DE2827866A1 - Alpha-acetylenische derivate von alpha-aminosaeuren sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Alpha-acetylenische derivate von alpha-aminosaeuren sowie verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2827866A1
DE2827866A1 DE19782827866 DE2827866A DE2827866A1 DE 2827866 A1 DE2827866 A1 DE 2827866A1 DE 19782827866 DE19782827866 DE 19782827866 DE 2827866 A DE2827866 A DE 2827866A DE 2827866 A1 DE2827866 A1 DE 2827866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
acid
hydrogen atom
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782827866
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Jung
Brian Walter Metcalf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merrell Toraude et Cie
Original Assignee
Merrell Toraude et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merrell Toraude et Cie filed Critical Merrell Toraude et Cie
Publication of DE2827866A1 publication Critical patent/DE2827866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms
    • C07D211/76Oxygen atoms attached in position 2 or 6
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Unsere Nr. 22 025 · Ka/La
Merrell Toraude et Compagnie Strasbourg / Frankreich
oL-Aeetylenische Derivate von &-Aminosäuren sowie Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue pharmazeutisch nützliche Verbindungen, insbesondere otracetylenische Derivate von oC-Aminosäuren der allgemeinen Formel I
Z-C-COR1 I NHR
worin Z den ß-Methylthioethylrest, ß-Benzylthioethylrest, S-(5'-Desoxyadenosin-5 ♦ -yl)-S-methylthioethylrest, y'-Guanidino propylrest oder einen Rest der Formel RHN(CHp)-, η die Zahl 3 oder 4, jeder Rest R ein Wasserstoffatom, einen Alkylearbonylrest, wobei der Alkylteil von 1 bis 1J Kohlenstoffatome enthält und gerad- oder verzweigtkettig ist, einen Alkoxycarbonylrest, wobei der Alkoxyteil von 1 bis 4 Kohlenstoff atome enthält und gerad- oder verzweigtkettig ist, oder einen Rest der Formel
11
—C—CH-Rp
worin R„ ein Wasserstoffatom, einen gerad- oder verzweigtkettigen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, den Benzylrest oder den p-Hydroxybenzylrest bedeutet, und R1 einen Hydroxyrest, einen gerad- oderjverzweigtkettigm Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Rest der Formel -NR1-Rj-, worin jeder Rest R1J und R,- ein Wasserstoffatom oder einen niederen
809883/0801
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder den Rest der Formel
-NH-CH-COOH
worin R, ein Wasserstoffatom, einengerad- oder verzweigtkettigenniederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, den Benzylrest oder den p-Hydroxybenzylrest darstellt, bedeuten, mit den Maßgaben, daß wenn Z den ß-Benzylthioethylrest oder S-(51-Desoxy adenosin-5'-yl)-S-niethylthioethylrest darstellt, R ein Wasserstoffatom und R1 einen Hydroxyrest bedeutet, wenn Z den τΛ-Guanidinopropylrest bedeutet, R ein Wasserstoffatom und R1 einen Hydroxyrest oder einen gerad- oder verzweigtkettigen niederen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, und wenn Z einen Rest der Formel RHN(CHp)", beide Reste R die gleiche Bedeutung besitzen, die Lactame der Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin Z einen Rest der Formel RHN(CHp)- und jeder Rest R ein Wasserstoffatom bedeutet, die pharmazeutisch akzeptablen Salze und die einzelnen optischen Isomeren der Verbindungen der allgemeinen Formel I, sowie Verfahren zu deren Herstellung.
In der vorstehend aufgeführten Formel I bedeutet der Rest Z zusätzlich zum Rest der Formel RKN(CH2)- den ß-Methylthioethylrest, ß-Benzylthioethylrest, S-(5'-Desoxyadenosin-5T-yl)-ßmethylthioethylrest und den ^-Guanidxnopropylrest mit den folgenden Formeln :
H3C-S-CH2CH2-
NH
-N
I2CH2-
HO OH
ß-Methylthioethyl ß-Benzylthioethyl
S-(5'-Desoxyadenosin-5' · yl)-S-methylthioethy1
809883/0801
H2N-C-NH(CH2),- j/-Guanidinopropyl .
Der vorstehend genannte Alkylcarbonylrest besitzt die folgende Formel
0
-C-Alkyl
worin der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und gerad- oder verzweigtkettig ist, z.B. der Methylrest, Ethylrest, n-Propylrest, Isopropylrest, n-Butylrest, Isobutylrest und tert.-Butylrest.
Der vorstehend genannte Ausdruck Alkoxycarbonylrest bedeutet einen Rest der Formel
0
-C-O-Alkyl
worin der Alkoxyteil, d.h. der -O-Alkyl-Teil 1 bis H Kohlenstoff atome aufweist und gerad- oder verzweigtkettig ist, wie z.B. der Methoxyrest, Ethoxyrest, n-Propoxyrest, Isopropoxyrest, n-Butoxyrest und tert.-Butoxyrest.
Beispiele für gerad- oder verzweigtkettige Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie sie in der allgemeinen Formel
I verwendet werden, sind der Methylrest , Ethylrest, n-Propylrest, n-Butylrest, Isopropylrest und tert.-Butylrest.
Beispiele für Alkoxyreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie sie in der allgemeinen Formel I verwendet werden, sind der Methoxyrest, Ethoxyrest, Isopropoxyrest, tert.-Butoxyrest, Pentyloxyrest und Octyloxyrest.
Die Lactame der Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin Z einen Rest der Formel RHN(CH2)- und jeder Rest R ein Wasserstoffatom bedeutet, werden durch die allgemeine Formel
II ■
809883/0801
HC=C-C C=O
)^ NH
worin η die Zahl 3 oder 4 bedeutet, dargestellt.
Beispiele für pharmazeutisch akzeptable Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen nicht-toxische Säureadditionssalze, die mit anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, und organischen Säuren, wie Methansulfonsäure, Salicylsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Cyclaminsäure und Ascorbinsäure gebildet werden, und nicht-toxische Salze, die mit anorganischen oder organischen Basen wie jenen von Alkalimetallen, z.B. Natrium, Kalium und Lithium, Erdalkalimetallen, wie Calcium und Magnesiμm, Leichtmetallen der Gruppe HIA des Periodischen Systems der Elemente, z.B. Aluminium, organischen Aminen, wie primären, sekundären oder tertiären Aminen, z.B. Cyclohexylamin, Ethylamin, Pyridin, Methylaminoethanol, Ethanolamin und Piperazin gebildet werden. Diese Salze werden in üblicher Art und Weise hergestellt.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind jene der Formel I, worin R., einen Hydroxyrest bedeutet. Insbesondere bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind jene der allgemeinen Formel I, worin R. einen Hydroxyrest, Z den ß-Methylthioethylrest, S-(5'-Desoxyadenosin-5'-yl)-S-methylthioethylrest, V-Guanidinopropylrest oder einen Rest der Formel RHN(CH2)- und jeder Rest R ein V/asser st off atom bedeutet, und die Lactame der Verbindungen, worin Z einen Rest der Formel RHN(CHp)-, bedeutet, die durch die allgemeine Formel III
C^CH
Z'-C-COOH TJT
809883/0801
282786a
worin Z' den ß-Methylthioethylrest, S-(5'-Desoxyadenosin-5'-■ yl)-S-methylthioethylrest, y-Guanidinopropylrest oder den
' ist.
Rest der Formel H2N(CH2Jn-, worin η die Zahl 3 oder 4>bedeutet, dargestellt werden. Die Lactame der Verbindungen der allgemeinen Formel III, worin Z den Rest der Formel H„N(CH9) -
c~ £. XX
bedeutet werden vorstehend durch die allgemeine Formel II dargestellt.
Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen, sind folgende:
et-Acetylen-ik-amino- ^-methylthxobutt er säure, ot-Acetylen-cl-amino-y-benzylthiobuttersäure, olT-Acetylen-oir-amino-^-ZS- (5f -desoxyadenosin-5' -yl )-S-(methyl) thiq7buttersäure,
otr-Acetylen-oi--amino-<£~guanidinovaleriansäure, oί·-Acetylen-od,<Γ-diaminovaleriansäure, ci-Ac e ty Ien-o6,£-di aminocapronsäure, Methyl-oa-acetylen-oC-amino-jf-methylthiobutyrat, Methyl-oL-acetylen-oC-amino-cT-guanidinovalerat, Methyl-o6-acetylen-o6,<ί-diaminovalerat, Methyl-oir-acetylen-oiiii-diaminocaproat, Ethyl-ot-acetylen-oC-amino-^-methylthiobutyrat, Ethyl-oL-acetylen-oC-amino-^-guanidinovalerat, Ethyl-oi.-acetylen-oijtT-diaminovalerat, Ethyl-c^-acetylen-ci, £-diaminocaproat, n-Propyl-o^-acetylen-o^-amino-^f-methylthiobutyrat, n-Propyl-oL-acetylen-od-amino-cf-guanidinovalerat, n-Propyl-oL-acetylen-cCjcT-diaminovalerat, n-Propyl-ot-acetylen-oCj^-diaminocaproat, n-Butyl-iiC-acetylen-oC-amino-^'-methylthiobutyrat, n-Butyl-°d--acetylen-o6-amino-€f-guanidinovalerat, n-Butyl-ot-acetylen-oi, <i-diaminovalerat, n-Butyl-ot-acetylen-od, £-diaminocaproat, Isopropyl-ci.-acetylen-oC-amino-jT-methylthiobutyrat, tert .-Butyl-06-acetylen-oL-amino-ii-guanidinovalerat, Hexyl-oC-acetylen-oC, <i-diaminovalerat, Heptyl-cG-aeetylen-uki-diaminocaproat, 809883/0801
Octyl-oCr-acetylen-06-amino-^-methylthiobutyrat, Pentyl-oLr ac etylen-o^-amino—5-guanidinovalerat 3 N ,N-Dimethyl-cC-acetylen-ci, <f-diaminovaleramid3 Is opr opy 1-oL-ac et y len-ed, ί-diaminovalerat, Pivalyl-oi^acetylen-od,, £--diaminocaproat, K-Methyl-ot-acetylen-oC-amino-^'-methylthiobutyramid , Nr-n-Butyl-oiracetylen-cjCj^-diaminovaleramid, N-Ethyl-oL-acetylen-cL, E-diaminocaproamid, 2-Aeetylen-2-amino-4-methylthio-l-oxobutylaminoessigsäure, 2-(2-Acetylen-2-amino-l-oxo-l,5-pentylendiamin)phenylpropionsäure,
cir-Acetylen-oCjE.-di-(1-oxopropylamino) capronsäure , c^-Acetylen-y-methylthio-cö- (1-oxopropylamino ) valeriansäure , <£-Acetylen-c£,£-di- (ethoxycarbonyl) valeriansäure, N-Methyl-oC-acetylen-ot, <T-di-(l-oxoethylamino )valeramid und Methyl-oC-acetylen-ci, £.-di-( 2-amino-l-oxoethylamino) caproat.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen viele Verwendungsmöglichkeiten. Die Verbindung der allgemeinen Formel I3 worin Z den ß-Benzylthioethylrest, R ein Wasser-r Stoffatom und R1 einen Hydroxyrest bedeuten, ist als Zwischenprodukt bei der Herstellung der entsprechenden pharmazeutisch nützlichen Verbindung, worin Z. den S-CS'-Desoxyadenosin-S1-yl)-S-methylthioethylrest bedeutet, nützlich.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II, worin Z eine andere Bedeutung als den ß-Benzylthioethylrest besitzt, sind irreversible Inhibitoren von Decarboxylase-Enzymen, welche bei der Polyaminbildung vorkommen, was die Verbindungen als pharmakologische Mittel nützlich macht. Polyamine, insbesondere Putrescin, Spermidin und Spermin kommen in Pflanzen und tierischen Geweben und in einigen Mikroorganismen vor. Obgleich die exakte physiologische Rolle von Polyaminen nicht klar beschrieben wird, gibt es Hinweise, anzunehmen, daß Polyamine bei Zellteilung und -wachstum eine Rolle spielen
8 09883/0801
/"(H.G. Williams-Ashman et al., The Italian J. Biochem., Bd. 25, 5 - 32 (1976), A. Raina und J. Janne, Med. Biol., Bd. 53, 121-1^7 (1975) und D.H. Russell, Life Science, Bd. 13, 1635-1647 (1973X7. Polyamine sind essentielle Wachstumsfaktoren für bestimmte Mikroorganismen, z.B. E. coli, Enterobacter, Klebsiella, Staphylococcus aureus. C. Cadaveris, Salmonella typhosa und Haemophilus parainfluenza oder spielen bei Wachstumsprozessen von bestimmten Mikroorganismen v/ie z.B. den vorstehend genannten, eine Rolle. Polyamine sind mit sowohl normalem als auch neoplastisch schnellem Wachstum assoziiert, wobei eine Erhöhung der Synthese und Akkumulation von Polyaminen gefolgt von einem Stimulus, der eine Zellularproliferation bewirkt, vorliegt. Es ist auch bekannt, daß Konzentrationen von Polyaminen in embryonischen Systemen,
(testes) .
den Hodens bei Patienten mit schnell wachsenden Tumoren, leukämischen Zellen und anderen schnelljwachsenden Geweben hoch sind. Es ist bekannt, daß eine Beziehung zwischen der Aktivität der Decarboxylase-Enzyme von Ornithin, S-Adenosylmethionin, Arginin und Lysin und der Polyaminbildung besteht.
Die Biosynthesen von Putrescin, Spermidin und Spermin stehen in Wechselbeziehung. Putrescin ist das Produkt der Decarboxylierung von Ornithin, was durch Ornithindecarboxylase katalysiert wird. Die Putrescinbildung kann ebenfalls durch Decarboxylierung von Arginin unter Bildung von Agmatin, welches unter Bildung von Putrescin und Harnstoff hydrolysiert wird, stattfinden. Arginin spielt ebenfalls bei der Ornithinbildung durch die Wirkung des Enzyms Arginase eine Rolle. Die Aktivierung von Methionin durch S-Adenosylmethionin-Synthetase * bildet S-Adenosylmethionin, welches decarboxyliert wird, wonach der Propylaminrest des aktivierten Methionins zu Putrescin transferriert werden kann, um Spermidin zu bilden, oder der Polyaminrest kann auf Spermidin unter Bildung von Spermin transferiert werden. Damit dient Putrescin als ein Präcursor für Spermidin und Spermin und zeigt zusätzlich, daß es einen bemerkenswerten regulatorischen Effekt auf den
8 09883/0801
sich Polyamxn-Bxosyntheseweg besitzt insofern als es/gezeigt hat, daß die erhöhte Synthese von Putrescin das erste Anzeichen dafür ist, daß ein Gewebe wiederholt Wachstumsprozesse eingeht. Cadaverin, welches das Decarboxylierungsprodukt von Lysin ist, hat gezeigt, daß es die Aktivität von S-Adenosylmethionin-Decarboxylase stimuliert, und ist dafür bekannt, daß es für Wachstumsprozesse von vielen Mikroorganismen, z.B. H. parainfluenza,essentiell ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, worin Z einen Rest der Formel RHN(CH2) - bedeutet^ und die Lactame derselben sind irreversible Inhibitoren von Ornithin-Decarboxylase bzw. Lysin-Decarboxylase, wenn η von 3 bis 4 variiert. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin Z den ß-Methylthioethylrest oder S-(5T-Desoxyadenosin-5'-yl)-ß-methylthioethylrest bedeutet, sind irreversible Inhibitoren von S-Adenosylmethion-Decarboxylase und die Verbindungen der allgemeinen Formel I, wenn Z den ^-Guanidinopropylrest bedeutet, sind irreversible Inhibitoren von, Arginin-Decarboxylase. Als irreversible Inhibitoren der vorstehend genannten Decarboxylase-Enzyme sind die Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II, wenn Z eine andere Bedeutung als den ß-Benzylthioethylrest besitzt, als antiinfektive Mittel, die bei der Bekämpfung von Mikroorganismen, z.B. Bakterien, Fungi und Viren, die von Polyaminen für das Wachstum abhängig sind, z.B. E. coli, Enterobacter, Kleb.siella, Staphylococcus aureus, C. Cadaveris, Viren,wie H. parainfluenza, Picornaviren, z.B. Encephalomyocarditis, Herpes simplex, Poxviren und Arboviren, z.B.. Semliki forest, wirksam. Die· erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I und II, worin Z eine andere Bedeutung als den ß-Benzylthioethylrest und den Rest RHN(CHp)1,-besitzt, sind bei der Bekämpfung oder Regulierung von bestimmten schnellen Wachstumsprozessen nützlich und diese Verbindungen können allein oder in Kombination mit einer anderen verwendet werden. Zum Beispiel sind die Verbindungen bei der
809 8.8 3/0801
2827 8"6B
Inhibierung von Spermatogenese und Embryogenese nützlich, und daher finden diese Verbindungen als männliche Antifertilitätsmittel und Abortivmittel Verwendung. Die Verbindungen sind ebenfalls bei der Inhibierung der Immunreaktion nützlich, daher sind diese Verbindungen als Immunosuppressantien für die Behandlung von z.B. Myasthenia gravis, Arthritis, Multiple Sclerose und zur Verhinderung von Gewebe- oder Organ-Transplantatabstoßung soxtfie bei der Bekämpfung von neoplastischem Wachstum, z.B. von Tumoren . (solid), Leukämien und Lymphomen wertvoll. Die Verbindungen sind ebenfalls als Inhibitoren von Prostata-Hypertrophie, übermäßigem Scalpzell-Wachstum, wie es mit dem Auftreten von Schuppen gefunden wird, und als Inhibitoren von abnormalen Hautzellwachstum, wie es bei einem psoriatischen Zustand gefunden wird, nützlich.
Die Nützlichkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I als irreversible Inhibitoren von Ornithin-oder S-Adenosylmethionin-Decarboxylase , in vivo kann folgendermaßen demonstriert werden:
Eine wässrige Lösung einer geeigneten Verbindung der Formel I wird oral oder parenteral an männliche Mäuse oder Ratten verabreicht. Die Tiere wurden 1 bis 48 Stunden nach der Verabreichung der Verbindung getötet und die ventralen Lappen der Prostata wurden entfernt und homogenisiert, wobei die Aktivität von Ornithin-und S-Adenosylmethionin-Decarboxylase in der von E.A. Pegg und H.G. Williams-Ashman, Biochem. J., Bd. 108, 533-539 (1968) und J. Jänne und H.G. Williams-Ashman, Biochem. and Biophys. Res. Comn., Bd. 42, 222-228 (1971) beschriebenen Art und Weise gemessen wurde.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1 einen Hydroxyrest bedeutet, sind nützlich als ehemische Zwischenprodukte für die Herstellung von neuen Cephalosporin-Derivaten, welche als Antibiotika nützlich sind und die allgemeine Formel
809883/0801
-- ν
OOM
worin Z und R die vorstehend in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung besitzen, M ein Wasserstoffatom oder eine negative Ladung und X ein Wasserstoffatom oder einen Acetoxyrest bedeuten, besitzen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V und die pharmakologisch akzeptablen Salze und einzelnen optischen Isomeren derselben sind neue Verbindungen, die als Antibiotika nützlich sind, und in einer ähnlichen Art und Weise wie viele bekannte Cephalosporin-Derivate, z.B. Cephalexin, Cephalothin oder Cephaloglycin verabreicht werden können. Die Verbindungen der allgemeinen Formel V und pharmakologisch akzeptable Salze und Isomere derselben können allein oder in Form von pharmazeutischen Präparaten entweder oral oder parenteral und topisch an Warmblüter, d.h. Vögel und Säugetiere, z.B. Katzen, Hunde, Rinder, Kühe, Schafe, Pferde und Menschen verabreicht werden. Für die orale Verabreichung können die Verbindungen in Form von Tabletten, Kapseln oder Pillen oder in Form von Elixieren oder Suspensionen verabreicht werden. Für die parenterale Verabreichung können die Verbindungen am besten in Form einer sterilen wässrigen Lösung verwendet werden, welche andere gelöste Stoffe, z.B. ausreichend Kochsalz oder Glucose, um die Lösung isotonisch zu machen, enthalten kann. Zur topischen Verabreichung können die Verbindungen der allgemeinen Formel V, Salze und Isomere derselben in Cremes oder Salben eingearbeitet werden.
809883/0801
Illustrative Beispiele für Bakterien, gegen welche die Verbindungen der allgemeinen Formel V und die pharmazeutisch akzeptablen Salze und einzelnen optischen Isomeren derselben wirksam sind, sind Staphylococcus aureus, Salmonella schotmuehleri, Klebsiella pneumoniae, Diplococcus pneumoniae und Staphylococcus pyogenes.
Illustrative pharmazeutisch akzeptable nicht toxische anorganische Säureadditionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel V sind Säureadditionssalze von Mineralsäuren, z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Sulfate, Sulfamate, Phosphate und organische Säureadditionssalze, z.B. Maleat, Acetat, Cltrat, Oxalat, Succinat, Benzoat, Tartrat, Fumarat, Malat und Ascorbat. Die Salze können in üblicher Weise hergestellt werden.
Illustrative Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel V sind
7-Z(2-Acetylen-2,5-diaminovaleryl)aminQ7-3-acetyloxymethyl-8-oxo-5-thia-l-azabicycloZ^.2.07-oct-2-en_^-2-carbonsäure, 7~l(2-Acetylen-2,6-diaminocaproyl)p5-acetyloxymethy.l,-8-oxo-5-thia-l-azabicyclo/fy. 2.07oet-2-en_,-2-earbonsäure und 7-Z"(2-Acetylene-2-amino-(i-guanidinovaleryl)amino7-3-acetyloxymethyl-S-oxo-S-thia-l-azabieyclo^ty.2.ö7oct-2-en-2-carbonsäure.
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel V wird nachfolgend beschrieben.
Als pharmakologisch wertvolle Mittel können die Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II, worin Z eine andere Bedeutung als den ß-Benzylthioethylrest besitzt, in verschiedener Art und Weise an zu behandelnde Patienten zur Erzielung des gewünschten Effektes verabreicht werden. Die Verbindungen können allein oder in Form eines pharmazeutischen Präparates
809883/0801
oral, parenteral j z.B. intravenös, intraperitoneal oder subkutan, oder topisch verabreicht werden. Die Menge der verabreichten Verbindung variiert über einen breiten Bereich und kann jede wirksame Menge sein. Abhängig vom zu behandelnden Patienten, dem zu behandelnden Zustand und der Art der Verabreichung variiert die wirksame Menge der verabreichten Verbindung von etwa 0,1 mg/kg bis 500 mg/kg Körpergewicht des Patienten pro Einheitsdosis und vorzugsweise von etwa 10 mg/kg bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht des Patienten pro Einheitsdosis. Zum Beispiel kann eine typische Dosierungseinheit eine Tablette sein, die von 10 bis 300 mg einer Verbindung der Formeln I oder II enthält, welche den zu behandelnden Patienten 1 bis 1JnIaI täglich zur Erzielung des gewünschten Effektes verabreicht werden kann.
Der hierin verwendete Ausdruck "Patient" bedeutet Warmblüter, wie Säugetiere, z.B. Katzen, Hunde, Ratten, Mäuse, Meerschweinchen, Pferde, Kühe, Schafe sowie Menschen.
Die festen Dosierungsformen können die üblicherweise vorliegenden Arten sein. So kann die feste Form eine Kapsel sein, welche die der üblichen Gelatineart sein kann, die eine neue erfindungsgemäße Verbindung und einen Träger,z.B. Gleitmittel und inerte Füllstoffe, wie Lactose, Saccharose und Maisstärke enthält. In einer anderen Ausführungsform können die neuen Verbindungen mit üblichen Tablettenbasen, wie Lactose, Saccharose oder Maisstärke in Kombination mit Bindemitteln, wie Akaziengummi, Maisstärke oder Gelatine, Disintergrierungsmitteln, wie Maisstärke, Kartoffelstärke oder Alginsäure, und einem Gleitmittel, wie Stearinsäure oder Magnesiumstearat tablettiert werden.
Für parenterale Verabreichungen können die Verbindungen als injizierbare Dosen einer Lösung oder Suspension der Verbindung in einem physiologisch akzeptablen Verdünnungsmittel
809883/0801
2827868
mit einem pharmazeutischen Träger, wie einer sterilen Flüssigkeit, wie Wasser und ölen mit oder ohne Zusatz eines oberflächenaktiven Mittels oder anderen pharmazeutisch akzeptablen Adjuvantien verabreicht werden. Beispiele für Öle, die in diesen Präparaten angewandt v/erden, sind Petroleum, tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Ursprungs, wie z.B. Erdnußöl, Sojabohnenöl und Mineralöl. Im allgemeinen sind Wasser, Kochsalz, wässrige Dextrose und verwandte Zuckerlösungen, Ethanole und Glycole, wie Propylenglycol oder PoIyethylenglycol bevorzugte flüssige Träger, insbesondere für injizierbare Lösungen.
Die Verbindungen können in Form einer Depotinjektion oder eines Implantatpräparates, welche derart formuliert sein können, daß sie eine verzögerte Freigabe des Wirkstoffes gestatten, verabreicht werden. Der Wirkstoff kann in Pellets oder kleine Zylinder verpreßt werden und subkutan oder intramuskulär als Depotinjektionen oder Implantate implantiert werden. Implantate können inerte Materialien, wie biologisch abbaubare Polymere oder synthetische Silikone, z.B. Silikonkautschuk ( Silastic, hergestellt von Dow Corning Corp.), anwenden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin Z den ß-Methylthioethylrest, ß-Benzylthioethylrest oder einen Rest der Formel RHN(CH2) -, R. einen Hydroxyrest und jeder Rest R ein Wasserstoffatom bedeuten, werden hergestellt, indem man ein geeignet geschütztes Propargylamin-Derivat mit einer starken Base umsetzt, wobei ein geschütztes Propargylamin-Carbanion als Zwischenprodukt erhalten wird, das mit einem Alkylxerungsreagens der Formel RgX, worin X ein Halogenatom 7 wie ein Chloratom oder ein Bromatom und R,- den ß-Methylthioethylrest, ß-Benzylthioethylrest oder einen Rest der Formel PhHC=N(CH2) -, worin η die Zahl 3 oder *l ist, bedeuten, umgesetzt wird, das so erhaltene alkylierte geschützte Propargylamin-Derivat mit einer starken Base umsetzt, wobei ein
809883/0801
alkyliertes geschütztes Propargylamincarbanion erhalten wird, das mit einem Aeylierungsmittel umgesetzt wird und nachfolgend zur Entfernung der Schutzgruppen saure?oder basischer Hydrolyse "unterworfen wird, wie aus dem nachfolgenden Reaktionsschema ersichtlich ist.
(R7) -Si-C=C-CH2
N=C-R3
starke Γ~~ / \
(R7) -Si-C=C-CH
3 I
Rs
Verbindun^i 1
ReX"
N=C-R9 · I '
I1
ι· R6 ι starke
■—Jf. ϊ , Base- , Vs
'(R7) -Si-C=C-C*~; ,. (R7) -Sl-C=C-CH
1 3 1 ., 3 ι
J fi=C-Rs| ^ N=C-R3
J Hs ' Rs
. . -^ ' Verbindungen 2
Aeylierungsmittel "~
t f
(R7) -Si-C=C-C-RiO » HC=C-C-COOH
3 ] H^O j
N=C-R9 (Säur-e/Sase) mz
- V Rs - .
In dem vorstehenden Eeaktionsschema besitzen Eg und X die vorstehend angegebene Bedeutung und bedeuten Ph den Phenylrest3 Ro ein Wasserstoffatom3 einen Methoxyrest oder einen Ethoxyrest3 3?^ einen IP3aenylrest3 einen tert. -Butylrest oder einen Triethylmethylrest, E„ einen gerad- oder verzweigtkettigen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen^ wie den Metihylresta Ethylrestj n-Propylrest und tert.-Butylresta HiO ein Cairboxyanion;, einen Carbonsäureester, ein
809883/0801
Carboxamid, ein Nitril oder einen anderen Rest, der in der Lage ist, zur Carboxy!funktion hydrolysiert zu werden, die mit dem angewandten Acylierungsmittel variiert, und Z1 den ß-Methylthioethylrest, ß-Benzylthioethylrest oder H2N(CH2)n-Rest, worin η die ganze Zahl 3 oder k darstellt.
Geeignete starke Basen, welche in der vorstehend genannten Reaktion zur Bildung jedes Carbanions angewandt werden können, sind jene, welche ein Proton von dem Kohlenstoffatom, das dem Acetylenrest benachbart ist, abspalten, wie Alkyllithium, z.B. Butyllithium oder Phenyllithium, Lithium-di-alkylamid, Lithium-diisopropylamid, Lithiumamid, Kalium-tert.-butylat oder Natriumamid.
Die Alkylierungsmittel der Formel R*-X> die in der vorstehenden Reaktion angewandt werden, sind in der Technik bekannt oder können durch in der Technik bekannte Methoden hergestellt werden. Der Reaktionsteilnehmer PhHC=N(CHp) - kann z.B. durch Umsetzen von 3-Brom-n-propylamin-hydrochlorid oder 4-Brom-nbutylamin-hydrochlorid mit Benzaldehyd in einem organischen Amin, wie Triethylamin,hergestellt werden.
Geeignete Acylierungsmittel, welche in der vorstehend genannten Reaktion angewandt werden können, sind Halogenformiate, wie Chlormethylformiat oder Chlorethylformiat, Azido-tert,-butylformiat, Cyanbromid, Kohlendioxid, Diethylcarbonat, Phenylisocyanat, Triethoxymethyliumtetrafluorborat, N,N-Dimethylcarbamoylchlorid, 2-Methylthio-l,3-dithioiiniumiodid, Ethylencarbonat oder Ethylentrithiocarbonat. Wenn 2-Methylthio-l,3-dithioliniumiodid angewandt wird, ist die zusätzliche Stufe der AikohoIyse mit einem niederen Alkohol, z.B. Ethanol oder Isopropylalkohol vor der Abspaltung der Schutzgruppe durch Hydrolyse notwendig.
Die Alkylierungsreaktion und die Acylierungsreaktion kann in einem aprotischen Lösungsmittel, z.B. Benzol, Toluol,
809883/0801
Ethern, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphortriämid durchgeführt werden. Für jede Reaktion kann die Temperatur von -120 C bis etwa 25 C variieren, wobei die bevorzugte Reaktionstemperatur etwa -70°C beträgt. Die Reaktionszeit variiert von etwa 1/2 Stunde bis 24 Stunden.
Die Entfernung der Schutzgruppen, wie sie in dem Reaktionsschema in der Stufe ausgehend von Verbindungen 3 zu den Verbindungen der Formel IV dargestellt wird, wird durch die Behandlung mit einer wässrigen Säure., z.B. Salzsäure oder Toluolsulfonsäure oder einer wässrigen Base, z.B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid erreicht. Gegebenenfalls kann Hydrazin oder Pheny!hydrazin bei der Entfernung der Schutzgruppen angewandt werden.
Die Propargylamin-Derivate, d.h. die Verbindungen 1, worin Rn ein Wasserstoffatom bedeutet, werden durch die Addition von Schutzgruppen an die Acetylenfunktion und die Stickstoff-Funktion des Propargylamins hergestellt. Der Schutz der Stickstoff-Funktion des Propargylamins wird dadurch erreicht, daß man in bekannter Art und Weise eine Schiffsche Base mit einer nicht-enolisierbare ·. Carbonylfunktion tragenden Verbindung, wie Benzaldehyd, 2,2-Dimethylpropanal und 2,2-Diethylbutanal bildet. Der Schutz der acetylenischen Funktion wird dadurch erreicht, daß man die vorstehend beschriebene Schiffsche Base mit einem Trxalkylsilylchlorid, wobei der Alkylteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und gerad- oder verzweigtkettig ist, z.B. Trimethylsilylchlorid oder Triethylsilylchlorid umsetzt, wobei in einer bekannten Art und Weise das entsprechende Trialkylsilyl-Derivat gebildet wird.
Die Propargylamin-Derivate, Verbindungen 1, worin Rg einen Methoxy- oder Ethoxyrest bedeutet, v/erden durch Umsetzen von Propargylamin, worin die Acetylenfunktion durch eine Trialkyl-
809883/0801
282706S
silylgruppe geschützt ist, wobei der Alkylteil von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält und gerad- oder verzweigtkettig ist, mit Benzoylchlorid, Pivalinsäureehlorid oder 2,2-Diethylbuttersäurechlorid bei O0C in Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Chloroforms Methylenchlorid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Chlorbenzol in Gegenwart einer organischen Base, wie Triethylamin oder Pyridin hergestellt^ \ionach man das Reaktionsgemisch eine Stunde auf etwa 25 C erwärmen läßt. Das resultierende Amid-Derivat wird mit einem Alkylierungsmittel, wie Methylfluorsulfonat. Dimethylsulfat, Methyliodid, Methyl-p-toluolsulfonat oder Trimethyloxoniumhexafluorphosphat, wenn Rp einen Methoxyrest bedeutet, oder Triethyloxoniumtetrafluorborat, wenn Rn einen Ethoxyrest bedeutet, bei etwa 25°C in einem chlorierten Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Methylenchlorid, Chlorbenzol oder Chloroform vereinigt und das Gemisch etwa 12 bis 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Gemisch auf etwa 25° C gekühlt und mit einer organischen Base, wie Triethylamin oder Pyridin versetzt, wonach die Lösung mit Kochsalzlösung (brine) extrahierteund das Produkt isoliert wird.
Das als Ausgangsmaterial verwendete geschützte Propargylaminmaterial wird durch Behandlung eines 3-Trialkylsilylprop-2-inyl-l-iminobenzyl-Derivates, d.h. Verbindungen I3 worin Rg ein Wasserstoffatom und R_ einen Phenylrest bedeuten, mit Hydrazin oder Phenylhydrazin innerhalb von etwa 1/2 Stunde-bei 25°C, wonach das Gemisch mit z.B. Petrolether, Benzol oder Toluol verdünnt wird und das Amin erhalten wird, erhalten. Alternativ wird das Imin mit 0,5 bis 1 η HGl hydrolysiert und die wässrige Phase zur Erzielung des ÄHiimhydrochlorids eingedampft.
Die Verbindungen- der allgemeinen Formel I3 worin Z den $f-Guanidinopropylrest 3 R1 einen Hydro"xyrest und R ein Wasserst off atom bedeutet, werden aus dem entsprechenden Derivata worin Z einen Rest der Formel RHM(CH2)-, worin.E ein WasserstoffatOBi und η die Zahl 3 bedeutet, darstellt, d.la. die
809 883/0801
- 2h -
Verbindung
H2N(CH2)3-C-COGH Verbindung
NH2
durch Behandlung mit einem Alkylisothrburoniumsalz, z.B.
EthyJTwii>uroniumhydrobromid gemäß in der Technik bekannten
allgemeinen Verfahren, z.B. Organic Synthesis, III, S. U^O (1955) hergestellt. Die Reaktion wird in Gegenwart einer
Base, wie wässrigem Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid bei einem pH-Wert von etwa 10 bei einer Temperatur von etwa 25 C innerhalb von etwa 2 bis 6 Stunden durchgeführt, wonach das Reaktionsgemisch mit konzentrierter Salzsäure neutralisiert und das Produkt isoliert wird,
Die Verbindung der Formel I, worin Z den S-(5'-Desoxyadenosin-5'-yl)-S-methylthioethylrest bedeutet, wird herge·^' stellt, indem man die entsprechende Verbindung, worin Z den ß-Benzylthioethylrest bedeutet, d.h. die Verbindung
CsCH
^\-CH2-S-(CH2)2-C-COQH Verbindung 5
NH2
etwa 1 Stunde mit Natriuniamid oder Lithiumamid in flüssigem Ammoniak behandelt, anschließend feinteiliges Natrium- oder Lithiummetall zusetzt, bis die blaue Farbe bestehen bleibt, und das so erhaltene Trimetallsalz mit dem 5-p-Toluolsulfonyl-, 5-Brom- oder 5-Chlor-Derivat von 21,3'-Isopropylidenadenosin der Formel
809883/0801
2827886
CH2-Y- Verbindung 6
worin. Υ den p-Toluolsulfonylrest, ein Chloratom oder ein Bromatom bedeuten, etwa 2 Stunden in flüssigem Ammoniak umsetzt, anschließend der sauren Hydrolyse und der Behandlung mit Methyliodid in sauren Lösungsmitteln, wie Ameisensäure, Essigsäure oder Mono-, Di- und Tri-chloressigsäure unterwirft.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, worin R1 einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, v/erden aus den ent sprechenden. Derivaten, worin R1 einen Hydroxyrest bedeutet, durch Umsetzen mit einem Alkohol der Formel RqOH, worin Rn einen gerad- oder' verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, der mit HCl-Gas gesättigt ist, bei etwa 25°C innerhalb von etwa 12 bis 36 Stunden hergestellt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1 einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, werden dadurch hergestellt, daß man die entsprechende Verbindung, worin R1 einen Hydroxyrest bedeutet, durch z.B. Behandlung mit Thionylchlorid, gefolgt
von Alkoholyse mit einem Alkohol der Formel RgOH, wie/vorstehend definiert, nach in der Technik allgemein bekannten Methoden in das Säurehalogenid überführt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, worin R1 einen Rest der Formel -NR^R-, xvorin jeweils R2, und R1- ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, darstellt, werden durch Acylierung eines Säurehalogenides, z.B. eines Säurechlorides der entsprechenden
809883/0801
Verbindung, worin FL einen Hydroxyrest bedeutet und R die in Formel I angegebene Bedeutung besitzt, mit der Maßgabe, daß jegliche freie Aminogruppe geeignet geschützt ist, z.B. mit Carbobenzyloxy- oder tert.-Butoxycarbonylresten, mit einem Überschuß eines geeigneten Amins, das durch die Formel HNRjjFL· dargestellt werden kann, hergestellt. Die Reaktion wird in Methylenchlorid, Chloroform, Dimethylformamid oder Ethern, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, oder Benzol etwa 1 bis 4 Stunden bei etwa 25°C durchgeführt. Geeignete Amine sind Ammoniak oder eine Verbindung, die eine potentielle Quelle für Ammoniak ist, z.B. Hexamethylentetramin, primäre Amine, z.B. Methylamin, Ethylamin oder n-Propylamin und sekundäre Amine, z.B. Dimethylamin, Diethylamin oder Di-nbutylamin. Im Anschluß an die Acylierungsreaktion werden die o^-Amin-Schutzgruppen durch Behandlung mit Säure, z.B. Trifluoressigsäure oder Bromwasserstoff in Dioxan entfernt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R. einen Rest der Formel
-NH-CH-COOH
*3
bedeutet, werden durch Umsetzen des entsprechenden Derivates, worin R. einen Hydroxyrest oder ein funktionelles Derivat desselben, wie ein Säureanhydrid bedeutet und R die in Formel I angegebene Bedeutung besitzt, mit der Maßgabe, daß jegliche freie Aminogruppe mit einer geeigneten Schutzgruppe, wie Benzyloxycarbonyl- oder tert.-Butoxycarbonylresten geschützt ist, mit einer Verbindung der Formel
NH0-CH-COOR. Λ
R3
worin R,- die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung besitzt und R11 einen niedren Alkylrest, z.B. einen Methylrest oder einen Ethylrest bedeutet, etwa 1 bis 24 Stunden
809883/0801
282786a
bei etwa O bis 5O0C in einer Etherlösung, wie Tetrahydrofuran oder· Dioxan umsetzt und anschließend die erhaltene Verbindung etwa I bis 20 Stunden zur Entfernung der Schutzgruppen der Säurehydrolyse mit Trifluoressigsäure oder Bromwasserstoff in Dioxan unterwirft, mit der Maßgabe, daß wenn die Amingeschützte freie Säure angewandt wird, die Reaktion unter Verwendung eines Dehydratisierungsmittels, wie Dieyclohexylcarbodlimid durchgeführt wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R einen Alkylcarbonylrest, wobei der Alkylteil gerad- oder verzweigtkettig ist und 1 bis H Kohlenstoffatome aufweist, und R1 einen Hydroxyrest bedeuten, werden dadurch hergestellt, daß man das entsprechende Derivat, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, etwa i/2 Stunde bis 6 Stunden bei etwa 0 bis 25 C mit einem Säurehalogenid der Formel
Il
R12C-HaIo
Viorin Halo ein Halogenatom, z.B. ein Chloratom oder ein Bromatom,und R12 einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis h Kohlenstoffatomen bedeuten, oder ein geeignetes Säureanhydrid in Wasser in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydroxid oder Natriumborat umsetzt. Diese Verbindungen können ebenfalls aus dem Esterderivat, d.h. aus Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R ein Wasserstoffatom und R1 einen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffen bedeutet, durch Behandlung mit einem Säurehalogenid der Formel
0 ■
R12C-HaIo
worin R12 und Halo die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, in Wasser, Methylenchlorid, Chloroform oder Dimethylacetamld In Gegenwart einer Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder überschüssigem Triethylamin bei einer Temperatur von etwa O bis 25°C innerhalb von etwa 1/2 Stunde bis 24 Stunden hergestellt werden.
80 9 883/0801
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, irorin R einen Alkoxycarbonylrest, wobei der Alkylteil gerad- oder verzweigtkettig ist und 1 bis 4 Kbhlenstoffatome besitzt, bedeutet, werden dadurch hergestellt, daß man das entsprechende Derivat, worin R ein Wasserstoffatom und R1 einen Hydroxyrest bedeutet, bei einer Temperatur von etwa 0 bis 25°C etwa 1/2 Stunde bis 6 Stunden in Wasser in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydroxid oder Natriumborat, mit einem Halogenalkylformiat der Formel
HaIo-C-OR1,
worin Halo ein Halogenatom, wie ein Chloratom oder ein Bromatom^und R1, einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, behandelt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R den Rest der Formel
-C-CH-R0
worin R„ ein Wasserstoffatom, einen gerad- oder verzweigtkettigen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Benzylrest.oder einen p-Hydroxybenzylrest bedeutet, darstellt, werden durch Behandlung des entsprechenden Derivates, worin R ein Wasserstoffatom und R1 einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, bei einer Temperatur von etwa O bis 35°C für ein bis 12 Stunden mit einer Säure der Formel
HOOC-CH-R0
NH2
oder einem Anhydrid derselben, wobei die Aminogruppe mit einer geeigneten Schutzgruppe, wie einer Benzyloxycarbonylgruppe oder einer tert.-Butoxycarbonylgruppe geschützt ist, und Rp die vorstehend genannte Bedeutung besitzt, in einem
809883/0801
Ether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, Methylenchlorid oder Chloroform und in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, wie Dicyelohexylcarbodiimid, wenn die freie Säure angewandt wird, und anschließende Säurehydrolyse unter Verwendung von Trifluoressigsäure oder HBr/Dioxan und Basenhydrolyse zur Entfernung der Schutzgrupperi hergestellt.
Die einzelnen optischen Isomeren der Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R ein Viasserstoff atom und R. einen Hydroxyrest bedeuten, können unter Verwendung eines (+)- oder (-)-Binaphthylphosphorsäuresalzes durch von R. Viterbo et al., Tetrahedron Letters, 48, 4617 (1971) beschriebene Methoden zerlegt werden. Andere Zerlegungsmittel, wie (+)-Kampfer-10-sulfonsäure können ebenfalls angewandt werden. Wenn Z einen Rest der Formel RHN(CH2) - und R ein Wasserstoffatom bedeutet, kann die Trennung oder Zerlegung unter Verwendung des Lactams der Verbindungen erreicht v/erden. Die einzelnen optischen Isomeren der Verbindungen, worin R und R. eine andere Bedeutung als ein Wasserstoff oder einen Hydroxyrest besitzten, können in der Art und Weise, wie sie hierin für das racemische Gemisch beschrieben wird, erhalten werden, wobei lediglich von der zerlegten Aminosäure ausgegangen wird.
Die erfindungsgemäßen Lactame, d.h. die Verbindungen der allgemeinen Formel II werden durch Erhitzen eines Esters der entsprechenden Aminosäure der allgemeinen Formel
C=CH
H0N(CH0) ,-C-COR-, Verbindung 7
C- C. Ti ι r-.P
NH2
worin R1-* einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und n' die ganze Zahl 3 oder 4 bedeutet, in einem niederen Alkohol, wie 2-Methoxyethanol oder Ethanol, bei einer Temperatur von etwa 80 bis 120 C innerhalb
809883/0801
von 1 bis 24 Stunden hergestellt. Die Lactame können ebenfalls durch Behandlung des freien Aminosäure-Derivates mit einem Dehydratisierungsmittel, wie Cyclohexylcarbodiimid, hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V, worin R ein Wasserstoff atom bedeutet, werden dadurch hergestellt, daß man 7-Aminocephalosporansäure oder ein Derivat derselben der Formel
H2N
worin M ein Wasserstoffatom oder eine negative Ladung und X ein Wasserstoffatom oder einen Acetoxyrest bedeuten, mit einer Säure der Formel
CsCH
Z-C-COOH - VII
NH2
oder einem funktionellen Derivat derselben, wie dem Säurechlorid oder einem Säureanhydrid in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, wobei Z die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung besitzt und die Aminogruppe mit einer geeigneten Schutzgruppe, z.B. dem tert.-Butoxycarboxylrest geschützt ist, kuppelt und anschließend zur Entfernung der Aminoschutzgruppen der Säurehydrolyse unterwirft.
Die Kupplungsreaktion wird im allgemeinen in einem Lösungsmittel, wie Ethylacetat, Dioxan, Chloroform oder Tetrahydrofuran in Gegenwart einer Base, wie Alkalibicarbonat durchge-
809883/0801
führt. Die Temperatur der Reaktion kann von etwa -10 bis 100 C variieren und die Reaktionszeit kann von etwa 1/2 Stunde bis etwa10 Stunden variieren. Die Cephalosporinprodukte werden durch übliche Verfahren isoliert. Die Verbindungen der allgemeinen Formel VJI werden durch hierin beschriebene Verfahren hergestellt und die Verbindungen der allgemeinen Formel VI sind kommerziell verfügbar.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel V, worin R eine andere Bedeutung als ein Wasserstoffatom besitzt, werden aus den entsprechenden Derivaten, worin R ein Wasserstoffatom
für
bedeutet, durch die allgemeinen,/die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R eine andere Bedeutung als ein Wasserstoffatom besitzt, beschriebenen Verfahren hergestellt.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
Das folgende Beispiel 1 veranschaulicht die Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R^ einen Hydroxyrest bedeutet, als chemisches Zwischenprodukt für die Herstellung eines Cephalosporins der Formel V.
Beispiel 1
-Acetylen-2,5-diaminovaleryl)amino7-3-acetyloxymethyl-8-oxo-5-thia-l-azabicyelo£*l ^2 .Q7oct-2-en-2-carbonsäure
Ein Gemisch aus 1 g 3-Acetyloxy-7-amino-S-oxo-5-thia-lazabicycloA .2.Ojoct^-en^-carbonsäure und 1 g 2-Acetylen-2,5-diaminovaleriansäure-Chlorid, wobei die freien Aminogruppen durch tert.-Butoxycarbonylreste geschützt sind, in 50 ml Ethylacetat wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel entfernt und der ver-
809883/0801
bleibende Rückstand mit milder Säure behandelt und an Silikagel unter Verwendung von Benzol-Aceton als Elutionsmittel chromatographiert, wobei 7-£"(2-Acetylen-2,5-diaminovaleryl)amino7-^-acetyloxymethyl-S-oxo-S-thia-l-azabicyclo-/f^.2.0_7qct-2-en-2-carbonsäure erhalten wurde.
Beispiel 2
Eine illustrative Zusammensetzung für Hartgelatxnekapseln ist die folgende:
(a) o^-Acetylen-aLjci-diaminovaleriansäure 20 mg
(b) Talk 5 mg
(c) Lactose 90 mg
Die Formulierung wurde dadurch hergestellt, daß man die trockenen Pulver von (a) und (b) durch ein feinmaschiges Sieb trieb und dieselben gut miteinander vermischte. Das Pulver wurde anschließend in Hartgelatxnekapseln mit einer Nettofüllmenge von 115 mg pro Kapsel gefüllt.
Beispiel 3
Eine illustrative Zusammensetzung für Tabletten ist die folgende:
(a)o6-Acetylen-oc-amino~tf-guanidinovaleriansäure 20 mg
(b) Stärke 43 mg
(c) Lactose 45 mg
(d) Magnesiumstearat 2 mg
Die Granulierung, die nach Mischen der Lactose mit der Verbindung (a) und einem Teil der Stärke erhalten und mit Stärkepaste granuliert wurde, wurde getrocknet, gesiebt und mit Magnesiumstearat vermischt. Das Gemisch wurde zu Tabletten mit einem Gewicht von jeweils 110 mg verpreßt.
809883/0801
Beispiel 4
Eine illustrative Zusammensetzung für eine injizierbare Suspension ist die folgende 1 ml-Ampulle für eine intramuskuläre Injektion:
Gew. -%
(a) ct-Acetylen-d-amino-jf-methyl-thiobuttersäure 1,0
(b) Polyvinylpyrrolidon 0,5
(c) Lecithin 0,25
(d) Wasser zur Injektion ad 100,0
Die Materialien (a) bis (d) wurden gemischt, homogenisiert und in 1 ml fassende Ampullen gebracht, die verschlossen wurden und 20 Minuten bei 121 C im Autoklaven behandelt wurden. Jede Ampulle enthielt 10 mg pro ml der erfindungsgemäßen Verbindung (a).
Beispiel 5
ct-Acetylen-ct, ^-diaminovaleriansäure
11,8 g (0,048 Mol) N-(3-Trimethylsilylprop-2-inyl)-benzolcarboximidat in 20 ml Tetrahydrofuran wurden zu Lithiumdiisopropylamid zugesetzt, das aus 4,9 g (6,78 ml, 0,048 Mol) Diisopropylamid in 60 ml Tetrahydrofuran und 23,6 ml einer 2,05 molaren Lösung von n-Butyllithium bei -70°C hergestellt wurde, wonach 9,5 g (0,042 Mol) N-(3-Brompropyl)-benzylimin zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde bei -700C 5 1/2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 23,6 ml einer 2,05-molaren Lösung n-Butyllithium und danach mit 4,5 g (3,67 ml, 0,048 Mol) Methylchlorformiat versetzt. Nach 30 Minuten bei -78°C wurde das Gemisch mit Kochsalzlösung behandelt und das Reaktionsprodukt wurde durch Extraktion mit Ether isoliert. Der Etherextrakt wurde eingedampft und 300 ml 3 η HCl
809883/0801
wurden dem resultierenden Rückstand zugesetzt und das Gemisch wurde anschließend 7 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Kühlen wurde das Gemisch gut mit Methylenchlorid gewaschen, alkalisch gemacht und erneut gewaschen. Die wässrige Lösung wurde angesäuert und zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wurde mit Ethanol trituriert, filtriert und das Ethanol wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst, der pH-Wert wurde auf pH 6 eingestellt und die Lösung wurde auf eine Säule von Amberlit 120 H+ gebracht, mit 1-molarer NHj.OH eluiert, wobei nach Umkristallisation aus Ethanol-Wasser öi-Acetylen-oC^-diaminovaleriansäure mit einem Schmelzpunkt von 168 - 169°C (Zers.) erhalten wurde.
In dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurde N-(3-Brompropyl)-benzylimin aus 3-Brompropylamin und Benzaldehyd durch in der Technik bekannte Verfahren hergestellt.
Beispiel 6
oL-Acetylen-ooj^.-diaminocapronsäure
Wurde in dem Verfahren von Beispiel 1 eine geeignete Menge von N-(il-Brombutyl)benzylimin, hergestellt aus 4-Brombutylamin und Benzaldehyd nach in der Technik bekannten Verfahren, anstelle von N-(3-Brompropyl)-benzylimin verwendet, so wurde oirAcetylen-o6,£-diaminocapronsäure erhalten.
Beispiel 7
cirAcetylen-oiramino-y-benzylthiobutt er säure
Eine Lösung von 21,5 g (0,1 Mol) S-1-iminobenzol in 400 ml Tetrahydrofurna bei -780C wurde mit 50 ml einer 2,0 molaren Lösung von n-Butyllithium behandelt, wonach 18,6 g (0,1 Mol) S-Benzyl-2-chlorethanthiol in 20 ml
809883/0801
Tetrahydrofuran zugesetzt wurden und die Lösung 15 Stunden bei -30°C aufrechterhalten wurde. Die Lösung wurde auf -78°C
von gekühlt und mit 50 ml einer 2,0 molaren Lösung/n-Butyllithium behandelt und anschließend mit 9,4 g (O9I Mol) Methylchlorformiat versetzt. Nach 15 Minuten bei -780C wurde das Gemisch mit Kochsalzlösung behandelt, mit Ether extrahiert und der Etherextrakt wurde abgedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der mit 1JOO ml einer 2molaren wässrigen Salzsäure behandelt und 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurde. Die wässrige Lösung wurde mit Methylenchlorid extrahiert, alkalisch gemacht und erneut extrahiert. Die wässrige Lösung wurde anschließend angesäuert und zur Trockne eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde. Der Rückstand wurde mit Ethanol trituriert, filtriert und das Piltrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und der pH-Wert wurde auf pH 6 eingestellt. Die Lösung wurde auf ein Amberlit (120 H) -Harz gebracht, mit 2 molarem NHhOH eluiert, wobei nach Umkristallisation aus Ethanol-Wasser q£-Aeetylen-cd-aminojf-benzylthiobuttersäure erhalten wurde.
Beispiel 8
d-Acetylen-ct-amino-^-methylthiobuttersäure
Wurde in dem Verfahren von Beispiel 7. eine geeignete Menge S-Methyl-2-chlorethanthiol anstelle von S-Benzyl-2-chlorethanthiol verwendet, so wurde ck-Acetylen-cc-amino-y-methylthiobuttersäure erhalten.
Beispiel 9
-^-/JS- (5 * -desoxyadenosin-5' -yl )-S- (methyl)-
thio7buttersäure
20 mMol Natriumamid in 200 ml Ammoniak wurden mit 10 mMol öL-Acetylen-uL-amino-^-benzylthiobuttersäure, die. gemäß Beispiel
8098 83/0801
7 hergestellt worden war, versetzt. Nach 1 Stunde wurde Natriummetall in kleinen Stücken zugesetzt, bis die blaue Farbe 5 Minuten bestehen blieb, anschließend wurden 10 mMol 2',3'-Isopropyliden-5r-p-toluolsulfonyladenosin zugesetzt. Anschließend ließ man den Ammoniak verdampfen. Der Rückstand wurde mit 1 η HpSOj, 48 Stunden bei 25 C behandelt, dann wurde der pH-Wert auf 6 eingestellt und die Lösung auf ein Ionenaustauscher-Harz KV-2NHj. und anschließend auf eine DEAE-Cellulose (OH~)-Säule gebracht. Das wässrige Eluat wurde eingedampft und der Rückstand wurde aus Wasser/Ethanol umkristallisiert3 wobei 5'-Beoxy-5l-(3~aniino-3-carboxypent-4-inylthio)-adenosin erhalten wurde, das in einem Gemisch aus 4 ml Essigsäure und 4 ml Ameisensäure gelöst wurde. Ein ml Methyliodid wurde zugesetzt und das Gemisch wurde 6 Tage bei 25°C unter N_ gehalten. Die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck bei 25°C entfernt und der Rückstand wurde in
8 ml 0,1 η HCl gelöst. Eine gesättigte Lösung von Reinecke-Salz wurde zugesetzt und der resultierende Niederschlag aufgefangen und mit 1,5 g Silbersulfat in Aceton 36 Stunden bei 25°C behandelt. Der unlösliche Rückstand wurde abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Die vereinigten Filtrate wurden unter vermindertem Druck konzentriert, wobei oC-Acetylen-cC-amino-^- /S- (5' -desoxyadenosin-5' -yl) -S- (methyl) -thio_7 -buttersäure erhalten wurde.
Beispiel 10
oL-Acetylen-öf amino-i-guanidinovaleriansäure
Eine Lösung von 3,9 g (0,025 Mol) ^-Acetylen-ocS-diaminovaleriansäure-monohydrochlorid, das aus der Verbindung von Beispiel 5 durch Behandeln mit Salzsäure erhalten wurde,in 10 ml einer 2-molaren Lösung von Natriumhydroxid wurde mit 9j25 g (0,05 Mol) Ethylthiuroniumhydrobromid versetzt. Der pH-Wert der Lösung wurde durch Zusatz von etwa 15 ml einer
8098 83/0801
von
2 molaren Lösung/Natriumhydroxid auf pH 10 eingestellt und 48 Stunden aufrechterhalten, während welcher Zeit die Lösung bei Raumtemperatur gerührt wurde. Der nach Neutralisation mit konzentrierter Salzsäure und Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wurde auf eine Amberlit 120 H+-Säule gebracht, wobei mit einer 2 molaren Ammoniaklösung eluiert wurde. Die Fraktionen, die eine positive Ninhydrinreaktion zeigten, wurden aufgefangen und konzentriert, wobei ein weißer Rückstand erhalten wurde, der aus Wasser-Ethanol kristallisierte, wobei od-Acetylen-oo-amino-o-guanidinovaleriansäure erhalten wurde.
Beispiel 11
Methyl-2-aeetylen-2,5-diaminovalerat-dihydrochlorid
500 mg (3,2 mMol) 2rAcetylen-2,5-diaminovaleriansäure wurden zu 40 . ml Methanol, das mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt war, zugesetzt. Die Lösung wurde 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt und anschließend wurde das Lösungsmittel abgedampft, wobei Methyl-2-acetylen-2,5-diaminovalerat-dihydrochlorid erhalten wurde.
Beispiel 12
2-Acetylen-2,5-di-(1-oxoethylamino)-valeriansäure
Eine Lösung von 312 mg (2,0 mMol) 2-Aeetylen-2,5-diaminovaleriansäure in 2,5 ml 1 n.Natriumhydroxid bei 00C wurde gleichzeitig aus 2 Spritzen/312 mg (4 mMol) Acetylchlorid, verdünnt in 1 ml T'etrahydrofruan^und 4 ml 1 η Natriumhydroxid versetzt. Nach 30 Minuten bei 0 C wurde die Lösung durch Zusatz von 6 η Salzsäure angesäuert und anschließend gut mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde ge-
809883/0801
trocknet und konzentriert, wobei 2-Acetylen-2,5-di-(l-oxoethylamino)-valeriansäure erhalten wurde.
In ähnlicher Art und Weise wurden bei Verwendung einer geeigneten Menge Ethyl-chlorformiat anstelle von Acetylchlorid 2-Acetylen-2,5-di-(1-ethoxycarbonylamino)-valeriansäure erhalten.
Beispiel 13
2-Acetylen-2,5-di-N-(2-aminopropylcarbonyl)-valeriansäure
Eine Lösung von 240 mg (1 mM61) Methyl-2-acetylen-2,5-diaminovalerat-dihydrochlorid in 4 ml Methylenchlorid, das 200 mg Triethylamin enthielt., wurde über Nacht bei 25°C mit HUO mg (2 mMol) N-Carbobenzoxyalanin und 412 mg (2 mMol) Ν,Ν'-Dxcyclohexylcarbodiimid behandelt. Das Gemisch wurde anschließend auf 0°C gekühlt und der ausgefallene Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert. Das FiItrat wurde mit Methylenchlorid verdünnt, mit Wasser, Bicarbonat und verdünnter Salzsäure gewaschen, dann getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mit 10 ml Ethanol und 10 ml einer HO ?igen (Gewicht/Gewicht) Lösung von Bromwasserstoff in Dioxan 30 Minuten bei 25°C behandelt, wonach 50 ml Ether zugesetzt wurden und der resultierende Niederschlag aufgefangen wurde-Der Niederschlag wurde über Nacht bei 25 C mit 15 ml 1 η wässriger Natriumhydroxxdlosung behandelt. Der pH-Wert der Lösung wurde auf neutral eingestellt und das Produkt von einem Amberlit 120 H -Harz durch Elution mit 2 molarem Ammoniumhydroxid isoliert, wobei 2-Acetylen-2,5-di-N-(2-aminopropylcarbonyl)-valeriansäure erhalten wurde.
Beispiel Ik
N-Propyl-2-acetylen-2,5-diamino-valeramid-dihydrobromid
809883/0801
2827886
Eine Lösung von 312 mg (2 mMol) 2-Acetylen-2,5-diaminovaleriansäure. in 2,5 ml 1 η wässrigem Natriumhydroxid bei 00C wurde gleichzeitig aus 2 Spritzen mit 680 mg (4 mMol) Benzylchlorformiat in 2 ml Dioxan und 4 ml 1 η Natriumhydroxid versetzt. Nach 30 Minuten bei O0C wurde die Lösung durch Zusatz von 6 η Salzsäure angesäuert und anschließend gut mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und konzentriert, wobei 2-Acetylen-2,5-di-(benzyloxycarbonylamino )-valeriansäure erhalten wurde, die in 15 ml Diehlormethan gelöst und anschließend 1 Stunde bei 25°C mit 220 mg Thionylchlorid behandelt wurde. Anschließend wurden 250 mg Propylamin zugesetzt und die Lösung 1 Stunde bei 25°C gerührt, anschließend mit Wasser gewaschen, getrocknet und konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde mit 12 ml einer Lösung von Dioxan, die 1IO % (Gewicht/Gewicht) Bromwasserstoff enthielt, behandelt und 30 Minuten bei 25°C abgestellt. Anschließend wurden 50 ml Ether zugesetzt und der resultierende Niederschlag aufgefangen, wobei N-Propyl-2-acetylen-2,5-diaminovaleramid-dihydrobromid erhalten wurde.
Beispiel 15
2-(2-Acetylen-2,5-diamino-l-oxopentylamino)-propionsäure
424 mg (1 mMol) 2-Acetylen-2,5-di-(benzyloxycarbonylamino)-valeriansäure in 15 ml Methylenchlorid wurden mit 205 mg (2 mMol) Triethylamin und anschließend mit. 109 mg (1 mMol) Ethylchlorformiat versetzt. Die Lösung wurde 1 Stunde bei . 25° C gerührt und anschließend mit 103 mg (1 mMol) Alaninmethylester in 5 ml Methylenchlorid versetzt. Diese Lösung wurde über Nacht bei 25°C gehalten, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde 30 Minuten bei 25°C mit 10 ml einer 40 J6igen (Gewicht/Gewicht) Lösung von Bromwasserstoff in Dioxan behandelt. 50 ml Ether wurden zugesetzt und der Niederschlag wurde aufgefangen. Der Niederschlag wurde bei 25°C über Nacht mit 40 ml einer 1 η
8098 83/0801
Natriumhydroxidlösung behandelt, der pH-Wert wurde auf 6,5 eingestellt und anschließend die Lösung auf ein Amberlit 120 H -Harz gebracht. Nach Elution mit 2 η Ammoniumhydroxid wurde l-(2-Acetylen-2,5"-diamino-l-oxopentylamino)-propionsäure erhalten.
Beispiel 16
3-Amino-3-acetylen-2-piperidon
0,46 g Natrium wurden unter Stickstoffatmosphäre zu 30 ml Methoxyethanol zugesetzt. Nachdem sich das Natriumgelöst hatte, wurden 2,5 g Methyl-2-acetylen-2,5-diaminovaleratdihydrochlorid in 10 ml Methoxyethanol zugesetzt und die Lösung wurde 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde anschließend unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde mit Ether extrahiert. Die Etherlösung wurde eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der aus Chloroform-Pentan * kristallisierte, wobei 3-Amino-3-acetylen-2-piperidon erhalten wurde.
Beispiel 17
Methyl-2-acetylen-2,5-di-(1-oxoethylamino)-valerat
Eine Lösung von 170 mg (1 mMol) 2-Acetylen-2,5-di-(1-oxoethylamino) -valerians äure in 10 ml Chloroform wurde auf -5°C gekühlt und mit 78 mg Thionylchlorid in Chloroform versetzt. Nach 30 Minuten wurde l"ml Methanol zugesetzt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde Methyl-2-acetylen-2,5-di-(1-oxoethylamino )-valerat erhalten.
Für: Merrell Toraude1 et Compagnie Strasbourg·1/ Frankreich
Dr.H.J.tfolff Rechtsanwalt
809883/0801 ,

Claims (3)

2 3. Juni I9?8 RECHTSAMWALiE ADELONSTßASSE 63 FKANKFUfTT PM MAIN 80 Patentansprüche:
1./Aeetylenische Derivate von ct-Aminosäuren der allgemeinen Formel
Z-C-COR1
NHR
worin Z einen ß-Methylthioethylrest', ß-Benzylthioethylrest, S-(5l-Desoxyadenosin-5t-yl)-S-methylthioethylrest, J'-Guanidinopropylrest oder einen Rest der Formel RHN(CHp)-bedeutet, η die Zahl 3 oder 4 darstellt, jeder Rest R ein Wasserstoffatom, einen Alkylcarbonylrest, wobei der Alkylteil von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält und gerad- oder verzweigtkettig ist, einen Alkoxycarbonylrest, wobei der Alkoxyteil von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält und gerad- oder verzweigtkettig ist, oder einen Rest der .
Formel
-C-CH-R2
en worin R0 ein Wasserstoffatom, ein* gerad- oder verzweigt-
^ . en
kettigen niedei/ Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Benzylrest oder einen p-Hydroxybenzylrest darstellt, bedeutet und R1 einen Hydroxyrest, einen gerad- oder verzweigt kettigen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Rest der Formel -NRj-R1.» worin jeweils Rj, und R1. ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder einen Rest der Formel
-NH-CH-COOH
809883/0801
worin R ein Wasserstoffatom, einen gerad- oder verzweigtkettigen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Benzylrest oder einen p-Hydroxybenzylrest darstellt, bedeutet, mit den Maßgaben, daß wenn Z einen ß-Benzylthioethylrest oder S-iüj'-Desoxyadenosin-S'-yl)-S-methylthxoethylrest bedeutet, R ein Wasserstoffatom und R. einen Hydroxyrest bedeuten, wenn Z einen r-Guanidinopropylrest darstellt, R ein Wasserstoffatom und R^ einen Hydroxyrest oder einen gerad- oder verzxieigtkettigen
niederen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, und wenn Z einen Rest der Formel RHN(CH2)- darstellt, beide Reste R die gleiche Bedeutung besitzen,
und die Lactame derselben, wenn Z einen Rest der Formel RHN(CHp) —und R ein Wasserstoffatom bedeutet, und pharmazeutisch akzeptable Salze und einzelne optische Isomere derselben.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R. der Formel einen Hydroxyrest bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Z der Formel den ß-Methylthioethylrest, S-(5'-Desoxyadenosin-5f-yl)-S-methylthioethylrest, ^-Guanidinopropylrest oder einen Rest der Formel RHN(CHp) - bedeuten.
1J. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rest R ein Wasserstoffatom bedeutet.
5· Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z einen Rest der Formel RHN(CH2)^ bedeutet.
6. db-Aeetylen-oLjcf-diaminovaleriansäure.
7- Verbindung der allgemeinen Formel
EG=C-G C=O
)n NH
809 883/0 801
2827666
worin η 3 oder 4 ist, als Verbindung nach Anspruch 1.
8. Verbindung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß η 3 ist.
9". Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) wenn Z den ß-Methylthioethylrest, ß-Benzylthioethylrest oder einen Rest der Formel RHN(CH2)-, R einen Hydroxyrest und jeder Rest R ein Wasserstoffatom bedeutet, ein geeignet gestütztes Propargylaminderivat mit einer starken Base behandelt, das dabei erhaltene geschützte Propargylamin-carbanion-Zwischenprodukt mit einem Alkylierungsmittel der Formel R^X» worin X ein Halogen atom und R,- den ß-Methylthioethylrest, ß-Benzylthioethylrest oder einen. Rest der Formel PhHC=N(CHp)-worin η die Zahl 3 oder 4 und Ph einen Phenylrest bedeutet, darstellen, umsetzt, das so gebildete alkylierte geschützte Propargylamin-Derivat mit einer starken Base behandelt, das so gebildete alkylierte geschützte Propargylamin-carbanion mit einem Aeylierungsmittel umsetzt und von dem so erhaltenen Produkt durch saure oder basische Hydrolyse die Schutzgruppen entfernt, wobei die Alkylierungs- und Acylierungsreaktionen innerhalb von einer halben Stunde bis 21J Stunden bei einer Temperatur von etwa -125 C bis 25 C in aprotischen Lösungsmitteln durchgeführt werden,
b) wenn Z den y'-Guanidinopropylrest, R1 einen Hydroxyrest und R ein Wasserstoffatom bedeutet, das entsprechende Derivat, worin Z einen Rest der Formel RHN(CH2)^9 worin R ein Wasserstoffatom und η 3 bedeuten, darstellt, etwa 2 bis 6 Stunden bei einer Temperatur von etwa 25°C in Gegenwart einer Base bei einen pH-Wert von etwa mit einem Alkylisothiouroniumsalz behandelt und das so erhaltene Produkt anschließend mit konzentrierter SaIz-
809 883/0801
säure neutralisiert,
c) wenn Z den S-(5'-Desoxyadenosin-5l-yl)-S-methylthioethylrest bedeutet, das entsprechende Derivat, worin Z den ß-Benzylthioethylrest bedeutet, etwa 1 Stunde mit Natriumamid oder Lithiumamid in flüssigem Ammoniak behandelt, anschließend Natrium- oder Lithiummetall bis zum Bleiben der blauen Farbe zusetzt, das so erhaltene Trimetallsalz etwa 2 Stunden in flüssigem Ammoniak mit dem 5-p-Toluolsulfonyl-, 5-Brom- oder 5-Chlor-Derivat von 2f,3'-Isopropylidenadenosin umsetzt, das so erhaltene Produkt der sauren Hydrolyse unterwirft und anschließend das erhaltene Produkt mit Methyliodid in angesäuerten Lösungsmitteln behandelt,
d) wenn R1 einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, die entsprechenden Derivate, worin IL einen Hydroxyrest bedeutet, etwa 12 bis 36 Stunden bei etwa 250C mit einem Alkohol der Formel RnOH, worin Rg einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, der mit HCl-Gas gesättigt ist, umsetzt,
e) wenn R. einen Rest der Formel -NR^R1- bedeutet, ein Säurehalogenid des entsprechenden Derivates, worin R1 einen Hydroxyrest und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, mit der Maßgabe, daß jede freie Aminogruppe in geeigneter Weise geschützt ist, in einem geeigneten Lösungsmittel etwa 1 bis 4 Stunden bei etwa 250C mit einem Überschuß eines Amins der Formel HNR2(Rj-, worin R1, und R1- die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, behandelt,
f) wenn R„ einen Rest der Formel -NH-CH-COOH
R3 bedeutet, das entsprechende Derivat, worin R. einen Hydroxyrest oder ein funktionelles Derivat desselben bedeutet und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, mit der Maßgahe, daß jede freie Aminogruppe in geeigneter Weise geschützt ist, etwa 1 bis 2k Stunden in
809883/0801
einem geeigneten Lösungsmittel bei O bis 50 C mit einer Verbindung der Formel NH0-CH-COOR11
R3
worin R^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt und R11 einen niederen Alkylrest bedeutet, umsetzt, und das so erhaltene Produkt der sauren Hydrolyse unterwirft, mit der Maßgabe,/wenn die Amin-geschützte freie Säure angewandt wird, die Reaktion unter Verwendung eines Dehydratisxerungsmxttels durchgeführt wird, g) wenn R einen Alkylcarbonylrest, wobei der Alkyl^eil gerad- oder verzweigtkettig ist und 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, und R1 einen Hydroxyrest bedeuten, das entsprechende Derivat, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, etwa 1/2 Stunde bis 6 Stunden in Wasser in Gegen-
etwa ο
wart einer Base bei/O bis 25 C mit einem Säurehalogenid der Formel 0
R12C-HaIo
worin Halo ein Halogenatom und R10 einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis H Kohlenstoffatomen bedeuten, oder einem geeigneten Säureanhydrid umsetzt,
h) wenn R einen Alkoxycarbonylrest, wobei·der Alkoxyteil gerad- oder verzweigtkettig ist und 1 bis H Kohlenstoffatome aufweist, bedeutet, das entsprechende Derivat worin R ein Wasserstoffatom und R1 einen Hydroxyrest bedeuten, 1/2 Stunde bis 6 Stunden bei etwa O bis 25°C in Wasser in Gegenwart einer Base mit einem Halogenalkylformiat der Formel O
ti
HaIo-C-OR1,
worin Halo ein Halogenatom und R._ einen gerad- oder verzeigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, behandelt,
i) wenn R einen Rest der Formel O
-C-CH-R0
809883/0801
bedeutet, worin R„ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, das entsprechende Derivat, worin R ein Wasserstoffatom und R1 einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, etwa 1 Stunde bis 12 Stunden bei etwa 0 bis 35 C mit einer Säure der Formel HOOC-CH-R0
NH2
oder einem Anhydrid derselben, worin die Aminogruppe in geeigneter Weise geschützt ist und R? die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, in einem geeigneten Lösungsmittel und in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, wenn die freie Säure angewandt wird, behandelt und anschließend saurerund basischer Hydrolyse unterwirft,
j) wenn die Lactame der Verbindungen, worin Z einen Rest · der Formel RHK(CH9)-3 worin η 3 oder 4 und R ein Wasserstoff atom darstellen, bedeutet, gewünscht sind; einen Ester der entsprechenden Aminosäure etwa 1 Stunde bis 2k Stunden bei etwa 80 bis 120 C in einem niederen Alkohol als Lösungsmittel erhitzt,
k) und im Falle eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes die so erhaltene Verbindung mit einer pharmazeutisch akzeptablen Säure oder Base behandelt.
809883/0801
DE19782827866 1977-07-01 1978-06-24 Alpha-acetylenische derivate von alpha-aminosaeuren sowie verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2827866A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/812,067 US4182891A (en) 1977-07-01 1977-07-01 α-Acetylenic derivatives of α-amino acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2827866A1 true DE2827866A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=25208394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827866 Withdrawn DE2827866A1 (de) 1977-07-01 1978-06-24 Alpha-acetylenische derivate von alpha-aminosaeuren sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4182891A (de)
JP (1) JPS5414916A (de)
AU (1) AU517459B2 (de)
BE (1) BE868586A (de)
CA (1) CA1090791A (de)
CH (1) CH642054A5 (de)
DE (1) DE2827866A1 (de)
ES (3) ES471268A1 (de)
FR (1) FR2400012A1 (de)
GB (1) GB2001057B (de)
IE (1) IE47951B1 (de)
IL (1) IL54917A0 (de)
IT (1) IT1107977B (de)
NL (1) NL7807087A (de)
NZ (1) NZ187534A (de)
ZA (1) ZA783348B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323704A (en) * 1979-06-25 1982-04-06 Merrell Toraude Et Compagnie αAcetylene and α-vinyl derivatives of amino acids
US4347375A (en) * 1979-08-06 1982-08-31 Merck & Co., Inc. Process for preparing amino acids and esters
ZA811555B (en) * 1980-03-25 1982-03-31 Merrell Toraude & Co Substituted deoxyadenosine derivatives
PH16634A (en) * 1980-06-16 1983-12-05 Merrell Dow Pharma Method of inhibiting the growth of protozoa
US4437873A (en) 1981-03-23 1984-03-20 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Method of inhibiting algae
US4507321A (en) * 1982-02-17 1985-03-26 The Research Foundation Of State University Of New York Epithelial cell growth regulating composition containing polyamines and a method of using same
US4720489A (en) * 1984-10-15 1988-01-19 Douglas Shander Hair growth modification with ornithine decarboxylase inhibitors
US5196450A (en) * 1985-12-19 1993-03-23 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Method of inhibiting protozoal growth
US5058563A (en) * 1990-06-15 1991-10-22 Prism Technologies, Inc. Reusable warmers of the type employing a super-cooled solution and an activator
US6521641B1 (en) 1998-10-08 2003-02-18 Allergan, Inc. Male anti-fertility agents
US20060173037A1 (en) * 2005-01-10 2006-08-03 Nathalie Schlienger Aminophenyl derivatives as selective androgen receptor modulators
JP5322477B2 (ja) * 2007-09-28 2013-10-23 富士フイルム株式会社 新規アセチレン化合物、その塩、その製造方法、それを構成単位として含むポリマー、該ポリマーの製造方法、該ポリマーの組成物、該ポリマー組成物を硬化させてなる硬化物
JP5207801B2 (ja) * 2007-09-19 2013-06-12 富士フイルム株式会社 新規アセチレン化合物およびその塩、新規アセチレン化合物およびその塩の製造方法、及びアセチレン化合物残基を部分構造に有するアミド化合物、イミド化合物、およびベンゾイミダゾール化合物、オリゴマーもしくはポリマー

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607592A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-30 Richardson Merrell Inc Acetylenderivate von aminosaeuren sowie verfahren zu deren herstellung
EP0000035A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-20 Merck & Co. Inc. Alpha-Aminosäuren, Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513831A (en) * 1947-01-25 1950-07-04 Gen Mills Inc Production of beta-acylamido-beta-carbaldoxy piperidones
US3079345A (en) * 1959-04-30 1963-02-26 Dow Chemical Co Propargyl compounds as corrosion inhibitors
FR2275220A1 (fr) * 1974-06-21 1976-01-16 Merieux Inst Procede d'obtention de sels organiques de la s.adenosyl-l-methionine. nouveaux sels organiques obtenus des medicaments comprenant un ou plusieurs nouveaux sels obtenus
US4139563A (en) * 1977-07-01 1979-02-13 Merrell Toraude Et Compagnie α-ACETYLENIC DERIVATIVES OF AMINES
US4133964A (en) * 1977-07-01 1979-01-09 Merrell Toraude Et Compagnie α-Acetylenic derivatives of α-amino acids

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607592A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-30 Richardson Merrell Inc Acetylenderivate von aminosaeuren sowie verfahren zu deren herstellung
EP0000035A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-20 Merck & Co. Inc. Alpha-Aminosäuren, Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2001057A (en) 1979-01-24
IE781148L (en) 1979-01-01
NZ187534A (en) 1982-05-31
ES471268A1 (es) 1979-10-01
CH642054A5 (de) 1984-03-30
ES478508A1 (es) 1979-07-16
NL7807087A (nl) 1979-01-03
GB2001057B (en) 1982-02-24
ZA783348B (en) 1979-06-27
AU3732178A (en) 1980-01-03
FR2400012A1 (fr) 1979-03-09
AU517459B2 (en) 1981-07-30
FR2400012B1 (de) 1982-12-17
ES478507A1 (es) 1979-07-16
IE47951B1 (en) 1984-08-08
JPS6347703B2 (de) 1988-09-26
IT7850103A0 (it) 1978-06-29
JPS5414916A (en) 1979-02-03
US4182891A (en) 1980-01-08
IT1107977B (it) 1985-12-02
IL54917A0 (en) 1978-08-31
CA1090791A (en) 1980-12-02
BE868586A (fr) 1978-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636842A5 (de) Alpha-fluormethylderivate des putrescins.
CH631696A5 (de) Verfahren zur herstellung von olefinischen derivaten von aminosaeuren.
EP0153277B1 (de) Neue Pleuromutilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4438270A (en) α-Halomethyl derivatives of α-amino acids
DE2827866A1 (de) Alpha-acetylenische derivate von alpha-aminosaeuren sowie verfahren zu deren herstellung
EP0074070A1 (de) Harnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Medikamente sowie deren Verwendung
US4139563A (en) α-ACETYLENIC DERIVATIVES OF AMINES
US4226861A (en) N-Lower-alkyl 3-phenoxy-1-azetidinecarboxamides
CH642055A5 (de) Alpha-fluormethylderivate von alpha-aminosaeuren.
DD216005A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidinonderivaten
US4560795A (en) α-Halomethyl derivatives of α-amino acids
US4267374A (en) Derivatives of amines and amino acids
EP0271443B1 (de) N,N&#39;-Disubstituierte Harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4323704A (en) αAcetylene and α-vinyl derivatives of amino acids
DE2827759A1 (de) Neue amin- und aminosaeurederivate
DE3220185A1 (de) 4-amino-benzylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als pharmazeutica
DE2753878A1 (de) Derivate des 1-(3,5-dichlorphenyl)- piperazins, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2827805A1 (de) Alpha-vinyl-aminosaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2602131C2 (de) 2-Aminomethyl-5-hydroxy-4H-pyran-4-one, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH641150A5 (de) Alpha-acetylenische aminosaeuren.
DE2855878A1 (de) 3-aminosubstituierte 1,5-cyclohexadiencarbonsaeure und deren derivate
CA1169870A (en) 3-phenoxy-1-azetidines
IE47081B1 (en) -halomethyl derivatives of -amino acids
DE1904585A1 (de) Ester der 7-(alpha-Amino-alpha-phenylacetamido)-cephalosporansaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1904585C3 (de) Ester der 7-(a-Amino-a- phenylacetamido)cephalosporansaure und ihre Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C101/28

8130 Withdrawal