DE2828899A1 - Gitterstruktur - Google Patents

Gitterstruktur

Info

Publication number
DE2828899A1
DE2828899A1 DE19782828899 DE2828899A DE2828899A1 DE 2828899 A1 DE2828899 A1 DE 2828899A1 DE 19782828899 DE19782828899 DE 19782828899 DE 2828899 A DE2828899 A DE 2828899A DE 2828899 A1 DE2828899 A1 DE 2828899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
longitudinal
lattice structure
structure according
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782828899
Other languages
English (en)
Inventor
John Francis Gilbert
Nicholas Lindesay Lyons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bramley & Wellesley Ltd Hucclecote Gloucester
Original Assignee
GILBERT JOHN FRANCIS
GILBERT MARGARET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GILBERT JOHN FRANCIS, GILBERT MARGARET filed Critical GILBERT JOHN FRANCIS
Publication of DE2828899A1 publication Critical patent/DE2828899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)

Description

2828893
Die Erfindung betrifft Gitterstrukturen, umfassend vorgefertigte Elemente, die mindestens teilweise aus einem Kunststoffmaterial bestehen und miteinander auf andere Weise 1SIs durch Knoten verbunden sind.
In Gitterstrukturen dieser Art bestehen die vorgefertigten Elemente im allgemeinen ganz oder teilweise aus extrudiertem Kunststoffmaterial. Wenn dieses Kunststoffmaterial aus mehreren zu einem Zwirn oder Faden zusammengedrehten Filamenten besteht, sind die resultierenden vorgeformten Elemente relativ flexibel. Die molekulare Struktur dieser Filamente kann in Längsrichtung der Filamente ausgerichtet werden, um die Zugfestigkeit eines vorgeformten Elementes zu erhöhen.
Gemäß der Erfindung wird eine Gitterstruktur der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei welcher mindestens einige der vorgeformten Elemente mindestens teilweise aus einzelnen langgestreckten Komponenten aus einem Kunststoffmaterial bestehen, dessen Molekularstruktur in Richtung der Längsachse der vorgeformten Elemente ausgerichtet ist.
An den Stellen, an denen die ein derartiges Kunststoffmaterial aufweisenden Elemente mit anderen Elementen verbunden sind, wobei die Verbindungen beispielsweise aus einem gießbaren Material bestehen, sind die das Kunststoffmaterial mit ausgerichteter Molekularstruktur aufweisenden Elemente in oder nahe der Gußverbindung vorzugsweise verformt.
Die Verwendung derartiger erfindungsgemäßer Elemente in Gitterstrukturen hat eine Reihe von Vorteilen. Die Elemente besitzen eine höhere Zugfestigkeit, die von
809803/0906
dem Ausmaß an Ausrichtung abhängt, die bei den Elementen erfolgt ist. Die Ausrichtung kann mit geringen Kosten durch relativ einfache Verfahren und Vorrichtungen erreicht werden, wobei man ein Element mit einer sehr genauen Querschnittsabmessung und -form erhalten kann. Diese Genauigkeit ist besonders dann von Vorteil, wenn ein derartiges aus Kunststoff mit orientierter Molekularstruktur bestehendes Element mit einem anderen Element verbunden wird, indem es in eine Gießform eingelegt und dann von dem gegossenen Material umgeben wird, beispielsweise gemäß den in den GB-PS'en 1 110 793 und 1 366 632 beschriebenen Verfahren. Die in den in diesen Patentschriften beschriebenen Verfahren verwendeten Gußformen besitzen Nuten oder ähnliche Einrichtungen nahe der Gußhöhlung, um ein eingelegtes Element zu umfassen und festzuhalten. Wenn der Querschnitt des eingelegten Elementes exakt mit dem Querschnitt der Nut in den Formen übereinstimmt, wird ein Herausspritzen und Ausfließen von Gußmaterial aus der Gußform vermieden.
Dies erlaubt ein rascheres Gießen, wobei auch beim Her-Herstellen der Verbindungen durch Spritzguß ein höherer Spritzdruck verwendet werden kann, der zu einer festeren Verbindung führt. Da die Ausrichtung des Kunststoffmaterials in einem vorgeformten Element zu einem höheren Wert des Spannungs- und Biegemoduls führen kann verglichen mit den entsprechenden Werten von nicht ausgerichtetem Material, kann mit einem relativ dünnen Elementengeringen Gewichtes und geringer Herstellungskosten erforderlichenfalls eine Gitterstruktur mit relativ hoher Steifigkeit hergestellt werden. Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Materialien mit ausgerichteter Molekularstruktur ein gegenüber herkömmlichen
8098Ö3/0906
Produkten besseres Verhalten zeigen, wenn die Oberfläche dieser Produkte während einer Zug- oder Biegebelastung verschleißfördernder Beanspruchung ausgesetzt wird. Hohe Kerb- und Verschleißfestigkeit ist im Zusammenhang mit agressiven mechanischen, chemischen oder anderen verschleißfördernden Einflüssen wie etwa Sonnenlicht von Bedeutung. Diese Materialien besitzen für den Fall, daß ihre Querschnxttsabmessungen wesentlich größer sind als die Querschnxttsabmessungen der üblicherweise in Zwirnen und Fäden verwendten Kunststoff-Filamente gegenüber diesen Zwirnen oder Fäden den Vorteil, daß sie eine größere Materialtiefe für die eindringenden verschleißfördernden Auswirkungen des Sonnenlichtes aufweisen mit der Folge einer höheren Lebensdauer der aus diesem Material hergestellten Produkte im Sonnenlicht.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht zweier rechtwinklig zueinander verlaufender Elemente vor ihrer
Verbindung,
Fig. 2 einen Schnitt längs Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 die in Fig. 1 dargestellten Elemente in verbundenem Zustand,
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht zweier weiterer vorgefertigter Elemente,
Fig. 5 die in Fig. 4 dargestellten Elemente in verbundenem Zustand, und
809883/0906
Fig. 6 eine Ansicht gemäß Fig. 1 mit vorgefertigten Elementen gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Die Gitterstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Mehrzahl von Längselementen und Querelementen. Die Längs- und Querelemente sind an den Stellen, an denen sie sich kreuzen/ miteinander durch Verbindungen verbunden. Die Querelemente können rechtwinklig oder auch in einem beliebigen anderen Winkel geneigt zu den Längselementen gerichtet sein.
An der in den Fig. 1 und 3 dargestellten Verbindungsstelle gemäß einer ersten Ausführungsform der Gitterstruktur bestehen die Querelemente 1 aus aus einem Kunststoff material extrudierten vorgefertigen Elementen, wobei die Molekularstruktur des Kunststoffmaterials in Richtung der Längsachse des Elementes ausgerichtet worden ist. Jedes Längselement 2 besteht aus einem flexiblen Zwirn oder Faden 3, der aus einem thermoplastischen Kunstharz hergestellt sein kann und außerdem einen oder mehrere aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellte Filamente oder Drähte 4 enthalten kann. Die aus Kunststoff mit ausgerichteter Molekularstruktur bestehenden Querelemente 1 weisen an bestimmten in einem Abstand zueinander liegenden Punkten lokale bleibende Verformungen in Form von Vertiefungen 5 auf, die an einander entgegengesetzten Seiten eines mittleren abgeflachten Abschnittes 6 ausgebildet sind. Der Zwirn 3 greift in eine dieser Vertiefungen ein. Um die Kreuzungsstelle der beiden Elemente wird eine Masse 7 aus einem Kunststoffmaterial gegossen, um eine Verbindung zu schaffen, Das Kunststoffmaterial fließt dabei in die nicht ausgefüllte Vertiefung, um die Ver-
809883/0906
2828893
bindung zu festigen.
Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Gitterstruktur sind die Längs- und Querelemente 8 bzw. 9 identisch ausgebildet. Jedes Element besteht aus einem extrudierten, im Aufbau mit dem Element 1 der in Fig. 1 dargestellten Gitterstruktur identischen Teil, mit Ausnahme einer bleibenden Verformung in Form einer Vertiefung 10 an der Innenseite eines abgeflachten Abschnittes 11, der mit der entgegengesetzten Oberfläche des Teiles fluchtet.
Die Verformungen in quer zueinander verlaufenden Elementenpaaren sind komplementär zueinander ausgebildet, so daß sie in Eingriff miteinander gebracht werden können, um eine Relativbewegung zwischen den beiden Elementen in Richtung ihrer jeweiligen Achsen zu verhindern.
Um die Kreuzungsstelle der beiden Elemente wird zum Abschluß eine Kunststoffmasse 12 gegossen, um eine Verbindung zwischen den beiden Elementen herzustellen.
In der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform besteht jedes Element 13 und 14 aus einem extrudierten Teil, das in seinem Aufbau identisch mit dem Element 1 der anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Gitterstruktur ist, mit der Ausnahme, daß in den Elementen ausgebildete identische Verformungen vorgesehen sind, die parallel zueinander verlaufende vergrößerte Bereiche mit Durchbrechungen 16 aufweisen. Wenn zwei Elemente 13 und 14 mit ihren verformten Bereichen 15 im wesentlichen rechtwinklig zueinander übereinandergelegt werden, können die Elemente dadurch miteinander verbunden werden, daß ein Verbindungs- oder Befestigungsmaterial in die öffnungen 16 eingeführt wird. Die Verbindung kann noch gleichzeitig dadurch vervollständigt werden.
2828895
daß ein Kunststoffmaterial in der oben beschriebenen Weise herumgegossen wird.
Die vorgefertigten Elemente 1, 8, 9, 13 und 14 können alle mit Hilfe des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellt werden, wie sie in der britischen Patentanmeldung 27798/77 beschrieben sind. Gewünschtenfalls können einige oder alle der vorgeformten extrudierten Elemente und üblicherweise die die Längselemente bildenden Elemente von einem oder mehreren aus elektrisch leitfähigem Material bestehenden Filamenten uin-jeben sein oder solche Filamente auf andere Weise enthalten, wobei mindestens Abschnitte dieser Filamente unbedeckt sind und an der Oberfläche der Qitterelemente liegen.
809883/0906

Claims (12)

PATENTANWÄLTE I)RKADOH & DRKLUNKER K 12 385
1.) John Francis GILBERT
Gipsy Lane, Aston Down
Stroud, Gloucestershire / Großbritannien
2.) Margaret GILBERT
Gipsy Lane, Aston Down,
Stroud, Gloucestershire / Großbritannien
Gitterstruktur
Patentansprüche
Gitterstruktur, umfassend vorgefertigte Elemente, die mindestens teilweise aus einem Kunststoffmaterial bestehen und miteinander auf andere Weise als durch Knoten verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der vorgeformten Elemente (1, 8, 9) einzelne langgestreckte Komponenten aus einem Kunststoffmaterial aufweisen, dessen Molokularstruktur in Richtung der Längsachse
809883/0908
ORIGINAL INSPECTED
2828839
der vorgeformten Elemente (1, 8, 9) ausgerichtet ist.
2. Gitterstruktur nach Anspruch 1 mit einer Mehrzahl von in Längsrichtung verlaufenden Längselementen, einer Mehrzahl von in Querrichtung verlaufenden Querelementen und VerbindungseLementen zur Verbindung der Längs- und Querelementen an ihren Kreuzungsstellen, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens einige der Querelemente (1, 9) einzelne langgestreckte Komponenten aus einem Kunststoffmaterial aufweisen, dessen Molekularstruktur in Richtung der Längsachse der vorgeformten Elemente (1, 9) ausgerichtet ist.
3. Gitterstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß alle vorgeformten Elemente (8, 9) einzelne langgestreckte Komponenten aus einem Kunststoffmaterial aufweisen, dessen Molekularstruktur in Richtung der Längsachse der vorgeformten Elemente (8, 9) ausgerichtet ist.
4. Gitterstruktur nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Längselemente
(3) von flexiblen Zwirnen oder Fäden gebildet sind.
5. Gitterstruktur nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längselemente (3) mindestens einen aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehenden Faden
(4) aufweisen.
809883/0906
6. Gitterstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet ,daß mindestens einige der Längselemente (3) von mindestens einem aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehenden Faden (4) umgeben sind.
7. Gitterstruktur nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das jeweilige Querschnittsprofil der vorgeformten Elemente (1, 8, 9) an den Verbindungsstellen mindestens eine lokale bleibende Verformung (5) aufweist, um die Verbindung zu verstärken.
8. Gitterstruktur nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet , daß die lokale Verformung von Vertiefungen (5) in den Querelementen zur Aufnahme der.Längselemente gebildet ist.
9. Gitterstruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite lokale permanente komplementär ausgebildete Verformung (5> an der jeweils entgegengesetzten Oberfläche der Querelemente (1) an einer Stelle direkt gegenüber der ersten Verformung ausgebildet ist, wobei die Verformungen
(5) zur Halterung von Kunststoffmaterial (7) dienen, das um die Verbindungsstellen der Längs- und Querelemente zur Herstellung einer Verbindung derselben gegossen wird.
10. Gitterstruktur nach Anspruch 7, dadurch g e k e η nz e i c h η e t , daß sowohl die Längselemente (8) als auch die Querelemente (9) mit lokalen bleibenden Verformungen (10) versehen sind, die zum Eingriff miteinander ausgebildet sind, um die Längs- und Quer-
809883/0906
elemente (8, 9) in einer gewünschten Relativlage zu halten, und die in einer die Verbindung zwischen den Längs- und Querelementen herstellenden Kunststoffmasse (12) eingeschlossen sind.
11. Gitterstruktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Verformungen von Vertiefungen (10) gebildet sind, die zueinander derart komplementär ausgebildet sind, daß die Längsund Querelemente (8, 9) rechtwinklig zueinander miteinander verbindbar sind.
12. Gitterstruktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Verformungen (15) von lokalen abgeflachten, jeweils mit einer Durchbrechung (16) versehenen Bereichen gebildet und von einem Kunststoffmaterial eingeschlossen sind, das in die Durchbrechungen (16) eingreift.
809883/0908
DE19782828899 1977-07-02 1978-06-30 Gitterstruktur Withdrawn DE2828899A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27799/77A GB1595331A (en) 1977-07-02 1977-07-02 Mesh structures incorporating orientated plastics components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2828899A1 true DE2828899A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=10265498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828899 Withdrawn DE2828899A1 (de) 1977-07-02 1978-06-30 Gitterstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4201814A (de)
DE (1) DE2828899A1 (de)
GB (1) GB1595331A (de)
NL (1) NL7807044A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124965B (en) * 1982-07-06 1986-05-29 Plg Res Mesh structure and laminate made therewith
US4466161A (en) * 1982-09-29 1984-08-21 Martin Marietta Corporation Means and method for adjusting and connecting cords
US4741442A (en) * 1986-11-04 1988-05-03 Leucadia, Inc. Plastic netting for palletized loads with equal tension in all strands
US4740409A (en) * 1987-03-31 1988-04-26 Lefkowitz Leonard R Nonwoven fabric and method of manufacture
US5045377A (en) * 1988-10-05 1991-09-03 Leucadia, Inc. High performance continuous fiber reinforced composite grid
DE68924534T3 (de) * 1988-10-05 2000-03-09 Leucadia Inc Mit kontinuierlichen fasern verstärktes kompositraster mit hohem wirkungsgrad.
IT1228101B (it) * 1988-12-20 1991-05-28 Rdb Plastotecnica S P A V Elemento lastriforme del tipo rete monostirata, particolarmente per usi geotecnici
US5104714A (en) * 1989-11-30 1992-04-14 Tama Plastic Industry Elastic plastic netting made of oriented strands
AU2000279674A1 (en) * 2000-10-17 2002-04-29 Jin-Kook Lee Structure of knotting member of net and its manufacturing method
US7048984B2 (en) * 2003-02-28 2006-05-23 3M Innovative Properties Company Net structure and method of making
KR20050107467A (ko) * 2003-02-28 2005-11-11 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 네트 구조체 및 제조 방법
US7622180B2 (en) * 2006-07-10 2009-11-24 3M Innovative Properties Company Net hook fasteners
AU2013333544B2 (en) * 2012-10-17 2017-08-17 Formway Furniture Limited Injection moulded article
US9835417B1 (en) * 2014-11-18 2017-12-05 Ronald J. Kay RPG shield netting and related manufacturing methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1110793A (en) * 1964-05-29 1968-04-24 Anthony Bramley Netting and the production thereof
DE1800747A1 (de) * 1968-01-12 1969-08-07 Conwed Corp Verfahren zur Orientierung und Verstreckung eines Kunststoff-Netzes
US3961011A (en) * 1973-04-13 1976-06-01 Anthony Bramley Method of making netting by molding plastic about strand crossings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066984B (de) * 1954-09-30 1959-10-15 Kimberly-Clark Corporation, Neenah, Wis. (V. St. A.) Mit Aussparungen versehenes, ebenes Flächengebilde aus an den Kreuzungspunkten verklebten regenerierten, vollsynthetischen oder Glas-Längsund Querfäden
US3554853A (en) * 1967-11-02 1971-01-12 Plastic Textile Access Ltd Extruded plastic net made of non-cylindrical strands oriented at points remote from bonded areas
US3762983A (en) * 1969-06-10 1973-10-02 Du Pont Heat shrinkable material with moveable interlayer
US3983280A (en) * 1972-07-07 1976-09-28 Anthony Bramley Netting

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1110793A (en) * 1964-05-29 1968-04-24 Anthony Bramley Netting and the production thereof
DE1800747A1 (de) * 1968-01-12 1969-08-07 Conwed Corp Verfahren zur Orientierung und Verstreckung eines Kunststoff-Netzes
US3961011A (en) * 1973-04-13 1976-06-01 Anthony Bramley Method of making netting by molding plastic about strand crossings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Chemiker-Zeitung", 1974, H. 7, S. 337-344 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4201814A (en) 1980-05-06
NL7807044A (nl) 1979-01-04
GB1595331A (en) 1981-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828899A1 (de) Gitterstruktur
DE1944489A1 (de) Kabelbinder
EP0590644A1 (de) Verfahrem zum Umspritzen von elektrischen Kontaktbahnen
DE2700617C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils mit AnschluBfahnen und mit diesem Verfahren hergestellter Bauteil
DE3108846A1 (de) Streifen aus bestandteilen von druckknoepfen
DE19857880B4 (de) Sensor
DE19618368A1 (de) Anordnung aus Fadenführungselementen einer Kettenwirk- oder Strickmaschine und einem Träger
DE4013509A1 (de) Verfahren zur herstellung von steckern mit einem kunststoff-gehaeuse und eingebettenen kontaktzungen
DE2204852A1 (de) Flexibles Element für Brillengestelle
DE4105460A1 (de) Cluster von buendelungsbaendern und herstellungsverfahren fuer einen solchen cluster
DE19918377C2 (de) Verkabelungsaufbau und Verfahren zum Verkabeln von elektrischem Draht auf einer Basis
DE10159871B4 (de) Fühler, Vielzahl von Fühlern und Verfahren zur Herstellung des Fühlers
DE2816589A1 (de) Sicherheitszaunelement
DE3406123C2 (de)
DE4224618C2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Steckverbinder und nach dem Verfahren hergestellte Steckverbinder
DE1604743A1 (de) Befestigungsglied und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2042881C2 (de) Fasermaterial, Verwendung des Fasermaterials als Armierung sowie Zweiphasenmaterial
EP0022500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fugenbandes für aufgehende Gebäudewände im Hoch- und Tiefbau
EP1212813B1 (de) Kabelverbindung zwischen flachbandkabel und rundbandkabel bzw. rundkabel und verfahren zu deren herstellung
DE8309514U1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE19600302A1 (de) Binder
DE2301696A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dreidimensionalen struktur auf der basis von faeden oder draehten, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2144306A1 (de) Netzkonstruktion sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2950580C2 (de) Meßband aus einer bandartigen Kunststoffschicht
DE2701077A1 (de) Anschlussblock, insbesondere zur loesbaren aufnahme elektrischer kontakte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16S 3/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRAMLEY & WELLESLEY LTD., HUCCLECOTE, GLOUCESTER,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

8139 Disposal/non-payment of the annual fee