DE2834572A1 - Verfahren zur herstellung von nichtbrennbaren waerme- und schalldaemmenden platten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von nichtbrennbaren waerme- und schalldaemmenden plattenInfo
- Publication number
- DE2834572A1 DE2834572A1 DE19782834572 DE2834572A DE2834572A1 DE 2834572 A1 DE2834572 A1 DE 2834572A1 DE 19782834572 DE19782834572 DE 19782834572 DE 2834572 A DE2834572 A DE 2834572A DE 2834572 A1 DE2834572 A1 DE 2834572A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- mineral
- acoustic insulation
- mineral acid
- thin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 17
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims abstract description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title abstract description 7
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 10
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 241000294754 Macroptilium atropurpureum Species 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 abstract description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 abstract 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 4
- 229910021540 colemanite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000009837 dry grinding Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/04—Waste materials; Refuse
- C04B18/18—Waste materials; Refuse organic
- C04B18/24—Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
- C04B18/28—Mineralising; Compositions therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von nichtbrenn-
- baren wärme- und schalldämmenden Platten Seit einiger Zeit gewinnen bauliche Maßnahmen zum Zwecke der Energieeinsparung, in erster Linie die Verbesserung der Wårmedämmung, zunehmend an Bedeutung Dies betrifft sowohl die Ausrüstung neuer Gebäude als auch die Altbausanierung.
- Eine andere wichtige technische Aufgabe ist die Verwertung von Abfallprodukten, die bei manchen technologischen Prozessen auftreten. So stellen z.B. Schlämme aus der Papier- und Pappenfabrikation, aber auch Altpapiers Federn, vextilfasern und sonstige pflanzliche wie auch Kunststoffreste scheinbar nutzlose Abfallstoffe dar, die jedoch durch geeignete Methoden in hochwertige Neuprodukte umgewandelt werden können.
- Es ist bereits bekannt, daß aufgefasertes Altpapier als gutes Isolier- bzw. Dämm-Material verwendet werden kann, sofern es ausreichend flammgeschützt ist. Dieses Verhalten konnte gemäß DOS 25 46 130 durch trockene Vermahlung von geschnitzeltem Altpapier mit einer flaminhemmenden Ohemikalie, z.B. Borsäure, erreicht werden. Ein ähnliches Verfahren ist im DBP 1 812 825 beschrieben, wobei das erhältliche Endprodukte aber als Flammschutzmittel für Holzspanwerkstoffe eingesetzt wird.
- Beiden Verfahren haftet der Nachteil an, daß die Fixierung der Flammschutzchemikalien auf den Fasern nicht dauerhaft ist, da sie lediglich auf Adhäsion oder einer intermediären elektrostatischen Anziehung beruht. Bereits durch leichte Frschütterung oder mehrtägige Lagerung verlieren die Addukte ihre Flammbeständigkeit. Wegen der relativ geringen Löslichkeit von Borsäure in Wasser sind Imprägnierverfahren, die hohe Trocknungskosten verursachen, sehr nachteilig. Andererseits ist aber Borsäure unbestritten ein hervorragendes Flammschutzmittel, insbesondere für Cellulosematerialien.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Herstellung eines stabilen, borsäurehaltigen Isoliermaterials, das eine gute Dämmwirkung gegenüber Wärme, Feuer und auch Schall besitzt Zur Lösung dieser Aufgabe rtirde ein Verfahren zur Herstelb lung von nichtbrennbaren, wärme- und schalldämmenden Platten unter Verwendung eines Produktes, das durch Umsetzung von Bormineralien und einer Mineralsäure in Gegenwart eines feinzerteilten rägerstoffs erhalten wird, gefunden. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß dieses Umsetzungsprodukt, das mit einem faserigen Trägerstoff erhalten worden ist, in feinzerteailter Form mit 3 bis 30 Gew% atro eines härtbaren Kunstharzes in flüssiger Form unter ständigem Durchmischen besprüht und anschließend auf eine dünn mit Beim bestrichene dünne Unterlage in einer Menge von 0,1 bis 20 g/cm2 aufgestreut und auf diese Schicht eine dünne Deckauflage aufgebracht wird, worauf der so vorbereitete Formling auf eine Dichte von 300 g/liter verpreßt und auf die Aushärtungstemperatur des härtbaren Kunstharz es gebracht und gehalten wird, bis das härtbare Kunstharz ausgehärtet ist.
- Zur Herstellung des Umsetzungsprodukts aus Bormineral und Mineralsäure in Gegenwart eines feinteiligen Trägerstoffs wird vorzugsweise als Bormineral Colemanit, als Mineralsäure eine Schwefelsäure mit 40 bis 96 Gew% H2SOZ und als Trägerstoff Cellulosefaser, gegebenenfalls mit anhaftendem Wasser, eingesetzt. Dazu werden in ein geeignetes Nischaggregat, beispielsweise einen Schugl-, Lödige- oder Drais-Mischer,das Bormineral und der Trägerstoff, der gegebenenfalls bis zu 60 Gew% Wasser enthalten kann, gleich zeitig oder auch nacheinander eingespeist und nach kurzer Mischzeit die Schwefelsäure aufgesprüht bzw. aufgedüst.
- Hierbei ist es vorteilhaft, bei hohem Wassergehalt des Trägerstoffs auch eine Schwefelsäure höherer oder hoher Konzentration einzusetzen, während bei einem niedrigerem Wassergehalt des Träger stoffs der Einsatz einer Schwefelsäure angezeigt ist, deren Konzentration an: der unteren Grenze des angegebenen Bereichs liegt. Die Mengen an Trägerstoff und Bormineral betragen dabei 0,5 bis 15, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-Ule. Trägerstoff auf 1 Gew.-Ul.
- Bormineral. Die Säuremenge entspricht der zur Umsetzung mit dem Bormineral erforderlichen stöchiometrischen Menge.
- Das sich dabei auf eine Temperatur von 50 bis 800 O erwärmende Reaktionsgut wird aus dem Mischer abgezogen, vermahlen und kurz nachgetrocknet. Der bei der Mischung und Trocknung abgehende borsäurehaltige Wasserdampf wird zweckmäßig in einem Waschturm kondensiert und das dabei anfallende borsäurehaltige Wasser zur Verdünnung der zu verwendenden Schwefelsäure eingesetzt.
- Es werden durch den Aufschluß des Borminerals in feuchter Phase stabile Addukte aus Trägermaterial, Borsäure und Metall salz erhalten, von denen die Borsäure nur durch Auflösen in einer entsprechend großen Menge Wasser, nicht jedoch durch einfache mechanische Maßnahmen, wieder abgetrennt werden kann. Das als Nebenprodukt entstehende Metallsalz, vorzugsweise Calciumsulfat, ist ebenso fest an die Fasern gebunden.
- Die nach dieser Arbeitsweise hergestellten Umsetzungsprodukte haben einen Borsäuregehalt von 5 bis 45 Gew%, vorzugsweise 15 bis 35 Gew%. Ihr Schüttgewicht beträgt 25 bis 500 g/liter, vorzugsweise 50 bis 150 g/Liter, ihr pH-Wert, gemessen in einer Verdünnung mit Wasser im Verhältnis 1 : 10, liegt bei 4 bis 8, vorzugsweise 5 bis 7. Bei Lagerung der Produkte an der Luft wird praktisch keine BuStfeuchtigkeit aufgenommen.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen nichtbrennbaren, wärme- und schalldämmenden Platten werden diese Umsetzungsprodukte in eine der genannten Mischvorrichtungen eingegeben und darin mit der wäßrigen Slspension eines härtbaren Kunstharzes, vorzugsweise eines Harnstoff-Formaldehyd-Harzes oder eines Phenol-FormaldehydWHarzes, besprüht. Dabei gelangen solche Mengen der wäßrigen Suspension zur Anwendung, daß das trockene Endprodukt 3 bis 30 Gew% des trockenen, ausgehärteten Kunstharzes enthält Das derart beleimte Umsetzungsprodukt wird danach auf eine dünn mit dem gleichen Beim bestrichene Unterlage, die beispielsweise ein flammfestes Papier, ein Glasfasergewebe bzw. -vlies oder eine Metallfolie sein kann, aufgestreut¢ Die Menge an aufgestreutem Material beträgt dabei, je nach der Dicke der herzustellenden Dämmplatte, 0,1 bis 20 g/cm2. Dieser Formling wird anschließend gepreßt, bis sein Dichte 300 g/Liter beträgt. Gleichzeitig wird durch Erhitzen auf eine Temperatur von 100 bis 1400 C die Verleimung ausgehärtet.
- Es entstehen feste Dämmplatten, deren Flammwidrigkeit bei einem Borsuregehaft von >30 Gew% der DiN-Norm 4102 31 und bei einem geringeren Borsäuregehalt der DiN-Norm 4102 B2 entspricht.
- Einige Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern.
- Beispiele 1 bis 3 Colemanit und Faserstoff werden entsprechend den nachfolgend aufgefiihrten Mengenverhältnissen in einem 60 Liter-Lödige-Mischer mit Zerhacker vorgelegt und kurz gemischt.
- Dann wird unter weiterem Mischen die angegebene Säuremenge eingedüst. Nach etwa 5 Minuten wird das anfallende lockere Fasermaterial aus dem Mischer in eine Pralltellermühle (ohne Stauscheibe) übergeführt und nach dem Vermahlen in einem Kammertrockner bei einer Temperatur von 105° C bis auf einen Restgehalt von etwa 5 Gew% Wasser getrocknet.
- Beispiele
1 2 3 Altpapier, zerfasert kg 3,5 7,0 11,0 Colemanit mit ca. 45 % B2O3, kg 3,4 3,4 3,4 Schwefelsäure, ca 48 %/-ig kg 3,6 3,6 3,6 pH-Wert ( 1 : 10 ) 5,7 5,8 5,7 Schüttgewicht g/Liter 95 80 70
Claims (4)
- Patentansprüche 1. Verfahren zur Rerstellung von nichtbrennbaren, wärme- und schalldämmenden Platten unter Verwendung eines Produktes, das durch Umsetzung von Bormineralien und einer Mineralsäure in Gegenwart eines feinzerteilten rägerstoffs erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Umsetzungsprodukt, das mit einem faserigen räger,toff erhalten worden ist, in feinzerteilter Form mit 3 bis 30 Gew/0 atro eines härtbaren Kunstharzes in flüssiger Form unter ständigem Durchmischen besprüht und anschließend auf eine dünn mit Beim bestrichene dünne Unterlage in einer Menge von 0,1 bis 20 g/cm2 aufgestreut und auf diese Schicht eine dünne Deckauflage aufgebracht wird, worauf der so vorbereitete Formling auf eine Dichte von 300 g/Liter verpreßt und auf die Aushärtungstemperatur des härtbaren Eunstharzes gebracht und gehalten wird, bis das härtbare Kunstharz ausgehärtet ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage bzw. Deckschicht flammfestes Papier eingesetzt wird.
- 3- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß als Unterlage bzw.- Deckschicht ein Glasfasergewebe oder vlies eingesetzt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage bzw. Deckschicht Metallfolie eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782834572 DE2834572A1 (de) | 1978-08-07 | 1978-08-07 | Verfahren zur herstellung von nichtbrennbaren waerme- und schalldaemmenden platten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782834572 DE2834572A1 (de) | 1978-08-07 | 1978-08-07 | Verfahren zur herstellung von nichtbrennbaren waerme- und schalldaemmenden platten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2834572A1 true DE2834572A1 (de) | 1980-02-21 |
Family
ID=6046419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782834572 Withdrawn DE2834572A1 (de) | 1978-08-07 | 1978-08-07 | Verfahren zur herstellung von nichtbrennbaren waerme- und schalldaemmenden platten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2834572A1 (de) |
-
1978
- 1978-08-07 DE DE19782834572 patent/DE2834572A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0081147B1 (de) | Dekorative Bauplatte,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69423507T2 (de) | Wasser- und feuerbeständige materialien und verfahren zu deren herstellung | |
DE69704667T2 (de) | Halogenfreie feuerhemmende zusammensetzung ,hier mit brandgeschützten dracht und feuerfestes textiles flächengebilde aus diesen drähten | |
DE69031840T2 (de) | Nichtbrennbare Faserplatten auf Basis von Cellulose und Verfahren zur Herstellung der Platten | |
AT407158B (de) | Intumeszierende laminate mit hohen wärmedurchlasswiderständen enthaltend phosphorsäuremischester und hexamethoxymethylmelamin | |
DE3546114A1 (de) | Fasermatten-belag mit verbesserten durchschlag-widerstand | |
DE102009005155B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer brandhemmenden Holzwerkstoffplatte und entsprechende Holzwerkstoffplatte | |
EP0061073A1 (de) | Faserwerkstoff | |
EP0471937B1 (de) | Träger für Kupferfolien von flexiblen Leiterplatten | |
EP0033391A1 (de) | Verfahren zum Herstellen schwer entflammbarer oder nicht brennbarer Produkte auf der Basis fasriger Materialien | |
EP0000402B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolierbauplatten | |
DE2426862A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flammwidrigen schichtpresstoffen | |
DE2834572A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nichtbrennbaren waerme- und schalldaemmenden platten | |
EP0582604B1 (de) | Schwerentflammbare flachpressplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2963198A1 (de) | Verfahren zur Herstellung flammengeschützter Dämmstoffplatten | |
DE19709405B4 (de) | Wärmeisoliermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH621291A5 (en) | Process for preparing flameproofing components for wood chipboards | |
DE19621606A1 (de) | Brandschutzmittel für Platten oder Formteile aus Spänen oder Fasern und Verfahren zum feuerbeständigen Ausrüsten von solchen Platten oder Formteilen | |
DE69412903T2 (de) | Feuerhemmende Zusammensetzungen und Verfahren zum Flammfestausrüsten | |
DE1091423B (de) | Verfahren zur Herstellung flammfest impraegnierter Hartfaserplatten unter Verwendung von Harnstoff und Ammonphosphat enthaltenden Impraegniermitteln | |
DE615400C (de) | Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kondensationsprodukten aus Thioharnstoff oder Gemischen von Thioharnstoff und Harnstoff mit Formaldehyd | |
AT413549B (de) | Neuer papier-, karton- bzw. pappewerkstoff | |
EP3798274B1 (de) | Verwendung eines flammschutzmittels, anordnung aus einem flammschutzmittel und einem trägerstoff sowie verfahren zum herstellen eines flammschutzmittels | |
DE69029325T2 (de) | Verfahren für die Plattenherstellung aus Mineralfasern, wie Glasfasern, Steinwolle u.a., und nach diesem Verfahren erzeugte Platten | |
DE1812825A1 (de) | Zusatzmaterial fuer synthetische Stoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |