DE2827848A1 - Fass aus kunststoff - Google Patents

Fass aus kunststoff

Info

Publication number
DE2827848A1
DE2827848A1 DE19782827848 DE2827848A DE2827848A1 DE 2827848 A1 DE2827848 A1 DE 2827848A1 DE 19782827848 DE19782827848 DE 19782827848 DE 2827848 A DE2827848 A DE 2827848A DE 2827848 A1 DE2827848 A1 DE 2827848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
projections
lid
cover
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782827848
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827848C3 (de
DE2827848B2 (de
Inventor
Hermann Brune
Heinz Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulo Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH filed Critical Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Priority to DE19782827848 priority Critical patent/DE2827848C3/de
Publication of DE2827848A1 publication Critical patent/DE2827848A1/de
Publication of DE2827848B2 publication Critical patent/DE2827848B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827848C3 publication Critical patent/DE2827848C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0218Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity on both the inside and the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • B65D2543/00416Reinforcing ribs in the central part of the closure circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/005Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container both cup and skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/0099Integral supplemental sealing lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Faß aus Kunststoff
  • Die Erfindung betrifft ein. Faß aus Kunststoff mit abnehmbarem Deckel und Spannring, insbesondere mit einem Kunststoff-Deckel, der mit einem von der Unterseite des Deckels senkrecht abstehenden Ringsteg in die Faßöffnung eingreift und mit seinem Aussenrand die Faßöffnung übergreift, wobei in die so gebildete Ringnut des Deckels ein elastischer ,Dichtring eingelegt ist und unterhalb der Faßöffnung aus der Wand des Faßkörpers segmentartig am Umfang verteilte Vorsprünge als Gegenlager für ein Spannband angeordnet sind, welches andererseits im gespannten Zustand an vom Deckel nach unten in die Zwischenräume, zwischen die Vorsprünge des Faßkörpers, ragende Deckelsegmente an deren abgewinkelten F>ußteilen angreift und so den Deckel in einer Art Verzahnung zwischen Faß körper- und Deckelsegmenten auf den Faß rand spannt.
  • Bei Fässern dieser Art, welche mit relativ großer Öffnung als sogenannte Weithalsfässer für den Transport flüssiger, pastöser oder pulverisierter Medien in weit verbreitetem Gebrauch sind, werden hohe Anforderungen an die Transportsicherheit gestellt. Kritisch beobachtete Merkmale sind dabei die Fallfestigkeit, die Stapelfestigkeit und die Radialbelastbarkeit dieser Fässer. Besonderes Augenmerk gilt bei allen Belastungsarten dem Verhalten der Faßöffnung bzw. dem Faßverschluß..
  • Es kommt also bei allen Belastungsarten darauf an, daß zwischen Faß und Deckel eine, jeder Belastungsart widerstehende Verbindung geschaffen wird.
  • Es sind Kunststoff-Fässer nach einer DT-AS 2 258 096 bekannt, die aus der Faßbordur segmentartig herausgeformte Vorsprünge aufweisen, zwischen welche Segmente des aufgesetzten Deckels greifen die so angeordnet sind, daß ein Spannring dazwischen eingelegt werden kann und durch Anzug desselben der Deckel auf den oberen Rand gepreßt wird, wobei die Fußteile der Deckelsegmente sich auf vom-Faßhals nach aussen in den Faßkörper übergehendem Absatz abstützen.
  • Diese Fässer haben den Nachteil, daß Stapellasten nicht unmittelbar in den Faßkörper einfließen, sondern über den Absatz, welcher zum Abstützen der Deckelsegmente dient, ein versetzter Kraftfluß erzeugt wird, welcher zu Undichtigkeiten des Fasses führt. Bei Fallbelastungen wirken die Vorsprünge der Faßbordur, welche zur Verriegelung des Deckels dienen, wie eine Membrane, sie geben also der einwirkenden Kraft nach.
  • Besondere Maßnahmen zur Erhöhung der. Radialbelastbarkeit sind bei diesen Fässern nicht getroffen. Für diese Belastungsart sind also nur Werte zu erreichen, die weitgehend von der Art des verarbeiteten Kunststoffes bestimmt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die zuvor beschriebenen Nachteile zu vermeiden und ein Faß aus Kunststoff zu schaffen, welches den Ansprüchen in Bezug auf Dichtsicherheit, Fallfestigkeit, Stapelbarkeit und Radialbelastung in ausreichendem Maße befriedigt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich dadurch, daß die am Faßkörper segmentartig am Umfang verteilten Vorsprünge mit Sicken versehen sind und die Deckelsegmente gegenüber den benachbarten Zonen des Faßkörpers nach aussen überstehen, so daß sie durch einen Spannring radial an die Faßwand zwischen die Vorsprünge angepreßt und die abgewinkelten FuBveile.der Deckelsegmente je auf einem aus dem Faßkörper nach aussen herausgeformten Widerlager ruhen.
  • Diese Ausgestaltung begünstigt in besonderem Maße die erfindungsgemäße Lösung, da a) durch die Sicken die Vorsprünge des Faßkörpers versteift werden und dadurch ein tnembranartiges Verhalten unterbunden wird, trotzdem aber eine gewisse, gewünschte Elastizität erhalten bleibt; b) durch den größeren Durchmesser der Deckelsegmente gegenüber den benachbarten Zonen des Faßkörpers nicht nur der sowieso vorhandene vertikale Anpreßdruck auf den Deckel ausgeübt wird, sondern dieser auch radial an den Faßkörper gepreßt wird und c) das Widerlager für die Fußteile der Deckelsegmente nicht wie üblich nach dem Faß inneren hin angeformt sind, sondern nach aussen ausgeformt, so daß derKraftfluß bei Stauchdruck unmittelbar in die Wand des Faßkörpers übergehen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Widerlager.
  • für, die Fußteile der Deckelsegmente von einem einstückig angestauchten Kragen gebildet, welcher vorteilhaft senkrecht von der Faßwand absteht, und diese ringförmig umgreift.
  • Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß der angestauchte Kragen praktisch als Versteifungsring am Faßhals wirkt, da er aus der zweifachen Wandstärke des Faßkörpers gebildet wird und der Kraftfluß bei auftretendem Stauchdruck übergangslos in den Faßkörper übergeht.
  • In einer anderen Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß das Widerlager für die Fußteile der Deckelsegmente jeweils nur im Bereich der Deckelsegmente und aus der Faßwand gegenüber dem übrigen, sich stärker verjüngenden Bereich als säulenartig nach oben verlaufende Stütze ausgebildet ist.
  • Diese Anordnung bietet den Vorteil, einer kunststoffgerechten Verarbeitung mit weichen Übergängen und einem verbreiterten, verstärkten Bereich'des Faßhalses mit sickenartisem Charakter.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung beschrieben; in der Zeichnung zeigen: Figur 1 eine abgebrochene Ansicht eines Fasses ohne Deckel im Halbschnitt, mit unterschiedlicher Ausführung des Faßhalses.
  • Figur 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung nach A-A mit aufgesetztem Deckel Figur 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung nach B-B mit aufgesetztem Deckel.
  • Die Figur 1 zeigt den Kopfteil eines Faßkörpers 1, welcher an seinem Umfang mit segmentartig verteilten Vorsprüngen 2 versehen ist, die in bekannter Weise nach dem Blasformverfahren aus der Faßwand herausgeformt werden. Um diesen Bereichen weitgehend ihre membranartigen Eigenschaften zu nehmen, sind erfindungsgemäße Sicken 3 angeordnet, die im gezeigten Beispiel senkrecht die Vorsprünge 2 unterbrechen.
  • Es liegt durchaus im Rahmen der Erfindung, daß statt der gezeigten einen Sicke mehrere oder auch anders ausgebildetet Versteifungen dort anzubringen. Der aufgesetzte Deckel greift wie in Figur 2 und 3 gezeiat mit seinen Deckelsegmenten 4 zwischen die Vorspr.ünqe 2 des Faßkörpers 1, wobei die abgewinkelten Fußteile 7 unterhalb der Vorsprünge 2 auf aus-dem Faßkörper 1 herausgeformtem
    9f
    r,^liderste,
    8 ruhen, so daß zwischen den Vorsprüngen 2 und den abgewinkelten Fußteilen 7 Raum für ein Spannband 6 verbleibt. Die Vorsprünge 2 und die Fußteile 7 sind zu den Seiten des Spannbandes hin in bekannter Weise mit gegenläufiger Konizität versehen, so daß beim Spannen des Spannbandes ein Anzugsmoment auf den Deckel in Achsrichtung des Fasses erfolgt. Gemäß der Erfindung stehen die Deckelsegmente 4 qegenüber den benachbarten Zonen 5 bei aufgesetztem Deckel etwas vor, so daß beim Spannen'des Spannbandes 6 die Deckelsegmente 4 radial an den Faßkörper 1- gepreßt werden.
  • In der linken Hälfte der Figur 1 und in der zugehörigen Schnittdarstellung Figur 2 ist das Widerlager 8 für die Fußteile 7 der Deckelsegmente 4 ein umlaufender Kragen. In der Figur 2 ist zu erkennen daß dadurch ein besonders günstiger Kraftfluß bei auftretenden Stauchdrücken gegeben ist, daß die Wand des Faßhalses nahezu übergangslos in die Wand des Faßkörpers übergeht. Der Kragen 9 oibt dem Faßkopfbereich eine zusätzliche Versteifung.
  • In der rechten Hälfte der Figur 1 und in der dazugehörigen Schnittdarstellung Figur 3 ist das Widerlager 8 nur jeweils im Bereich der Deckelsegmente 4 angeordnet und wird aus der Faßwand herausgebildet als säulenartig nach oben verlaufende Stütze 11, hierdurch erfährt der Faßhals kaum eine Unterbrechung, da der sich neben den Stützen 11 stärker verjüngende Bereich 10 wiederum übergangslos in den Faßkörper übergeht. Beide Ausführungen der Widerlager tragen in besonderem Maße zur Lösung der erfinderischen Aufgabe bei, da die sonst üblichen Einschnürungen des Faßhalses, welche zur Abstützung der Deckelsegmente dienten, immer eine Unterbrechung des Kraftflusses bei Stauchdrucken erzeugte und damit eine Gefahrenquelle für das Faß.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Patentansprüche ( 1.) Faß aus Kunststoff mit abnehmbarem Deckel und Spannring, insbesondere mit einem Kunststoff-Deckel, der mit einem von der Unterseite des Deckels senkrecht abstehenden Ringsteg in die Faßöffnung eingreift und mit seinem Aussenrand die Faßöffnung übergreift, wobei in die so gebildete Ringnut ein elastischer Dichtring eingelegt ist, und unterhalb der Faßöffnung aus der Wand des Faßkörpers segmentartig am Umfang verteilte Vorsprünge als Widerlager für ein Spannband angeordnet sind, welches andererseits im gespannten Zustand an vom Deckel nach unten in die Zwischenräume zwischen die Vorsprünge des Faßkörpers ragende Deckelsegmente an deren abgewinkelten Fußteilen angreift und so den Deckel in einer Art Verzahnung zwischen Faßkörper- und Deckelsegmenten auf dem Faßrand spannt, dadurch gekennzeichnet, daß die am Faßkörper t1) segmentartig am Umfang verteilter.Vorsprünge (2) mit Sicken (3) versehen sind und die Deckelsegmente (4) gegenüber den benachbarten Zonen (5) des Faßkörpers (1) nach aussen überstehen,'so-daB sie durch ein Spannband (6) radial an die Faßwand zwischen die Vorsprünge (2) angepreßt werden und die abgewinkelten Fußteile (7) der Deckelsegmente (4) je auf einem aus dem'Faßkörper (1) herausgeformten Widerlager (8) ruhen.
  2. 2. Faß aus Kunststoff nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (8) für die Fußteile (7) der Deckelsegmente (4) von einem einstückig angestauchten Kragen (9) gebildet wird, welcher vorteilhaft senkrecht von der Faßwand abstehend, diese ringförmig umgreift.
  3. 3. Faß aus Kunststoff nach Anspruch (1) oder (2) dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (8) jeweils nur im Bereich der Deckelsegmente (4) und aus derFaßwand gegenüber dem übrigen sich stärker verjüngenden Bereich (10) als säulenartig nach oben verlaufende Stütze ( 11 ) ausgebildet ist.
DE19782827848 1978-06-24 1978-06-24 Faß aus Kunststoff geblasen Expired DE2827848C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827848 DE2827848C3 (de) 1978-06-24 1978-06-24 Faß aus Kunststoff geblasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827848 DE2827848C3 (de) 1978-06-24 1978-06-24 Faß aus Kunststoff geblasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2827848A1 true DE2827848A1 (de) 1980-01-03
DE2827848B2 DE2827848B2 (de) 1981-03-26
DE2827848C3 DE2827848C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=6042698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827848 Expired DE2827848C3 (de) 1978-06-24 1978-06-24 Faß aus Kunststoff geblasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2827848C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052172A1 (de) * 1980-11-19 1982-05-26 Metallurgie Et Plastic Sa Verschluss an einem Kunststoffbehälter
EP0132445A1 (de) * 1983-07-20 1985-02-13 SULO EISENWERK Streuber & Lohmann GmbH & Co. KG Kunststoffass
FR2700753A1 (fr) * 1993-01-27 1994-07-29 Moulage Plastiques Ste Indle Boîtier en matière plastique.
WO2001058775A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann Gmbh Behälter mit korpus und deckel
RU193530U1 (ru) * 2019-07-04 2019-10-31 Игорь Алексеевич Черноголов Крышка для ведра

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544491A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-14 Mauser Kg Deckelfass
DE2258096B2 (de) * 1972-11-27 1979-03-01 Wilhelm 5203 Much Hammes Kunststoff aß, das mit einem Kunststoffdeckel und einem Spannring verschließbar ist

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258096B2 (de) * 1972-11-27 1979-03-01 Wilhelm 5203 Much Hammes Kunststoff aß, das mit einem Kunststoffdeckel und einem Spannring verschließbar ist
DE2544491A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-14 Mauser Kg Deckelfass

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052172A1 (de) * 1980-11-19 1982-05-26 Metallurgie Et Plastic Sa Verschluss an einem Kunststoffbehälter
EP0132445A1 (de) * 1983-07-20 1985-02-13 SULO EISENWERK Streuber & Lohmann GmbH & Co. KG Kunststoffass
FR2700753A1 (fr) * 1993-01-27 1994-07-29 Moulage Plastiques Ste Indle Boîtier en matière plastique.
WO2001058775A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann Gmbh Behälter mit korpus und deckel
RU193530U1 (ru) * 2019-07-04 2019-10-31 Игорь Алексеевич Черноголов Крышка для ведра

Also Published As

Publication number Publication date
DE2827848C3 (de) 1981-11-19
DE2827848B2 (de) 1981-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756372C3 (de) Verschlußkappe aus Kunststoff
DE69837713T2 (de) Originalitätsverschluss für flaschen
DE2420416A1 (de) Verschlusskappe aus kunststoff fuer einen behaelter, insbesondere eine flasche
DE2813940A1 (de) Flaschenverschluss
DE1782319A1 (de) Abgabevorrichtung fuer Fluessigkeiten und pastose Massen aus einem Behaelter
EP0548644A2 (de) Deckelverschluss für Weithalsfässer aus Kunststoff
CH424513A (de) Schraubverschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE2626615A1 (de) Behaelterverschluss
EP3279115A1 (de) Behälterverschluss-system
DE2827848A1 (de) Fass aus kunststoff
DE7819030U1 (de) Fass aus Kunststoff
WO1992000892A1 (de) Verschluss für eine flasche oder dergleichen sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2524290A1 (de) Ausgabe-handgeraet mit pumpenbetaetigung
DE20311435U1 (de) Behälter sowie Verschluss für einen Behälter
DE1782178A1 (de) Schraubverschluss fuer Kunststoff-Flaschen und -Behaelter mit Konusdichtung
DE1943349A1 (de) Schraubverschluss mit Sicherung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4408996A1 (de) Dichtung für trommelförmige Behälter sowie hierdurch abgedichtete Behälter
DE959707C (de) Schraubverschluss fuer Behaelter
DE916267C (de) Kronkork
EP0436083A1 (de) Abfüllstutzen aus Kunststoff
EP0132445A1 (de) Kunststoffass
DE29912652U1 (de) Originalitätsverschluß für Wechselbehälter, insbesondere einer Abfüllvorrichtung
DE3108517A1 (de) "verschlusskappe aus kunststoff"
CH591372A5 (en) Elastic material bottle sealing cap - has notches in edge engaging under bead either side of opening lug
AT25642B (de) Kapselflaschenverschluß.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer