DE28282C - Diffusionsbatterie für direkten Saftabtrieb ohne Uebersteiger mit Saftvertheilern an den Deckeln - Google Patents
Diffusionsbatterie für direkten Saftabtrieb ohne Uebersteiger mit Saftvertheilern an den DeckelnInfo
- Publication number
- DE28282C DE28282C DENDAT28282D DE28282DA DE28282C DE 28282 C DE28282 C DE 28282C DE NDAT28282 D DENDAT28282 D DE NDAT28282D DE 28282D A DE28282D A DE 28282DA DE 28282 C DE28282 C DE 28282C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- juice
- diffuser
- climbers
- lids
- expulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 5
- 241001503987 Clematis vitalba Species 0.000 title claims description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 2
- 239000001263 FEMA 3042 Substances 0.000 claims 1
- 229940033123 Tannic Acid Drugs 0.000 claims 1
- LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N Tannic acid Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N 0.000 claims 1
- 235000015523 tannic acid Nutrition 0.000 claims 1
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 claims 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B10/00—Production of sugar juices
- C13B10/08—Extraction of sugar from sugar beet with water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dairy Products (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung besteht im wesentlichen aus einer Diffusionsbatterie, bei welcher die einzelnen
Diffuseure behufs Ermöglichung des Abzuges des concentrirtesten Saftes nicht wie bisher
zuerst von unten mit Saft gefüllt und dann erst der Dicksaft durch Oberdruck nach den Saturatenren
getrieben wird, sondern der Saft sich stets in derselben Richtung nach vorwärts bewegt,
die Diffuseure auch nicht durch Uebersteiger, sondern direct mit einander in Verbindung
stehen, wobei sich an jedem Diffuseurdeckel ein Saftvertheiler befindet.
In beiliegender Zeichnung ist eine solche Diffusionsbatterie in Fig. 1 im Längenschnitt
und in Ansicht, und in Fig. 2 im Grundrifs dargestellt.
Fig. 3 zeigt einen Diffuseurdeckel von unten angesehen.
Der Saft tritt in den ersten Diffuseur A von oben durch das Ventil C1 und Rohr α ein,
durchströmt das in demselben befindliche zu extrahirende Material, tritt dann durch das am
unteren Deckel befindliche Rohr α1, das Verbindungsventil
b und das am unteren Deckel des zweiten Diffuseurs befindliche Rohr bx in
den zweiten Diffuseur B, steigt in demselben nach aufwärts bis zum oberen Deckel und gelangt
dann durch das an demselben befindliche Rohr P und das Verbindungsventil c und Rohr c2
in den dritten Diffuseur C, um diesen, gleich wie im ersten Diffuseur, von oben nach unten
zu durchströmen, steigt dann wieder in dem vierten Diffuseur nach aufwärts u. s. w., in
gleicher Weise durch so viel Diffuseure, bis die hinreichende Concentration des Saftes erzielt
wurde und der Saft aus dem letzten bezw. dem frisch gefüllten Diffuseur in derselben
Richtung, wie derselbe eingelassen wurde, durch das Dicksaftventil d und die Dicksaftrohrleitung D
zur Saturation abgedrückt wird. Ist beim ersten Diffuseur die Safteinströmung von oben, so circulirt
im ersten, dritten, fünften, siebenten, neunten u. s. w., also jeden ungeraden Diffuseur,
der Saft von oben nach unten, dagegen im zweiten, vierten, sechsten, achten, zehnten u. s.w.,
also jeden geraden Diffuseur der Saft von unten nach oben. Ist jedoch die Montirung derart,
dafs die Einströmung beim ersten Diffuseur von unten erfolgt, so steigt in jedem ungeraden
Diffuseur der Batterie der Saft von unten nach oben und circulirt der Saft in jedem geraden
Diffuseur von oben nach unten.
Zur gleichmäfsigen Vertheilung des Saftes in den Diffuseuren sind an den Deckeln derselben
entsprechende Saftvertheilungsvorrichtungen angebracht. Ein solcher Saftvertheiler, Fig. 3, besteht
aus radial oder parallel auf zwei, drei oder mehreren ringförmigen, am Deckel E angeordneten
Flacheisen e oder sonstigen Unterlagen festgemachten Stäben / von beliebigem
Querschnitt. Dieselben sind vom eigentlichen Deckel oder, falls sich ein Sieb an demselben
befindet, von diesem abstehend festgemacht und haben den Zweck, zwischem dem Rohmaterial,
den Schnittlingen u. s. w. und dem Deckel oder Siebe einen freien Raum zu lassen, in welchem
der einfliefsende Saft sich ungehindert nach allen Richtungen vertheilen kann. Ueberdies
kann der Saftvertheiler die Functionen eines Siebes, d. h. die Trennung der Schnittlinge
vom Saft übernehmen. Ein an der Armatur angebrachter Schnittlingsfänger dient zum Auffangen
der etwa mit dem Saft mitgerissenen Schnittlinge.
Die Lufthähne g dienen zum Entlüften der Diffuseure, der Injector JF zum Anwärmen des
durchströmenden Saftes und der Thermometer G zum Messen der Temperatur des Saftes. H ist
das Wasserrohr der Batterie, von welcher aus sich die verschiedenen Ventile für die einzelnen
Diffuseure abzweigen.
Claims (1)
- Patent-AnSprüche:Eine Diffusionsbatterie mit directer Rohrverbindung ohne die sogenannten Uebersteiger, in welcher der Saft der Rübe oder Extract von Vegetabilien irgend welcher Art, z. B. Gerbsäure, Farbstoffextract u. s. w., behufs Erzielung des concentrirtesten Saftes stets in derselben Richtung, wie er in den Diffuseur eingelassen worden ist, circulirt und nach der Saturation abgedrückt wird. Bei Diffusionsbatterien der beschriebenen Art Saftvertheiler, welche bezwecken, zwischen dem Rohmaterial und den Deckeln oder Sieben einen freien Raum zu lassen, in welchem der einströmende Saft sich nach allen Richtungen gleichmäfsig vertheilen kann.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE28282C true DE28282C (de) |
Family
ID=304534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT28282D Active DE28282C (de) | Diffusionsbatterie für direkten Saftabtrieb ohne Uebersteiger mit Saftvertheilern an den Deckeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE28282C (de) |
-
0
- DE DENDAT28282D patent/DE28282C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2928014C2 (de) | ||
DE1442694A1 (de) | Gitter bei Geraeten fuer den Kontakt von Dampf und Fluessigkeit | |
DE3808026A1 (de) | Vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten | |
DE28282C (de) | Diffusionsbatterie für direkten Saftabtrieb ohne Uebersteiger mit Saftvertheilern an den Deckeln | |
DE2914007B2 (de) | Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener, spezifischer Gewichte, z.B. Öl und Wasser | |
DE1967072B2 (de) | Wasserausflußmundstück | |
DE2107664C3 (de) | Kühlvorrichtung zum Kühlen eines sich praktisch waagerecht bewegenden Metallstreifens bzw. Metallbandes | |
DE18140C (de) | Kühlapparat | |
DE200198C (de) | ||
DE73915C (de) | Osmoseapparat | |
DE2806629C2 (de) | Rohrverteiler für Zentralheizungsanlagen | |
DE257101C (de) | ||
DE1161922B (de) | Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel | |
AT97689B (de) | Einrichtung zur stetigen Auslaugung von zuckerhaltigen Materialien. | |
DE1303750C2 (de) | Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen aus dem hauptstrom eines einen waermetauscher durchstroemenden mediums | |
DE502557C (de) | Bodenkammer eines Waermeaustauschapparates | |
DE199230C (de) | ||
DE408433C (de) | Lokomotivkondensator mit luftgekuehlten Rohrelementen | |
DE748931C (de) | Elektrodendampfheizkoerper | |
DE1519979C (de) | Siebbodenanordnung mit innerer Uberlaufwand | |
DE692195C (de) | Luftfilter | |
DE505457C (de) | Roehrenkuehler fuer Trinkwasserbereiter | |
DE2550018A1 (de) | Anordnung fuer ein leitungssystem eines solar-strahlungssammlers | |
DE243803C (de) | ||
DE7739143U1 (de) | Rohrverteiler |