DE2829723A1 - Bandanordnung und damit versehene presse zur kontinuierlichen herstellung von holzspanplatten u.ae. werkstoffen - Google Patents

Bandanordnung und damit versehene presse zur kontinuierlichen herstellung von holzspanplatten u.ae. werkstoffen

Info

Publication number
DE2829723A1
DE2829723A1 DE19782829723 DE2829723A DE2829723A1 DE 2829723 A1 DE2829723 A1 DE 2829723A1 DE 19782829723 DE19782829723 DE 19782829723 DE 2829723 A DE2829723 A DE 2829723A DE 2829723 A1 DE2829723 A1 DE 2829723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
liquid
press
web
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782829723
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829723B2 (de
DE2829723C3 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782829723 priority Critical patent/DE2829723C3/de
Priority to SE7905324A priority patent/SE433588B/sv
Priority to FI791951A priority patent/FI69268C/fi
Priority to PL21690979A priority patent/PL122919B1/pl
Priority to BE0/196187A priority patent/BE877549A/xx
Publication of DE2829723A1 publication Critical patent/DE2829723A1/de
Publication of DE2829723B2 publication Critical patent/DE2829723B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829723C3 publication Critical patent/DE2829723C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Bandanordnung und damit versehene Presse zur
  • kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen Werkstoffen.
  • Eine Bandanordnung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art ist aus der DE-AS 22 31 802 bekannt, die eine Anlage zur Herstellung von Spanplatten Faserplatten u. dgl. beschreibt. Diese Anlage umfaßt eine Etagenpresse, der die die Spanplatten ergebenden Kuchen aus beleimtem Fasermaterial mittels der besagten Bandanordnung zugeführt werden. Die Hilfseinrichtung für die Oberleitung des Gutes besteht hierbei in einem messerartigen Umlenksteg, um den das Band mit ganz geringem Radius umgelenkt wird und bei dem die Ubergabestelle ganz dicht an das folgende Band bzw. an die Bandtabletts der Etagenpresse übergeben werden kann, Solche engen Radien sind natürlich nur bei entsprechend flexiblen Bändern, z. B. aus textilen Materialien, nicht aber bei Blechbändern möglich.
  • Den Ausgangspunkt der Erfindung bildete eine Spanplattenpresse nach der DE-OS 21 57 746.
  • Bei dieser Presse ist die Bahn zwischen endlosen, übereinander angeordneten, der Vorlaufrichtung der Bahn entsprechend mitumlaufenden, tiber die Breite der Bahn sich erstreckenden Formbändern geführt und sind zwischen den Formbändern und einer oberhalb und einer unterhalb der Bahn vorgesehenen glatten S;utziXonstruk'icn abrollende, in endloser Folge in der zur Bahn senkrechten Längsebene umlaufende, im Verhältnis zur Bahnbreite schmale, in Vorlaufrichtung konstante Breite aufweisende Rollenketten vorgesehen, die viele quer zur Bahn dicht benachbarte Einzelstränge bilden und den Arbeitsdruck und ggf. die Wärme im Rollen von der Stützkonstruktion auf die Formbänder übertragen. Die eigentliche Preßstrecke entspricht der Länge der Stützkonstruktion.
  • Das untere Formband ist jedoch länger und verläuft aus der Preßstrecke heraus bis zur Streumaschine, in der die beleimten Späne in einer die die Spanplatte ergebenden Schüttung auf die Oberseite des unteren Formandes aufgestreut werden. Das untere Formband nimmt also die die Platte ergebende Schüttung mit und führt sie in die eigentliche Prerstrecke ein. In dem bereich vor der Preßstrecke hat das untere Formband daher die Funktion eines Förderbandes, während die eigentliche Formung der Bahn erst in der Preßstrecke erfolgt.
  • Die Formbänder sind als Stahlbändervon ca. 1,2 mm Dicke ausgebildet. In dem Bereich, in dem die Spänemasse auf dem unteren Formband vor Einlauf in die Preßstrecke transportiert wird, muß die Temperatur des unteren Formbandes niedrig sein und jedenfalls unter 500 C bleiben, um eine vorzeitige Kondensation des Harzes auf den Spänen zu vermeiden, die geringere Festigkeitswerte der Spanplatte ergeben wurde. Die Bahn läuft also in relativ kaltem Zustand in die Preßstrecke ein und wird erst in dieser aufgeheizt, wobei die Wärme durch die das Formband gegen die Stützkonstruktion abstützenden Rollen und das Formband selbst hindurch in die Bahn übergeht.
  • Durch die Aufheizung des Formbandes beim Durchlauf durch die Preßstrecke erfährt das Formband entsprechend seiner Temperatursteigerung eine Längsdehnung.
  • Die Rollen der am Formband abrollenden Rollenketten werden dabei mitgenommen. Sie sind aber andererseits durch die Anlage an der Stützkonstruktion auf der dem Formband gegenüberliegenden Seite und ferner durch die an den Laschen der Rollenketten befindlichen Zapfen gehalten, so daß die Rollen der Rollenketten der Dehnung der Formbänder beim Durchlauf durch die Preßstrecke nicht folgen können.
  • Hieraus resultiert eine Längsspannung in den Laschenketten der Rollenketten und eine Neigung der Rollen der Rollenketten zum Durchrutschen in Längsrichtung gegenüber dem Formband und/oder der Stützkonstruktion.
  • Das Bestreben geht dementsprechend dahin, eine Temperaturänderung der Bandanordnung beim Durchlauf durch die Preßstrecke möglichst zu vermeiden. Da die Temperatur nicht gleichmäßig gemacht werden kann, weil sie in der Vorlaufstrecke einen bestimmten Wert nicht überschreiten darf, bleibt der Weg, die Bandanordnung zu trennen und ein Vorlaufband zu verwenden, welches nur Transportfunktion hat und bis an den Einlauf der Preßstrecke reicht, sowie das eigentliche Formband in der Presse, welches dann ständig ganz in der Presse verbleiben kann und eine einheitliche hohe Temperatur aufweist, ohne daß die Vorlaufstrecke dadurch beeinflußt wird.
  • Das eigentliche Problem liegt aber jetzt bei dem Übergang von dem vorgeschalteten Band auf das Band in der Preßstrecke. Die Schüttung ist sorgfältig aus verschiedenen Schichten verschieden feiner und verschieden beleimter Späne aufgebaut, wobei die feinsten, d. h. praktisch mehlfeinen Späne in den äußeren Schichten zu finden sind und durch jeden Spalt in der Bandanordnung hindurch fallen. Auch wird bei einem nicht einwandfreien Übergang der Aufbau der Schüttung durcheinandergebracht.
  • Die Ausführung nach der DE-AS 22 31 802, bei der die Bänder um eine scharfe Kante gelenkt werden, kommt bei einer Presse nach der DE-OS 21 57 746 nicht in Betracht, weil die verwendeten Blechbänder für die Umlenkung einen gewissen Mindestradius erfordern.
  • Die Erfindung hat nun die Aufgabe, ausgehend von den Problemen der DE-OS 21 57 746, eine Bandanordnung ganz allgemein so zu gestalten, daß an den Trennstellen der aufeinanderfolgenden Bänder eine möglichst störungsfreie Überleitung auf den Bändern geförderten Gutes erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Hilfseinrichtung zur Überleitung des Gutes von einem Band auf das nächste eine in dem nach unten abgedichteten oberen Zwickel zwischen der letzten Umlenktrommel des vorangehenden Bandes und der ersten Umlenktrommel des folgenden Bandes angeordnete Flüssigkeit umfaßt, die spezifisch schwerer ist als das zu fördernde Gut und dieses nicht benetzt. Das Gut geht vom vorangehenden Band auf den Flüssigkeitsspiegel über, wo es wegen des höheren spezifischen Gewichts der Flüssigkeit nicht einsinkt und wo es auch keine sonstige Einwirkung durch Quellung u. dgl. erfährt, weil die Flüssigkeit das Gut nicht benetzt. Nach dem Überqueren der Flüssigkeit wird das Gut von dem nachfolgenden Band an dessen erster Umlenktrommel wieder aufgenommen.
  • Es empfiehlt sich, daß die Flüssigkeit mit ihrem Spiegel etwa in der Höhe der oberen Bandtrommel steht.
  • Dieses Merkmal ist nicht zwingend, denn es kann durchaus das Gut auch ein wenig unterhalb des Scheitels der beiderseitigen Umlenktrommeln abgegeben bzw. aufgenommen werden, solange diese Entfernung nicht so groß wird, daß das Gut wegen der Steilheit der Auflageflächen abrutscht bzw. durcheinanderfällt.
  • Das Merkmal des Anspruchs 3 ist wichtig, weil es dem Gut die Aufgabe abnimmt, die Flüssigkeit seinerseits beschleunigen zu müssen, damit das Gut auf der Flüssigkeit liegend und von dieser mitgenommen den Spalt zwischen den beiden Umlenktrommeln überwinden kann.
  • Dieser Gedanke kann in einer vorteilhaften Weise durch das Merkmal des Anspruchs 4 verwirklicht werden.
  • Anspruch 5 betrifft ein wichtiges Merkmal, welches die Anpassung der Flüssigkeit an die Temperaturerfordernisse gestattet.
  • Die in Anspruch 6 wiedergegebene bauliche Anordnung stellt eine mögliche Form der Verwirklichung der Temperatursteuerung dar.
  • Das Merkmal des Anspruchs 7 gibt eine ausgewählte Flüssigkeit an, welche immer dann gewählt werden wird, wenn es auf einen besonders hohen Unterschied im spezifischen Gewicht des Gutes und der Flüssigkeit ankommt. So haben z. B. die Späne bei der Herstellung von Holzspanplatten ein spezifisches Gewicht in der Gegend von 1, während das spezifische Gewicht des geschmolzenen Wood'chen Metalls bei etwa 7 - 8 liegt. Auch benetzt geschmolzenes Woodbahes Metall Holzspäne in keiner Weise.
  • Die Erfindung verwirklicht sich auch in einer Presse entsprechend Anspruch 8, an der das Problem auftrat.
  • Wesentlich ist die Anordnung der Trennstelle des Bandes unmittelbar vor dem Einlauf in die Preßstrecke, damit das Band in der Preßstrecke ganz innerhalb der Presse verbleiben und das davorgeschaltete Band ganz außerhalb der Presse verlaufen kann, so daß eine unterschiedliche Temperatureinstellung und -regelung vorgenommen werden kann, wie sie beispielsweise für die Herstellung von Spanplatten auf dieser Presse erforderlich ist.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 und 2 zeigen vertikale Teillängsschnitte durch den Übergangsbereich an der Trennstelle einer aus zwei aufeinanderfolgenden Bändern bestehenden Bandanordnung; Fig. 3 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch eine Presse zur Herstellung von Holzspanplatten, an deren Einlauf die Erfindung verwirklicht ist.
  • In Fig. 1 ist ein Förderband 51 dargestellt, welches im Sinne des Pfeiles 52 vorläuft und um eine Umlenktrommel 53 umgelenkt wird. An das Förderband 51 schließt sich ein Förderband 2 an, welches im Sinne des Pfeiles 16 vorläuft und die gleiche Förderrichtung ergibt, wie sie das Band 51 hat. Das Band 2 wird durch eine Umlenktrommel 11 umgelenkt, die in dem Ausführungsbeispiel einen.
  • wesentlich größeren Durchmesser hat als die Umlenktrommel 53.
  • Zwischen den Umlenktrommeln 53 und 11, die dicht aufeinanderfolgen, besteht eine als Ganzes mit 50 bezeichnete Trennstelle. An der Trennstelle 50 ist im oberen Zwickel 54 zwischen den Umlenktrommeln 53 und 11 ein Flüssigkeitsraum abgedichtet, in dem sich eine Flüssigkeit 55 befindet. Die Flüssigkeit 55 ist schwerer als das Fördergut 4', welches aus einer losen Schüttung von feinteiligem Gut, z. B. Holzspänen oder Holzfasern besteht. Außerdem ist die Flüssigkeit 55 so ausgewählt, daß sie das Gut nicht benetzt.
  • Die oberen Trume der Förderbänder 51 und 2 liegen in dem Ausführungsbeispiel in gleicher Höhe, und es ist auch der Flüssigkeitsspiegel 56 bis in diese Höhe angehoben, so daß das Gut 4' ohne Höhenänderung von dem oberen Trum: des Bandes 51 auf den Spiegel 56 der Flüssigkeit 55 und von dort auf das obere Trumdes Bandes 2 übergeht. Wegen des größeren spezifischen Gewichtes der Flüssigkeit 55 und der ausbleibenden Benetzung dient die Flüssigkeit55 lediglich als Träger für das Gut 4' über die Trennstelle 50 und beeinflußt das Gut 4' ansonsten nicht.
  • Je nach Art des Gutes kommt es auf eine absolut gleiche Höhenlage der oberen Trume der Bänder 51 und 2 untereinander und mit dem Spiegel 56 der Flüssigkeit 55 nicht an. Die Flüssigkeit kann z. B. auch etwas unterhalb der Höhenlageder oberen Trume der Bänder 51, 2 stehen, wie es durch die gestrichelte Linie 57 angedeutet ist. Das Gut 4' bewegt sich dann über den Scheitel der Umlenktrommel 53 hinaus etwas auf deren fallender Seite nach unten und nach dem Überqueren der Flüssigkeit 55 auf der anderen Seite auf der Umlenktrommel 11 etwas nach oben, bis das Niveau des oberen Trums des Bandes 2 erreicht ist. Auch ein Ausgleich geringer Höhendifferenzen der oberen Trume der Bänder 51 und 2 ist möglich.
  • Die Abdichtung des Flüssigkeitsraums in dem oberen Zwickel nach unten geschieht durch eine an den beiden Bändern 51 und 2 anliegende Lippendichtung 58, die in den Ausführungsbeispiel etwa in Höhe der Verbindungsebene der beiden Achsen der Umlenktrommeln 53 und 11 angeordnet und an einem Querträger 59 abgestützt ist. Die Abdichtung kann auch weiter oben oder weiter unten erfolgen, maßgeblich ist nur, daß der Flüssigkeitsspiegel etwa in Höhe der oberen Trume der aneinanderjanschließenden Bänder 51, 2 aufrechterhalten werden kann.
  • Es versteht sich, daß der Flüssigkeitsraum in dem Zwickel 54 zu beiden Seiten der Umlenkrollen 53, 11 durch geeignete stirnseitige Dichtungen, die nicht dargestellt sind, abgedichtet ist.
  • In Fig. 2 ist eine Ausgestaltung des Grundprinzips dargestellt, wobei einander entsprechende Teile gleiche Bezugszahlen aufweisen. Die Dichtung 60 besitzt Lippen, die sich recht weit über den Umfang der Umlenktrommeln 53 und 11 erstrecken, um die Bänder 51 bzw. 2 auf ihrer Außenseite von der Flüssigkeit 55 fernzuhalten. In dem Flüssigkeitsraum ist ein als Hohlkörper ausgebildeter Verdrängungskörper 61 angeordnet, in dessem Inneren Kühl- bzw. Heizelemente 62 angeordnet sind, die ihre Wärme an die Flüssigkeit 55 abgeben und diese auf einer gewünschten Temperatur halten. An der Unterseite des Verdrängungskörpers 61 ist ein über die Breite der Bahn reichendes Pumpenrad 63 drehbar und antreibbar gelagert, welches nach Art eines Flossenrohres ausgebildet ist und beim Umlauf im Sinne des Pfeiles die Flüssigkeit 55 entsprechend dem Pfeil 64 umwälzt. Die Flüssigkeit 55 wird also auf der der Umlenktrommel 11 zugewandten Seite in dem zwischen der dortigen Lippe der Dichtung 60 und der gegenüberliegenden Wandung des Verdrängungskörpers 61 verbleibenden Kanal 65 angesaugt und durch den auf der Seite der Umlenktrommel 53 zwischen der Dichtung 60 und der dortigen Seite des Verdrängungskörpers 61 verbleibenden Kanal 66 wieder hochgedrückt. Auf der Oberseite des Verdrängungskörpers 61 ergibt sich dadurch eine Strömung parallel zur Förderrichtung, so daß bei der Übergabe des Gutes 4' von dem Band 51 auf die Flüssigkeit 55 ein Mitnahmeeffekt bzw. jedenfalls kein Mitnahmewiderstand auftritt, so daß eine glatte Übergabe ohne Stau des Gutes 4' unterstützt wird.
  • In Fig. 3 ist ein Anwendungsbeispiel der Erfindung in einer kontinuierlichen Presse zur Herstellung von Holzspanplatten o. dgl. wiedergegeben. Die Presse umfaßt ein oberes Band 1 aus Stahlblech von etwa 1 - 1,5 mm Stärke und ein ebensolches unteres Band 2.
  • Das obere Band 1 läuft um quer zur Bahn 4 angeordnete Rollen oder Trommeln 5, 6 um, von denen die Trommel 6 in einem feststehenden Ständer 7, die Trommel 5 in einem um ein Auflager am Boden um eine quer zur Bahn verlaufende Achse schwenkbaren Ständer gelagert ist, der über Hydraulikzylinder bewegt werden kann, so daß das Band 1 gespannt wird.
  • Entsprechend läuft das Band 2 über quer zur Bahn 4 angeordnete Trommeln 11, 12 um, von denen die Trommel 11 in einem feststehenden Ständer, die Trommel 12 in einem beweglichen Ständer gelagert ist, der durch Hydraulikzylinder in Längsrichtung der Bahn 4 verschoben werden kann, so daß das Band 2 auf diese Weise spannbar ist.
  • Die Bänder 1, 2 werden über die Trommeln angetrieben.
  • Die Bänder 1, 2 laufen in dem durch die Pfeile 16 angedeuteten Sinn durch die Presse, so daß das auf der gemäß Fig. 3 rechten Seite auf dem Band 2 einlaufende Gut in den Längenbereich 3 eingezogen wird, der die Preßstrecke nachstellt. Auf der gemäß Fig. 3 linken Seite läuft die fertige zusammengepreßte Holzspanplattenbahn 4 aus.
  • In dem Längenabschnitt 3 ist im Innern des Bandes 1 eine obere Stützkonstruktion 17 vorgesehen, die mit einer im Innern des unteren Formbandes 2 vorgesehenen unteren Stützkonstruktion 18 zusammenwirkt und die der Bahn 4 zugewandten Bereiche der Bänder 1, 2 gegen die Bahn 4 abstützen und mit großer Kraft flächig anpressen.
  • Die Stützkonstruktionen 17, 18 bestehen jeweils aus einzelnen Trägern 19, 20, die jeweils einander gegenüberliegend oberhalb und unterhalb der Bänder 1, 2 und der Bahn 4 angeordnet sind. Jedes Trägerpaar 19, 20 ist seitlich außerhalb der Bahn 4 miteinander verklammert, so daß einzelne kräftemäßig in sich abgeschlossene Druckglieder gebildet sind. Die unteren Träger 20 übertragen ihre Kraft über mit einem hydraulischen Medium gefüllte Druckkissen 56, die eine über die Bahnbreite gleichmäßige Druckausübung auch bei unter dem Druck durchgebogenen Trägern 19, 20 gewährleisten. Zwischen den Trägern 19 bzw. den Druckkissen 56 und den Bändern 1, 2 befinden sich starke Platten 26, 27, die die von den einzelnen Druckgliedern 19, 20 ausgeübte Kraft ebenflächig auf die Bänder 1, 2 übertragen und die Kanäle enthalten, in denen Heizelemente angeordnet sind oder durch die ein Heizmedium hindurch geleitet wird.
  • Zwischen den einander zugewandten Seiten der Platten 26, 27 und den Bändern 1, 2 sind Rollenketten 42 angeordnet, auf denen die Bänder 1, 2 gegenüber den Platten 26, 27 abrollen und die endlos in einer vertikalen Längsebene um die Platten 26, 27 umlaufen. Die Rollen der Rollenketten 42 übertragen sowohl den Druck als auch die Wärme der Platten 26, 27 auf die Bänder 1, 2 und damit die Bahn 4.
  • Die Rollenketten 42 werden, nachdem sie am Ende des Längenabschnitts 3 angekommen sind, im Preßbereich, d. h. zwischen den Trägern 19, 20 und den Platten 26, 27 zurückgeleitet, so daß sie eine gleichmäßige Temperatur behalten und auch keiner Verschmutzung ausgesetzt sind.
  • Aus den in der Beschreibungseinleitung abgehandelten Gründen ist es wichtig, daß einerseits das herangeförderte Gut 4', welches später die Platte ergibt, auf einem kalten Förderband bewegt wird, andererseits, daß das das Gut 4' tragende Band beim Durchlaufen durch die Preßstrecke keine Längenänderung durch Aufheizung erfährt. Aus diesem Grund wird die Heranförderung des Gutes 4 von einem vorgeschalteten Band 51 bewerkstelligt und ist das eigentliche Pressenband 2 ein separates Band, dessen Umlenktrommeln 11, 12 so nahe wie möglich an den Preßbereich 3 herangerückt sind, damit das Band 2 möglichst wenig Temperaturverluste erleidet und auf einer der Pressentemperatur möglichst angenäherten Temperatur verbleiben kann.
  • An der Trennstelle 50 wird das Gut 4', welches aus einer über die Dicke einen genau vorbestimmten Aufbau aufweisenden Schüttung aus Holzspänen und feinen Holzfasern besteht, von dem Band 51 auf das Band 2 übergeben. Damit beim Übergang das Gut 4' nicht durch den Spalt zwischen den Umlenktrommeln 53 und 11 hindurchfällt und auch kein Durcheinanderfallen der Schüttung 4' unter Störung ihrer Struktur stattfindet, befindet sich in dem Zwickel zwischen den Umlenktrommeln 53 und 11 eine Flüssigkeit 55, wobei die Verhältnisse im einzelnen so liegen, wie es im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 geschildert worden ist. Für den Anwendungsfall der Spanplattenpresse kommt als Flüssigkeit 55 ein geschmolzenes WoodSches Metall in Frage, weil dies einen sehr hohen Dichteunterschied zu der Holzspänemasse aufweist, die Holzspänemasse nicht benetzt und einen Schmelzpunkt in einer noch zulässigen Höhe besitzt.
  • Am Auslauf der Presse wird die Bahn 4 von einem Förderband 70 übernommen, wobei in diesem Fall an der Obergangsstelle zwischen der Umlenktrommel 12 und der ersten Umlenktrommel 71 des Förderbandes 70 keine Probleme auftreten, weil die Bahn 4 hier schon hart ist. Es genügt also, an dieser Stelle nur eine Gleitplatte 72 vorzusehen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche Bandanordnung mit zwei um Umlenktrommeln mit einander parallelen Achsen endlos umlaufenden Bändern zur Förderung von losem feinteiligem Gut, deren obere Trume etwa in gleicher Höhe liegen, mit gleicher Förderrichtung antreibbar sind und in Förderrichtung unmittelbar aufeinanderfolgen, und mit einer Hilfseinrichtung zur Überleitung des Gutes von einem Band auf das nächste, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfseinrichtung eine in dem nach unten abgedichteten oberen Zwickel (54) zwischen der letzten Umlenktrommel (53) des vorangehenden Bandes (51) und der ersten Umlenktrommel (11) des folgenden Bandes (2) angeordnete Flüssigkeit (55) umfaßt, die spezifisch schwerer ist als das zu fördernde Gut (4') und dieses nicht benetzt.
  2. 2. Bandanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (55) mit ihrem Spiegel (56) etwa in der Höhe der oberen Bandtrume steht.
  3. 3. Bandanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umwälzeinrichtung vorgesehen ist, die die Flüssigkeit (55) umwälzt, so daß sie an ihrem Spiegel (56) eine der Förderrichtung (52, 16) entsprechende Strömungsrichtung (64) aufweist.
  4. 4. Bandanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwickel (54) unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (56) ein Verdrängungskörper (61) und eine Pumpe (63) vorgesehen sind und die Pumpe (63) eine Strömung der Flüssigkeit (55) um den Verdrängungskörper (61) herum durch den zwischen diesem und den benachbarten Begrenzungen des Zwickels (54) verbleibenden-Raum (65, 66) erzeugt.
  5. 5. Bandanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperatursteuereinrichtung für die Flüssigkeit (55) vorgesehen ist.
  6. 6. Bandanordnung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (61) Kühl-bzw. Heizelemente (62) enthält.
  7. 7. Bandanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit aus einem geschmolzenen Woodlrchen Metall besteht.
  8. 8. Presse zur Ausübung einer Flächenpressung ggf.
    unter Wärmeübertragung auf einen Längenabschnitt einer vorlaufenden Bahn, insbesondere Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen Werkstoffen, bei der die Bahn zwischen endlosen, übereinander angeordneten, der Vorlaufrichtung der Bahn entsprechend mitumlaufenden, über die Breite der Bahn sich erstreckenden Bandanordnungen in einer Preßstrecke geführt ist, in der Druck und Wärme durch die Bänder hindurch auf die dazwischen befindliche Bahn übertragen wird und die untere Bandanordnung sich auch vor der Preßstrecke erstreckt, wo ihr eine Einrichtung zur Aufbringung des die Platte ergebenden Gutes zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Bandanordnung (51, 2) unmittelbar vor dem Einlauf in die Preßstrecke (3) geteilt ist und an der Trennstelle (50) eine Hilfseinrichtung zur Überführung des Gutes (4') nach den Ansprüchen 1 - 7 vorgesehen ist.
DE19782829723 1978-07-06 1978-07-06 Übergabeanordnung zur Übergabe von losem, feinteiligem Gut an zwei einander dicht benachbarten Umlenktrommeln endlos umlaufender Bänder Expired DE2829723C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829723 DE2829723C3 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Übergabeanordnung zur Übergabe von losem, feinteiligem Gut an zwei einander dicht benachbarten Umlenktrommeln endlos umlaufender Bänder
SE7905324A SE433588B (sv) 1978-07-06 1979-06-18 Bandanordning och dermed forsedd press for kontinuerlig tillverkning av spanskivor och liknande
FI791951A FI69268C (fi) 1978-07-06 1979-06-19 Transportanordning foer transport av spaonplattaemnen el d fraon en transportrem till en annan
PL21690979A PL122919B1 (en) 1978-07-06 1979-07-06 Press for continuously manufacturing boards of wood chips and similar materials
BE0/196187A BE877549A (fr) 1978-07-06 1979-07-06 Dispositif a bandes et presse equipee d'un tel dispositif

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829723 DE2829723C3 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Übergabeanordnung zur Übergabe von losem, feinteiligem Gut an zwei einander dicht benachbarten Umlenktrommeln endlos umlaufender Bänder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2829723A1 true DE2829723A1 (de) 1980-01-17
DE2829723B2 DE2829723B2 (de) 1981-03-12
DE2829723C3 DE2829723C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=6043712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829723 Expired DE2829723C3 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Übergabeanordnung zur Übergabe von losem, feinteiligem Gut an zwei einander dicht benachbarten Umlenktrommeln endlos umlaufender Bänder

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE877549A (de)
DE (1) DE2829723C3 (de)
FI (1) FI69268C (de)
PL (1) PL122919B1 (de)
SE (1) SE433588B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044671A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-03 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von strangfoermigen materialien

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD61094A (de) * 1900-01-01
DE2458409A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-19 Mets Konstrukt Vorrichtung zum bewegen eines vlieses mittels eines endlos-vliestraegers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD61094A (de) * 1900-01-01
DE2458409A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-19 Mets Konstrukt Vorrichtung zum bewegen eines vlieses mittels eines endlos-vliestraegers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044671A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-03 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von strangfoermigen materialien

Also Published As

Publication number Publication date
FI69268B (fi) 1985-09-30
BE877549A (fr) 1979-11-05
SE433588B (sv) 1984-06-04
DE2829723B2 (de) 1981-03-12
PL122919B1 (en) 1982-09-30
FI69268C (fi) 1986-01-10
FI791951A (fi) 1980-01-07
SE7905324L (sv) 1980-01-07
DE2829723C3 (de) 1981-11-12
PL216909A1 (de) 1980-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0195128B1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen, dünnen Spanplattenbahn
DE2448794C2 (de) Doppelbandpresse
DE2819943B2 (de) Formband für eine Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2505989C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3118563A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen trocknen und/oder verbinden von furnieren
US4288208A (en) Belt arrangement and press equipped therewith for the continuous manufacture of wood chipboard and similar materials
DE3904982C1 (de)
DE3704940C2 (de)
EP0155658A2 (de) Doppelbandpresse
DE1817775A1 (de) Anlage zum Herstellen von Spanplatten u.dgl.
DE2843460A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von werkstoffplatten, insbesondere holzspanplatten
DE2829723A1 (de) Bandanordnung und damit versehene presse zur kontinuierlichen herstellung von holzspanplatten u.ae. werkstoffen
EP0101428B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffen
DE2355797C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE10114381A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen bahnförmigen Plattenwerkstoffen und dafür geeignete Doppelbandpresse
DE19810304C1 (de) Verfahren und Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenwerkstoffen
EP3723954A1 (de) Entsorgung unverpressten materials in einer presse zum kontinuierlichen herstellen von werkstoffplatten
EP1062087B1 (de) Verfahren und doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von plattenwerkstoffen
DE3327479C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE2500706A1 (de) Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE10144257B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE3335816C2 (de)
AT311653B (de) Vliesfördervorrichtung
DE19856866C5 (de) Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenwerkstoffen
DE2242399C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee