DE2831548A1 - Sinterkoerper - Google Patents

Sinterkoerper

Info

Publication number
DE2831548A1
DE2831548A1 DE19782831548 DE2831548A DE2831548A1 DE 2831548 A1 DE2831548 A1 DE 2831548A1 DE 19782831548 DE19782831548 DE 19782831548 DE 2831548 A DE2831548 A DE 2831548A DE 2831548 A1 DE2831548 A1 DE 2831548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
density
sintered body
body according
sintered
metal powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782831548
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831548C2 (de
Inventor
Terence Michael Cadle
Paul Smith
Percival Edward Warner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Coventry Ltd
Original Assignee
Brico Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brico Engineering Ltd filed Critical Brico Engineering Ltd
Publication of DE2831548A1 publication Critical patent/DE2831548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831548C2 publication Critical patent/DE2831548C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0264Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5%
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/26Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction characterised by the use of particular materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12021All metal or with adjacent metals having metal particles having composition or density gradient or differential porosity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

p<?te"-Ttaiwäite Dipl.-lng. Curt Wallach
Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
Dipl.-lng. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 18 . Juli 1978
Unser Zeichen:
Brico Engineering Limited
Coventry, West Midlands / England
Sinterkörper
809885/0948
' Patentanwäite Dipl.-lng. C U rt Wa Mach
f Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
Dipl.-lng. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 13. 'Uli I978
Unser Zeichen: 16 J)15 T Κ/Ne
Erieo Engineering Limited Coventry, West Midlands / England
Sinterköroer
Die Erfindung bezieht sich auf einen gesinterten Metallgegenstand und auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gegenstandes. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, befaßt sich die Erfindung mit der Herstellung von Kolbenringen und Dichtungsringen mit relativ kleinem Querschnitt, d.h. mit einer Querschnittsfläche, die nicht größer ist als
etwa 20 mm . Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit Kolbenringen für Kraftfahrzeugmotoren und für kleine Verbrennungskraftmotoren, wie sie beispielsweise bei Rasenmähern und Kettensägen benutzt werden. Außerdem befaßt sich die Erfindung mit der Herstellung von Dichtungsringen von Stoßdämpfern.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung besitzt ein gesinterter Metallgegenstand eine Dichte, die wenigstens 88,5 /» der theoretischen Dichte beträgt, der Gegenstand besitzt eine fein bearbeitete Oberfläche (wobei der Grad der "Feinbearbeitung11 noch definiert wird) und es ist eine Nitrokarburierungs-Ober-
809885/0948
flächenschicht ("weiße Schicht"'! vorhanden, die sich nicht mehr in einer Tiefe findet, die 25c urn von der Oberfläche des Gegenstandes überschreitet.
Vorzugsweise beträgt die Dichte wenigstens 90 % der theoretischen Dichte.
Gemäß einen weiteren Merkmal der Erfindung weist das Verfahren zur Herstellung des gesinterten Hetallgegenstandes folgende Stufen auf: Es wird Metallpulver auf eine Dichte von wenigstens 85,5 ^ der theoretischen richte verpreßt, um einen kompakten Körper zu bilden, dieser kompakte Körper viirö gesintert, dann erfolgt eins Feinbearbeitung der Oberfläche des gesinterten Gegenstandes und schließlich v;irc der feinbearbeitete Gegenstand durch Nitrokarburierung einer Einsatzhärtung unterworfen, um eine gehärtete Oberflächenschicht f'-'eiße Schicht; über eine Ti-afe au bilden, öle 250 um von der Oberfläche des Gegenstandes aus nicht Teerschreitet.
Vorzugsweise wire das I.etallpulver zu einer Dichte von wenigstens 90 >j der theoretischen Dichte verpreist.
Nachstehend rerien Au.:.:f ährungsbei^picle der Erfindung für die Herstellung von Kolbenringen- und Dichtungsringen anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Teilschnittansicht, welche eine Oberflächenschicht erkennen läßt;
i-ig. 2 eine grafische Darstellung der Härte in Abhängigkeit vorn Abstand von der Oberfläche;
7Ig. 3 eine grafische Darstellung des Verfahrensablaufs;
Fig. 4 eine Ansicht eines geteilten Kolbenrings bzw.
Dichtungsrings hergestellt gem. der Erfindung.
809885/0948
BAD ORIGiNAL
Eel öer ti-~rstellung vn.rd pin Pulver nit einer Teilchengröße von ivenigcr als IOC Britisch standard oiebskala mit de:-' Colgenden Zusammensetzung ausgewählt, wobei sämtliche Prozentsätze in der Eesohreibunn ~'-e\,!"htsprozer.tGätze sind:
Prozentsatz der Bestandteile
Gesamteehalt C
Mn,8 i,ο,
ώ P (gesamt)
0,4 1,5
- 0,9
- 5
- 0,6
- 2,0
Rest
1,5
0,6
Rest
c,9
Rest
Rest
C ,6
0,5 4,5
}*2 Rest
Rest
Ein kleiner Prozentsatz, z.B. 1 fo eines geeigneten Schmiermittels, beispielsvieise von Zinkstearat kann ebenfalls zugesetzt werden.Das Pulver wird in einer geeigneten Kischvorrichtung eingehend vermischt und dann in einer geeigneten pulvermetallu^rgischen Presse in die gewünschte Form gebracht.
Im Gegensatz zu der bisherigen Praxis, bei der|das Pulver auf eine Dichte von 6,7 g/cnr oder 85 % der theoretischen Dichte verpreßt wurde, erfolgt gemäß der vorliegenden Erfindung eine Verpressung des Pulvers auf eine Mindestdichte von wenigstens 7,0 g/cnr und vorzugsweise auf eine Dichte von 7,1 bis 7,2 g/cnr, Eine Dichte von 7,0 g/cnr für diese Zusammensetzungen entspricht einer Dichte von 85,5 % der theoretisch möglichen Dichte und eine Dichte von 7,1 g/cnr entspricht einer Dichte von etwa 90 1P der theoretisch möglichen Dichte.
809885/0948 BAD ORIGINAL
--er -
Bas verpreßte Werkstück wird dann in einer Schutzatmosphäre beispielsweise dissoziertem Ammoniak in einem Temperaturbereich zwischen 10900C und 1120°C 20 bis 40 Minuten lang gesintert. Das Schmiermittel verschwindet während des Sintervorganges.
Nach dem Sintervorgang werden die Ringe gemäß der herkömmlichen Praxis spanabhebend bearbeitet und dabei wird auch der Ring aufgeschnitten. Die Endbearbeitung stellt das Feindrehen dar. "Unter Feinbearbeitun " im Sinne dieser Beschreibung wird ein Drehen mit wenigstens J56O Schnitten pro 25,4 mm verstanden. Vorzugsweise beträgt die Tiefe der Nuten die durch Drehen auf der Oberfläche der Ringe verbleibt, etwa 7*5 JJm. Die Durchschnittsquerschnittsfläche der Kolbenringe für Kraftfahrz.eugmotoren beträgt 5 bis 10 mm^.
Dann werden die Ringe auf ihren Seitenflächen mit einem Gewicht auf dem obersten Ring gestapelt und die Spalte werden aufeinander ausgerichtet und es wird in die Spalte ein Teil eingesetzt, um den Spalt mit der richtigen Breite aufrechtzuerhalten und dann werden sie unter Hitze gemäß der normalen Praxis geformt und abgekühlt. Dann wird der Stapel von Ringen auf wenigstens 3500C, vorzugsweise aber auf 400°C vorgeheizt und dann in ein Nitrokarburierungssalzbad eingetaucht, welches Natrium- und Kaliumsalze enthält, wobei der Zyanidpegel (als KCN) auf 45 bis 50 % des Zyanadpegels (z.B. KCNO) bei 40 bis 50 io gehalten wird. Das Bad wurde auf einer Temperatur von 5700C gehalten. Der Ringstapel wurde 45 Minuten lang eingetaucht.
Bei Ringen, die aus bekannten pulvermetallurgischen Materialien hergestellt sind, beispielsweise Ringe gemäß der GB-PS 979 414 zeigten eine Eindringtiefe der Nitrokarburierungsschicht ("weiße Schicht") von ungefähr 1,5 mm von der Oberfläche und zwar infolge der Porösität des Materials. Bei gemäß der Erfindung hergestellten Ringen zeigte es sich, daß die von d er Ober-
809885/0948
fläche gemessene Tiefe, in der die iTitrokarburierungsschicht("v.-eißc Schicht") festgestellt v/erden kann, 250 pm nicht überschreitet.
Lie folgende Tabelle zeigt die Zugfestigkeit und die Elastizität von Ringen, die aus den zwei Materialien hergestellt s ind.
Material Dichte g/cnr 6,7 - 6,8
7,1 - 7,2
Elastizitäts
modul (E^
ON/rn2
Zugfestigkeit (121/r/) nach der
Behänd Ig.
3B-PS
979,414
Beispiel
A
117
I3I-I38
vor der
Behänd Ig.
315
650
495
725
Die Eigenschaften der Ringe, die aus den Zusammensetzungen B, C, D, Ξ und F bestehen, sind ziemlich ähnlich. Die Behandlung, die in den Spalten 4 und 5 der Tabelle erv/ähnt ist, stellt die Mitrokarburierungs-Salzbadbehandlung dar.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer typischen Oberflächenschicht eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Ringes in starker Vergrößerung. Die Tiefe der Poren, die hier ersichtlich sind, übersteigt nicht 250 pm von der Oberfläche und die Dicke der "weißen Schicht", die durch die Nitrokarburierung erhalten wurde, beträgt etwa 250 pm. So befindet sich die "weiße Schicht" nicht in einerTiefe, die 250 pm von der Oberfläche überschreitet. Es zeigt sich, daß ein Schließen des Halses der Poren nicht auftritt, so daß das Material gute Schraierrnittelrückhaltefähigkeiten besitzt.
Fig. 2 ist eine grafische Darstellung der Vickers Härte HVC.03 in Abhängigkeit von der Entfernung der Ringoberfläche für zwei
·/■
809885/0948
- ie- M
riaterialien. Die obere Kurve wurde gemessen für Materialien des Beispiel« A gemäß der Erfindung und die untere Kurve wurde gemessen für einen schwach legierten Nitrokarburierungsschmierstahl. Es zeigt sich, daß bei letzterem die OberfIHchenschicht eine Härte von 68C besitzt aber diese Schicht ist nur 12 um dick und danach fällt die Härte rasch ab, so daß bei einer Tiefe von etwa 200 um die Härte nur >25 beträgt. Bei dem Material gemäß der Erfindung fällt die Härte sehr viel flacher ab und sie beträgt noch über 550 in einer Tiefe von 2OC pm, was eine Folge der Nitrokarburierung, d.h. der "weißen Schicht" innerhalb der Poren ist, und zwar bis zu einer Dicke von etwa 250 um von der Oberfläche. Die "weiße Schicht" besteht in diesem Fall aus Karbiden und Epsilon-Eisen-Nitrid und es ict klar, daß die Wirkung der Stickstoff-Diffusion sich über die "weiße Schicht" um etwa 250 ,um erstreckt.
2-1 diesem Material gemäß der Erfindung tritt eine Versprödung infolge einer übermäßig dicken "weißen Schicht" nicht auf.
Die Abnutzung wurde bei einer feingedrehten Oberfläche, wie sie oben beschrieben wurde, zu 17 um nach einem Versuch von 200 Stunden gemessen. Dies ist besser als bei einem chromplattierten Gußeisen unter den gleichen Bedingungen.
Es können zwei andere Formen von Nitrokarburierungssalzbädern benutzt werden. Das eine gleicht dem oben beschriebenen, jedoch wird der Zyanidgehalt auf einem niedrigen Pegel (ungefähr 2$) gehalten,was aus Gründen der Gesundheit und Sicherheit wünschenswert ist.
Bei dem anderen "usfuhrungsbeispiel beträgt der Zyanadgehalt 30 bis 40 y3 und das Bad enthält außerdem 0,1 bis 0,5 % Schwefel während der Rest Kalium-, Natrium- und Lithiumkarbonate sind. Dieses Salzbad kann ebenfalls bei einer Temperatur von 57O0C benutzt v/erden. Obgleich das letztgenannte Verfahren im strengen Sinne nicht als Nitrokarburierung bezeichnet werden kann, so hat sich doch noch kein anderer Name ausgebildet und
809885/0948
4%
deshalb soll der Ausdruck "Nitrokarburierung" aus Zweckmäßigkeitsgründen auch hier angewandt werden.
Die nach der Erfindung vorgesehenen Materialien können demgemäß so zusammengefaßt werden, daß sie die folgenden Eigenschaften besitzen, die bei Kolbenringen, bei Dichtungsringen höchst erwünscht sind, bei denen ein relativ kleiner Querschnitt vorhanden ist, d.h. eine Querschnittsfläche von nicht
2
mehr als etwa 20 mm . Hierbei handelt es sich insbesondere um Kolbenringe für Kraftfahrzeugmotoren und für kleine Motoren, wie sie beispielsweise bei Rasenmähern benutzt werden und außerdem kann die Erfindung Anwendung finden für Dichtungsringe von Stoßdämpfern. Hier sind die folgenden Eigenschaften erwünscht:
a) eine gute Elastizität, um den Druck gegen die Zylinderx«?and aufrechtzuerhalten;
b) eine gute Schmiermittelrückhalteeigenschaft;
c) eine gute Zugspannungsfestigkeit, was zu einer guten Ermüdungseigenschaft und langer Lebensdauer führt;
d) der Abnutzungswiderstand ist gleich oder besser demjenigen von chromplattierten Gußeisen.
Fig. 4 zeigt einen Kolbenring bzw. einen Dichtungsring, bei dem die Eigenschaften verwirklicht sind.
Als Kolbenring besteht er aus einer gesinterten Eisenlegierung mit einer Dichte, die wenigstens 88,5 /*> der theoretischen Dichte beträgt und er besitzt eine feinbearbeitete Oberfläche und eine nitrokarburierte Oberflächenschicht, die sich jedoch nicht in einer Tiefe findet, die 250 jum von der Oberfläche des Gegenstandes überschreitet.
809885/0948
- ie- -
Auch als Stoßdämpfer-Dichtungsring besteht er aus einer gesinterten Eisenlegierung unä besitzt eine Dichte von wenigstens 88,5 der theoretischen Dichte und es ist eine feinbearbeitete Oberfläche vorgesehen, mit einer nitrokarburierten Oberflächenschicht, die sich jedoch nicht in einer Tiefe findet, welche ungefähr 250 pm von der Oberfläche des Gegenstandes übersteigt.
809885/0948 BAD ORIGINAL,
Λ* . Leerseite

Claims (16)

Patentanwälte Dipl.-lng. Curt Wallach Dipl.-lng. öünther Koch 2 8 3 1 5 A 8 Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-lng. Rainer Feldkamp D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d Datum: 18. ..'Uli 19?B Unser Zeichen: 16 315 - K/Ne Patentansprüche :
1. Sinterkörper, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Dichte aufweist, die wenigstens 88,5 cp der theoretischen Dichte beträgt, daß er eine fein bearbeitete Oberfläche (wie in der Beschreibung definiert) besitzt und daß er eine durch Nitrokarburierung gebildete Oberflächenschicht ("weiße Schicht") besitzt, die sich nicht mehr in einer Tiefe findet, welche etwa 250 μπι der Oberfläche des Gegenstandes überschreitet.
L1. Sinterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens 90 % der theoretischen Dichte aufweist.
3. Sinterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er die folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozenten besitzt: Gesamtkohlenstoffgehalt 0,3 bis 0,9 fo; Kupfer 2 bis 5 #j Molybdän 0,4 bis 0,6 %-, Nickel 1,5 bis 2,0 %\ Mangan, Silizium, Schwefel, Phosphor insgesamt nicht mehr als 2 $; Resteisen; wobei die Dichte wenigstens 7,0 g/cnr beträgt.
4. Sinterkörper nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte wenigstens "JA g/cnr beträgt.
809885/0948
5· Sinterkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze lehne t , daß die Tiefe der Muten, die beim Drehen der Oberfläche des Sinterkörpers verbleiben, ungefähr 7>5 um beträgt.
6. Sinterkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze lehnet , daß die Nitrokarburierungsschicht Karbide und Epsilon-Eisen-Nitride aufweist.
J. Verfahren zur Herstellung eines Sintermetallkörpers nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Metallpulver zu einer Dichte von wenigstens 88,5 % der theoretischen Dichte verpreßt wird, um einen Preßling zu erhalten, daß der Preßling gesintert wird, daß die Oberfläche des gesinterten Gegenstandes spanabhebend fein bearbeitet wird und daß der spanabhebend bearbeitete Gegenstand einer Nitrokarburierung unterworfen wird, um eine gehärtete Oberflächenschicht ("weiße Schicht") in einer Tiefe von der Oberfläche des Gegenstandes zu bilden, die ungefähr 250 μτη nicht überschreitet.
8. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet , daß das Metallpulver auf eine Dichte von wenigstens 90 % der theoretischen Dichte verpreßt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver die folgende Zusammensetzung besitzt: Gesamtkohlenstoffgehalt 0,3 bis 2 %*, Kupfer 0 bis Molybdän 0 bis 1,2 %; Nickel 0 bis 4,5 %', Mangan, Silizium, Schwefel und Phosphor insgesamt nicht mehr als 2 $; Resteisen; wobei das Metallpulver auf eine Dichte von wenigstens 7,0 g/cnr verpreßt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver auf eine Dichte von wenigstens
809885/0948
- 35 -
7>~l s/ΰΐ'Ί'' verpreßt wird. <
11. Verfahren nach einem der. Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der bearbeitete Gegenstand in ein Kitrokarburierungs-Salzbad eingetaucht wird, Kelches Natrium- und Kaliumsalze enthält, wobei der Zyanidpcgel (z.E. KCW) auf ;I5 bis 50 'A gehalten wird und der Zyanadpegel (z.E. KCNO) auf 40 bis 50 ,o.
12. Vorfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennze i cTh η e t , daß der spanabhebend bearbeitete Gegenstand in ein Nitrokarburierungs-Salzbad eingetaucht wird, das Natrium- und Kaliuinsalze enthält, wobei das Zyanid auf einem niedrigen Pegel gehalten wird.
l'j>. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der spanabhebend bearbeitete Gegenstand in ein Nitrokarburierungs-Salzbad eingetaucht wird, in dem der Zyanadpegel auf JG bis 40 % gehalten wird, -wobei das Bad außerdem 0,1 bis 0,5 % Schwefel enthält und der Kest von Kalium^atrium- und/oder Lithiumkarbonaten gebildet
l'f. Sinterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennze lehnet , daß er als Kolbenring oder Dichtungsring ausgebildet ist, der gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13 hergestellt ist.
15. Sinterkörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß er als Kolbenring mit relativ kleinem Querschnitt ausgebildet ist.
16. Sinterkörper nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß er als Kolbenring.für einen Kraftfahrzeugmotor ausgebildet ist.
809885/0948
,ORIGINAL INSPECTED
Sinterkörper nach Anspruch 15> dadurch g e k e η η zeichnet, daß er als Dichtungsring für Stoßdämpfer ausgebildet ist.
809885/0948
DE19782831548 1977-07-20 1978-07-18 Sinterkoerper Granted DE2831548A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30360/77A GB1576143A (en) 1977-07-20 1977-07-20 Sintered metal articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831548A1 true DE2831548A1 (de) 1979-02-01
DE2831548C2 DE2831548C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=10306435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831548 Granted DE2831548A1 (de) 1977-07-20 1978-07-18 Sinterkoerper

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4271239A (de)
JP (1) JPS5421911A (de)
AU (1) AU524364B2 (de)
BE (1) BE869121A (de)
CA (1) CA1113354A (de)
DE (1) DE2831548A1 (de)
DK (1) DK155982C (de)
ES (1) ES471831A1 (de)
FR (1) FR2397904A1 (de)
GB (1) GB1576143A (de)
IE (1) IE47334B1 (de)
LU (1) LU79994A1 (de)
NL (1) NL7807646A (de)
SE (1) SE7807966L (de)
ZA (1) ZA784114B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045772A1 (de) * 1979-12-04 1981-09-24 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokyo Dichtungsringe
DE3490454T1 (de) * 1983-09-28 1985-10-03 Nippon Piston Ring Co, Ltd., Tokio/Tokyo Verschleißfestes gesintertes Eisenlegierungsteil
DE3619664A1 (de) * 1985-06-17 1986-12-18 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verschleissfeste, gesinterte legierung
DE3712107A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-22 Nippon Piston Ring Co Ltd Gesinterte steuerwelle
DE3712108A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-29 Nippon Piston Ring Co Ltd Zusammengebaute steuerwelle
DE3633879A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-14 Supervis Ets Hochverschleissfeste eisen-nickel-kupfer-molybdaen-sinterlegierung mit phosphorzusatz
DE3808460A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Mitsubishi Metal Corp Verschleissfeste sinterlegierung auf eisen-basis und aus dieser legierung bestehender synchronring fuer einen geschwindigkeitsregler
DE3490361C2 (de) * 1983-08-03 1994-11-24 Nippon Piston Ring Co Ltd Verwendung einer verschleißfesten gesinterten Legierung auf Eisenbasis

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1166043A (en) * 1979-08-20 1984-04-24 Yew-Tsung Chen Process for producing a powder metal part
JPS5837158A (ja) * 1981-08-27 1983-03-04 Toyota Motor Corp 耐摩耗性焼結合金
EP0110960A4 (de) * 1982-05-24 1986-02-20 Eugene V Clark Verbesserungen an mechanischen abdichtungsstrukturen.
DE19525863A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Ae Goetze Gmbh Gleitringdichtung für die Laufwerke von Gleiskettenfahrzeugen
DE19531077A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Krebsoege Gmbh Sintermetall Bauteil mit einer zumindest in Teilbereichen seiner Oberfläche erhöhten Rauheit für eine Preßverbindung mit einem Bauelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung als Sinterteil aus Metallpulver
EP2044236A1 (de) * 2006-07-24 2009-04-08 Swagelok Company Metallartikel mit hohem interstitiellen gehalt
WO2008124241A2 (en) * 2007-04-05 2008-10-16 Swagelok Company Deep low temperature case hardening
JP7038134B2 (ja) * 2017-03-09 2022-03-17 ジーケーエヌ シンター メタルズ、エル・エル・シー 水平貫通孔を有する粉末金属インサートを形成する方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741535C (de) * 1936-11-01 1943-11-12 Hans Vogt Haertung von aus Eisenpulver gepressten Gleitkoerpern durch Behandlung mit gasfoermigen Diffusionsstoffen
FR2280715A1 (fr) * 1974-08-01 1976-02-27 Stephanois Rech Mec Centre Bains de sels fondus contenant des cyanates stabilises
DE2441310A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-11 Degussa Verfahren zum nitrieren von eisen und stahl in salzbaedern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1070170A (fr) * 1952-01-29 1954-07-20 Husqvarna Vapenfabriks Ab Procédé de fabrication de pièces en acier fritté
GB891578A (en) * 1959-07-09 1962-03-14 Degussa Process for carbo-nitriding metals, more especially iron alloys, in salt baths containing alkali cyanide and alkali cyanate
DE1208598B (de) * 1962-06-20 1966-01-05 Degussa Alkalicyanathaltige Salzschmelze und Vorrichtung zum Carbonitrieren
GB1399812A (en) * 1971-10-23 1975-07-02 Brico Eng Sintered metal articles
BE795015A (fr) * 1972-02-18 1973-05-29 Stephanois Rech Mec Procede de traitement de pieces metalliques ferreuses pour augmenter leur resistance a l'usure et au grippage
FR2171993A1 (en) * 1972-02-18 1973-09-28 Stephanois Rech Surface treating ferrous metals - with molten salt bath contg carbonate, cyanate, lithium, potassium, and sodium ions
CH585861A5 (de) * 1972-04-20 1977-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS5543881B2 (de) * 1973-08-06 1980-11-08
GB1402660A (en) * 1973-08-17 1975-08-13 Toyo Kohan Co Ltd Alloy steels
JPS5238818B2 (de) * 1973-09-14 1977-10-01
GB1492601A (en) * 1974-01-16 1977-11-23 Gallardo Antonio Sa Pharmaceutical compositions comprising 2-amino-2-thiazoline

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741535C (de) * 1936-11-01 1943-11-12 Hans Vogt Haertung von aus Eisenpulver gepressten Gleitkoerpern durch Behandlung mit gasfoermigen Diffusionsstoffen
FR2280715A1 (fr) * 1974-08-01 1976-02-27 Stephanois Rech Mec Centre Bains de sels fondus contenant des cyanates stabilises
DE2441310A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-11 Degussa Verfahren zum nitrieren von eisen und stahl in salzbaedern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045772A1 (de) * 1979-12-04 1981-09-24 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokyo Dichtungsringe
DE3490361C2 (de) * 1983-08-03 1994-11-24 Nippon Piston Ring Co Ltd Verwendung einer verschleißfesten gesinterten Legierung auf Eisenbasis
DE3490454T1 (de) * 1983-09-28 1985-10-03 Nippon Piston Ring Co, Ltd., Tokio/Tokyo Verschleißfestes gesintertes Eisenlegierungsteil
DE3619664A1 (de) * 1985-06-17 1986-12-18 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verschleissfeste, gesinterte legierung
DE3712107A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-22 Nippon Piston Ring Co Ltd Gesinterte steuerwelle
DE3712108A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-29 Nippon Piston Ring Co Ltd Zusammengebaute steuerwelle
DE3633879A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-14 Supervis Ets Hochverschleissfeste eisen-nickel-kupfer-molybdaen-sinterlegierung mit phosphorzusatz
DE3808460A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Mitsubishi Metal Corp Verschleissfeste sinterlegierung auf eisen-basis und aus dieser legierung bestehender synchronring fuer einen geschwindigkeitsregler

Also Published As

Publication number Publication date
LU79994A1 (fr) 1979-04-09
ES471831A1 (es) 1979-02-01
GB1576143A (en) 1980-10-01
DE2831548C2 (de) 1987-03-26
CA1113354A (en) 1981-12-01
NL7807646A (nl) 1979-01-23
SE7807966L (sv) 1979-01-21
FR2397904A1 (fr) 1979-02-16
IE781439L (en) 1979-01-20
IE47334B1 (en) 1984-02-22
DK322478A (da) 1979-01-21
DK155982C (da) 1989-11-06
JPS5421911A (en) 1979-02-19
AU3816478A (en) 1980-01-24
DK155982B (da) 1989-06-12
BE869121A (fr) 1978-11-16
AU524364B2 (en) 1982-09-16
ZA784114B (en) 1979-07-25
US4271239A (en) 1981-06-02
FR2397904B1 (de) 1982-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831548A1 (de) Sinterkoerper
DE3843691C3 (de) Mechanische Dichtung mit einem mit Poren durchsetzten Material und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102012018964B4 (de) Auf Eisen-Basis gesinterter Gleitkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3048035C2 (de) Verwendung einer Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Sinterkörpern und Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten Sinterkörpers
DE69433475T2 (de) Kugel- und rollenlager
DE2753903A1 (de) Sinterlegierung auf eisenbasis fuer ventilsitze und verfahren zu deren herstellung
DE3808460A1 (de) Verschleissfeste sinterlegierung auf eisen-basis und aus dieser legierung bestehender synchronring fuer einen geschwindigkeitsregler
DE2846122A1 (de) Legierung zur herstellung von gleitelementen fuer antriebsmaschinen
DE4308371C2 (de) Verschleißbeständige Legierung eines Gleitmaterials
DE10308274B4 (de) Herstellungsverfahren für ein eisenhaltiges Schmiedeteil mit hoher Dichte
DE3016971A1 (de) Gesintertes presstueck und verfahren zur herstellung desselben
DE3725495A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102014004450B4 (de) Eisenbasierte Sinterlegierung für ein Gleitelement und Herstellungsverfahren hierfür
AT402167B (de) Eisenpulvermischung zur herstellung von sinterkörpern mit besserer spanbarkeit
DE102012113184A1 (de) Sinterlegierung für Ventilsitze und Herstellverfahren von Auslassventilsitzen unter Verwendung derselben
DE112017007202T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Komponente
DE60030063T2 (de) Pulvermetallurgisches verfahren
DE4340758C2 (de) Verwendung einer Sinterlegierung für Synchronringe
DE19715708B4 (de) Bei hoher Temperatur verschleißfeste Sinterlegierung
DE4139021A1 (de) Gleitelement
DE19729417B4 (de) Ventilführung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2251909A1 (de) Sintermetallgegenstand sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4224561C2 (de) Kolbenring und Verfahren zur Herstellung derartiger Kolbenringe
DE3712108C2 (de) Zusammengebaute Steuerwelle
DE4104909A1 (de) Verfahren zum herstellen zumindest der verschleissschicht hochbelastbarer sinterteile, insbesondere fuer die ventilsteuerung einer verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee