DE2836212C3 - Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung unterschiedlicher Werkstücke mit mehreren voneinander abgetrennten Hohlräumen mittels Druckluft - Google Patents

Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung unterschiedlicher Werkstücke mit mehreren voneinander abgetrennten Hohlräumen mittels Druckluft

Info

Publication number
DE2836212C3
DE2836212C3 DE19782836212 DE2836212A DE2836212C3 DE 2836212 C3 DE2836212 C3 DE 2836212C3 DE 19782836212 DE19782836212 DE 19782836212 DE 2836212 A DE2836212 A DE 2836212A DE 2836212 C3 DE2836212 C3 DE 2836212C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
air supply
workpiece
cavities
supply lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782836212
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836212B2 (de
DE2836212A1 (de
Inventor
Heinz 7000 Stuttgart Ehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19782836212 priority Critical patent/DE2836212C3/de
Publication of DE2836212A1 publication Critical patent/DE2836212A1/de
Publication of DE2836212B2 publication Critical patent/DE2836212B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836212C3 publication Critical patent/DE2836212C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/06Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by observing bubbles in a liquid pool

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vor. chtung zur Dichtheitsprüfung unterschiedlicher Werkstücke mit mehreren voneinander abgetrennten Hohlräumen mittels Druckluft nach dem Oberbegriff des Anspruchs.
Bei den bekannten Vorrichtungen zum Überprüfen von mehreren voneinander abgetrennten Hohlräumen eines Werkstückes auf Dichtheit mittels Druckluft, mit einer in einer Kontrollflüssigkeit absenkbaren Aufnahmevorrichtung, wird derart verfahren, daß von einem Verteilkopf für die Druckluft entsprechende Strömungsverbindungen zu dem zu prüfenden Werkstück führen, wo dieselben mit den Hohlräumen des Werkstückes verbunden werden. Jedem einzelnen Hohlraum ist ein Manometer zugeordnet und durch je eine entsprechende vom Verteilkopf ausgehende pruckluftzuführungsleitung mit diesem verbunden. Über den Verteilkopf werden die einzelnen Druckluftzuleitungen über Steuerventile mit Druck so lange beaufschlagt, bis die angeschlossenen Manometer den vorbestimmten Prüfdruck anzeigen. Nach dem Schließen der Steuerventile muß bei Dichtheit der Hohlräume des Werkstückes der Prüfdruck in den einzelnen Druckluftzuleitungeri konstant bleiben bzw. ist bei abfallendem Prüfdruck — am bzw. an den Manometern ersichtlich — eine Undichtheit des betreffenden Hohlraumes bzw. der Hohlräume gegeben. Die Stelle der Undichtheit am Werkstück ist durch eine sichtbare Luftblasenspur der austretenden Druckluft in der Kontrollflüssigkeit genau feststellbar. Bisher mußten beim Wechseln der Werkstücksorte die Druckluftzuleitungen von der Aufnahmevorrichtung zum Verteilkopf von Hand ausgelöst bz.w. verbunden werden, wozu einerseits ein ziemlicher Zeitaufwand erforderlich war, andererseits kam es bei Werkstücken mit mehreren Hohlräumen oft zu Verwechslungen zwischen den Druckluftzuleitungen der Hohlräume und den Anschlüssen vom Verteilkopf zu den betreffenden Manometern, indem diese nicht mit den dafür vorgesehenen Hohlräumen verbunden wurden, so daß falsche Werte abgelesen bzw. festgehalten wurden.
Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Verwechslungen bei den Druckluftzuleitungen zu vermeiden und den Arbeitsaufwand beim Herstellen der Anschlüsse zu
to reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs gelöst.
Dadurch wird erreicht, daß durch Lösen eines Verbindungsgliedes, z. B. einer Sterngriffschraube, das fteckverbindungstei! mitsamt der Aafnahmevorrichtung und den daran angeschlossenen Druckluftzuleitungen abgenommen werden kann und bei einer neuen Werkstücksorte lediglich ein neues Steckverbindungsteil mit einer neuen Aufnahmevorrichtung eingesetzt und mit der Sterngriffschraube wieder befestigt zu werden braucht, um die erforderlichen Anschlüsse programmgemäß für die neue Werkstücksorte herzustellen. Ein rascher, unkomplizierter Vorgang, ohne daß Leitungsverwechslungen möglich sind.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Werkstücken in Ansicht und
F i g. 2 ein Steckverbindungsteil gemäß der Erfindung.
Die in der F i g. 1 dargestellte Vorrichtung zur
Dichtheitsprüfung von Werkstücken besteht aus einem mit Kontrollflüssigkeit, insbesondere Wasser, gefüllten Behälter 1, in welchem eine Aufnahmevorrichtung für
J5 ein Werkstück 3 durch einen Arbeitszylinder 4 senkrecht bewegbar angeordnet ist. Das Werkstück 3 wird mittels Spann- und Abdichtzylinder 5, 6 und 7 in der Aufnahmevorrichtung 2 verspannt und gleichzeitig durch diese die Hohlräume 8—10 pr.s Werkstückes 3
■to durch Überströmbohrungen mit den Druckluftzuleitungen lla—lic verbunden. Die Anzahl der Spann- und Abdichtzylinder ist in der Regel identisch mit der Anzahl der zu prüfenden Hohlräume 8—10 eines Werkstückes 3. Die einerseits mit den Spann- und
■*5 Abdichtzylindern 5 — 7 der Aufnahmevorrichtung 2 verbunden bleibenden Druckluftzuleitungen lla—lic sind andererseits in vorbestimmter Reihenfolge an einem dazugehörigen Steckverbindungsteil 12 angeschlossen, welches ii> einen Verteilkopf 13 einsteckbar
■>o ist und durch ein Verbindungselement 14, wie z. B. eine Sterngriffschraube, an diesem mit Hilfe eines Raststifts 15 (Fig. 2) in eindeutiger Lage gehalten sind. Dem Verteilkopf 13 sind nichtgezeichnete umschaltbare Steuerventile angegliedert, über die die Vorrichtung mit
■" Druckluft versorgt wird. Außerdem sind in vorbestimmter Reihenfolge Leitungsanschlüsse 16—18 zu je einem Manometer 19—21 vorgesehen. Über die Steuerventile und den Verteilkopf 19 wird über die Druckluftzuleitungen lla— lic Druckluft in die Hohlräume 8—10 des zu prüfenden Werkstückes 3 eingeleitet, bis der vorgegebene Prüfdruek erreicht ist, was an den Manometern 19—21 zu ersehen ist. Anschließend wird die Druckluftzufuhr durch Umschalten der Steuerventile unterbrochen, während die Verbindung der Hohlräume zu den
hr> Manometern erhalten bleibt und das Werkstück 3 mittels des Arbeitszylinders 4 in die Kontrollflüssigkeit abgesenkt. An einer eventuellen sichtbaren Luftblasenreihe in der Kontrollflüssiükeit bzw. an einem Absinken
der Anzeige des betreffenden Manometers 19—21, kann die undichte Stelle am Hohlraum 8—10 erkannt und festgehalten werden.
Für jede Werkstücksorte ist eine separate Aufnahmevorrichtung 2 mit den entsprechenden, den zu prüfenden Hohlräumen 8—10 zugeordneten Spann- und Abdichtzylindern 5—7 und ein an diesen über die Druckluftzuleitungen 11a—lic angeschlossenes, für diese Werkstücksorte vorgesehenes Steckverbindungsteil 12 erforderlich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung unterschiedlicher Sorten von Werkstücken mit mehreren voneinander abgetrennten Hohlräumen mittels Druckluft im in Kontrollflüssigkeit, insbesondere Wasser, untergetauchten Zustand, mit jeweils einer an eine Sorte der zu prüfenden Werkstücke angepaßten auswechselbaren in die Kontrollflüssigkeit absenkbaren Aufnahmevorrichtung für das Werkstück, mit jeweils einer Druckluftzuleitung zu jedem Hohlraum des Werkstückes, mit mehreren, jeweils einem der einzelnen Hohlräume zugeordneten Manometern und mit einem die Leitungsanschlüsse für Druckluftzuleitungen und für die Manometer aufnehmenden mit Steuerventilen ausgerüsteten Verteilkopf, dadurch gekennzeichnet, daß die den Druckluftzuleitungen (lla—11 c)zugeordneten Anschlüsse am Verteilkopf (13) als ge^.einsam anschließbare Steckverbindungen ausgebikfet sind und daß zwischen Druckluftzuleitungen (lla— HcJ und dem Verteilkopf (13) ein mit den Druckluftzuleitungen (lla—lic) bzw. der Aufnahmevorrichtung (2) ständig verbundenes mit diesem auswechselbares Steckverbindungsteil (12) vorgesehen ist, welches hinsichtlich Anzahl der Hohlräume (8, 9, 10) des Werkstückes (3) und Zuordnung zu jeweils einem bestimmten Manometer (19, 20, 21) der zugehörigen Werkstücksorte angepaßt ist.
DE19782836212 1978-08-18 1978-08-18 Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung unterschiedlicher Werkstücke mit mehreren voneinander abgetrennten Hohlräumen mittels Druckluft Expired DE2836212C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836212 DE2836212C3 (de) 1978-08-18 1978-08-18 Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung unterschiedlicher Werkstücke mit mehreren voneinander abgetrennten Hohlräumen mittels Druckluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836212 DE2836212C3 (de) 1978-08-18 1978-08-18 Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung unterschiedlicher Werkstücke mit mehreren voneinander abgetrennten Hohlräumen mittels Druckluft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2836212A1 DE2836212A1 (de) 1980-02-21
DE2836212B2 DE2836212B2 (de) 1980-07-31
DE2836212C3 true DE2836212C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=6047376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836212 Expired DE2836212C3 (de) 1978-08-18 1978-08-18 Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung unterschiedlicher Werkstücke mit mehreren voneinander abgetrennten Hohlräumen mittels Druckluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836212C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103743530A (zh) * 2013-12-28 2014-04-23 柳州力通车用空调有限公司 蒸发器组件检漏装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2766613A (en) * 1953-01-27 1956-10-16 Grinnell Corp Union tester
US3418845A (en) * 1966-06-21 1968-12-31 Idex Corp Can body testing machine
US3633406A (en) * 1970-06-22 1972-01-11 Idex Corp Apparatus for testing articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2836212B2 (de) 1980-07-31
DE2836212A1 (de) 1980-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436094C2 (de)
DE2809846C2 (de)
DE2619680C3 (de) Vorrichtung zum elektrohydraulischen Umformen
DE2836212C3 (de) Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung unterschiedlicher Werkstücke mit mehreren voneinander abgetrennten Hohlräumen mittels Druckluft
EP1260304B1 (de) Werkstückhalter
DE2226920C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Faserschreibern
DE2303065C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mit Treibstoffen gefüllten Raketenantriebskammern und Verwendung der Vorrichtung zum Abfüllen einer erstarrenden Flüssigkeit
DE3532020C1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstuecken mit einem Grundkoerper und einer Beschichtung mit Dauerklebewirkung als Spannmittel
DE3027216A1 (de) Bohrgeraet, insbesondere fuer den zahntechnischen modellbau
CH645297A5 (de) Spritzgussmaschine und verfahren zu ihrem betrieb.
DE1648616B1 (de) Vorrichtung zum achsgerechten zentrieren und einspannen von pruefstuecken
DE2830888C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Geweberöhrchen auf die Fallrohre bei der Herstellung von Röhrchenelektroden für Bleiakkumulatoren
DE3602163C2 (de)
DE311360C (de)
EP0162297A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Leim in zylindrische Bohrungen von zu verbindenden Möbelteilen
DE60672C (de) Füllvorrichtung
DE753192C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leuchtmasse auf Zifferblaetter u. dgl.
DE2615578C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der verstellbaren Spannleiste eines Rotationsdruck-Plattenzylinders
DE7503398U (de) Spannklaue
DD221369A1 (de) Spuelgeraet
DE484604C (de) Vorrichtung zum Abpressen von Hohlkoerpern, z. B. Rohren, mittels Pressgases unter einer Fluessigkeit
DE903391C (de) Klemmbefestigung zur loesbaren Verbindung zweier Koerper
DE1648616C (de) Vorrichtung zum achsgerechten Zentrieren und Einspannen von Prüfstücken
DE2110420A1 (de) Traegerplatte mit fuer die Herstellung von Textilien benoetigten Elementen,beispieisweise Faderfuehr?,scwie Verfahren fuer das Anbringen derselben in der Traegerplatte
DE1954654A1 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Halten von Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer