DE2828466C2 - Einrichtung zur Kühlmittelführung im Zylinderblock flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Kühlmittelführung im Zylinderblock flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2828466C2
DE2828466C2 DE19782828466 DE2828466A DE2828466C2 DE 2828466 C2 DE2828466 C2 DE 2828466C2 DE 19782828466 DE19782828466 DE 19782828466 DE 2828466 A DE2828466 A DE 2828466A DE 2828466 C2 DE2828466 C2 DE 2828466C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
cylinder
internal combustion
cylinder block
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782828466
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828466A1 (de
Inventor
Otto Ing. Steyr Blank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEYR-DAIMLER-PUCH AG 1010 WIEN AT
Original Assignee
STEYR-DAIMLER-PUCH AG 1010 WIEN AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEYR-DAIMLER-PUCH AG 1010 WIEN AT filed Critical STEYR-DAIMLER-PUCH AG 1010 WIEN AT
Priority to DE19782828466 priority Critical patent/DE2828466C2/de
Publication of DE2828466A1 publication Critical patent/DE2828466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828466C2 publication Critical patent/DE2828466C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/14Cylinders with means for directing, guiding or distributing liquid stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/16Cylinder liners of wet type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kühlmittelführung im Zylinderblock flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen mit eingesetzten, vom durch eine Pumpe geförderten Kühlmittel unmittelbar umflossenen glatten Zylinderlaufbuchse^ wobei der die Zylinderlaufbüchsen umgebende Kühlmittelraum über den größten Teil seiner Länge in Zylinderachsrichtung eine nur geringe radiale Spaltbreite aufweist und wobei der Eintritt und dei \ustritt des Kühlmittelraumes in bezug auf die quer zu ihren Erzeugenden umströmte Zylinderlaufbüchse einander diametral gegenüberliegen.
Es ist bereits bekannt, dem die Zylinderlaufbüchsen umgebenden Kühlmittelraum eine möglichst geringe radiale Spaltbreite zu geben, die bei gleichbleibender Pumpenfördermenge eine entsprechende Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels mit sich bringt, so daß die Kühlmittelgeschwindigkeit zur Wärmeabfuhr selbst dann noch ausreicht, wenn die Betriebsdrehzahl der Brennkraftmaschine und damit der Kühlmittelpumpe auf niedrige Werte sinken sollte. Bei einer bekannten Brennkraftmaschine tritt das Kühlmittel unten aus einem Verteilkanal über eine Bohrung in eine Auskehlung des die Zylinderlaufbüchse umgebenden Kühlmittelraumes ein und verläßt diesen Raum im Bereich des zylinderkopfseitigen Laufbüchsenendes über vier um den Büchsenumfang verschieden verteilte Bohrungen (DE-AS 12 97 404). Nachteilig ist hierbei, daß das Kühlmittel von der Einlaßbohrung zu den Austrittsbohrungen im Kühlmittelraum ganz verschieden lange Wege zurücklegt und die Zylinderbüchse somit ungleichmäßig umströmt und damit auch ungleichmäßig gekühlt wird. Ähnliches gilt für eine andere bekannte Ausbildung, bei der zur Erhöhung der Kühlmittelfließgeschwindigkeit ein in dem Zylinderblock eingeschlossener, die Zylinderlaufbüchse mit Spiel umgebender Kühlmittelleitkörper aus Kunststoff vorgesehen ist, wobei das Kühlmittel kurbelwellenseitig in den Kühlmittelraum eintritt und über dieser Eintrittsstelle, aber oberhalb des Leitkörpers in den Zylinderkopf überströmt (AT-PS 2 28 013). Die der Ein- bzw. Austrittsstelle diametral gegenüberliegende Seite des Kühlmittelraumes ist dann schlecht mit Kühlmittel versorgt. Es ist ferner ein Zylinderblock mit eingesetzten Zylinderlaufbüchsen bekannt (DE-OS 19 16 096), bei dem an der Laufbüchsenaußenseite oder an der Innenseite des den Kühlmittelraum bildenden Aufnahmekörpers gegebenenfalls mehrgängige schraubenförmige Rippen zur Führung des Kühlmittels angeordnet sind, wobei diese Rippen den Herstellungsaufwand erhöhen und zu einem verstärkten Strömungswiderstand führen. Schließlich ist eine Einrichtung zur Kühlmittelführung im Zylinderblock flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen bekannt, die im Zylinderblock eingesetzte, vom Kühlmittel unmittelbar umflossene glatte Zylinderlaufbüchsen besitzen (US-PS 20 85 810). Der die Zylinderlaufbüchsen umgebende Kühlmittelraum weist über den größten Teil seiner Länge eine nur geringe radiale Spaltbreite auf und der Eintritt und der Austritt des Kühlmittelraumes liegen in bezug auf die Zylinderlaufbüchse einander diametral gegenüber. Dabei erfolgt die Kühlmittelzufuhr in den die Zylinderlaufbüchse umgebenden Kühlmittelraum aus einem großen Sammelraum durch enge Bohrungen, ebenso wie der Kühlmittelaustritt aus dem Kühlmittelraum über solche Bohrungen in einen großen Aufnahmeraum erfolgt. Bei einer derartigen Ausbildung ist nicht sichergestellt, daß das Kühlmittel durch jede der übereinanderliegenden Bohrungen in gleicher Menge bzw. mit gleicher Geschwindigkeit strömt. Es kommt daher zu einer ungleichmäßigen Wärmeabfuhr. Ein weiterer Nachteil ist auch darin zu erblicken, daß, um das Kühlmittel aus dem großen Sammelraum durch die Bohrungen in die Kühlmittelräume und weiter in den Aufnahmeraum zu drücken, eine verhältnismäßig hohe Leistung der Kühlmittelpumpe wegen der auftretenden Geschwindigkeitsunterschiede des Kühlmittels zwischen den großen Räumen und den engen Kühlmittelräumen notwendig ist. Schließlich erfordert die bauliche Gestaltung auch eine entsprechend große Kühlmittelmenge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Einrichtung so zu verbessern, daß eine über die Höhe der Zylinderlaiifbüchsen möglichst gleichmäßige Kühlmittelum:,trömu.i£ der Zylinderlaufbuchse und damit auch eine entsprechend gleichmäßige Wärmeabfuhr erfolgt, wobei mit einer Pumpe vergleichsweise geringer Leistung und auch einer verhältnismäßig kleinen Kühlmittelmenge das Auslangen gefunden werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Kühlmittelzu- und -abfuhr zwei parallel zur Zylinderachse verlaufende Kanäle vorgesehen sind, von denen sich der Zufuhrkanal zur Zylinderkopfseite hin verengt, der Abfuhrkanal sich dagegen in dieser Richtung erweitert. Es erfolgt also eine Umströmung der Zylinderlaufbüchsen im wesentlichen in Umfangsrichtung, also quer zu ihren Erzeugenden, wobei aber durch die Verengung bzw. Erweiterung des Zufuhr- und Abfuhrkanals dafür gesorgt ist, daß auch in diesen Kanälen an allen Stellen annähernd die gleiche Strömungsgeschwindigkeit herrscht und eine gute Verteilung des Kühlmittels über die ganze Länge der Laufbüchse in Zylinderachsrichtung gewährleistet ist. Da große Sammel- bzw. Aufnahmeräume fehlen und die Geschwindigkeitsunterschiede des Kühlmittels demnach nicht hoch sind, braucht die Kühlmittelpumpe keine besonders große Leistung aufzuweisen und es läßt sich auch die erforderliche Kühlmittelmenge auf ein Mindestmaß herabsetzen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Teil eines Zylinderblockes einer
!rsnnkraftmaschine im Schnitt durch die Zylinderachse ind
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der F i g. 1.
Im Zylinderblock 1 einer Brennkraftmaschine sind 'ylinderlaufbüchsen 2 eingesetzt, die als sogenannte· lasse Laufbüchsen vom durch eine nicht dargestellte •umpe geförderten Kühlmittel in Richtung von der Curbelwellenseite nach oben zur Zylinderkopfseite inmittelbar umflossen werden. Mit 3 ist der Kühlmittelulaufkanal und mit 6 der in den Zylinderkopf führende Vblaufkanal bezeichnet Der die Zylinderlaufbüchsen 2 imgebende Kühlmittelraum 7 weist über den größten "ei! seiner Länge in Zylinderachsrichtung eine radiale Spaltbreite b auf, die nur einen geringen Bruchtei! des Außendurchmessers D der Zylinderlaufbuchse 2 beträgt
Der Kühlmittelzulaufkanal 3 geht in einen parallel zur Zylinderachse verlaufenden Kanal 8 über, der sich nach oben, also zur Zylinderkopfseite hin verengt Diametral gegenüber dem Zufuhrkanal 8 ist ein paralleler Abfuhrkanal 9 vorgesehen, der sich in Richtung zur Zylinderkopfseite hin erweitert Aufgrund dieser zur Zylinderachse parallelen Kanäle 8, 9 stellt sich im Kühlmittelraum 7 um die Zylinderbüchse 2 eine quer zu ihren Erzeugenden gerichtete, strichliert angedeutete Strömung ein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zur Kühlmittelführung im Zylinderblock flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen mit eingesetzten, vom durch eine Pumpe geförderten Kühlmittel unmittelbar umflossenen glatten Zylinderlaufbüchsen, wobei der die Zylinderlaufbüchsen umgebende Kühlmittelraum über den größten Teil seiner Länge in Zylinderachsrichtung eine nur geringe radiale Spaltbreite aufweist und wobei der Eintritt und der Austritt des Kühlmittelraumes in bezug auf die quer zu ihren Erzeugenden umströmte Zylinderlaufbüchse einander diametral gegenüber liegen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlmittelzufuhr und -abfuhr zwei parallel zur Zylinderachse verlaufende Kanäle (8,9) vorgesehen sind, von denen sich der Zufuhrkanal (8) zur Zylinderkopfseite hin verengt, der Abfuhrkanal (9) sich dagegen in dieser Richtung erweitert
    20
DE19782828466 1978-06-29 1978-06-29 Einrichtung zur Kühlmittelführung im Zylinderblock flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen Expired DE2828466C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828466 DE2828466C2 (de) 1978-06-29 1978-06-29 Einrichtung zur Kühlmittelführung im Zylinderblock flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828466 DE2828466C2 (de) 1978-06-29 1978-06-29 Einrichtung zur Kühlmittelführung im Zylinderblock flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2828466A1 DE2828466A1 (de) 1980-01-03
DE2828466C2 true DE2828466C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=6043050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828466 Expired DE2828466C2 (de) 1978-06-29 1978-06-29 Einrichtung zur Kühlmittelführung im Zylinderblock flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2828466C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440118A (en) * 1980-05-13 1984-04-03 Cummins Engine Company, Inc. Oil cooled internal combustion engine
DE3442283A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE3629673A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlter zylinderlaufbuchse
CN105386888B (zh) * 2015-12-03 2019-04-23 重庆隆鑫发动机有限公司 具有节流塞的缸体水套及其发动机缸体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085810A (en) * 1932-06-20 1937-07-06 Spontan Ab Cooling of internal combustion engines
GB642312A (en) * 1947-03-12 1950-08-30 Auguste Louis Marie Antoine Ro Method and means for cooling internal-combustion engines
AT228013B (de) * 1961-07-28 1963-06-25 Simmering Graz Pauker Ag Wassergekühlte Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Kühlwasserleitmantels
FR1406641A (fr) * 1964-06-11 1965-07-23 Publicite Francaise Bloc-cylindres pour moteur à combustion interne et moteur en comportant application
DE1916096A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-08 Daimler Benz Ag Zylinderblock fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen mit eingesetzter Zylinderlaufbuechse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2828466A1 (de) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013076A1 (de) Strahltriebwerksvorrichtung mit einem Nebenstromkanal
EP0489238A2 (de) Ansaugverteiler für eine Brennkraftmaschine
DE10318436A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE4323262A1 (de) Verfahren und Anordnung für die Schmiermittelversorgung einer Hubkolbenmaschine
DE3517406A1 (de) Intermittierende dralleinspritzduese
EP0512235B1 (de) Brennstoffverteiler
CH642430A5 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen.
DE2828466C2 (de) Einrichtung zur Kühlmittelführung im Zylinderblock flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen
EP0845592B1 (de) Kühlelement und Einspritzdüse mit Kühlelement für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4040611C2 (de)
DE4428632C2 (de) Kraftstoffpumpe zum Zuführen von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zu einem Fahrzeugmotor
DE2028989A1 (de) Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine
EP0204687B1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
CH615253A5 (en) Crosshead journal bearing for piston machines, in particular for diesel internal combustion engines
EP0167741B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102021114978B4 (de) Brennkraftmaschine mit Kolbenkühleinrichtung
DE102004010174B4 (de) Pressverbund aus einem Metallteil und einem Kunststoffteil
DE10028047A1 (de) Ansauganlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP0377102B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennnkraftmaschinen
DE7527608U (de) Ventil zur steuerung des durchflusses eines mediums
DE2355452A1 (de) Rotationskolben-verbrennungsmaschine
DE2336679A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von fluessigkeit, insbesondere brennstoff, in einen raum hoher temperatur
EP1329628A2 (de) Zylinderdeckel mit einem Kühlkanalsystem für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
AT380928B (de) Einrichtung zur kuehlmittelfuehrung im zylinderblock fluessigkeitsgekuehlter brennkraftmaschinen
DE2532240A1 (de) Brennkraftmaschine mit vorverdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee