DE2829389A1 - Organosilylamide - Google Patents

Organosilylamide

Info

Publication number
DE2829389A1
DE2829389A1 DE19782829389 DE2829389A DE2829389A1 DE 2829389 A1 DE2829389 A1 DE 2829389A1 DE 19782829389 DE19782829389 DE 19782829389 DE 2829389 A DE2829389 A DE 2829389A DE 2829389 A1 DE2829389 A1 DE 2829389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cme
compound
sin
formula
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782829389
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829389B2 (de
DE2829389C3 (de
Inventor
Cecil Leonard Frye
Thomas Howard Lane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2829389A1 publication Critical patent/DE2829389A1/de
Publication of DE2829389B2 publication Critical patent/DE2829389B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829389C3 publication Critical patent/DE2829389C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/10Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

2829383
PFENNING-MAAS MElNIG-LEMKE-SPOTT
SCHLEISSHEIMERSTR. 299
iOOO MÜNCHEN 40
DC 2198
Dow Corning Corporation Midland, Michigan, V.St.A. Organo s iIy!amide
Silylamide sind aus US-PS 2 876 209 bekannt, woraus die Herstellung von Amidosilanen durch Umsetzen bestimmter Aminosilane der Formel
R4_xSi(NR'R")y
mit Amiden unter Entfernung des dabei als Nebenprodukt erhaltenen Amins durch Verdampfung hervorgeht. Auf diese Weise lassen sich Amidosilane der Formel
0
R4_xSi(NR'CR")x ,
worin R1 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, wie Methyl, Ethyl oder Butyl, herstellen. Spezielle Angaben über ein N-t-Butylamid werden darin jedoch nicht gemacht, und zwar weder in Spalte 4, Zeile 52, noch in Spal=-_. te 4, Zeilen 58 bis 68, worin die verschiedenen StickstoffV substituenten aufgeführt sind. Bei den darin genannten Ausgangsmaterialien wird auch ein t-Butylsilylamin erwähnt, doch wird diese t-Butylgruppe durch Verdampfen als t-Butylamin entfernt.
909824/0577
Entsprechendes wie aus obiger US-PS 2 876 209 geht auch aus US-PS 2 876 234 hervor, nach der die Amidosilane beansprucht werden*
Die US-PS 3 436 415 ist auf die Verbindung Allylethylbis-N-isopropylpropionamidsilan und ihre Verwendung als Zwischenprodukt zur Herstellung von Silyloxazolidonen gerichtet.
In US-PS 3 488 371 wird die Verbindung Phenylmethylbis-N-(beta-phenylisopropyl)acetamidosilan beschrieben.
N-t-Butylderivate der obigen Amidosilane werden in keiner der angeführten US-PS beschrieben.
Amidosilane und verschiedene andere reaktive Silane sind bekanntlich Silylierungsmittel, die bei Umsetzungen organischer oder anorganischer Moleküle, die Hydroxyl, -NH, -SH oder Carboxyl-Gruppen enthalten, häufig verwendet werden. Zweck dieser Silylierungen ist im allgemeinen eine Modifizierung der Ausgangsverbindungen, um entweder zusätzliche Synthesestufen durchzuführen oder komplexe Gemische so zu modifizieren, daß sie sich leichter voneinander trennen lassen. Weiter werden derartige Silylierungen auch zur Oberflächenmodifizierung von Materialien herangezogen, um diese hydrophob oder organophil zu machen.
Die bekannten Silylierungsmittel verfügen jedoch noch immer nicht über die von ihnen zum Teil verlangte hohe Reaktionsfähigkeit. So ergibt sich beispielsweise unter Verwendung des Silylierungsmittels Bis(trimethylsilyl)acetamid zwar eine ziemlich rasche Silylierung, an der gewöhnlich jedoch nur eine der Trimethylsilylgruppen teilnimmt. Als Nebenprodukt entsteht dabei N-Trimethylsilylacetamid, so daß eine Hälfte der möglichen Silylierungsgruppen überhaupt nicht genutzt wird.
909824/0577
— SF —
H 2823383
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Silylierungsmittel zu schaffen, die wesentlich reaktionsfähiger sind als die bisher bekannten Silylierungsmittel, nämlich das diesbezüglich beste Silylierungsmittel Bis(trimethylsilyl)acetamid.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch Organosilylamide der Formel
t-Bu O
RnS i/N—CR-V4 ,
worin η für 2 oder 3 steht, R Methyl, Ethyl, Vinyl, Phenyl und/oder 3,3,3-Trifluorpropyl bedeutet, wobei wenigstens zwei Substituenten R Methyl sind, falls η für 3 steht, und worin R1 Methyl oder Ethyl bedeutet und t-Bu für N-t-Butyl steht.
Die erfxndungsgemäßen Verbindungen wirken etwa fünfmal rascher als das bekannte Silylierungsmittel Bis(trimethylsilyl)acetamid (BSA), und bei der Silylierung unter Verwendung dieser Verbindungen werden alle Siliciumatome gebraucht.
Die erfxndungsgemäßen Verbindungen lassen sich zur Silylierung irgendwelcher Verbindungen einsetzen, die -OH, -NH, -SH oder Carboxylgruppen enthalten. Sie eignen sich insbesondere zur Silylierung nicht reaktionsfähiger Verbindungen, wie Harnstoffe, sowie für die Silylierung komplexer Gemische.
Die erfxndungsgemäßen Mittel sind komplexer als es aus der obigen einfachen Formel hervorgeht. Die vorliegenden silylierten Amide dürften in Wirklichkeit ein Gleichgewichtsgemisch aus tautomeren Materialien sein, wie es die folgende Gleichung darstellt:
t-Bu 0
t π ^ Rf
-n
RnSi[OC=Nt-Bu]4_n.
909824/0577
6 2823389
Es wird somit angenommen, daß es sich bei diesen Verbindungen um Gemische aus der Amidform und der Imidatform dieser Materialien handelt. Es sollen unter den vorliegenden Verbindungen daher sowohl beide Formen der Moleküle als auch Gemische hiervon verstanden werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen η für 3 steht, werden am besten hergestellt, indem man ein Chlorsilan der Formel R3SiCl mit dem entsprechenden N-t-Butylamid in Gegenwart eines tertiären Amins als Halogenwasserstoffakzeptor umsetzt. Diese umsetzung verläuft rasch bei Raumtemperatur. Das hierbei anfallende Aminhydrochlorid wird durch Filtrieren oder in sonstiger Weise abgetrennt, und das silylierte Amid wird destillativ oder sonstwie gewonnen»
Diejenigen erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen η für 2 steht, werden am besten hergestellt, indem man ein Silan der Formel R3SiCl2 mit der entsprechenden Verbindung der Formel
t-Bu 0
R3SiN—CR1
unter Bedingungen umsetzt, bei denen das Triorganochlorsilan aus der Reaktionszone entfernt wird. Zu dieser Reaktion kommt es im allgemeinen bei Umgebungstemperatur, und das hierbei anfallende R3SiCl läßt sich unter verringertem Druck entfernen.
Die im Zusammenhang mit obigen Ausführungen und den später folgenden Beispielen verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutungen:
t-Bu ~ t-Butyl
Me = Methyl
Vi Vinyl
Ph = Phenyl
ΨΠ pyl
2829383
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Ein trockner Kolben wird mit einem Rückflußkühler, einem Rührstab und einer Scheidewand versehen, evakuiert und mit trockenem Stickstoff gespült. Der Kolben wird durch Stickstoff und eine Reihe Trockeneisfallen gegenüber Feuchtigkeit geschützt. Der Kolben wird mit 20 g sublimiertem N-t-Butylacetamid, 118,39 g Triethylamin und 50 ml trockenem Pentan versetzt, unter Rühren der Lösung gibt man dann mit einer Spritze 37,73 g Trimethylchlorsilan zu. Es kommt zu einer schwachen exothermen Reaktion und zur Ausfüllung von Triethylaminhydrochlorxd. Das Gemisch wird über Nacht gerührt, worauf man die Aufschlämmung zentrifugiert. Die hierbei erhaltene organische Flüssigkeit wird filtriert, und die angefallenen Salze werden mit trockenem Pentan gewaschen. Die organischen Flüssigkeiten werden vereinigt und destilliert, wodurch man
t-Bu 0
j Me3SiN—CMe
in 61,7-prozentiger Ausbeute erhält, das bei einem Druck von 22 mm Hg bei 62 0C siedet. Die Struktur der Verbindung wird durch IR-Analyse sowie durch NMR-Analyse bestätigt.
Beispiel 2
Zur Bestimmung der relativen Reaktivität der verschiedenen N-alkylsubstituierten Trimethylsilylacetamide setzt man jede dieser Verbindungen mit N-Butylacetamid um. Diese Reaktion läuft nach folgender Gleichung ab:
909824/0577
ORIGINAL INSPECTED
YO Bu 0
Me-SiN-CMe + HN-CMe 3
Y O + Bu O
t H ι ti
HN-CMe Me3SiN—CMe
B C D
Die Menge an beim Gleichgewichtszustand gebildeter Verbindung D ist eine Maßzahl für die relative Reaktivität der Verbindung A im Verhältnis zur Verbindung D, und die Reaktivität der Verbindung A ist eine Funktion der Gleichgewichtskonstanten K . Diese wird wie folgt ermittelt ϊ
Eine trockne und mit einer Scheidewand unterteilte Küvette beschickt man mit etwa 0,8 g trockenem Acetonitril, worauf man äguimolare Mengen (2,7 χ 10 Mol) der Verbindungen A und B zusetzt. Aus dem so erhaltenen Gemisch entnimmt man periodisch Proben, die man durch Gas-Plüssig-Chromatographie analysiert. Das gesamte Verfahren wird bei Umgebungstemperatur durchgeführt.
Das Gewicht an entstandenem Produkt wird nach folgender Formel berechnet:
A Wi
Gewicht an entstandenem Produkt = -j— χ — .
A1 w
Hierin steht A. für die Fläche der Verbindung, ist A die Fläche des Acetonitrils, bedeutet W. das Gewicht der Vert dung und gibt W das Gewicht des Acetonitrils an.
Die Gas-Flüssig-Chromatogramme werden auf einem Gaschromatographen (Infotronics Modell 2400 Series) aufgenommen, der mit einer linearen Temperaturprogrammierung (Modell 68) ausgerüstet ist und eine 182,88 cm χ 3,18 mm messende Säule aufweist, die mit Diatomeenerde mit einer Korngröße von 0,124 bis O,147 mm lichter Maschenweite (100 - 120 mesh) bepackt
909824/0577
ist, welche mit 5 Gewichtsprozent eines 3,3,3-Trifluorpropylmethylsiloxans mit einer Viskosität von 10 000 cS beschichtet ist (SP-2401 von Supelco Incorporated). Die Temperatur an der Injektionsstelle wird auf 200 0C gehalten,- und die Temperatur des Detektors (He) hält man auf 310 0C. Die Säule wird linear mit einer Geschwindigkeit von 20 0C pro Minute von einer Temperatur von 100 ° bis 200 0C programmiert, und die Laufgeschwindigkeit für die Karte beträgt 1 Minute für 1,27 cm.
Die Versuche 2 bis 5 dienen zu Vergleichszwecken.
Versuch (D
(2) (3) C4)
Silylamid A
t-Bu 0
Me3SiN-CMe
0
rt
10
(Me3Si)2NCiMe (BSA)
Bu 0
Me3SiN—CMe
Me 0
Me,SiN—CMe
i-Pr 0
Me3SiN—CMe
K -Wert* eg
110.00
22.00 '
1.00
0.30
0.00093
*Der K -Wert wird nach folgender Formel berechnet:
CC] (D) _ - D2 = D2 CA) (B) B2 (B-D)2
Die obigen Versuchsdaten zeigen, daß das erfindungsgemäße N-t-Butyl(trimethylsilyl)acetamid 5mal schneller ist als das beste bekannte Sxlylierungsmittel (2), 1i0mal schneller ist als die
909824/0577
entsprechende n-Butylverbindung (3), 366mal schneller ist als die N-Methylverbindung (4) und tOOOOOmal schneller ist als das
■ ■ · β"- » *&0'.
n-Isopropy!derivat (5). . «
Beispiel 3
In einen mit Rührer, Destillatxonskopf und Scheidewand versehenen trockenen Kolben gibt man 5 g frisch destilliertes
t-Bu O
Me3SiN—CMe
und 1,72 g frisch destilliertes Dimethyldichlorsilan. Das System wird bei Umgebungstemperatur evakuiert und das Trimethylchlorsilan bei Umgebungstemperatur entfernt. Auf diese Weise erhält man als Produkt
t-Bu 0
Me2Si/N—CMe/2
in 91-prozentiger Ausbeute. Dieses Produkt wird bei Raumtemperatur mit Methanol umgesetzt, wobei man die Menge an gebildetem Dimethyldimethoxysilan und t-Butylacetamid durch IR-Analyse und durch NMR-Analyse bestimmt. Hierdurch ergibt sich, daß man es mit einem reinen Produkt zu tun hat.
909824/0577
ORIGINALTNSPECTED-

Claims (2)

Patentansprüche
1./ Organosxlylamxde der Formel
t~Bu O
worin η für 2 oder 3 steht, R Methyl, EtHy1, Vinyl, Phenyl und/oder 3,3,3-Trifluorpropyl bedeutet, wobei wenigstens zwei Substituenten R Methyl sind, falls η für 3 steht, und worin R1 Methyl oder Ethyl bedeutet und t-Bu für N-1-Butyl steht.
2. Organosxlylamxde nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß sie die Formel
t-Bu 0 t-Bu 0
Me2Si/N—CMe/2 oder Me3SiN—CMe,
worin Me für CH3 steht, haben.
909824/0577
ORIGINAL INSPECTED
DE2829389A 1977-12-07 1978-07-04 Organosilylamide Expired DE2829389C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/858,144 US4107196A (en) 1977-12-07 1977-12-07 N-tertiarybutyl organosilylamides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2829389A1 true DE2829389A1 (de) 1979-06-13
DE2829389B2 DE2829389B2 (de) 1981-07-30
DE2829389C3 DE2829389C3 (de) 1982-05-19

Family

ID=25327600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2829389A Expired DE2829389C3 (de) 1977-12-07 1978-07-04 Organosilylamide

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4107196A (de)
JP (1) JPS5479233A (de)
CA (1) CA1112656A (de)
DE (1) DE2829389C3 (de)
FR (1) FR2411201B1 (de)
GB (1) GB2009769B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505746A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur verbesserung der loeslichkeit von bestimmten, in inerten loesungsmitteln schwer loeslichen organischen verbindungen durch silylierung mit trialkylsilylcyanid
EP3676001A1 (de) 2017-08-31 2020-07-08 Umicore AG & Co. KG Verwendung eines palladium-platin-zeolith-basierten katalysators als passiver stickoxid-adsorber zur abgasreinigung
CN111032215A (zh) 2017-08-31 2020-04-17 优美科股份公司及两合公司 用于净化废气的钯/沸石基被动氮氧化物吸附剂催化剂
WO2019134958A1 (de) 2018-01-05 2019-07-11 Umicore Ag & Co. Kg Passiver stickoxid-adsorber
EP3824988A1 (de) 2019-11-20 2021-05-26 UMICORE AG & Co. KG Katalysator zur reduktion von stickoxiden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906756A (en) * 1955-06-01 1959-09-29 Rohm & Haas New organic silicon compounds and methods of making them
US2876209A (en) * 1955-06-01 1959-03-03 Rohm & Haas Organic silicon compounds and methods for making them
US2876234A (en) * 1955-06-01 1959-03-03 Rohm & Haas Organic silicon compounds and methods for making them
US3397220A (en) * 1964-05-28 1968-08-13 Gen Electric Silylating process and agent
US3488371A (en) * 1967-08-18 1970-01-06 Gen Electric Linear difunctional silylamide and process therefor
BE795950A (fr) * 1972-09-29 1973-08-27 Dow Corning Procede de preparation d'amidosilanes
US3954651A (en) * 1973-12-20 1976-05-04 Macherey, Nagel & Company Silyation agent for gas chromatography

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5479233A (en) 1979-06-25
DE2829389B2 (de) 1981-07-30
CA1112656A (en) 1981-11-17
FR2411201A1 (fr) 1979-07-06
JPS5753799B2 (de) 1982-11-15
DE2829389C3 (de) 1982-05-19
FR2411201B1 (fr) 1985-12-13
GB2009769A (en) 1979-06-20
GB2009769B (en) 1982-08-18
US4107196A (en) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758937C2 (de)
EP1209162B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylsilanen
DE2021829C2 (de) Polyfluorierte quaternäre Ammoniumsalze und deren Herstellung
DE1518934C3 (de) Verfahren zur Übertragung von Silylgruppen auf Verbindungen mit wenigstens einem ariden, an Stickstoff, Kohlenstoff oder Sauerstoff gebundenen Wasserstoff
DE3606262C2 (de)
DE2829389C3 (de) Organosilylamide
DE2630939A1 (de) Substituierte thioharnstoffe und ihre verwendung als akarizide
DE2447707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Triorganosilylcarbamidsäureestern
EP0401684B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
DE3600502C2 (de)
DE1768301B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silylalkylisocyanaten
DE2114027B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methallylsiliciumverbindungen
DE2918312C2 (de) Amidosiloxane
DD241600A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4-dialkyl-2-azetidinon-verbindungen
DE2711092C2 (de) Verwendung einer stickstoffhaltigen Organosiliciumverbindung als Silylierungsmittel
DE2748845C2 (de) Methylsilacyclopentenylderivate und deren Verwendung
DE3831162C2 (de)
DE2226069C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silylierungsmitteln
EP0170951A1 (de) N,N-bis-[(1-Aryl-3-methyltriazen-3-yl)methyl]ether
DE69724143T2 (de) Herstellung von bis-trialkylsilylamiden, und diese verbindungen enthaltende zusammensetzungen
DE4104725C1 (en) Prodn. of oximo-silicon cpds. with no risk of explosion - by reacting silicon cpd. contg. halogen directly bound to silicon with oxime(s) in presence of urea and/or its basic derivs.
DE2711091C2 (de) Verfahren zur Herstellung von organosiliciumhaltigen Verbindungen
DE60116576T2 (de) Thexylchlorsilane, deren Herstellung und Verwendung
Jaud et al. An answer to the SPIRO versus ANSA dilemma in cyclophosphazenes: Part XVII. Synthesis and crystal structure of the (S, S) SPIRO species from 3, 10-dithiadodecane-1, 12-diamine
DE1165027B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Siloxaalkanen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN