DE2831195A1 - Arbeitsgeraet - Google Patents

Arbeitsgeraet

Info

Publication number
DE2831195A1
DE2831195A1 DE19782831195 DE2831195A DE2831195A1 DE 2831195 A1 DE2831195 A1 DE 2831195A1 DE 19782831195 DE19782831195 DE 19782831195 DE 2831195 A DE2831195 A DE 2831195A DE 2831195 A1 DE2831195 A1 DE 2831195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
roll
rims
hub
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782831195
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Sperling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782831195 priority Critical patent/DE2831195A1/de
Publication of DE2831195A1 publication Critical patent/DE2831195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/10Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus
    • A21C11/106Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus using hand-operated cutting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/02Embossing machines
    • A21C11/04Embossing machines with cutting and embossing rollers or drums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
    • A21C3/02Dough-sheeters; Rolling-machines; Rolling-pins
    • A21C3/021Rolling-pins; Hand-operated spreading or rolling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/28Other culinary hand implements, e.g. spatulas, pincers, forks or like food holders, ladles, skimming ladles, cooking spoons; Spoon-holders attached to cooking pots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • A R B E I U S G E R Ä U
  • Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät für die Behandlung von verformbaren Materialien,vorzugsweise Teig,Fleisch und Gemüse.
  • Für derartige Arbeitsgeräte sind Rollen mit unterschiedlichem Profil erforderlich,die einerseits einem Benutzer die Handhabung so leicht wie möglich machen und andererseits im Preis erschwinglich sind.Die Benutzbarkeit muß also leicht,sauber,vielseitig und effektiv sein.
  • Es ist bekannt,zur Erfüllung dieser Erfordernisse Arbeitsgeräte in Form von Teig-,Fleisch-oder Gemüserollen zu benutzen,wobei für jedes zu bearbeitende Material eine vollständige Rolle Verwendung findet.Außerdem sei eine Anmeldung erwähnt,die zum Ausstechen der verschiedensten Kekse oder anderer Teigwaren profilbestückte Gummi-oder Kunststoffmatten zwecks Ummantelung von herkömmlichen Teig-oder Nudelrollen vorsieht ( G 73 30 360.3 ).
  • Wegen der relativ weichen Matten ist eine Be-oder verarbeitung von härterem Material sehr schwierig.Will man derzeit zum Beispiel einen Teig ausrollen und anschließend Figuren ausstechen oder ein Stück Fleisch weichrollen,dann müssen drei komplette Haushaltsgeräte in Form von Teig-,Fleisch-oder Keksrollen verwendet werden - und dies,obwohl die Arbeitsgänge aus rollenden Bewegungen bestehen und eigentlich nur jeweils ein anderes Profil benötigt wird.
  • Dabei ist dann noch nicht einmal von Nudeln,Gemüse oder dergleichen mehr gesprochen worden, für die man also weitere Geräte und Maschinen bereithalten muß.Dies hat einen relativ hohen Preis und eine unbequeme Lagerhaltung zur Folge.
  • Ein Set-Charakter kann nämlich wegen der vielen vorhandenen Größen nicht zustandekommen,wodurch die Reinigung erschwert und rationelles Arbeiten unmöglich ist. Es muß als angemerkt werden,daß auf komplette Geräte für jeden kleinen Arbeits -und Rollvorgang verzichtet werden kann,wenn man diejenigen Geräteteile ( Achse,Nabe,Felgen,Handgriffe ),die für alle Arbeiten vonnöten sind, zu einem Grundgestell zusammenfaßt und nur noch die Rollformen zwecks Materialbe-oder verarbeitung auswechselt.
  • Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde,die unterschiedlichen Teig-,Fleisch-und Gemüserollen zu vermindern,die Lagerhaltung zu vereinfachen,den Preis zu senken,das Anwendungsgebiet zu erweitern und den heutigen Rollen-und Formenwirrwarr durch ein alle Aufgaben erfüllendes Arbeitsgerät zu ersetzen.
  • Dabei ist jedoch darauf zu achten,daß ein solches Arbeitsgerät trotz des breiten Anwendungsbereiches von jedermann leicht zu bedienen sein muß.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst,daß das Arbeitsgerät aus einem Grundgestell und einzeln aufsteckbaren Rollformen,die je für sich hergestellt sind und jeweils ein anderes Profil aufweisen,zusammengesetzt ist.
  • Gleichsam ist es möglich,anstelle der Rollformen jeweils nur die Achse auszutauschen und in das gerade zu benötigende Arbeitsgerät zu stecken.
  • Die Rollformen sind deshalb in ihren Abmessungen alle gleich und passen somit auf die Achse,Nabe oder Felge des zur Anmeldung stehenden Arbeitsgerätes.Um ein solches Arbeitsgerät,das jeweils für einen bestimmten Zweck zusammengesetzt wird,auf einfache Weise durch jeden Benutzer gebrauchsfertig zu machen,sind nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Rollformen und die zugehörige Nabe/Felge mit Paßstücke zum unverwechselbaren Zusammenfügen versehen.Für alle Materialien sind also nur bestimmte Rollformen vorgesehen. Die Aehse,Nabe oder Felgen bleiben in der Hauptsache die gleichen,wodurch niedrige Produktionskosten erzielt werden können und vorgenanntes Gerät für jedermann erschwinglich ist.Dabei ist auch noch zu erwähnen,daß die Ausführungsformen der Achsen,Handgriffe,Naben und Felgen mit den Rollformanordnungen in diversen Geschmacksrichtungen hergestellt werden können.Neben einer bevorzugten in den Zeichnungen dargestellten Lösung sind auch solche denkbar,deren Naben und Felgen einem Wasserrad ähnlich sind (mit zwei oder mehr "Flügeln") und den entsprechenden Unterbau für eine auf die "Plügel" der Felge gleitende Rollform bilden.Ebenfalls ist es denkbar,daß eine mit einem Anschlag versehene Nabe in die fest mit den Rollformen verbundenen Felgen geführt wird und mittels Schraubverschluß festzusetzen ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin,daß statt einer Vielzahl von unterschiedlichen komPletten Haushaltsgeräten (Teig-Fleisch-und Gemüserollen) für die verschiedenen Anwendungen nur eine Achse mit aufgesetzter Nabe und mehrere mit Profil versehene Rollformen hergestellt und gelagert werden müssen. Die jeweilige Zusammensetzung braucht erst vor dem Gebrauch des Gerätes erfolgen, sodaß größtmögliche Sauberkeit durch Offenliegen aller Teile gewährleistet und das Entstehen versteckter Bakterienherde zumindest erschwert ist;außerdem ist anzumerken, daß durch Wegfall spieler herkömmlicher Teile und Xonzentration auf ein einziges Grundgestell (AchsewNabeoFelgen,Handgriffe) sehr viel an Platz gespart werden kann und der Ordnung Rechnung getragen wird.
  • Zusammenfassung der wichtigsten Vorteile: l.Billiger als herkömmliche Haushaltsgeräte dieser Anwendungsebene 20Zusammenfassung zu einem genormten und geordneten Set 3.Bsquemere Lagerhaltung durch Verminderung der Masse 4. Leichtes Reinigen aller Teile durch einfaches Öffnen derselben 5. Größtmögliche Hygiene 6.Lauf ende Erweiterung der Anwendungsbereiche durch Zukauf neuer Rollformen,ohne gleich, wie es heute ist, ein ganzes Gerät kaufen zu müssen. Ein Ausführungsbeispiel ist als Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Figur 1 = Einsatzbereites Arbeitsgerät mit aufgeschnittener Rollform Figur 2, Figur 3 und Figur 4 = Verschiedene Rollformen mit Sicht auf die Profile und Schnellverschlüsse Das Arbeitsgerät besteht im wesentlichen aus einer Achse 1 ,die an ihren Enden vorzugsweise mit zwei Handgriffen 4 bestückt ist, wovon einer ein Paßstück aufweist,welches auf das Ende einer Achse 1 paßt.Auf dieser Achse 1 lagert eine Nabe S,die beispielsweise mit Felgen 2 ausgerüstet ist und eine senkrecht zur Drehrichtung verlaufende Mittelbohrung besitzt.
  • Mittels der vorhandenen Paßstücke (in Griff 4 und Achse 1) läßt sich nun eine Nabe 3 auf einer Achse 1 halten und drehen.
  • Ein Grundgestell (bestehend aus Achse l,Felgen 2,Nabe 3,Handgriff 4) des Arbeitsgerätes ist somit gegeben und es kann der wunschmäßige Einsatz der verschiedenen Rollformen 5 beginnen.
  • Diese Rollformen 5 sind im wesentlichen rohrähnlich hohl und-mit Versteifungen 6 versehen,die gleichzeitig als Paßstücke zum unverwechselbaren Zusammenfügen dienen.Die äußere Arbeitsfläche ist mit verschiedenem Profil 7 versehen.Eine Rollform 5 entspricht in ihrer Länge genau der Länge einer Nabe 3 mit Felgen 2 und schließt bei genauem Sitz mit diesen ab.
  • Als Festhaltevorrichtung dient vorzugsweise ein Schnellverschluß 8, der ähnlich wie bei einem Marmeladenglas mit Deckel die Rollform 5 fest auf den Felgen 2 einer Nabe 3 hält und durch kurze Drehung schnell wieder gelöst werden kann. Zwecks Be-oder verarbeitung verschiedener Materialien (vorzugsweise Lebensmittel) sind die Rollformen 5 mit verschiedenartigem Profil 7 ausgestattet,das je nach Bedarf gemustert sein kann,wodurch man in der Lage ist,auf vielerlei Feste in vielerlei Ländern einzugehen.
  • Das Arbeitsgerät besteht also im wesentlichen aus einem Grundgestell 1,2,3,4 (Achse l,Felge 2,Nabe 3,Handgriff 4) und den dazugehörenden Rollformen 5.Nur letztere werden - diesem Ausführungsbeispiel zufolge - gemäß den jeweiligen Erfordernissen ausgewechselt,was mittels des vorhandenen Schnellverschlusses 8, 8a geradezu Spaß macht und jedem Kind gelingt.
  • Um ein Ankleben der diversen Materialien zu vermeiden,können die entsprechenden Profile 7 mit einer Antihaft-Beschichtung versehen sein.Zur Benutzung des Arbeitsgerätes nimmt man das Grundgestell 1,2,3,4 in eine Hand und führt es durch die jeweils benötigte Rollform 5.
  • Dabei kommen die beiden Öffnungen 9 der Rollform 5 auf den Felgen 2 der Nabe 3 zu liegen,sodaß der Schnellverschluß 8a einer Felge 2 mit seinem Gegenpart auf einer Rollform 5 in Berührung kommt.Durch gegenläufige Drehung letztgenannter Teile 2/5 werden beide miteinander verkeilt und garantieren festen Sitz.Die Arbeit kann nun wie mit einer herkömmlichen Teig-,Fleisch-oder Nudelrolle (oder Gemüserolle) beginnen.Es ist auch denkbar,daß man beispielsweise einen Teig ausrollt und dafür eine Rollform 5 mit glatter Außenfläche benutzt,wonach durch Wechsel auf eine Profilebene 7 Kekse und/oder Nudeln ausgestochen werden,um danach ein Stück Fleisch mit entsprechendem Profil 7 weichzurollen.
  • Das Ausstechen von Keksen oder Nudeln geschieht in der Art,daß man das Arbeitsgerät mit zwei Händen an den Griffen 4 anfaßt und mit entsprechendem Profil 7 über den ausgebreiteten Teig rollt.
  • Danach wird das Profil 7 so in den Teig gedrückt,daß entsprechende Figuren entstehen und ausgestochen werden.Es ist auch möglich, eine zu verarbeitende Masse (z.B.Teig) sofort auf einem Backblech auszubreiten und dann mit einer Rollform 5 die Plätzchen an Ort und Stelle auszustechen.Danach braucht dann nur noch der Teigrand entfernt zu werden und das Backblech kann sofort in den Ofen.
  • Mit dieser schnellen Handhabung wären auch Kleinbetriebe (Bäckereien,Lohnküchen)wieder in Lage,kleines Backwerk kostengünstig herzustellen.
  • Nach beendigter Arbeit erfolgen dann die entgegengesetzten Handgriffe wie beim Zusammenbau.Die Reinigung erfolgt am besten in der Art,daß man das Arbeitsgerät nach einem Gebrauchstag in die Einzelteile (Rollform 5,Achse l,Nabe 3,ev.Felgen 2 und Griff 4) zerlegt und dann leicht abwaschen kann - versteckte Ecken giebt es nicht.Dazu sind lediglich zwei Drehbewegungen notwendig!!! -Patentansprüche- Leerseite

Claims (15)

  1. Patentansprüche: 1. Arbeitsgerät für die Behandlung von verformbaren Materialien, vorzugsweise Teig,Fleisch und Geinüse,dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsgerät aus einem Grundgestell - Achse (1), Nabe (3),Felgen (2),Handgriffe (4) - und einzeln aufsteckbaren Rollformen (5),die ae für sich hergestellt sind und åeweils ein anderes Profil (7) aufweisen, zusammengesetzt ist.
  2. 2. Arbeitsgerät nach Anspruch dadurch gekennzeichnet,daß das Grundgestell (es2,3,4) einen Bewegungsmechanismus aufweist, x in der Hauptsache aus einer Achse (l),zwei Handgriffen(4) und einer Nabe (3) mit Felgen (2) besteht.
  3. 3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (1) an einem Ende ein Paßstück aufweist.
  4. 4e Arbeitsgerät nach Anspruch 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß das Paßstück ein Gewinde ist.
  5. 5e Arbeitsgerät nach Anspruch 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück des Gewindes der Achse (1) in einem der Handgriffe (4) angeordnet ist.
  6. 6. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (3) eine mittlere Bohrung zwecks Drehung um die Achse (1) besitzt und bei dieser Ausführung mit Felgen (2) fest verbunden ist.
  7. 7e Arbeitsgerät nach Anspruch 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß eine der auf der Nabe (3) sitzenden Felgen (2) Schnellt verschlüsse (8a) zwecks Verkeilung der Rollform (5) aufweist.
  8. Fortsetzung Blatt 8 8o Arbeitsgerät nach Anspruch 1 bss 7,dadurch gekennzeichnet, daß die Rollformen (5) und die zugehörige Nabe (3) mit Führungsetücken zum unverwechseibaren Zusammenfügen versehen sind.
  9. 9o Arbeitsgerät nach Anspruch 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke gleichzeitig als Versteifung (6) dieen und Innerhalb der Rollformen (5) angeordnet sind.
  10. lo Arbeitsgerät nach Anspruch 1 bis 9,dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungen (6) vorzugsweise zur Drehrichtung senkrecht verlaufen.
  11. 11. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 bis lo,dadurch gekennzeichnet, daß die Rollformen (5) mit Schnellverschlüssen (8) bestückt sind,die als Gegenpart der Schnellverschlüsse (8a) an den Felgen (2) dienen.
  12. 12. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 bis ll,dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (7) der Rollformen (5) unterschiedliche Aushebungen besitzen.
  13. 13. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 bis 12,dadurch gekennzeichnet, daß die Rollformen (5) vorzugsweise aus lebensmittelsauberem Kunststoff hergestellt sind und im wesentlichen eine rohrähnliche Körperform aufweisen.
  14. 14. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 bis 13,dadurch gekennzeichnet, daß eine der Felgen (2) eine konische Aufsatzfläche hat.
  15. 15. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 bis 14,dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungen (6) sich im wesentlichen durch die gesamte Länge einer Rollform (5) erstrecken.
    16o ArbeItsgerät nach Anspruch 1 bis 15,dadurch gekennzeichnet, daß die Rollformen (5) Öffnungen (9) besitzen,wovon eine konisch angeschnitten ist.
DE19782831195 1978-07-15 1978-07-15 Arbeitsgeraet Withdrawn DE2831195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831195 DE2831195A1 (de) 1978-07-15 1978-07-15 Arbeitsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831195 DE2831195A1 (de) 1978-07-15 1978-07-15 Arbeitsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2831195A1 true DE2831195A1 (de) 1980-01-24

Family

ID=6044501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831195 Withdrawn DE2831195A1 (de) 1978-07-15 1978-07-15 Arbeitsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2831195A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440834A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Bruno 8039 Puchheim Gruber Teigroller nach art eines nudelholzes
EP0294125A2 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Nabisco Brands, Inc. Sortiment dünner gleichmässig-backbarer Esswaren
EP0841009A2 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Italiana Agro Alimentare S.r.l. Vorrichtung zum Formen von Brotteigstücken oder dergleichen
CN105053101A (zh) * 2015-07-27 2015-11-18 河南零到壹电子科技有限公司 一种带音乐播放器的擀面杖
US20190045800A1 (en) * 2017-08-09 2019-02-14 Sharon Knudsen Sleeve for making patterns

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440834A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Bruno 8039 Puchheim Gruber Teigroller nach art eines nudelholzes
EP0294125A2 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Nabisco Brands, Inc. Sortiment dünner gleichmässig-backbarer Esswaren
EP0294125A3 (de) * 1987-06-05 1990-05-09 Nabisco Brands, Inc. Sortiment dünner gleichmässig-backbarer Esswaren
EP0841009A2 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Italiana Agro Alimentare S.r.l. Vorrichtung zum Formen von Brotteigstücken oder dergleichen
EP0841009A3 (de) * 1996-11-12 1999-04-14 Italiana Agro Alimentare S.r.l. Vorrichtung zum Formen von Brotteigstücken oder dergleichen
EP1099379A2 (de) * 1996-11-12 2001-05-16 Italiana Agro Alimentare S.r.l. Vorrichtung zum Formen von Brotteigstücken oder dergleichen
EP1099379A3 (de) * 1996-11-12 2001-09-12 Italiana Agro Alimentare S.r.l. Vorrichtung zum Formen von Brotteigstücken oder dergleichen
CN105053101A (zh) * 2015-07-27 2015-11-18 河南零到壹电子科技有限公司 一种带音乐播放器的擀面杖
US20190045800A1 (en) * 2017-08-09 2019-02-14 Sharon Knudsen Sleeve for making patterns

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839704C2 (de) Knoblauchschneider
DE2250265B2 (de) Handwerkzeug zum Entgraten und Schaben
DE2550466A1 (de) Schneidgeraet, insbesondere kreismesserschere
DE2831195A1 (de) Arbeitsgeraet
AT392395B (de) Zwiebelschaelgeraet
DE2651375A1 (de) Haushaltsgeraet zur zubereitung von nahrungsmitteln, z.b. salat
DE4016310C2 (de)
DE4125912C1 (en) Flat loaves prepn. avoiding formation of central cavities - involves using a conveyor belt to transistor dough under a roller and second roller forming grid of lines and sprinkling with flour
DE2640983A1 (de) Einrichtung zum dekorieren und/oder garnieren von backwaren
DE299388C (de)
DE3440834C2 (de)
DE102005020346B3 (de) Pizza-Tafelmesser
DE470051C (de) Vorrichtung zum Ausstechen von Teig und aehnlichen Massen, bei welcher eine sich drehende Schneidvorrichtung mit auf deren Umfang angeordneten Schneidkanten und eine Foerdervorrichtung vorgesehen ist
DE3733048A1 (de) Palette fuer den kuechengebrauch u. dgl.
CH167770A (de) Büchsenöffner.
DE2739790C2 (de) Teigausstechgerät
DE202005002871U1 (de) Vorrichtung zum Abschaben dünner Blätter oder Raspel von Lebensmitteln
CH163491A (de) Schneidscheibe.
DE847646C (de) Vorrichtung zur Formung von Pillen und aehnlichen Kugelkoerpern aus leicht verformbaren plastischen Grundstoffen zum Gebrauch fuer Apotheker und aehnliche Berufe
DE551277C (de) Vorrichtung zum Entkernen von Fruechten
CH697290B1 (de) Behälter für Lebensmittel.
DE554147C (de) Selbsttaetig arbeitende Reinigungsvorrichtung fuer das Messer von Brotschneidemaschinen
DE102015008368B4 (de) Pizzaschneidbrett für blinde, seh- und nichtsehbehinderte menschen
DE7628467U1 (de) Einrichtung zum dekorieren und/oder garnieren von backwaren
DE3543557A1 (de) Vorrichtung zum ausrollen von plastischen massen wie teig od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee