberegister einem nachgeschalteten Speicher zugeführt wird, dem weitere Informationen über die absolute Breite des Symbols durch Multiplikation der relativen Breite einer vorgewählten Schriftart mit einem eingestellten Schriftgrad zugeführt werden, wobei ein Rechner derart ausgebildet ist, daß zwei nebeneinander auf einem Aufzeichnungsmedium anzuordnende Symbole relativ zueinander steuerbar in einem Abstand gesetzt werden, der unter Berücksichtigung bestimmter Symboleigenschaften eine hinlängliche optische Gleichmäßigkeit ihres Abstandes voneinander vorgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtheit aller Symbole einer jeweiligen Schriftart in codierter Form in eine Mehrzahl von Gruppen in Abhängigkeit von ihren Laufweiten- bzw. Unterschneidungscharakteristika unterteilt und mit diesen Gruppen eine Matrix gebildet wird, wobei die die Reihe der Matrix bildenden Gruppen das in der Setzfolge vorstehende und die Gruppen in den Spalten der Matrix das nachstehende Symbol einer laufweiten korrigierbaren Symbolkombination bilden, und- daß die Laufweite des in der Symbolkombination erst abgesetzten Symbols gegenüber dem nachfolgenden um einen im jeweiligen Kreuzungspunkt der Matrix vorgegebenen Wert vermindert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt siebzehn Gruppen aus jeder Symbolgesamtheit gebildet werden, wobei die Gruppen 1 bis 16 nach ihren charakteristischen Unterschneidungswerten ausgewählt werden, und daß die siebzehnte Gruppe diejenigen Symbole enthält, die an der Laufweitenkorrektur nicht teilnehmen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung der Symbolgesamtheit in Gruppen mittels eines PROM-Gruppendecoders durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung der Symbolgesamtheit in Gruppen mittels eines RAM-Gruppendecoders vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbolgesamtheit derart über einen Decodierer abgefragt wird, daß von vier Ausgangsleitungen desselben direkt die jeweilige Gruppe angegeben wird, während eine Leitung angibt, ob das Zeichen einer Laufweitenkorrektur unterliegt oder nicht.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß 256 Matrixplätze mit 128 Bytes abgespeichert werden, wobei der Wert auf maximal 15 begrenzt wird, so daß zwei Werte in einem Byte (8 Bit) unterbringbar sind, und daß das niedrigste Bit des Schieberegisters die Selectierung innerhalb dieses Bytes vornimmt.
DE2836317A 1978-08-16 1978-08-16 Verfahren zur Laufweitenkorrektur Ceased DE2836317B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836317A DE2836317B1 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Verfahren zur Laufweitenkorrektur
EP79102585A EP0008028A1 (de) 1978-08-16 1979-07-21 Verfahren zur Laufweitenkorrektur
US06/066,097 US4291381A (en) 1978-08-16 1979-08-13 Process for running width adjustment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836317A DE2836317B1 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Verfahren zur Laufweitenkorrektur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2836317B1 true DE2836317B1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6047415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2836317A Ceased DE2836317B1 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Verfahren zur Laufweitenkorrektur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4291381A (de)
EP (1) EP0008028A1 (de)
DE (1) DE2836317B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5724596A (en) * 1992-08-25 1998-03-03 Lathrop; Stephen P. Algorithmic character-space adjustment computed from character-sequence-based constants and font size
US5803629A (en) * 1997-03-14 1998-09-08 Paul H. Neville Method and apparatus for automatic, shape-based character spacing
US7305617B2 (en) * 2000-02-12 2007-12-04 Adobe Systems Incorporated Method for aligning text to baseline grids and to CJK character grids
US7071941B2 (en) * 2000-02-12 2006-07-04 Adobe Systems Incorporated Method for calculating CJK emboxes in fonts
JP5465819B2 (ja) 2000-02-12 2014-04-09 アドビ システムズ, インコーポレイテッド テキストグリッド作成ツール
JP3795784B2 (ja) * 2000-09-25 2006-07-12 アドビ システムズ, インコーポレイテッド アイコン表示付き文字組空き量設定装置、文字組空き量設定プログラム及びそれを記録した記録媒体
US6928611B2 (en) 2000-09-25 2005-08-09 Adobe Systems Incorporated Setting text composition spacing amount
US7296227B2 (en) 2001-02-12 2007-11-13 Adobe Systems Incorporated Determining line leading in accordance with traditional Japanese practices
US7167274B2 (en) * 2001-09-28 2007-01-23 Adobe Systems Incorporated Line leading from an arbitrary point
US7039862B2 (en) * 2002-05-10 2006-05-02 Adobe Systems Incorporated Text spacing adjustment
US7123261B2 (en) * 2002-12-26 2006-10-17 Adobe Systems Incorporated Coordinating grid tracking and mojikumi spacing of Japanese text
US20040125107A1 (en) * 2002-12-26 2004-07-01 Mccully Nathaniel M. Coordinating grid tracking and mojikumi spacing of Japanese text
US7594171B2 (en) 2004-10-01 2009-09-22 Adobe Systems Incorporated Rule-based text layout
US9734132B1 (en) * 2011-12-20 2017-08-15 Amazon Technologies, Inc. Alignment and reflow of displayed character images

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234363A (en) * 1961-11-24 1966-02-08 Compugraphic Corp Automatic typesetting controls
US3513968A (en) * 1967-01-24 1970-05-26 Compugraphic Corp Control system for typesetting arabic
US3668376A (en) * 1969-09-16 1972-06-06 Minolta Camera Kk Feed control device for a photographic typesetter
US3712443A (en) * 1970-08-19 1973-01-23 Bell Telephone Labor Inc Apparatus and method for spacing or kerning typeset characters
JPS5051318A (de) * 1973-09-05 1975-05-08
DE2612815A1 (de) * 1976-03-25 1977-09-29 Graphic Systems Int Vorrichtung zum setzen von symbolen, insbesondere von buchstaben oder zahlen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0008028A1 (de) 1980-02-20
US4291381A (en) 1981-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836317B1 (de) Verfahren zur Laufweitenkorrektur
DE3326583A1 (de) Verfahren zur datenkomprimierung
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE3520289C2 (de)
DE2054941C2 (de) Anordnung zur Auswahl von Datensätzen
EP0027490B1 (de) Speicherschreibmaschine mit wechselbarem Summentypenträger
DE3132842C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Redundanz von binären Zeichenfolgen für Matrixdruckverfahren
DE2951447A1 (de) Anzeigesystem mit einer mehrzeichen- punktmatrix
DE1611456C3 (de)
DE2809341C2 (de)
DE2343501C3 (de) Steuerschaltung für zumindest eine Rechenanlage mit mehreren für die Durchführung von Ein-/Ausgabe-Programmen bestimmten Registern
DE2748859C3 (de) Schaltungsanordnung zum Speichern eines Textes
DE3411849C2 (de)
DE3040166C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Transformation der Zeichenbreite von Schriftzeichen
DE3112656C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Umsetzen von Zeichencodeworten in Punktrasterschriftcodefelder
EP0080200B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Zeichen in Proportionalschrift
DE3046216C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Zeichen
EP0115047B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Markieren von Textbereichen an einer Anzeigeeinheit
DE1524132C (de) Steuers} stern fur ein Register
DE1921687C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Wahl der Zeilenlänge bei Setzmaschinen
CH530271A (de) Lichtsetzmaschine
DE1499256C (de) Anordnung zur Kontrolle der Zeichen verarbeitung , insbesondere fur Fernmelde Vermittlungsanlagen
DE1172453B (de) Codewandler zur Umsetzung von Informationszeichen binaer-dezimaler Darstellung in Informationszeichen binaerer Darstellung
DE1963030C3 (de) Anordnung zum Umsetzen einer Binärzahl in eine tetradisch codierte Dezimalzahl in einem Rechner
DE2538401C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Auffinden eines kurzen, einem Suchbegriff gleichen Begriffs aus einer längeren Zeichenkette

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal