DE3326583A1 - Verfahren zur datenkomprimierung - Google Patents

Verfahren zur datenkomprimierung

Info

Publication number
DE3326583A1
DE3326583A1 DE19833326583 DE3326583A DE3326583A1 DE 3326583 A1 DE3326583 A1 DE 3326583A1 DE 19833326583 DE19833326583 DE 19833326583 DE 3326583 A DE3326583 A DE 3326583A DE 3326583 A1 DE3326583 A1 DE 3326583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line segment
pattern
point
interest
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833326583
Other languages
English (en)
Other versions
DE3326583C2 (de
Inventor
Shuichi Araki
Tsukasa Kyoto Okai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3326583A1 publication Critical patent/DE3326583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3326583C2 publication Critical patent/DE3326583C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B19/00Photoelectronic composing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B27/00Control, indicating, or safety devices or systems for composing machines of various kinds or types
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K11/00Methods or arrangements for graph-reading or for converting the pattern of mechanical parameters, e.g. force or presence, into electrical signal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/0007Image acquisition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T9/00Image coding
    • G06T9/001Model-based coding, e.g. wire frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Storing Facsimile Image Data (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

21. Juli 1983 P 9114 - nrs
Dainippon Screen Seizo Kabushiki Kaisha
1-1 Tenjin-kitamachi, Teranouchi-agaru 4-chcme, Horikawa-dori, Kamigyo-ku, Kyoto, Japan.
Verfahren zur Datenkomprimierung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Komprimierung oder Verdichtung von Daten eines zweidimensionalen Zeichenbilds, und insbesondere auf ein Verfahren zur Komprimierung digitaler Daten für Schrifttypensätze im computergesteuerten Fototypie-Satz.
Es ist weit bekannt, Schrifttypensätze oder Schriftfamilien als eine Anzahl von Punktmatrizen zu speichern. Um aber komplizierte Zeichenmuster wie die eines Kan ji-Zeichens (chinesischen Schriftzeichens) genau wiederzugeben, ist eine Punktmatrix von beachtlicher Dichte erforderlich.
Beim computergesteuerten Typensatz ist es im Fall von Kanjis wünschenswert, verschiedene Schrifttypensätze oder Schriftfamilien, z. B. vom Mi ng-Typ, gotisch usw., in leicht abrufbarer Form bereitzuhaben. Da die Anzahl von Kanji-Arten in gewöhnlichen japanischen Schriftstücken üblicherweise
in der Größenordnung von einigen Tausend, und in chinesischen Schriftstücken von einigen Zehntausend liegt, ist der Speicherplatzbedarf in diesem Anwendungsbereich allgemein groß. Anders als im Fall von Zeichenmustern für übliche Kanji-verarbeitende Anlagen zur Textverarbeitung japanischsprachiger Schriftstücke, muß auch das Bitmuster jedes Zeichens aus einer extrem dichten Punktmatrix aufgebaut sein, um die hohen Qualitätsanforderungen zu erfüllen.
Gemäß einer üblichen Technik wählt man in geeigneter Weise Musterpunkte entlang der Umriß- oder Konturlinie eines Zeichens oder Symbols aus und speichert die x-y-Koordinatenwerte jedes Musterpunkts als Dateninformation des Zeichens oder Symbols. Bei dieser bekannten Technik besteht aber die Notwendigkeit, eine große Zahl von Musterpunkten auszuwählen, wenn das Zeichen viele gekrümmte oder gebogene Abschnitte hat. Das ist sogar bei relativ einfachen Zeichen wie z. B. "Hiragana (japanisches Alphabet)" der Fall, und das zu speichernde Datenvolumen erreicht einen beträchtlichen Umfang.
Es ist daher von Vorteil, die Dichte der Musterpunkte entlang der Umrißlinie zu variieren, und die Dichte zu erhöhen, wenn die Krümmung der Umrißlinie stark ist, und die Dichte zu vermindern, wenn die Umrißlinie gerade oder leicht gekrümmt ist. Auf diese Art kann die Zahl von Musterpunkten und das zu speichernde Datenvolumen verringert werden, ohne zuviel von der Qualität der Zeichenwiedergabe zu opfern.
-X- 5
Es ist nun aber keineswegs einfach, eine richtige Auswahl von Musterpunkten entsprechend der Krümmung der Umrißlinie zu treffen. Diese Tätigkeit erfordert Geschicklichkeit, und bei der Bearbeitung einer großen Zahl von Zeichen und Symbolen unterlaufen auch einem fähigen Arbeiter von Zeit zu Zeit unvermeidliche Fehler, da es sich um eine sehr ermüdende Tätigkeit handelt.
In Ansehung dieser Unbequemlichkeiten und Nachteile der üblichen Verfahren zur Speicherung der Daten von Zeichensätzen, und insbesondere von Kanjis, ist es ein vorrangiges Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Datenkomprimierung oder -verdichtung anzugeben, das bei dem Abspeichern der x-y-Koordinatenwerte einer großen Zahl von entlang der Umrißlinie eines Zeichens ausgewählten Musterpunkten zur Anwendung kommen soll. Erfindungsgemäß werden in den vergleichsweise stark gekrümmten Abschnitten Musterpunkte mit relativ kleinen Zwischenräumen ausgewählt, und in den geraden oder leicht gekrümmten Abschnitten, die weniger Einfluß auf die Wiedergabequalität der Zeichenbilder haben, wird die Anzahl der Musterpunkte reduziert.
Aufgabe der Erfindung ist weiterhin, ein Verfahren zur Datenkomprimierung anzugeben, bei dem' die notwendigen Musterpunkte automatisch von solchen diskriminiert werden, die für die genaue Wiedergabe der Zeichenbilder weniger von Bedeutung sind.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch die
Angabe eines Verfahrens zur Komprimierung von Daten, die
man erhält, indem man die Umrißlinie eines Zeichens oder
Symbols verfolgt, das durch folgende Verfahrensschritte
gekennzeichnet ist:
Man wählt eine Mehrzahl von Musterpunkten entlang der Umrißlinie a u s ;
man bestimmt die Länge eines Liniensegments, das den gerade interessierenden Musterpunkt mit einem vorhergehenden Musterpunkt verbindet;
man bestimmt den Winkel, der zwischen dem erwähnten Liniensegment und einem zweiten Liniensegment eingeschlossen
ist, das dadurch definiert ist, daß es den erwähnten, gerade interessierenden Musterpunkt und den folgenden Musterpunkt
verbindet; und
man stellt anhand der Länge des ersten Liniensegments und
dem Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Liniensegment fest, ob es sich bei dem gerade interessierenden Musterpunkt um einen notwendigen Datenwert, der festgehalten werden
muß, oder einen überflüssigen Datenwert handelt, der unbeachtet gelassen werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Auswahl von Musterpunkten entlang einer Umriß!i ni e;
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 3 ein Flußdiagramm, das die Wirkung der Vorrichtung gemäß Fig. 2 illustriert.
Fig. 1 ist ein Diagramm, das eine Mehrzahl von Musterpunkten zeigt, die in einer x-y-Koordinatenebene entlang einer gewünschten Umrißlinie ausgewählt wurden. Die Umriß- oder Konturlinie eines Zeichens bildet in Wirklichkeit wenigstens eine in sich geschlossene Schleife, aber hier ist nur ein Abschnitt einer solchen, in sich geschlossenen Linie gezeigt. In Fig. 1 sind die Punkte P ~ bis Pg die Musterpunkte, die wie oben beschrieben entlang einer grafischen Umrißlinie angeordnet sind. Es ist möglich, eine genaue Wiedergabe eines Zeichenbilds zu erzeugen, indem man die Daten aller dieser Musterpunkte benutzt und die Umrißlinie durch Liniensegmente ausdrückt, die diese Punkte der Reihe nach verbinden, ohne daß irgendeiner weggelassen würde. Ein solches Vorgehen bringt aber den Nachteil mit sich, daß das in der Speichervorrichtung zu speichernde Datenvolumen übermäßig groß wird, wie bereits oben beschrieben.
In der Praxis wird daher die Umrißlinie durch Liniensegmente approximiert, die mit geeignetem Zwischenraum ausgewählte Musterpunkte verbinden, wobei jedesmal einer oder mehrere Musterpunkte unbeachtet gelassen, bzw. aus dem Datensatz eliminiert und nicht abgespeichert werden, wenn das Liniensegment bereits anderweitig definiert ist. In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel entsprechen die Musterpunkte P-,, P ρ ρ und Pn solchen unbeachtlichen, redundanten Musterpunkten.
In Bereichen, in denen die Krümmung der Umrißlinie stark ist, muß hingegen die Umrißlinie unter Heranziehung der Daten aller, relevanter Musterpunkte ausgedrückt werden. In Fig. 1 entsprechen die Punkte P1- und P fi derartigen Musterpunkten .
In anderen Worten, bilden die x-y-Koordinatenwerte der Musterpunkte PQ, P2, P5, Pg und Pg die Daten, die als notwendige Information zur Charakterisierung des Verlaufs der Umrißlinie in der Speichereinheit gespeichert werden müssen. Die Koordinatenwerte der Musterpunkte P-,, P^5 P45 P7 und Pg stellen dagegen eine überflüssige Information dar, die unbeachtet gelassen werden kann.
Die vorliegende Erfindung erlaubt es, automatisch und präzise zu bestimmen, ob die Koordinatenwerte eine notwendige oder eine überflüssige Information darstellen. Hierzu wird das Produkt aus der Länge des Liniensegments, das den jeweils interessierenden Musterpunkt mit dem vorhergehenden Musterpunkt verbindet, und dem Knickwinkel zwischen den beiden Li ηiensegmenteη vor und hinter dem gerade interessierenden Musterpunkt herangezogen.
Bezeichnet man im einzelnen die Länge des Liniensegments, das die Musterpunkte P und P+-, miteinander verbindet, mit t , und den Winkel zwischen diesem Liniensegment und dem vorhergehenden Liniensegment als θ , so wird das Produkt dieser Größen I '· Q mit einer vorgegebenen Konstante k verglichen. Im Fall £ . 6>k wird der Koordinatenwert des
- r-
Musterpunkts P + , als notwendige Information festgestellt, und im Fall ß.Q<k als unnötige, überflüssige Information.
Wenn der Koordinatenwert des Punktes P + -, als überflüssige Information festgestellt wird, wird derselbe Vorgang mit dem nächsten Musterpunkt P + 2 in bezug auf den vorangehenden Musterpunkt P wiederholt. Nimmt man in dem Beispiel gemäß Fig. 1 an, daß der Vorgang bis zu dem Punkt P2 abgeschlossen ist, so erhält man ^ und θ aus den Koordinatenwerten der Punkte P2 und P3. d ist klein, da es sich um den Abstand zwischen zwei dicht beieinander liegenden Musterpunkten handelt, und θ ist klein, da die Liniensegmente PqP2 und P2P3 einen relativ stumpfen Winkel einschließen; man bestimmt daher für das Produkt β ·θ einen Wert, der kleiner ist als die Konstante k, und die Daten des Punkts Po werden als überflüssige Information behandelt.
Anschließend wiederholt man denselben Vorgang, wobei die Daten des Punkts P3 durch die des Punkts P* ersetzt werden, und auch in diesem Fall ist noch C .Q < k, und auch hinsichtlich der Daten des Punkts P» wird festgestellt, daß es sich um eine unnötige Information handelt.
Sodann wird der Vorgang wiederholt, wobei die Daten des
Punkts Vn durch die Daten des Punkts Pc ersetzt werden. 4 b
In diesem Fall ist £.9>k, und hinsichtlich der Daten des Punkts P5 wird festgestellt, daß es sich um eine notwendige Information handelt. Die Koordinatenwerte des Punkts Pn- werden somit in der Speichereinheit gespeichert.
- sr-
Bei Fortsetzung des Verfahrens mit den Daten derPunkte P5 und P6 wird festgestellt, daß £.6>k ist, denn in diesem Fall ist zwar 6 klein, aber die Krümmung der Umrißlinie ist groß, und θ nimmt einen relativ großen Wert an. Die Daten des Punkts P^ werden also als notwendige Information behandelt.
Aus der obigen Beschreibung ist klar, daß die Zahl der außer acht gelassenen bzw. eliminierten Musterpunkte um so größer wird, je größer der Wert der Konstante k ist. Dies erlaubt es, das Datenkomprimierungs- oder -verdichtungsverhältnis zu erhöhen, und den Speicherplatzbedarf zu senken, aber damit geht auf der anderen Seite ein unvermeidlicher Verlust an Wiedergabequalität des reproduzierten Zeichenbilds bezüglich des Ausgangszeichenbilds einher. Es ist möglich, durch eine Verminderung des Werts der Konstante k die Wiedergabetreue um den Preis eines größeren Speicherplatzbedarfs zu verbessern.
Der Wert der Konstante k sollte daher in geeigneter Weise ausgewählt werden, wobei die in dem jeweiligen Anwendungsbereich gestellten Forderungen und die Leistungsfähigkeit der zur Verfugung stehenden Einrichtungen und Geräte voll in Betracht zu ziehen sind.
In der obigen Beschreibung wurden nur die Fälle ß.θ > k und β.θ < k diskutiert, und der Fall t. θ = k nicht behandelt. Letzterer Fall bietet aber überhaupt keine Probleme, sofern man nur im voraus bestimmt, ob die Daten
ΛΛ
beim Eintritt dieser Bedingung beachtet oder nicht beachtet werden sollen.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung, die geeignet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
Die Bezugsziffern 1 und 2 bezeichnen die Eingabewerte der Musterpunkte P und P + , mit den Koordinatenwerten (X , y ) und (Xn + i»y„ + i)· Diese Koordinatenwerte können unter Verwendung eines Digitalisiertischs, eines Plotters, Kurvenschreibers oder -Zeichners o. ä. eingegeben werden. Auf eine genaue Beschreibung kann an dieser Stelle verzichtet werden.
Die Eingabewerte 1 und 2 werden einem Arithmetikkreis oder Rechenkreis 3 zugeführt, wo die Länge c des Liniensegments und der Winkel θ zwischen diesem Liniensegment und dem vorangehenden Liniensegment gemäß der folgenden Formel berechnet werden.
- θη .
wobei
θ = tan"1 Χη+1 - Χη
= tan
yn " Vl - 10 -
ASL
Aus den Ausgangssignalen L und θ wird in einem anschließenden Multiplikationskreis 4 das Produkt dieser Größen 6 ermittelt, und dieses Produkt wird dann in einem Komparator 5 mit einer Konstante k verglichen, die in einem Festwert-Geberkreis 6 erstellt wird.
Der Komparator 5 leitet ein Eingabe-Anzeigesignal auf eine sich anschließende Dateneingabe-Kontrol1vorrichtung 7, und zwar nur dann, wenn ß.Q > k ist. Bei Erhalt dieses
-Anzeige
Dateneingabe/signals speichert die Dateneingabe-Kontrol1 vorrichtung 7 den Koordinatenwert (X,, ^ n +1 ^ ^ e s ^ u n ^ t s P + , in der Speichervorrichtung, und derselbe Vorgang wird für den folgenden Musterpunkt wiederholt.
Wenn ß.θ < k ist, erfolgt vom Komparator 5 her kein Ausgabesignal, und der Koordinatenwert des Punkts P„+i wird als überflüssige Information unbeachtet gelassen, worauf wiederum derselbe Vorgang unter Ersetzung des Indexes η + 1 durch η + 2 wiederholt wird.
Das Flußdiagramm gemäß Fig. 3 illustriert diesen Verfahrensgang.
Wie oben beschrieben, gestattet das erfindungsgemäße Verfahren eine automatische und präzise Bestimmung von notwendiger und überflüssiger Information hinsichtlich der Koordinatenpunkte aller entlang der Umrißlinie angeordneter Musterpunkte, wobei nur die notwendige, ein Zeichen, ein Symbol o.a. charakterisierende Information in einer Speichereinheit
- 11 -
- x-
gespeichert wird. Dies ist für praktische Anwendungenvon großer Bedeutung.
Ein Fachmann kann offensichtlich zusätzlich zu den explizit beschriebenen oder vorgeschlagenen Abwandlungen in den Einzelheiten der obigen Lehre zahlreiche weitere vornehmen, ohne damit von dem Kern der Erfindung abzuweichen.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann insbesondere bei einem gerade interessierenden Musterpunkt P1, einem vorhergehenden Musterpunkt P und einem nachfolgenden Musterpunkt Pn+? die Berechnung von Q auch wie folgt vorgenommen werden:
Θ i ®η + 1 "^n - Yn + 1
wöbe 1 - " Χη + 1
θη + Zl arc tan Yn+2 - Υη
θη Χη+2 - X
γ
arc tan n+1
Χη + 1
Leerseite

Claims (4)

  1. 21. Juli 1983 P 9114 - nrs
    Dainippon Screen Seizo Kabushiki Kaisha
    1-1 Tenjin-kitamachi, Teranouchi-agaru 4-chome, Horikawa-dori, Kamigyo-ku, Kyoto, Japan.
    Verfahren zur Datenkomprimierung
    Ansprüche
    1-j Verfahren zur (<omprimierung von Daten, die man erhält, indem man die Umrißlinie eines Zeichens oder grafischen Symbols verfolgt, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    Man wählt eine Mehrzahl von Musterpunkten entlang der Umrißlinie aus;
    man bestimmt die Länge eines Liniensegments, das den gerade interessierenden Musterpunkt mit einem vorhergehenden Musterpunkt verbindet;
    man bestimmt den Winkel, der zwischen diesem Liniensegment und einem zweiten Liniensegment eingeschlossen wird, das den gerade interessierenden Musterpunkt mit einem nachfolgenden Musterpunkt verbindet; und _o
    man stellt anhand der Länge des ersten Liniensegments und dem Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Liniensegment fest, ob es sich bei dem gerade interessierenden Musterpunkt um einen notwendigen Datenwert, der festgehalten werden muß, oder einen überflüssigen Datenwert handelt, der unbeachtet gelassen werden kann.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man anhand des Produkts aus der Länge des ersten Liniensegments und dem Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Liniensegment bestimmt, ob es sich bei dem gerade interessierenden Musterpunkt um einen nötigen oder überflüssigen Datenwert handelt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gerade interessierende Musterpunkt nur dann als notwendiger Datenwert festgestellt wird, wenn das Produkt aus der Länge des ersten Liniensegments und dem Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Liniensegment größer ist als ein bestimmter konstanter Wert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gerade interessierende Musterpunkt nur dann als notwendiger Datenwert festgestellt wird, wenn das Produkt aus der Länge des ersten Liniensegments und dem Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Liniensegment größer oder gleich einer vorgegebenen Konstante ist.
DE19833326583 1982-09-13 1983-07-23 Verfahren zur datenkomprimierung Granted DE3326583A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57159226A JPS5949071A (ja) 1982-09-13 1982-09-13 図形輪郭デ−タ圧縮方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3326583A1 true DE3326583A1 (de) 1984-03-15
DE3326583C2 DE3326583C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=15689091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326583 Granted DE3326583A1 (de) 1982-09-13 1983-07-23 Verfahren zur datenkomprimierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4513444A (de)
JP (1) JPS5949071A (de)
DE (1) DE3326583A1 (de)
FR (1) FR2533040B1 (de)
GB (1) GB2126858B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59161182A (ja) * 1983-03-04 1984-09-11 Toshiba Corp 線図形処理装置
DE3479254D1 (en) * 1983-07-04 1989-09-07 Karow Rubow Weber Gmbh Method for automatically digitizing the contours of line graphics, e.g. characters
GB2147474B (en) * 1983-10-03 1987-05-07 Shaken Kk Method of processing character or pictorial image data
US4669097A (en) * 1985-10-21 1987-05-26 The Foxboro Company Data compression for display and storage
US4794387A (en) * 1985-11-18 1988-12-27 Sanders Royden C Jun Enhanced raster image producing system
US4856920A (en) * 1986-01-03 1989-08-15 Sanders Royden C Jun Dot matrix printing and scanning
US4914623A (en) * 1986-09-18 1990-04-03 Hudson-Allen Limited Digital processing of sensor signals for reading binary storage media
KR930003416B1 (ko) * 1988-03-29 1993-04-29 주식회사 금성사 폰트의 함축방법
US5109438A (en) * 1990-04-25 1992-04-28 Hughes Aircraft Company Data compression system and method
US5245679A (en) * 1990-05-11 1993-09-14 Hewlett-Packard Company Data field image compression
US5586199A (en) * 1991-10-02 1996-12-17 Fujitsu Limited Method for determining orientation of contour line segment in local area and for determining straight line and corner
US5699445A (en) * 1992-04-10 1997-12-16 Paul W. Martin Method for recording compressed data
US5590220A (en) * 1992-08-12 1996-12-31 International Business Machines Corporation Bending point extraction method for optical character recognition system
US5471248A (en) * 1992-11-13 1995-11-28 National Semiconductor Corporation System for tile coding of moving images
US5623555A (en) * 1994-04-18 1997-04-22 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for handwriting decompression using estimated timing information
US5926567A (en) * 1995-03-01 1999-07-20 Compaq Computer Corporation Method and apparatus for storing and rapidly displaying graphic data
US6125207A (en) * 1995-06-05 2000-09-26 Motorola, Inc. Encoded facsimile communication with a selective system and method therefor
JPH09282080A (ja) * 1996-04-16 1997-10-31 Canon Inc 情報入力方法とその装置
US5774385A (en) * 1996-09-09 1998-06-30 The Foxboro Company Method and apparatus for data compression
JP3172498B2 (ja) * 1998-10-02 2001-06-04 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレ−ション イメージ認識用特徴値抽出方法、およびその装置、イメージ解析プログラムを格納する記憶媒体
US6411740B1 (en) * 1998-11-04 2002-06-25 Sharp Laboratories Of America, Incorporated Method for non-uniform quantization in a resolution hierarchy by use of a nonlinearity
US6654713B1 (en) * 1999-11-22 2003-11-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method to compress a piecewise linear waveform so compression error occurs on only one side of the waveform
US7127525B2 (en) * 2000-05-26 2006-10-24 Citrix Systems, Inc. Reducing the amount of graphical line data transmitted via a low bandwidth transport protocol mechanism

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919013A1 (de) * 1978-05-12 1979-12-06 Eltra Corp Verfahren zum kodieren von schriftzeichen und nach diesem verfahren arbeitende speichereinrichtung in einem setzgeraet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029947A (en) * 1973-05-11 1977-06-14 Rockwell International Corporation Character generating method and system
GB1517870A (en) * 1976-12-20 1978-07-12 Ibm Apparatus for producing vectors from raster scanned data

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919013A1 (de) * 1978-05-12 1979-12-06 Eltra Corp Verfahren zum kodieren von schriftzeichen und nach diesem verfahren arbeitende speichereinrichtung in einem setzgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
GB2126858B (en) 1986-08-20
FR2533040B1 (fr) 1990-12-07
US4513444A (en) 1985-04-23
GB8324333D0 (en) 1983-10-12
JPH0134498B2 (de) 1989-07-19
GB2126858A (en) 1984-03-28
JPS5949071A (ja) 1984-03-21
FR2533040A1 (fr) 1984-03-16
DE3326583C2 (de) 1987-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326583A1 (de) Verfahren zur datenkomprimierung
DE69721941T2 (de) Gerät und Verfahren zum Extrahieren von Mustern
DE2939457A1 (de) Verfahren zur hervorhebung eines bildbereiches innerhalb eines bildes, das auf einem bildschirm dargestellt wird
DE3326725A1 (de) Verfahren zur datenkomprimierung fuer zweidimensionale zeichenbilder
DE2234109B2 (de) Leseapparat
EP0048941A2 (de) Verfahren zum Verkleinern von grafischen Mustern
DE3328308A1 (de) Eingabeverfahren fuer daten eines grafischen musters
EP0008028A1 (de) Verfahren zur Laufweitenkorrektur
DE1138968B (de) Geraet zum Erkennen von Schriftzeichen
DE2254913A1 (de) Verfahren zur erzeugung graphischer darstellungen aus parametrischen daten
DE1907966A1 (de) Phototypsetzvorrichtung
DE2159307A1 (de) Verfahren und schaltung zur durchfuehrung dieses verfahrens zur zentrierung eines in die auswerteinrichtung einer zeichenerkennungsmaschine eingegebenen zeichens
DE3124770C2 (de)
DE1611456B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden ausgeschlossener Zeilen aus einem Rohtext
DE3113189C2 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von digitalen Zeichencodes, die von einem Datenverarbeitungssystem empfangen oder geliefert werden
EP0080200B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Zeichen in Proportionalschrift
DE1944073C3 (de) Einrichtung zur maschinellen Zeichenerkennung
EP0050786A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Transformation der Zeichenbreite von Schriftzeichen
DE2129480A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung bei der sichtbaren Wiedergabe von Daten
DE4219925C1 (de)
DE1949428C (de) Verfahren zum automatischen Erkennen alphanumerischer Zeichen
DE2301463C3 (de) Assoziative Speicheranordnung und Verfahren zur Steuerung der Darstellung von digitalen Weiten bei einem Sichtgerät unter Verwendung derselben
DE3134281A1 (de) Verfahren zur darstellung ideografischer zeichen und vergleichbarer graphiken
DE4105263A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
EP0059261A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von grafischen Mustern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee