DE2833573A1 - Feuerverhinderungseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Feuerverhinderungseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2833573A1
DE2833573A1 DE19782833573 DE2833573A DE2833573A1 DE 2833573 A1 DE2833573 A1 DE 2833573A1 DE 19782833573 DE19782833573 DE 19782833573 DE 2833573 A DE2833573 A DE 2833573A DE 2833573 A1 DE2833573 A1 DE 2833573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire prevention
connection
battery
prevention device
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782833573
Other languages
English (en)
Inventor
Arnau Vicente Dembilio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2833573A1 publication Critical patent/DE2833573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/14Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to accident or emergency, e.g. deceleration, tilt of vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • A62C3/10Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles in ships
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H2001/5877Electric connections to or between contacts; Terminals with provisions for direct mounting on a battery pole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

EESCHRLIBUKG :
Die Erfindung, betrifft einen Feuerverhinderungsanschluss, der auf den Anschlüssen der Batterie eines Kraftfahrzeugs befestigt ist und den elektrischen Strom des Fahrzeugs nach einem Zusammenstoss abschaltet, wobei verhindert wird, dass eine elektrische Entladung zwischen den abgeschnittenen Kabeln oder zwischen den letzteren und dem Chassis ein Feuer verursacht .
Diese Möglichkeit, die bislang noch von keiner Konstruktion erzielt worden ist und die Eigenschaften einer Einfachheit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit wie eine Vorrichtung vereinigt, welche hier beschrieben wird, verwandelt den Gegenstand der Erfindung in ein Sicherheitssystem zum Verhindern eines Feuers, das nach einem Zusammenstoss verursacht werden kann, wobei die Vorrichtung leicht in jedes selbst angetriebene Fahrzeug eingebaut werden kann.
Das wesentliche Merkmal des Systems, das nachfolgend beschrieben wird, basiert auf einem Abschalten bzw. Unterbrechen der elektrischen Leitung von einer der Anschlussklemmen der Batterie zum entsprechenden Verteilerkabel als Folge einer Drehbewegung des Leiterelements, welches die vorgenannten Elemente verbindet und dessen Bewegung durch einen Zusammenstoss des Fahrzeugs aufgrund einer Trägheitsmasse erfolgt, die mit diesem Leiterelement verbunden ist.
Neben dieser wesentlichen Sicherheitscharakteristik in bezug auf Feuer macht die beschriebene Erfindung das Befestigen auf den Batterieanschlussklemmen und das Loslösen von diesen auf diese Weise sehr einfach, wobei Probleme des Abschaltens des elektrischen Stroms oder der Zerstörung der Befestigungselemente als Folge einer Oxidation dieser Elemente vermieden werden.
809686/1021
-A-
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Anordnung der Elemente des Feuerverhinderungsanschlusses,
Fig. 2 einen Schnitt des Anschlusses gemäss einer Längsebene AB nach Fig. 1, nachdem der Trägheitshebel, Teil 3 der Fig. 2, angepasst worden ist,
Fig. 3 das Element zum Abschalten des elektrischen Stroms in einer Draufsicht, einem Aufriss und einer Seitenansicht von links und/oder von rechts,
Fig. 4-A schematisch eine Batterie mit dem Feuerverhinderungsanschluss, der bei Normalfahrbetrieb entsprechend einer Geschwindigkeit V quer zur Batterie angepasst ist, und
Fig. 4-B die Stellung der Einzelteile des Anschlusses bei einem Frontalzusammenstoss des Fahrzeuges.
In der Zeichnung sind die Einzelelemente der Anordnung und deren Hauptteile entsprechend nachfolgender Nomenklatur gekennzeichnet:
1. - Raum in Form eines Kegelstumpfs, in den der
Anschluss der Batterie eingeführt wird.
2. - Elektrisches Verteilerkabel.
3. - Trägheitshebel des Verbindungs-Trenn-Teils 4.
4. - Verbindungs-Trenn-Teil.
5. - Elektrischer Leiter des Teils 4.
6. - Elektrischer Leiter zum Verbinden des An
schlussstücks und des Teils 5.
809866/1021
7. - Elektrischer Leiter zum Verbinden des Kabels
und des Teils 5.
8. - Regulierstopfen für eine Einstellung zwischen
den Leiterteilen 5, 6 und 7.
9. - Befestigungsschraube auf dem Batterieanschluss.
10. - Anschlagteil für die Bewegung des Trägheits
hebels 3.
11. - Rahmen aus Isoliermaterial, auf dem die vor
stehend genannten Teile befestigt sind.
12. - Schraube zum Befestigen des elektrischen Kabels
am Feuerverhinderungsanschlussstück.
Gemäss Beschreibung der Teile mit den vorgenannten Bezugszeichen arbeitet das Feuerverhinderungsanschlussstück wie folgt: nach einem Einführen des Batterieanschlusses in den relevanten Raum in Form eines Kegelstumpfs 7 wird das System durch Festziehen der Schraube 9 eingestellt und unbeweglich gemacht. Mit den Teilen, die gehalten werden, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, werden das Anschlussstück und das Kabel durch die Teile 6, 5 und 7 verbunden bzw. angeschlossen, die Elektrizität leiten, so dass die Batterie den Kreis des Fahrzeugs speist.
Das Teil 4, das insgesamt aus einem Material gefertigt ist, welches kein elektrischer Leiter ist, enthält in einer zentralen Stellung ein Teil 5, das elektrisch leitend ist und in der Stellung gemäss Fig. 2 die Teile 6 und 7 verbindet, welche starr mit dem Anschluss der Batterie und dem entsprechenden Verteilerkabel verbunden sind und den elektrischen Kreis wie in Fig, 4-A gezeigt schliessen.
Dreht sich der Trägheitshebel 3 entweder als Folge eines Zusammenstosses des Fahrzeugs oder aufgrund einer absichtlichen Betätigung in Richtung der Maximalstellung (90° Drehung), die durch das Anschlagteil 10 fest bzw. unverstellbar ist, dreht sich mit diesem auch das Teil 4, welches mit dem Teil 3 fest
809886/1021
verbunden ist, wobei dieses aufgrund dieser Drehung in einer Stellung senkrecht zur Längsachse des Feuerverhinderungsanschlussstücks ist (Fig. 4-B). Das Leiterteil 5 beendigt die Aufrechterhaltung eines Kontaktes zwischen den Teilen 6 und 7, wobei der elektrische Strom zwischen dem Batterieanschluss und dem Verteilerkabel abgeschaltet wird, so dass die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs eines Feuers aufgrund einer elektrischen Entladung aus der Batterie gering ist bzw. verschwindet.
Für ein Schliessen des elektrischen Speisekreises genügt es, den Trägheitshebel 3 von Hand in die Ausgangsstellung zu bringen, wobei dann der Durchtritt von elektrischem Strom zwischen dem Anschluss und dem Kabel 2 aufgrund einer abermaligen Berührung der Teile 6, 5 und 7 wieder hergestellt ist.
Der Trägheitshebel 3 ist quer zur Achse des Feuerverhinderungsanschlusses in Fahrzeugen angepasst bzw. befestigt, deren Bewegungsrichtung entsprechend der Längsachse der Batterie verläuft. In diesen Fällen wird das Anschlagteil 10 in eine neue Stellung bewegt, die in der Fig. nicht gezeigt ist, so dass sich der Hebel 3 um 90° in den Verbindungs-Trennungsbewegungen drehen kann.
Das Teil 8 kann eingeschraubt werden, wobei es in das Rahmenteil 11 eingefügt wird und das Teil 7 mittels der Feder zusammendrückt, die die Minimalgeschwindigkeit ermöglicht, welche das Fahrzeug im Augenblick eines Zusammenstosses, der zu regulieren ist, haben muss, so dass die Trägheit des Hebels 3 bewirkt, dass das Teil 4 sich dreht und das Teil 5 von den Teilen 6 und 7 trennt.
Grosse, Form und Material sind veränderlich, insbesondere im Hinblick eines jeden der Elemente, die die Feuerverhinderungsanschlussanordnung bilden.
©09806/1021
L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    Feuerverhinderungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, ein Feuerverhinderungsanschluss, der mit einem der Anschlüsse der Batterie verbunden ist, den elektrischen Strom von der Batterie zum Kreis des Fahrzeugs nach einem Zusammenstoss abschaltet, wenn sich die Stellung einer Berührung eines Drehteils zwischen dem Anschluss und dem elektrischen Kabel verändert.
  2. 2. Feuerverhinderungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerverhinderungsanschluss einen Hebel aufweist, der in einer Richtung quer zu derjenigen der Bewegung des Fahrzeugs befestigt ist und nach einem Zusammenstoss infolge der Einwirkung der Trägheit und aufgrund der exzentrischen Lage der Masse des Hebels sich um 90° dreht und
    MÜNCHEN 86 ■ SIEBERTSTR. 4 · POSTFACH 860720 · KABEL: Μ1ΓΕΒΟΡΑΤ · TEB. (089) 474003 · TEI.EX 5-34385
    809886/1021
    ORIGINAL INSPECTED
    gleichzeitig bewirkt, dass sich ein Teil dreht, welches als Drehachse dient und den elektrischen Strom zwischen dem Anschluss und dem elektrischen Ausgangskabel abschaltet bzw. unterbricht.
  3. 3. Feuerverhinderungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägheitshebel manuell um 90 gedreht wird, wobei der Durchgang von elektrischem Strom zwischen der Batterie und dem elektrischen Kreis des Fahrzeugs unterbrochen wird, sofern dies erwünscht ist, worauf anschliessend die Verbindung durch Drehen des Trägheitshebels um 9O° in die entgegengesetzte Richtung wieder hergestellt werden kann.
  4. 4. Feuerverhinderungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerverhinderungsanschluss eine Vorrichtung zum Regulieren der Geschwindigkeit im Augenblick des Zusammenstosses aufweist, die notwendig ist, um den Trägheitshebel zu drehen und mit diesem den Kreis zu trennen, was auf einer Zusammendrückung basiert, die durch eine Schraube auf eine zentrale Feder ausgeübt wird.
  5. 5. Feuerverhinderungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerverhinderungsanschluss ein kegelstumpfförmiges Kopfsystem mit einem Abschnitt aufweist, der gleich demjenigen des Anschlusses der Batterie ist, und ein leichtes Befestigen und Entfernen des Systems ermöglicht, wobei das Befestigen von diesem am Anschluss in der gewünschten Stellung durch eine Druckschraube bewirkt wird»
    09886/102!
DE19782833573 1977-07-30 1978-07-31 Feuerverhinderungseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug Withdrawn DE2833573A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES461201A ES461201A1 (es) 1977-07-30 1977-07-30 Borne anti-incendio.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2833573A1 true DE2833573A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=8474324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833573 Withdrawn DE2833573A1 (de) 1977-07-30 1978-07-31 Feuerverhinderungseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5441427A (de)
DE (1) DE2833573A1 (de)
ES (1) ES461201A1 (de)
FR (1) FR2399114A1 (de)
IT (1) IT1097757B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277629A (en) * 1992-05-20 1994-01-11 Rissik George V Battery clamp connectors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469564B1 (de) * 2003-04-17 2012-12-05 Autoliv Development AB Pyromechanisches Batteriepol-Trennelement
FR2881572B1 (fr) * 2005-01-31 2007-05-25 Marcel Segut Dispositif de securite isolant la batterie des voitures automobiles en cas de choc violent evitant l'incendie possible par court-circuit electrique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277629A (en) * 1992-05-20 1994-01-11 Rissik George V Battery clamp connectors

Also Published As

Publication number Publication date
IT7826259A0 (it) 1978-07-28
FR2399114A1 (fr) 1979-02-23
JPS5441427A (en) 1979-04-02
ES461201A1 (es) 1978-05-01
IT1097757B (it) 1985-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065392B4 (de) Prüfansteuereinheit für elektrische Ausrüstung in einem Fahrzeug
EP1469564B1 (de) Pyromechanisches Batteriepol-Trennelement
EP3878060B1 (de) Hochstromsteckverbinder und steckverbindersystem
DE102018215879A1 (de) Steckverbindung mit Redundanz sowie Fahrzeug mit einer solchen
DE7904164U1 (de) Stecker für Kraftfahrzeugsteckdosen
DE2833573A1 (de) Feuerverhinderungseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE102016203923A1 (de) Batteriesystem
DE1916847A1 (de) Ultraschallwandler
DE102022110248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerstrombehandlung bei einer mit einer Ladestation über eine Ladeschaltung verbundenen Hochvoltbatterie
DE2026196C3 (de) Bewegliche Erdungs und Kurz schließvorrichtung
DE3840973C2 (de)
DE102012011824A1 (de) Elektrische Energieverteilvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE102017207732A1 (de) Batterieanordnung zur messtechnischen Anbindung von Zellmodulen und Kraftfahrzeug
DE102009022167A1 (de) Hochvoltsystem
DE443134C (de) Schalttafelklemme
DE709045C (de) Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere Selbstschalter
DE202013011511U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Versorgung eines elektrischen Motors zum Antreiben eines mobilen Torelements und System zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE100665C (de)
DE935648C (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Luftdruckes von Gummibereifungen
DE102015001890A1 (de) Notleuchte
DE603888C (de) Sicherheitseinrichtung fuer blanke Starkstromfreileitungen
DE447250C (de) Elektrischer Suchscheinwerfer fuer Automobile u. dgl.
DE114066C (de)
DE1616226A1 (de) Warnblinkerschaltung mit Temperaturausgleichsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee