DE2833358C2 - Umsteuerventil eines Druckluftmotors - Google Patents

Umsteuerventil eines Druckluftmotors

Info

Publication number
DE2833358C2
DE2833358C2 DE19782833358 DE2833358A DE2833358C2 DE 2833358 C2 DE2833358 C2 DE 2833358C2 DE 19782833358 DE19782833358 DE 19782833358 DE 2833358 A DE2833358 A DE 2833358A DE 2833358 C2 DE2833358 C2 DE 2833358C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control piston
bores
valve
displacement
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782833358
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833358A1 (de
Inventor
Heinrich 4134 Rheinberg Schwerdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19782833358 priority Critical patent/DE2833358C2/de
Publication of DE2833358A1 publication Critical patent/DE2833358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833358C2 publication Critical patent/DE2833358C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

25
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Umsteuerventil eines Druckluftmotors, bei dem die entspannte Auspuffluft nochmals in das Ventilgehäuse eintritt, mit einem in einer Ventilbohrung längs zu dieser verschiebbaren Steuerkolben, der entsprechend seiner Verschiebestellung Kanalöfd.ungen im Ventilgehäuse freigibt oder verschließt, wobei in die \*.ntilbohrung eine den Steuerkolben führende luchse mit im Bereich der Kanalöffnungen auf dem Umfang 'erteilten Bohrungen eingesetzt ist.
Beim Anfahren oder Umsteuern von druckmittelbetriebenen Motoren besteht ein Problem in dem sanften langsamen Anlauf des Motors. Ein feinfühliges Anfahren ist deshalb schwierig, weil bekannte Steuerventile beim Verschieben des Steuerkolbens über die Kanalöffnung schlagartig einen Ringspalt freigeben, durch den eine große Menge des Druckmittels in den Kanal einströmt. Selbst bei vorsichtigster Verschiebung des Steuerkolbens wird sofort eine relativ große Durchtrittsfiäche frei, die letztlich bewirkt, daß der plötzlich beaufschlagte Rotor ruckartig anläuft.
Es wäre denkbar und möglich, die Zuführung des Druckmediums zum Steuerventil zu regeln, was jedoch in vielen Einsatzfällen deshalb nicht möglich ist, weil das Druckmittel von einer zentralen Zuführleitung abgenommen wird, in der ein bestimmter Druck ansteht.
Durch die DE-OS 22 05 854 ist ein Steuerschieber bekanntgeworden, der in einer in dem Ventilgehäuse vorgesehenen Büchse längsverschiebbar ist. Durch die Form und Anordnung der in der Büchse vorgesehenen Öffnungen soll die Aufgabe gelöst werden, die Druckmittelkanäle optimaler nutzbar zu machen und die Gesamtgröße des Ventiles zu verringern. Das Problem des feinfühligen Anfahrens wird durch den bekannten Steuerschieber nicht gelöst.
Ausgehend von einem Stand der Technik gemäß der DE-OS 22 05 854 liegt, weil in vielen Einsatzfällen Motoren, die ruckartig anlaufen, nicht gebraucht werden können, der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Umsteuerventil der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß mit diesem ein feinfühliges Anfahren des druckmittelbetriebenen Motors auf einfache Weise möglich ist
Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Anzahl und/oder Querschnitte der Bohrungen in einer Verschieberichtung des Steuerkolbens beim Freigeben der Kanalöffnung größer werden und daß die Bohrungen so angeordnet sind, daß der Steuerkolben bei seiner Verschiebung die mit einer Ausströmöffnung zu verbindenden Bohrungen anfänglich rascher öffnet als die mit der Druckmittelquelle zu verbindenden Bohrungen.
Durch die Gestaltung der Öffnungen kann je nach Erfordernissen ein unterschiedliches Anlaufverhalten bei gleichem Weg des Steuerkolbens erreicht werden. Außerdem können durch die vorgeschlagene Lösung Schwankungen der gewünschten Rotordrehzahl durch veränderte Lastmomente durch einfaches Längsverschieben des Umsteuerschiebers ausgeglichen werden.
Durch die DE-AS 21 56 852 ist ein Drehschieber bekanntgeworden, mit dem Schwingungen im Arbeitsgerät bzw. in der Druckflüssigkeit herabzusetzen sind; die besondere Problematik eines Umsteuerventils für einen Druckluftmotor der gattungsbildenden Art werden durch diese bekannte Lösung jedoch nicht berührt; dementsprechend kann die vorbekannte Ausbildung des Ventils auch nicht die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung lösen.
Ein AusführuR£sbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 das erfindungsgemäße Steuerventil in geschlossener Stellung,
F i g. 2 das Steuerventil in geöffneter Stellung bei einer Drehrichtung und
Fig.3 die in der Zeichnungsebene abgewickelte erfindungsgemäße Büchse.
In F i g. 1 ist mit 1 das Ventilgehäuse des Steuerventile bezeichnet das mit einer zylindrischen Bohrung versehen ist, in die die Büchse 2 eingesetzt ist. Im Gehäuse 1 sind ringförmig umlaufende Nuten 3 vorgesehen, in die die Kanalöflnungen der Einlaß- und Auslaßkanäle 4,5,6,7 münden.
Im Inneren der Büchse 2 ist der Steuerkolben 8 in Pfeilrichtung 9 verschiebbar geführt wobei der Antrieb des Steuerkolbens manuell, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen kann.
In der in F i g. 1 dargestellten Stellung des Steuerkolbens 8 werden durch die Kolbenflächen 10 und 11 die Kanalöffnungen 5 und 6 verschlossen, so daß das bei 4 eintretende Druckmedium im Druckraum zwischen den Kolben 10 und 11 ansteht. Ein nicht dargestelltes, möglicherweise in der zentralen Zuleitung vorgesehenes Rückschlagventil stellt sicher, daß kein überhöhter Druckanstieg entsteht.
In Fig.2 sind gleiche Teile gleich bezeichnet. Der Steuerkolben 8 ist in Pfeilrichtung 9 nach rechts verschoben, wobei der Kolben 11 eine Bohrungsreihe der in Fig.3 näher beschriebenen Bohrungen in der Büchse 2 freigibt. Dadurch kann das durch den Kanal 4 einströmende Druckmedium in den Kanal 5 eintreten, der zur Druckseite des — nicht dargestellten — Druckluftmotors führt. Gleichzeitig mit dem Verschieben des Steuerkölbens 8 öffnet der Kolben 10 entsprechende Bohrungen der Büchse 2 vor dem Kanal 6, durch den die expandierte Auspuffluft in das Ventilgehäuse 1 zurückgeführt wird, von wo aus es durch den Auspuffkanal 7 abführbar ist.
In Fig.3 ist der Innenmantel der Büchse 2 in abgewickelter Stellung gezeichnet, woraus ersichtlich ist, daß im Bereich der Ausströmöffnungen 7 Bohrungen
2 mit großem Querschnitt vorgesehen sind, die ein viderstandsfreies Ausströmen des Auspuffstromes !!•möglichen. Im Bereich des Einströmkanales 4 sind :ntsprechende schlitzförmige Ausnehmungen 13 vorgeehen, durch die hindurch die Luft in den Druckraum wischen die Kolben 10 und 11 gelangt. Die :rfindungsgemäßen Bohrungen im Bereich der Einrittskanäle 5 und 6 sind mit λ bis h bezeichnet. Beim Verschieben des Steuerkolbens 8 werden — je nach /erschiebungsrichtung — zunächst die kleineren iohrungen mit a bzw. h freigegeben, durch die das Druckmedium in den jeweils geöffneten Kanal 5 oder 6 eintritt Beim Weiterverschieben des Steuerkolbens 8 werden nacheinander die Bohrungen b bzw. g, c bzw. f und schließlich d bzw. e freigegeben, so daß ein sich ständig vergrößernder Durchlaß für das Druckmedium geschaffen wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß ein langsames Anfahren des Druckmotors erfolgt, wobei das Drosseln des Motors bis zum Stillstand auf umgekehrte Weise vonstatten geht Die Bohrungen und deren Größe kann den jeweils erforderlichen Bedingungen in einfacher Weise angepaßt werden, wodurch ein allen Bedarfsfallen gerechtwerdendes Steuern des Druckmediums möglich ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Umsteuerventil eines Druckluftmotors, bei dem die entspannte Auspuffluft nochmals in das Ventilgehäuse eintritt, mit einem in einer Ventilbohrung längs zu dieser verschiebbaren Steuerkolben, der entsprechend seiner Verschiebestellung Kanalöffnungen im Ventilgehäuse freigibt oder verschließt, wobei in die Ventilbohrung eine den Steuerkolben führende Büchse mit im Bereich der Kanalöffnungen auf dem Umfang verteilten Bohrungen eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl und/oder Querschnitte der Bohrungen (a, b, c, t/bzw. e, f, g, h) in einer Verschieberichtung (9) des Steuerkolbens (8) beim Freigeben der Kanalöffnung (5 bzw. 6) größer werden, und daß die Bohrungen (a, b, c d und e, f. g, h) so angeordnet sind, daß der Steuerkolben (8) bei seiner Verschiebung die mit einer Ausströmöffnung (7) zu verbindenden Bohrungen (e, f,*. h bzw. a,b.c,d) anfänglich rascher öffnet, als die esii der Druckmittelquelle (4) zu verbindenden Bohrungen (a, b, c, dbxw. e, f,g, AJL
DE19782833358 1978-07-29 1978-07-29 Umsteuerventil eines Druckluftmotors Expired DE2833358C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833358 DE2833358C2 (de) 1978-07-29 1978-07-29 Umsteuerventil eines Druckluftmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833358 DE2833358C2 (de) 1978-07-29 1978-07-29 Umsteuerventil eines Druckluftmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2833358A1 DE2833358A1 (de) 1980-02-07
DE2833358C2 true DE2833358C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=6045723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833358 Expired DE2833358C2 (de) 1978-07-29 1978-07-29 Umsteuerventil eines Druckluftmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2833358C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076664A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-13 J.H. Fenner & Co. Limited Steuerung von Druckluftmotoren
SE442434B (sv) * 1983-04-11 1985-12-23 Mecman Ab Styrventil for kontrollerad tryckmedietillforsel till och tryckuppbyggnad i ett tryckmediesystem
DE29711130U1 (de) * 1997-06-26 1997-08-28 Festo Kg Mehrwegeventil
DE10340932B4 (de) * 2003-09-05 2009-03-05 Kendrion Binder Magnete Gmbh Schieberventil und Verfahren zum Herstellen eines Schieberventils
DE102004012709A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-13 Hydac Electronic Gmbh Ventil
FR2960924B1 (fr) 2010-06-04 2013-04-05 Messier Bugatti Distributeur hydraulique.
FR3005133B1 (fr) * 2013-04-26 2015-11-20 In Lhc Servovalve pression a bruit reduit.
CN103697011B (zh) * 2013-12-24 2015-09-09 江阴机械制造有限公司 弯管机用缓冲阀

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB601648A (en) * 1945-12-05 1948-05-10 Claude Reilly Improvements in stopcocks or taps for controlling fluids
DE2205854A1 (de) * 1972-02-08 1973-09-27 Shoketsu Kinzoku Kogyo Kk Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2833358A1 (de) 1980-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241244B2 (de) Druckluft-Rotationskolbenmotor
DE2833358C2 (de) Umsteuerventil eines Druckluftmotors
CH640445A5 (de) Hydraulisch betaetigter spannzylinder fuer spanneinrichtungen an einer rotierenden spindel.
DE2611147C3 (de) Einrichtung zum Einbringen von feinteiligem, festem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE3117815C2 (de)
DE2137537C3 (de) Steuerung für einen hydrostatischen Kolbenmotor
DE2557235B2 (de) Schieberkolben für hydraulische Mehrwegeventile
DE69838149T2 (de) Rotationsmaschine
DE3722053A1 (de) Hydraulisches ventil
DE2915096A1 (de) Wegesteuerventil
DE3540531C1 (de) Wechselventil fuer hydraulischen Schreitausbau
DE1775857B2 (de) Keilriemenwechselgetriebe
DE2326417C3 (de) Hydraulik-Zylinder mit Endlagendämpfung
DE1813712B2 (de) Optisches Abtastsystem
EP1118775A2 (de) Pneumatikzylinder mit innenliegenden Flüssigkeitsdämpfungsmitteln und Verfahren zum Dämpfen eines Pneumatikzylinders
DE2604208A1 (de) Steuervorrichtung
DE2248486A1 (de) Hydraulischer steuerschieber
DE529406C (de) Drehkolben-Dampfmaschine
DE2339321C2 (de) Führungsanordnung für einen zweiteiligen Werkzeugsatz
DE1528742B1 (de) Umsteuereinrichtung für wahlweisen Reihen-bzw.Parallelbetrieb von zwei Stufengruppen einer mehrstufigen Kreiselpumpe
DE2817008C2 (de) Wegeventil
DE2031640C3 (de) Hydraulisches Stromventil mit verstellbarer Verengung in der Bremskraft rege !anlage eines Fahrzeugs
CH394740A (de) Durch das verarbeitete Mittel geführter, berührungsfreier Kolben für Kolbenmaschinen
DE941032C (de) Maschine wie Motor oder Pumpe zum Betrieb mit gasfoermigen oder fluessigen Mitteln, insbesondere Pressluftmotor
DE112900C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 11/07

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee