DE2826876A1 - Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung chemischer reaktionen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung chemischer reaktionenInfo
- Publication number
- DE2826876A1 DE2826876A1 DE19782826876 DE2826876A DE2826876A1 DE 2826876 A1 DE2826876 A1 DE 2826876A1 DE 19782826876 DE19782826876 DE 19782826876 DE 2826876 A DE2826876 A DE 2826876A DE 2826876 A1 DE2826876 A1 DE 2826876A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cuvettes
- arrangement
- photometer
- rotor
- cuvette
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/251—Colorimeters; Construction thereof
- G01N21/253—Colorimeters; Construction thereof for batch operation, i.e. multisample apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
Description
Dip!.-mg. E. Edar
DlpUIng. K. Schlccchte
•MBnciier.vv, \ ü--:y.<:■ ira3o34
Coulter Electronica, Inc., Hialeah, Florida / USA
Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung chemischer !Reaktionen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur wiederholten Überwachung der Absorbtion elektromagnetischer
Strahlung in einer Reihe von Proben während einer bestimmten Zeitspanne, Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung
liefert jede der Proben eine Eeihe von Aliquoten, die mit verschiedenen Beagenzien chemisch reagieren können.
Während einer bestimmten Reaktionszeit wird die Ab— sorbtionsfähigkext jeder Aliquote mehrmals gemessen. Die
Eingabe der Proben, die Bereitung der Aliquoten, die Auswahl und das Hinzufügen der Eeagenzien sowie die Absorptionsmessung
können sowohl kontinuierlich als auch im Sofortbetrieb oder chargenweise erfolgen. Unter einer
"Aliquote" ist ein Teil einer Probe zu verstehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich sehr gut
zur Messung kinetischer Reaktionen sowohl bei der Enzymanalyse als auch bei der Endpunktmessung. Viele chemische
Reaktionen benötigen für ihren Verlauf einige Sekunden oder Minuten, wobei während dieser kinetischen Reaktionszeit
der Fortschritt der Reaktion meist durch mehrere Mes-
609882/0814
sungen beobachtet verden aiuß. Bti einer Font der Messung wird
die Absorbtion des Analrten für eine bestimmte Wellenlänge
der elektromagnetischen Strahlung ermittelt. Es ist typisch für Verfahren und Vorrichtungen zur Enzvereaktionsaeseung
bei chargenveieer Verarbeitung ("Batch-Handling"), daß sie eine beträchtliche Vorbereitung und Handhabung durch einen
Laboranten erfordern. Es liegt in der Natur des Verfahrens, daß die Leistungsfähigkeit bzw. der Durchsatz relativ gering
ist.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile der bekannten Verfahren und führt außerdem zu einer höheren Meßgenauigkeit
8οvie Vielseitigkeit der Tests, insbesondere bei der Überwachung kinetischer Reaktionen. Die erfindungsgemäBe Verrichtung kann kontinuierlich arbeiten, ve»ei eine Photometereinrichtung, vorzugsweise mit mehreren Photodetektoren,
die ein einziges Photometer umfassen können, eine Anordnung von Küvetten kontinuierlich abtasten, die mit geringer Geschwindigkeit auf einer vorzugsweise kreisförmigen Bahn
weitergeschaltet wird. Dieses "Weiterschalten" kann sowohl schrittweise als auch in einer kontinuierlichen oder glatten Bewegung erfolgen.
Bei einer Ausführungsform umfaßt die Photometereinrichtung
mehrere Strahlungsquellen und darauf abgestimmte, lichtempfindliche Strahlungsdetektoren. Jede Strahlungsquelle
ist mit dem zugehörigen Detektor auch bei Drehung des Rotors, der die Photometereinrichtung trägt, immer fest ausgerichtet, wobei die gemeinsame, fluchtende Achse auf einem
Rotorradius sowie auf einem Radius eines drehbaren Tisches liegt, der die Küvetten trägt und der konzentrisch mit de«
Rotor umläuft. Die Fluchtachse ist so gewählt, daß sie die kreisförmige Anordnung der am Umfang des drehbaren Tisches
angeordneten Küvetten schneidet. Zwischen jeder Strahlung·-
609882/0814
2825876
«jaelle mad ihrta zugehörigen Detektor besteht ein Abstand,
durch den die kreisfernige Küvettemamerdmung ohne neehaniseit· Störung läuft.
In einer anderen Ausführungsform besteht die Phetenetereinrichtung aus einer einzigen, rotierenden Strahlungsquelle
in der Mitte des Rotors, die eine Reihe achsial um den Roter angeordneter Detektoren bestrahlt. Die Photonetereinriehtungen definieren radiale, optische Züge mit einen
freien Bereich, vobei die Züge kreisförnige Bereiche bestreichen, konzentrisch zu der Küvettenanerdnung auf den
drehbaren Tisch mn die Achse, an der die einzige Lichtquelle untergebracht ist. Die Küretten passieren den freien
Bereich jedes Zuges. Da die Lichtquelle gegenüber sämtlich·· optisches Zügen relativ feststeht, kann sich ihre
Jaeriektung sun zugeordneten Detektor nicht rerändern.
Wlhrend einer Undrehmng des Betör« und seiner Detektoren
vird jede Kürette nehrnals abgetastet, das heißt jedes Photometer tastet jede Küvette ab. Wenn beispielsweise
8 jphotonetrische Detektoren vorhanden sind, vird jede Kürette 8 χ abgetastet und nan erhält 8 Absorbtionsmessungen.
Dies gilt für beide Ausführungsformen, also unabhängig davon, ob eine oder nehrere Lichtquellen rerhanden sind. Normalerweise betragt sieh der drehbare Kürettentisch nit sehr
geringer Geschwindigkeit, so daß die Aliquoten kontinuierlich eingegeben «nd entnommen werden kennen, beispielsweise
in der Mimte nur mn eine Teilundrehung. Dagegen läuft der die Fhotenetereinrichtung tragende Rotor nit erheblich
höherer Drehzahl, beispielsweise nit 500 bis 1.000 Umdrehungen pre Minute. Dadurch kann in sehr kurzer Zeit ein
sehr großes Infernatiensrolunen gesammelt werden. Insbesondere wenn die phetenetrisehen Detektoren nit verschiedenen Wellenlängen arbeiten, beispielsweise unter Verwendung verschiedener Filter in den optischen Zügen, se besteht dieses umfangreiche Infematiensrelunen aus einer
Vielfalt verschiedener Infornationsarten.
809882/08U
Bor Beter läuft kontinuitrlich, während sieh der drehbare
Tisch intermittierend bewegt, dai heißt schrittweise weitergeschaltet wird. Über eine entsprechend· Elektronik
ist die Vorrichtung dann so programmiert, daß die Absorbtionsmessungen dann erfolgen, wenn die Küretten sich nicht
bewegen, also in einer Stillstandsperiode. Dies ist einfacher zu erreichen, als wenn man versuchen würde, den
drehbaren Tisch mit einer kontinuierlichen, niedrigen Drehzahl laufen zu lassen und die Photometer so zu programmieren, daß sie während kurzer Zeitspannen abtasten,
in denen die Küvetten bei der Umdrehung mit den zugehörigen Phetomotorzügen ausgerichtet sind. Bei der Erfindung
wird jedoch mit dieser zuletzt erwähnten Anordnung gearbeitet.
Die Lichtquelle wird nicht benötigt, wenn die von der Vorrichtung zu untersuch·**« Proben Strahlungsquellen omt—
haltern bzw. bilden, das heißt wenn sie lumineszent, fluoreszent oder radioaktiv sind. In diesem Fall kann die Lichtquelle abgeschaltet oder blockiert werden.
Die die Proben bzw. Aliquoten in den Küvetten durchdringende Strahlungsmenge wird bei jeder Abtastung erfaßt
und in eines der Absorbtion proportionalen, digitalen Vert umgewandelt, mit Hilfe einer elektrischen Schaltung und
einem A-D- bzw. Analog-Digital-Wandler. Der jedem Photodetektor zugeordnete A-D-Wandler sitzt ebenfalls auf dem Rotor neben dem Photodetoktor, was die Leitungswege verkürzt
und die Übertragung vom laufenden Rotor zum feststehenden
Teil der Vorrichtung realtiv einfach gestaltet. Der digitale Wert wird vom Photometerrotor abgegeben über entsprechende Mittel, die den rotierenden mit dem feststehenden
Teil der Vorrichtung verbinden. Die eine Ausführungeform kann mit einer Leuchtdiode und die andere mit einem
809882/0814
Schleifring arbeiten. Die Signale verden einem feststehenden Empfänger xugeführt und dann gespeichert oder verarbeitet.
Die Signale können auch zunächst ein Steuerpult passieren, vo sie eine Leitweginformation erhalten, τοη einer Hauptsteuerung, die die gesamte Programmierung und Funktion
der Vorrichtung kontrolliert.
Die Vorrichtung kann sowohl Informationen über den Endpunkt
als auch über kinetische Reaktionen liefern.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß zwischen Lichtquelle und Photodetektor immer eine geometrisch feste Zuordnung besteht, die mit der Rotordrehung
nicht variieren kann. Da der drehbare Ktivettentisch auf
die gleiche Achse montiert ist, hat sogar eine kleine Exzentrizität, die fertigungs- oder betriebsbedingt sein
kann, auf die Meßergebnisse praktisch keinen Einfluß.
Gegenstand der Erfindung ist somit zunächst ein Verfahren zur Überwachung der chemischen Reaktion in Küvetten, die
zu überwachende Proben in flüssigem oder anderem Zustand enthalten, wobei der Strahlengang einer Photometeranordnung von sämtlichen Küvetten passiert wird, wodurch elektrische Signale erzeugt werden, die dem chemischen Reaktionszustand in den Küvetten entsprechen, wobei ferner eine
auf die erzeugten Signale ansprechende, photometrische Detektoranordnung als Teil der Photometeranordnung die
elektrischen Signale erzeugt und außerdem die Bewegung von Küvetten und Photometeranordnung sowohl gegeneinander als
auch gegenüber einer Bezugsstelle veranlaßt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die
Photometeranordnung so bewegt wird, daß während dieser Bewegung ihr Strahlengang ein bestimmtes erstes Muster wiederholt beschreibt, daß die Küvetten so bewegt werden, daß
sie während dieser Bewegung ein zweites Muster wiederholt beschreiben, daß die beiden sich wiederholenden Muster
609882/0814 #
geometrisch so in «in Verhältnis gesetit werden, daß si« Ib
einen signifikanten Abschnitt übereinstimmen, daß die Phetemeteranordnung in des signifikanten Abschnitt se beiregt
wird, daß die gleichzeitig d»rt befindlichen Küretten abgetastet werden and die photometrische Detektoranordnmng »m—
geordnete, analoge und elektrische Signale erzeugt, da£ die
Geschwindigkeit der Phetosieteranordnung in des signifikante«
Absekaitt ma seriel großer ist als die Geschwindigkeit der
Küretten in diesem Abschnitt, daß jede sieh durch diese« übereinstimmenden Abschnitt bewegende Kürette Mindestens
cimmal r#m Strahlengang abgetastet werden kann, AaB Al«
analogen Signale in digital« Signale umgewandelt werde« mnd
daß zur Erzeugung rom Daten diese digitalen Signale rom der Detekteranerdnnng dieser Anordnung zugeführt werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Überwachung der chemischen Reaktion in flüssigen oder anderen
Proben, die sich in Küvetten befinden, deren Wand mindestens teilweise strahlungsdurchlässig ist. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen auf einer Supportanordnung über eine Achse drehbar gelagerten Rotor, durch
einen gegenüber der Supportanordnung drehbaren und konzentrisch zum Rotor angebrachten drehbaren Tisch, durch Küretten, die für Strahlung durchlässig sind und die auf dem
drehbaren Tisch kreisförmig und konzentrisch zu dessen Achse angeordnet sind und die Proben enthalten» die chemischen Reaktionen unterliegen, durch einen ersten Amtrieb
des drehbaren Tisches nach einem ersten Rotationsprogramm, bei dem die Küretten eine ringförmige Bahn beschreiben,
durch einen zweiten Antrieb für den Rotor nach einem zweiten Rotationsprogramm, wobei die Gesamtanzahl der Rotorumdrehungen während einer bestimmten Zeitspanne größer ist
als diejenige des drehbaren Tisches in der gleichen Zeit, durch eine Photemeteranordnung, die auf den Rotor montiert
809882/0814
ist mad aehrere radiale Strahlengänge definiert, die Mindestens durch die kreisförmige Bahn gehen, so daß jeder Strahlengang Mindestens einen Teil der Proben in den Küretten,
die bei Drehung des drehbaren Tisches durch den Strahlengang gehen, untersucht vird, vobei die Photoaeteranordnung Mittel
enthält, die amf Strahlungsenergie im Strahlengang ansprechen und elektrische Signale erzeugen, wenn die Küvetten
die Strahlengänge schneiden, vobei die Signale dem chemischen Zustand der i» den Küretten enthaltenen Proben zugeordnet alnd, durch roe Rotor getragene und auf die elektrischen Signale einwirkende Mittel, durch Mittel zur Ersemgang nutzbarer Daten aus dieser Einwirkung auf die Signale und durch Mittel, die praktisch alle dieser Einwirkung unterliegenden elektrischen Signale ron der Photoaeder *Vfcca«ni«*eMf »mfmhre».
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur AbsorbtiensBMSsung bei eheaisehen Reaktionen in flüssigen oder
anderen, in Küretten befindlichen Proben. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen horizontalen, auf eine Support
anerdnung Kontierten Kürettenträger, auf dem die Küvetten kreisförmig um eine senkrechte Mittelachse angeordnet sind,
wobei die Wand der Küvetten für Strahlung durchlässig ist, durch einen horizontal und parallel zum Küvettenträger und
drehbar auf diese Achse angeordneten Rotor, durch ein am Rotor angebrachtes Photometer mit einer Quelle für eine
Strahlungsenergie, die die Küvetten durchdringt, durch ein
mit der Strahlungsquelle ausgerichtetes, lichtempfindliches Element, das den von der Quelle ausgehenden Strahl aufnimmt,
wobei die Quelle und das lichtempfindliche Element so angeordnet sind, daß der Strahl auf dem Rotorradius liegt, während Eleaent und Quelle innerhalb der kreisförmigen Anordnung
und das andere Eleaent und die andere Quelle außerhalb der kreisförmigen Anordnung liegen, wobei der Rotor bewirkt, daß
809882/08U
der Strahl als Ort eine ringförmige Scheibe beschreibt, vobei die vertikale Zuordnung der Küretten und des Ortes se gevählt
ist, daß die Scheibe die Küretten in einer Höhe schneidet, in der der Strahl durch die Proben geht, durch Mittel zu Antrieb des Botors, so daß der Strahl nacheinander die Küretten
schneidet, Mindestens einmal bei jeder Rotorumdrehung, wenn
der Botor mehr als eine Umdrehung gegenüber der Anordnung
macht, und entsprechend veniger oft, venn der Rotor veniger als eine Umdrehung gegenüber der Anordnung macht, durch ein
auf den Strahl ansprechendes, lichtempfindliches Element,
das ein analoges Signal liefert, venn der Strahl durch eine Kürette geht, vebei das Signal der Lichtdurchlassigkeit
ron Kürette plus Probe entspricht, durch Mittel zur Lieferung ron Daten über die Alserbtionsfähigkeit der Proben,
die dar Strahl bei Drehung des Rotors passiert hat, vefcei
die Mittel zur Erzeugung von Datem der Sappertanertaug zugeordnet sind, sich nicht drehen und auf digitale Information ansprechen, durch einen Analog-Digital-Wandler auf
dem Rotor, mit dem lichtempfindlichen Element rerbunden, der dessen analoge Signale in digitale Information umsetzt,
und durch eine Verbindung mit einem festen, von der Supportanordnung getragenen Abschnitt und einem drehbaren, mit dem
Rotor verbundenen Abschnitt, vobei der drehbare Abschnitt mit dem Analog-Digital-Wandler verbunden ist und dessen Ausgang aufnimmt, und vobei der feste Abschnitt mit den Mitteln
zur Datenerzeugung verbunden ist.
Die ausführliche Erläuterung der Erfindung erfolgt unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. Darin zeigt:
Fig. 1 eine vereinfachte, perspektivische Ansicht einer Aueführungsform der gesamten Vorrichtung gemäß der Erfindung,
809882/0814
Fig. 2 eine perspektivische Teilansieat dta drehbaren Küret
teatisekes u«ä dea Phetometerrotors nach einer Ausführungsform der Photometeranordnung, teilweise im
Schnitt und unter Weglassung anderer Teile,
Fig. 3 einen zentralen Teilschnitt daroh die Komponenten der Verrichtung zur Erzeugung von Daten, gegenüber
der Ausführungsfora nach Fig. 2 in größeres Detail»
Einzelheiten einer zweiten Ausführung«!ore der Pketemeteranordnung und der Datenübertragungsanerdmmg,
Fig. 4a eine Teilansicht aus Fig. 4 mit einer Kodifizierten
Aueführungeform unter Verwendung einer Anordnung zur Spaltzerleßunr und
Fig. 5 ein elektrisches Blockschaltbild der Vorriehtungsteile für die Erzeugung und Weiterleitung der digitalen Absorbtionsdaten.
Wie Fig. 1 und 5 zeigen, umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Bedienungspult Io und einen Abschnitt 12 zur
chemischen Verarbeitung. Die Eingangsinformation, die die
Probe und die verschiedenen, chemischen Tests, die an Aliquoten jeder Probe durchgeführt werden sollen, betrifft,
kann über eine Tastatur 14 und/eder üper Datenkarten und
einen Empfänger 16 mit einem Dateneingang 18 zugeführt werden. Die Eingangsinformation geht dann zu einer Hauptsteuerung 2o, deren Funktionen im folgenden nur angedeutet
werden und die an sich bekannt sind. Eine Aufgabe der Hauptsteuerung 2o besteht darin, die Eingangsinformation einer
Ausgabe 22 zuzuführen, die eine sichtbare Wiedergabe 24 und einen Streifendrecker 26 aufweist, so daß die Bediemmngspersen die genaue Eingabe der Information überprüfen
kann.
(09882/08H
Die Hauptsteuerung 2o kann eine Liste der zu jedem chemische*
Test gehörenden Befehle speichern, die die Vorrichtung durchführen kann. Wenn somit die Eingangsinformation eine bestimmte Probe Hit bestimmten Tests betrifft, wobei die Verrichtung Verdünnungsmittel und Reagenzien benötigt, so müssen
diese τοη der Bedienungsperson lediglich in den entsprechenden Probenhalter 28 einer Probenscheibe 3o gegeben verden.
Darauf steuert die Hauptsteuerung 2o die Weiterleitung der
Probenaliquoten in die Küretten 32 in ringförmiger Anordnung
auf einem drehbaren Tisch, der einen Teil des Datenerzeugungsabschnittes Jk bildet. Ein Transfermechanismus 36 für Aliquoten und Verdünnungen, teilweise bekannt, vermittelt die Weiterleitung, wobei für jeden chemischen Test an einer bestimstten Probe eine Kürette 32 identifiziert und zugeordnet wird.
Nach Abgabe der verschiedenen Aliquoten wird die Küretteuaaordnung für jede Küvette und ihre zugehörige Aliquote um
einen Schritt weitergeechaltet. Das schrittweise Weiterschalten muß nicht in deutlich getrennten Bewegungsformen geschehen, da die Küvettenanordnung sich auch kontinuierlich und
langsam bewegen kann.
Der Bereich 33 für die Zuführung ron Reagenzien besitzt getrennte Ileagenzienbehälter 4o in einer Reagenzienscheibe 42.
Zwei Reagenzdispenser 44 und 46 bringen die richtigen Reagenzien in die einzelnen Küretten, wenn diese sich auf ihrer
kreisförmigen Bahn bewegen. Der Abgabepunkt des ersten Reagenzdispensers an der Kürettenbahn liegt üb einige Schritte
vor dem zweiten Dispenser 46, so daß in diesem räumlichen Intervall, das einem bekannten Zeitinterrall entspricht, das
erste Reagenz mit einer Aliquote reagieren kann, beror das zweite Reagenz zugegeben wird. Bei einzelnen Tests wird nur
einer der Dispenser benötigt.
Sowohl der Tramsftrmechanismms 36 für Aliquoten und Verdünnungen als auch die Reagenzdispenser 44 und 46 können genau
I09862/08U
awisehen einer Flmidqmelle 28 bzw. 4e und einer Kürette 32
pendeln. Zur Aufnahme und zur Abgabe dea Fluids kann die Sonde des Dispensers in die Gefäße 28, 32 und 4o tauchen.
Zu» freien Sehviagen amf der rorgegebenen Bahn wird sie
angehoben.
Zwischen der Zeit und der Stelle, an der die Aliquote und das erste Reagenz abgegeben werden, besteht auf der Bahn
der Küvetten eine Strecke, an der die Durchlässigkeitsmessmngen der Aliquote einschließlich Verdünnung und Küvettenvandung erfolgen können. Unmittelbar vor dem Funkt, an dem
jede Kürette wieder unter dem Aliquotendispenser 36 steht,
befindet sich eine Reinigungsstation 48 mit Sonden und Einrichtungen zur Entfernung von eventuell an den Küvetten
hafteailen Beaktionsaredmkten, «um Beinigea ier Küretten mad
»*r Yerbereitmng für die Aufnahme einer neuen Aliquote.
Der Datengenerator 34 umfaßt mehrere radial um einen Rotor
56 angeordnete Fhotodetektoren und eine Strahlungsquelle,
beispielsweise eine Lampe 5o und einzelne Strahlungsdetektoren 52, beispielsweise Photozellen, Photovervielfacher
oder dergleichen. Für jeden Detektor 52 kann gemäß Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 eine eigene Lichtquelle 5o vorgesehen werdea eier aber insgesamt nur eine einzige Lichtquelle 5o wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4. (Für
gleiche Teile in beiden Aueführungsbeispielen wurden die gleichem Besmgssiffera rerweadet).
In der ersten Ausführungsform befinden sich die einzelnen
Lampe» 5· außerhalb der Bahn der kreisförmigen Kürettenanordnung, während im zweiten Ausführungsbeispiel die einzige
Lampe 5· auf der Achse des Botors 56 sitzt.
In beiden Ausführungsbeispielen ist die Photodetektoranordnung, das heißt ihre Quelle uaa der Detektor 52, ve11ständig amf dem Beter 5* angeordnet. Die Strahlengänge 54 rer-
109882/0814
laufen iHir auf «in·* Radius des Rotor· 56 eder vie is Ausführungsbeiapi el nach Fig. 2 und 3 teilweise auf dem Botorradiua. Der Strahlengang ist somit lediglich einige cn lang
und hat ein Minimus von optischen Elementen in dem optischen Zug.
Die Erfindung ist vor allem dann vorteilhaft, wenn mehrere Photometer auf den Botor 56 montiert sind. Prinzipiell kann
aber auch mit nur einem Photometer gearbeitet verden. Der Ausdruck "Photometeranordnung" soll beide Lösungsformen umfassen. Natürlich ist bei nur einem Photometer im Gegensatz
zu einem Botor mit 8 Photometern die Datenerzeugungsgeschvindigkeit erheblich niedriger, wenn man annimmt, daß in beiden
Fällen die Anzahl der Küvetten auf dem drehbaren Tisch und die Botationsgeschvindigkeit des Reters gleich sind. Die
Datemerxemgungsgeschwindigkeit einer Vorrichtung mit nur
einem Photometer kann mit der Rotationsgeschwindigkeit erhöht verden. Die Kapazität der Datenverarbeitung, Speicherung usv. der Datenverarbeitung hängt vom Umfang der erzeugten Daten ab. Ebenso steht der Aufvand für die Datenverarbeitung in einem Zusammenhang mit der Vielfalt der erzeugten Daten. Diese vie auch andere Faktoren sind bei der
Wahl der Anzahl von Photometern, der Drehzahl des Rotors, der Wellenlänge, bei der die Messungen durchgeführt werden,
und der chemischen Beaktionen, die die Vorrichtung durchführen soll, zu berücksichtigen.
Zum Vergleich sei erwähnt, daß der Maßstab in den Fig. 2 bis 4 der Zeichnung so gewählt ist, daß der Durchmesser des Rotors 56 unter den Lampen 5o in Fig. 3 ca. 3o cm beträgt, so
daß der gesamte Strahlengang von der Lampe 5o bis zum lichtempfindlichen Gerät im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3
veniger als 2 cm und im Ausführungsbeispiel nach Fig. k veniger als 8 em beträgt.
409882/0814
Dtr Kreis ans den Küretten 32 auf der Seheibe bzw. dem dreh
baren Tisch 74 dreht sich tut die Achse 58, die auch die Setati «nsaehs· de» Betöre 56 ist. Die Kürettenanordnung und
die Photometer sind somit konzentrisch. Einzelheiten von Montage und Antrieb, τοη Botor 56 und drehbarem Tisch 74
sind in Fig. 2 bis 4 erläutert. Die betriebsmäßige, zeitliche und stellungsmäßige Zuordnung läßt sich an Fig. 1
Überblicken. Wie bereits erwähnt, kann der Botor 56 gemäß
Fig. 2 bis 4 einen Durchmesser von ca. 3o cm haben, in
diesen Figuren also etwa in halber Größe dargestellt. Fig. 1 zeigt 1/5 der tatsächlichen Größe. Die Vorrichtung kann
in der Grüße und in der Form den jeweiligen Ansprüchen angepaßt verden.
Aus dem Torhergehenden folgt, daß während eines kompletten Bewegungsablaufes für eine einzige Umdrehung des drehbaren
Tisches 74 die Aliquote einer bestimmten Küvette 32 der
Verarbeitung, der chemischen Reaktion und der Messung unterliegt und daß außerdem Vorbereitungen zur Aufnahme einer
neuen Aliquote im nächsten Zyklus getroffen werden. Die Bahn der Küretten ist kreisförmig, kann aber in Sonderfällen auch davon abweichen.
Der Drehtisch 74 wird mit relativ geringer Geschwindigkeit weitergeschaltet, so daß er ca. 5 bis 2o Umdrehungen pro
Stunde macht, wobei die Stillstandszeiten langer sind als die Bewegwngszeiten. Diese Geschwindigkeit liegt im Verhältnis zur Drehzahl des Betöre 56 relativ niedrig, der
mit seinem Phetemetern normalerweise mit einer Drehzahl ν·η
mehrere* hundert Umdrehungen pro Minute läuft. In einer Stillstandsperiode, in der die Messungen nach Programm rorzugsweise erfolgen, macht der Botor somit riele Umdrehungen und die Photometer sämtlicher Küretten liefern entsprechend riele Messungen. Pro Stillstandsperiode sollte
der Botor 56 mindestens eine Umdrehung machen.
809882/08U
Auf diese Weise können von der Reaktion in einer bestirnten Küvette viele zeitlich getrennte, photometrische Messungen
gemacht, aufgezeichnet und/oder zur Datenverarbeitung gespeichert werden, das heißt während eines einzigen Kreislaufes der Küvetten bzw, während einer Umdrehung des Tisches 74, Die erwähnte Verarbeitung und Ermittlung des Endpunktes kann ohne weiteres in dieser Zeitspanne erfolgen,
nicht nur an der Aliquote einer einzigen Küvette 32, sondern an einer fortlaufenden Anzahl von Aliquoten, die den
Küvetten des drehbaren Tisches 74 zugefügt oder daraus entnommen werden.
Wenn 12o Küvetten 32 auf dem Drehtisch 74 angebracht sind
und dieser nach jeweils 6 Sekunden weiterschaltet, so erfolgt ein vollständiger Umlauf bzw. eine Umdrehung des Tisches 74 gegenüber dem Gehäuse, das die Datenerzeugungskomponenten 34 trägt, jeweils nach 12 Minuten. Wenn der Rotor
56 mit seinen 8 Photometern jeweils in 6 Sekunden eine Umdrehung um die Achse 58 ausführt, so arbeitet er mit der
niedrigen Drehzahl von Io Umdrehungen pro Minute oder 12o Umdrehungen des Rotors 56 bei jeder Umdrehung des Drehtisches 74. Wenn man annimmt, da3 die Messungen fortlaufend
erfolgen, wird jede Küvette 32 der Anordnung auf dem Drehtisch 74 während eines vollständigen Umlaufes gegenüber dem
Gehäuse 960 χ photometrisch abgetastet. Bei Verdoppelung
der Drehzahl des Rotors 56 erhält man in der gleichen Zeit
I.920 Messungen, und zwar für nur eine Küvette und ihre
Aliquote, während die Gesamtzahl von Messungen bei einem einzigen Umlauf des drehbaren Tisches 74 bei der niedrigeren Drehzahl des Rotors 56 ca. 18.000 und bei der doppelten Drehzahl ca. 36.000 erreicht.
Einige der Stellungen für Küvetten 32 werden für deren Reinigung benötigt, zum Injizieren der Aliquote und zum Traneport derselben zur Eingabestelle und einige eventuell auch
zum Umrühren. Die Gesamtzahl der Küvettenpositionen auf der
809882/08U
kreisförmigen Bahn, auf der die Messung oder überwachung erfolgt, ist somit niedriger als die Gesaratzahl von Küvetten.
Die oben genannte Gesamtzahl für die Messungen ist somit TUi eine Zahl zu erniedrigen, die die für diese Funktionen
erforderlichen Positionen oder Stellungen berücksichtigt. Es wird erwähnt, daß die Überwachung bei jeder Position
fortgesetzt werden kann, wobei die Datenverarbeitung Messungen, denen keine Bedeutung zukommt, unterdrückt. Messungen während den Beinigungsperioden können als Blindmessungen behandelt werden. Auch von der Aliquote im nicht reagierenden Zustand, also vor der Zugabe von Reagenzien, läßt
sich Information entnehmen. Für die folgende Diskussion sei
angenommen, daß von jeder Aliquote 800 getrennte, photometrische Messungen gemacht werden können, wenn der Rotor Io Umdrehungen pro Minute macht, wobei 12o Eüvetten vorhanden sind
und das Weiterschalten des Drehtische* lh mit einer Rate von
einer Umdrehung in 12 Minuten erfolgt, wobei ferner alle Sckmnden ein Schaltschritt abläuft und mehrere Stationen
entlang der Bahn der Eüvetten angeordnet sind, die Funktionen ausführen, die nicht mit der photometrischen Überwachung
zusammenhängen.
Da 800 Meßpunkte einer Reaktion nicht unbedingt benötigt werden, wobei jede Messung von der anderen durch o,75 Sekunden getrennt ist, während Io Minuten, und da bestimmte chemische Tests bei einer bestimmten Wellenlänge besser überwacht werden können, kann man jedes Photometer mit einem bestimmten Filter 60 ausstatten, so daß jedes Photometer auf
einer eigenen Wellenlänge Meßwerte liefert. Nimmt man an, daß alle Filter 60 verschieden sind und daß die Information
über eine bestimmte Aliquote in einer bestimmten Küvette am besten nur von einem der 8 Photometer geliefert werden
kann, so kann man von diesem Photometer in dem Zyklus von ^
Io Minuten loo Reaktionsmessungen über diese eine Aliquote <C^
erhalten, da alle 6 Sekunden eine Messung erfolgt. Wenn eil Reaktion in kürzeren Abständen als 6 Sekunden überwacht we
109882/0814
den soll, so kann man mehrere Photometer auf der gleichen
Wellenlänge arbeiten lassen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Photometer im
gleichen Abstand um den Rotor 56 angeordnet. Man kann jedoch
auch die Photometer gruppieren oder in ungleichen Abständen anordnen. Bei zwei sehr dicht nebeneinanderliegenden
Photometern kann eine biChromatisehe Erfassung zweckmäßig
sein.
Bekanntlich können durch richtige Wahl der Reagenzien mehrere verschiedene Reaktionen bei der gleichen Wellenlänge
überwacht werden. Durch mehrere verschiedene Wellenlängen und geeignete Wahl der Reagenzien kann die Vorrichtung so
zahlreiche verschiedene Tests durchführen. Da jede Küvette von jedem Photometer abgetastet wird, erlaubt die Überwachung
verschiedener Photometer mit verschiedenen Wellenlängen sowohl die Überwachung einer Aliquote allein ala
auch der Reaktion in einer Küvette durch mehr als ein Photometer und damit also mit mehreren Wellenlängen, wobei
der zeitliche Abstand zwischen den Überwachungen mit unterschiedlicher Wellenlänge im Ausführungsbeispiel o,75 Sekunden
beträgt. Dies kann je nach Konstruktion und Bedarf im Einzelfall variiert werden. Es muß nicht jede Aliquote bei
allen Wellenlängen überwacht werden, wie man auch nicht von allen Proben Aliquoten für alle Tests entnehmen muß, die
die Vorrichtung durchführen könnte. Der Dateneingang 18 und die Hauptsteuerung 2o läßt sich so steuern und programmieren,
daß nur die für jede Probe gewünschten Tests durchgeführt werden, nur mit den benötigten Küvetten, was die gesamte
Proben- und Reagenzienmenge reduziert und eine maximale Ausnutzung der Küvetttnpositionen und der Photometeranordnung
gestattet, so daß man einen maximalen Durchsatz der Vorrichtung erhält.
Man muß bei der Vorrichtung nicht mit einem festen Satz von
809882/0814
Teste bei jeder Probe arbeiten, wenn einzelne Testsätze bei
gewissen Proben nicht benötigt werden. Außerdem verhindert
die Vorrichtung, daß leere Küretten, die "übersprungene Tests" darstellen, in der rotierenden Anordnung auf de«
drehbaren Tisch 74 Platz beanspruchen. Die erwähnten und andere Steuerfunktionen bei der Probenverarbeitung über
die Hauptsteuerung erfolgen über eine Funktionssteuerschiene 62 gemäß Fig. 5·
Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr flexibel und bei den verschiedensten
Tests einsetzbar ist, ohne daß Wirtschaftlichkeit und Durchsatz leiden. Wie bereits erwähnt, muß nicht jede Aliquote
bei allen Wellenlängen untersucht werden. Außerdem muß man nicht von jeder Probe Aliquoten für sämtliche Tests entnehmen,
die die Vorrichtung durchführen könnte. Die Testauswahl erfolgt somit ohne Verlust an Analysekapazität, ohne
daß Aliquoten oder Reagenzien vergeudet werden, ohne daß unnötige Tests erfolgen, deren Daten man nicht benötigt,
und ohne Küvetten zu überspringen. Die große Vielseitigkeit der Vorrichtung beeinflußt ihren Durchsatz ebenfalls nicht
nachteilig.
Die Vorrichtung gestattet somit eine echte WaIiI der Tests,
ohne die bei bekannten Vorrichtungen sich ergebende Ungewißheit, daß ein Test in einer bestimmten Küvette nicht
durchgeführt wird, da denn dieselbe Küvette für den nächsten
Test zur Verfugung steht.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 sowie teilweise auch auf Fig. 4 werden im folgenden Einzelheiten einer Ausführungsform der Komponenten 34 zur Datenerzeugung diskutiert. Wie
man erkennt, liegen jede Strahlungsquelle 5o und ihr zugeordneter
Detektor 52 relativ dicht nebeneinander auf einer Linie, am Rotor 56 befestigt, so daß dazwischen auf einem
809882/0814
2826878
von der Achse 58 ausgehenden Radius der kurze Strahlengang
mit seiner festen Länge liegt. Der um die Achse 58 laufende Rotor 56 besitzt eine nach unten gehende drehbare Muffe 64,
die in Lagern 66 der Gehäusebasisteile 68 und 7o gehalten
ist. Zur Übertragung eines Drehmomentes auf den Rotor 56
und seine Photometer, von denen in Fig. 3 zwei dargestellt sind, kann ein geeignetes Antriebselement mit der Muffe 64
verbunden werden. Die Photometerbauteile und der dazwischen
liegende, kurze Strahlengang 54 bleiben dadurch fest ausgerichtet,
sowohl untereinander als auch gegenüber der Achse 58. Die Lagerung des Supports 56 bewirkt eine präzise Ausrichtung
des Strahlenganges 54 im Abstand von der Achse 58, da dieser Abstand bei Drehung des Rotors 56 konstant bleibt.
Die Lager 66 können auf bekannte Weise ausgeführt werden. Wesentlich für die Lager sind Genauigkeit, glatter Lauf
und Zuverlässigkeit neben der erforderlichen, achsialen
Druckfestigkeit im Hinblick auf das Gewicht des Rotors 56
und seiner Bauteile. Außerdem muswbei der Wahl der Lager 66
Anforderungen an den Support im Hinblick auf das Gewicht
und die Kräfte berücksichtigt werden, die bei Drehung des Rotors 56 auftreten.
Die beschriebene Konstruktion führt mit sorgfältiger Auswahl von qualitativ hochwertigen Lagern 66 zu einem exakten
Umlauf der Photometer, wenn sich der Rotor 56 dreht,
so daß man genaue,wiederholbare und identische Phetometermessungen
im Betrieb der Vorrichtung erhält. Allerdings wird die Genauigkeit der Vorrichtung auch dann nicht nachteilig
beeinflußt, wenn sich während des Betriebes eine gewisse Exzentrizität einstellt.
Die Küvetten 32 sind,wie erläutert, ringförmig auf de« drehbaren
Tisch 74 angeordnet. Es kann sich um abnehmbare Küvetten handeln oder aber der Drehtisch ist so geformt oder
809882/0814
hergestellt, daß die Küvetten 32 immer mit ihm verbunden sind.
Der Tisch 74 ist um die gleiche Achse 58 vie der Rotor 56
drehbar, wobei die Anordnung des Tisches über dem Rotor 56
bewirkt, daß die Küvetten 32 von oben zugänglich sind. Die
Küvetten gehen vom Körper des Tisches 74, der annähernd scheibenförmig oder eben ist, nach unten und definieren
eine ringförmige Bahn, auf der die Küvetten während der Drehung des Drehtische» 74 laufen. Außerdem schneidet dieser Bing den Strahlengang 54 der auf den Rotor 56 montierten Photometer. Die Stehlengänge 54 liegen radial um den
Rotor 56 und infolge der sehr geringen Länge der Strahlengänge 54 gemäß Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 definieren auch die Filter 60 und die Lampen 5o einen ähnlichen
Ring, der mit der ringförmigen Bewegungsbahn der Küvetten 32 zusammenfällt.
Di« Photometer 5· bi· 52 können auf die Oberseite des Rotors
56 durch Klemmen, Bügel oder dergleichen montiert oder aber
im Inneren einer etwas dickeren Rotorscheibe untergebracht sein. Hierzu kann der Rotor 56 auf der Oberseite eine ringförmige Nut oder Ausnehmung aufweisen, die die nach unten
gehende Küvettenanordnung bei ihrer Drehung frei aufnimmt. Der Strahlengang der Photometer geht dann in radialer Richtung durch die Nut, das heißt unbehindert durch die Wand
der Küvetten, die die zu untersuchenden Aliquoten enthalten. Die Küvetten bestehen aus transparentem bzw. durchscheinendem Material. Ihre Wand ist so ausgerichtet, daß sie den
durchgehenden Lichtstrahl nicht bricht oder zerstreut.
Von einer Nabe des drehbaren Küvettentisches 74 geht ein Kragen 76 nach unten, der zur Achse 53 zentriert ist und
von Lagern 78 drehbar getragen wird, die zwischen dem Kragen 76 und der Muffe 64 angebracht sind, so daß der drehbare Küvettentisch unabhängig von der Drehung des Photometerrotor· 56 umlaufen kann. Die schrittweise Bewegung des
809382/0814
Drehtisches Ik kann durch Mittel erfolgen, die in Fig. 4 angedeutet
sind. Da der drehbare Tisch 74 und der Photometerrotor 56 konzentrisch zur gleichen Achse 58 umlaufen und der
Kragen 76 des Tisches 74 innerhalb der Muffe 64 des Rotors
56 rotiert, sind die Küvettenlaufbahn und der von den Photometern
bestrichene Bereich konzentrisch, so daß die Küvetten den kurzen Strahlengang 5^ jedes Photometers mit exakt reproduzierbarer
Stellungsgenauigkeit durchlaufen, was zu einer sehr genauen photometrischen Messung führt, ohne daß man
komplexe Lichtführungsanordnungen wie bei den früheren Geräten benötigt.
Zur weiteren Verbesserung des ruhigen Laufes des Photometerrotors 56 kann dieser am Uufang schwerer ausgeführt werden,
so daß ein Schwungradeffekt eintritt. Im Gegensatz dazu soll der Küvettendrehtisch "jk ein relativ geringes Gewicht besitzen,
da der Tisch schrittweise bewegbar sein soll.
In Fig. 4 ist die Photometeranordnung 5o bis 52 etwas modifiziert.
Diese Modifizierung sowie weitere Unterschiede zwischen den Fig. 3 und 4 sowie die Funktion der gezeigten
Vorrichtung werden nach der Diskussion von Fig. 5 erläutert.
Gemä({ Fig. 3 bis 5 geht der elektrische Ausgang der Strahlungsdetektoren
52 zu den elektrischen Bauteilen, zur Analog-Digital-Umwandlung und zur Weiterleitung von dem Bauteilsatz
34 zur Datenerzeugung zum Bedienungspult Io gemäß Fig. 1.
Die elektrischen Bauteile sind vorzugsweise auf dem Rotor 56 und seiner Muffe 64 angeordnet, über Schaltungskomponenten,
Schaltungskarten und Verbindungen, z.B. 80 und 82, so
daß die elektrischen Bauteile zusammen mit den zugehörigen
Photometern um die Achse 58 rotieren können, ohne da ß man
Kommutatoren oder dergleichen an kritischen Schaltungspunkten oder eine noch kompliziertere Verdrahtung benötigt. Die
Übertragung einer großen Anzahl diskreter, elektrischer Messungen in Form analoger Werte von Strahlungsdetektoren 52
803832/0314
aus, die sich kontinuierlich bewegen, hat mechanische und
elektrische Probleme. Die bisher üblichen Geräte konnten präzise Daten von vielen Photometern nicht schnell genug
verarbeiten, wie dies bei der Durchführung bei einer Vielzahl chemischer Tests an einer großen Anzahl Aliquoten der
Fall ist. Die Anordnung nach Fig. 5 gestattet dagegen eine leistungsfähige, flexible aber dennoch einfache und genaue
Datenübertragung.
Fig. 5 zeigt links oben eine auf den Rotor 56 montierte Anordnung,
ein Photometermodul 84, deren Strahlungsquelle 5o durch die Wand der Küvetten 32 nach dem Passieren des Filters
6o auf die lichtempfindliche Fläche des Detektors 52
strahlt. Der Detektor kann eine Siliziumdiode sein, ein Photovervielfacher, eine Vacuumphotodiode oder ein anderes,
lichtempfindliches Element. Die erforderliche analoge Messung
der auf den Detektor 52 auftreffenden Strahlung zur Berechnung
von Absorbtion bzw. Absorbtxonsvermogen und Absorbtionsfähigkeit
beträgt nur wenige Millisekunden, in denen eines der umlaufenden Photometer eine praktisch feststehende
Küvette abtastet. Der Detektor 52 spricht auf die durch die
Aliquote in der Küvette und ihrer Wand gehende Strahlung an und liefert ein dieser Strahlung proportionales elektrisches
Signal. Ein mit dem Detektor verbundener Integrator 86 bildet aus dem erzeugten Signal eine Ausgangsspannung, die der
Durchlässigkeit der Aliquote proportional ist. Außerdem erzeugt ein logarythmischer Analog-Digital-Wandler 88 aus dem
Integratorausgang ein digitales Signal auf einer Leitung 9o, das vom Absorbtionsvermögen der Aliquote abhängt. Zur einfacheren
Darstellung ist von den 8 Photometerausgangsleitungen 9o nur eines der 8 Photometermodule 84 gezeigt.
Da in einer Stellung des kontinuierlich laufenden Photometerrotors 56 jeder der 8 Detektoren 52 Strahlung aufnimmt, die
die Proben in den 8 Küvetten passiert hat, ist an die Photo-
809882/0814
noterausiranirsl eitunscen 9o ein digitaler Multiplexer 92 angefriilosspn,
der ^esteuori von einer Datensteuerung 94 über
oi no Leitung 9υ iiu typischen Schal !betrieb arbeitet und die
Daten von jedem der loffari tumi sehen A-D-Wrndler 88 zur Datensieuerun«:
auf einer Datenleitung 98 vornimmt. Die Daten können
als binäre Mts übertragen werden, wobei ein binäres Wort die Absorbtionsmessung einer Küvette darstellt. Die Zuordnung
eines bestimmten Absorbtionsdatenwortes und der Aliquotenoder
Küvettenirientifikation erfolgt durch die Datensteuerung.
Die für die Identifikation erforderlichen Einzelheiten sowie
die Mittel zur Weiterleitung zur Datensteuerung sind nicht dargestellt. Nach der Übertragung des Datenwortes zur Datensteuerung
94 erzeugt diese auf einer Leitung loo für den zugehörigen
logaritlnnischen A-D-Wandler 88 einen llückstellbefehl,
damit, der V'andler das nächste Analogesignal der nächsten
von einem Photometer 84 abgetasteten Küvette aufnehmen kann.
-leder Integrator 86 wird von seinem A—D—Wandler zurückgesetzt,
venn dem Multiplexer sein dititales VTort zugeführt wird. Diesen
HefehJ führt, eine icückstellleitung Io2 gewöhnlich vor der
Rückst el lunff des A-D-'-Vii'U er.« durch di ρ üotensteuerung 9^.
Itar.'it die durch eine Küvette gebende btrahluiig nicht auch
btraiilung von einer benachbarten Küvette enthält, kann deren
Integrator 86 über eine Startintegrationsbefehlsleitung Io4 freigegeben werden, die abhängig von einem der folgenden Zustande
getriggert wird: Zeitliche Zuordnung zum itotorantrieb 72 oder eine Stellung der Küvette gegenüber dem Strahlengang
5'i oder die Form des Ausgangssignalverlaufes vom Detektor 52.
Abhängig vom Aufwand der Datensteuerung Sk und der Größe ihres
Speichers kann die . rt und Weise der Datenverarbeitung zwischen Eingang und Ausgang variiert werden. Bei Verwendung nur einer
einfachen Datensteuerung kann jedesmal, wenn ein dititales Vort der Datensteuerung zugeht, dieses zur Ilauptsteueruiig 2o
80S882/08U
ORIGINAL INSPECTED
weitergeleitet und dort zur ufnähme durch die Anzeige 22 weiterverarbeitet
werden. Die ilauptsteuerung kann einen Datenspeicher
mit zugehöriger Kapazität besitzen, sowie die bereits
früher erwähnte Funktionss teuerung, die Instruktion und die Befehlsinformation. Wenn dagegen die Datensteuerung einen
ausreichend großen Speicher aufweist, so können darin mindestens sämtliche Datenwörter, z.ü. die 960 erwähnten Me 'daten gespeichert werden, die bei einer oder mehreren Umdrehungen des Rotors 56 geliefert werden.
früher erwähnte Funktionss teuerung, die Instruktion und die Befehlsinformation. Wenn dagegen die Datensteuerung einen
ausreichend großen Speicher aufweist, so können darin mindestens sämtliche Datenwörter, z.ü. die 960 erwähnten Me 'daten gespeichert werden, die bei einer oder mehreren Umdrehungen des Rotors 56 geliefert werden.
Wenn man annimmt, da" jedes der Photometer 52 mit einer anderen
Wellenlänge arbeitet und daß eine bestimmte Küvette lediglich von dem Photometer 52 überwacht werden soll, das
mit der Wellenlänge arbeitet, die die Messung der in dieser Küvette ablaufenden, speziellen Reaktion optimiert, so werden von den 960 Datenwörtern, die der Multiplexer 92 in einem Zyklus bzw. während einer Umdrehung des Photometerrotors 56 aufnimmt, lediglich 12o diener 'vörter (im beschriebenen Aus— führungsbeispie]) normalerweise von der üauplsteuerung 2o
benötigt. Die Ermittlung der für die Jatenverarbeitung zu
verwendenden Datenwörter erfolgt gemä>i der Eingangsinf orination, die eine bestimmte Probe einem be» (.inn.it en Test zuordnet. Die Hauptsteuerun/i Uo weist dann eine bestimmte ;iuvett,e einer Probe und einen Test zu und dawit auch einem bestimmten Photometer. Darauf kann das von dieser Küvette bei jeder Umdrehung des Rotors 56 benötigte Datenwort identifiziert und den üatenwörtern der gleichen Küvette 12 zugeordnet werden, die bei jeder der nachfolgenden Uotoruiiidrehungen auftreten, das heiiJt im bevorzugten Ausf iihrungsbeispiel insgesamt 12o
Umdrehungen des Photometerrotors 56.
mit der Wellenlänge arbeitet, die die Messung der in dieser Küvette ablaufenden, speziellen Reaktion optimiert, so werden von den 960 Datenwörtern, die der Multiplexer 92 in einem Zyklus bzw. während einer Umdrehung des Photometerrotors 56 aufnimmt, lediglich 12o diener 'vörter (im beschriebenen Aus— führungsbeispie]) normalerweise von der üauplsteuerung 2o
benötigt. Die Ermittlung der für die Jatenverarbeitung zu
verwendenden Datenwörter erfolgt gemä>i der Eingangsinf orination, die eine bestimmte Probe einem be» (.inn.it en Test zuordnet. Die Hauptsteuerun/i Uo weist dann eine bestimmte ;iuvett,e einer Probe und einen Test zu und dawit auch einem bestimmten Photometer. Darauf kann das von dieser Küvette bei jeder Umdrehung des Rotors 56 benötigte Datenwort identifiziert und den üatenwörtern der gleichen Küvette 12 zugeordnet werden, die bei jeder der nachfolgenden Uotoruiiidrehungen auftreten, das heiiJt im bevorzugten Ausf iihrungsbeispiel insgesamt 12o
Umdrehungen des Photometerrotors 56.
Je nach dem gewünschten Umfang der Kommunikation zwischen
Datensteuerung ^k und iiauptsteuerung 2o, wobei deren HpeichergrölJen, die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung usw. die Kosten, den Durchsatz und andere Faktoren beeinflussen, die
Datensteuerung ^k und iiauptsteuerung 2o, wobei deren HpeichergrölJen, die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung usw. die Kosten, den Durchsatz und andere Faktoren beeinflussen, die
809882/0814
-yr-
wiederum für den Anlagenentwurf maßgebend sind, kann vorgesehen
werden, daii sämtliche 96.000 Wörter zur iiauptsteuerung übertragen
win-don, wo die benötigten 12.000 üatenwörter ausgewählt
werden. Die beiden Dutensteuerungen 2o und 9;± können aber auch
so kommunizieren, da' lediglich die gewünschten 12.000 Daten—
Wörter von der Datenateuerung zur iiauptsteuerung gehen.
Der Entwurf der Anlage bzw. Vorrichtung hängt ab vom zeitlichen
Ablauf der Übertragung der Datenwörter von der Daten— steuerung zur liaiipts teuerung. Es kann zwischen dem Abtasten
.jeder Küvette eine bestimmte Zeitspanne unbemitzt sein, während
der Rotor 1Uf) auf den nächsten Satz von ΰ Küvetten ausgerichtet
wird, sowie am l-Jndc jeder Umdrehung, wenn die Küvettenanordnung
um einen Schritt vei tergeschaltet wird. Da die Vorrichtung auch kontinuierlich arbeiten kann, konn eine Umdrehung
auf die andere auch ohne erkennbare Unterbrechung erfolcen, in Gegensatz zum clmrgenweisen Betrieb. In diesem
Fall werden auch die Daten kontinuierlich übertragen und nicht
bis zu einoni späteren Zeitpunkt gespeichert und diain in eine
Verarbei t un.'.cseinliei L abgesetzt. Diese Kontinuierliche Daten—
iiborl rahmig von der im 1 on erzeugung Vi zur.i flcdicnun.'vsspul t io
I1UHIi unter gewisser Ht «mcnuic; ihircl: !ie iJaLuusi.iuioruii;! 1Ih er—
fo 1 Ten und niclii ;· as.-sei; Lit:· lLv\i diircii die üaupts Louerun.«" 2«,
\i i ι· oben erv/ähiit.
Der obise utiiweis auf die unbenutzte Zeit, d.h. die V.cit- zwi scüOit
deiii ,tiblaateii der Küvetten oder am .ride einer Um «Ire hung,
stellt keine Einschränkung der i':rFiiic'un,'-, dar. Ho kann man beispielsweise
zwischen dem Abtasten der Küvetien den Dunkelstrom messen und die Photometerskalen einstellen. Die Ablesung wird
von der Steuerung ohne weiteres identifiziert und nach Wunsch
verarbeitet und programmiert.
Obgleich ein kontinuierlicher Betrieb einem chargenweisen Betrieb
lizw. stoßweisen Betrieb überlegen ist, laut sich in I)P-
309882/0814
ORIGINAL INSPECTED
2826878
stimmten Situationen der chargenwei s=e Betriff nicht vermeiden.
Hierzu kann beispielsweise der gesamte Küvcttentisch Jh als
abnehmbare Scheibe ausgebildet werden, so daO iaan mit einer
oder mehreren Scheiben arbeiten kann, in deren Küvetien die
Aliquoten und eventuell auch die Ileagenzien schon eingefüllt
sind, wobei jedes Austauschen eine Charge bildet, v/enn die
Charge nur aus wenigen Aliquoten besteht, kann man die Küvettenscheibe
auch in Segmente aufteilen, so daß lediglich ein Segment oder Teil der .Scheibe durch ein vorbereitetes Segment
mit Küretten ausgetauscht wird. Ebenso läiät sich ein sofort
oder dringend benötigter Test "sofort" in die Vorrichtung einsetzen.
Eine solche Vorrichtung besitzt einen Drehtisch lh mit einer
dünnen Plastikscheibe, beispielsweise eine im Vakuum geformte
Kunststoffplatte, deren Vertiefungen die Kiivetten bilden und
die sich auf Ήc Oberseite des Drehtisches klemmen lii-it. Die
Bedienung der Vorrichtung wird dadurch nicht erschwert, man !nu.fi lediglich die austauschbare Scheibe richtig einsetzen,
damit die Probenidentifikafcion stimmt, und i;iit einer Modifizierung
zum Ein— und Ausschalten der Vorrichtung, so da·"-die Bedienungsperson die benutzte Scheibe entnehmen und durch
eine neue ersetzen kann.
Im Normalbetrieb mu'i eine solche Scheibe bzw. ein solcher
Drehtisch nicht rotieren. Die Eüvetten werden durch die Photometer
bei Drehung des itotors 56 abgetastet. Sin schrittweises
Weltersehalten der Scheibe bzw. des Drehtisches lh empfiehlt
sich, wenn die Vorrichtung abwechselnd kontinuierlich und chargenweise benutzt wird. Das Austauschen der Scheibe
auf dem Drehtisch lh bietet Vorteile, wenn Tests sofort durchgeführt
werden müssen und diese Tests nicht in die laufenden Tests integriert werden müssen. Das schrittweise Veiterschal—
ten kann zusammen mit der Austauschbarkeit im chargenweisen
Betrieb Vorteile bieten, wenn durch die Schritte verschiedene
80S882/Q814
ORIGINAL
3G 2826878
i-'i ltcrsdtzp in den Strnhl en%a.n-j, ];o;amen.
Wenn zur Verarbeitung von Chargen der ilotor mehrere Photometer
trägt, können die Photometer für den zugehörigen Photodetector
·>2 jeweils mit einer eigenen Lampe !>o oder aber mit
einer zentralen und gemeinsamen Strahlungsquelle für alle
Photometer arbeii-en.
Bei einer Modifikation der Erfindung ist ein fester oder
weitersehnltbarer Drehtisch mit Küvetten und einem Rotor
mit einen einzigen Photometer vorgesehen. Der Botor trägt
außerdem ein Filterrad, das vertikal angeordnet ist und
vor den Küvetten in den Strahlengang des Photometers reicht. Der Ilotor stoppt dann kurzzeitig an jeder Küvette ab und
(lüs ."-'iiterrad wird automatisch voiteriredreHt. I'ian erhält so
π ehr cv e Messungen mit verschiedener '.eil en länge, die sich
durch eine geei:.",iieä.e dyneisronisieruns; identifizieren Ir.ssen
Mild dann zur richtigen Adresse des Speichers oder zu einem
Aufzeichnungsgerät gehen, über die ^atensteuerung. ilierrlurcl'
ktmn man iai l· einem Photometer die Wirkunjr von mehreren
erzielen.
Der Ιίοίο;· \Xt uiu:" nicht nur in einer Richtung drehbar sein.
Beispielsweise kann der Ilotor auch sich schwingend um eine Umdrehun«: in einer Hichtung bewegen und dann in entgegengesetzter
llichtung wieder zurückschwingen usw.
In Fig. "5 sind die beiden DcitenfIuU- und — Steuerungsmethoden
dargestellt. Die erste benötigt eine Zwei—Hichtungs-Kommunikation
zwischen den Steuerungen 2o und 9^. Die zweite arbeitet
mit einer Ein-Iiichtungs-Kommunikation. Letztere ist zwar
einfacher, führt aber zu mehr Aufwand und einer größeren Speicherkapazität bei der Hauptsteuerung.
Die Zwei-Hichtungs-Kommunikation zwischen der Hauptsteuerung
und der Datensteuernng kann über zwei Logikeinheiten I06 und
809882/0814 #
ORiGINALJNSPECTeD -
Io8 erfolgen, zwei Geber ilo und 112 und zwei Empfänger H'i
und Il6. Die Elemente Ιου, Ho und 114 lassen sich in drehbaren
Teil der Datenerzeugungsanordnung 34 unterbringen.
Die entsprechenden Elemente loR, Hi? und il6 bePinuen sich
im Bedienungspult Io und/oder in einem feststehenden Teil
der Anordnung 34. über eine Steuerschiene HiS und eine Datenschiene
12o ist die Datensteuerung 94 mit der [-[oniinunikationslogik
ioo verbunden.
Eine entsprechende Verbindung bestellt zwischen der Haupt—
steuerung 2o und der Konimunikationslogik ioo über ede Steuerungs—
und Datenschienen 122 und 124. Typisch für die in beiden Richtungen laufende Steuerungsinformation über die
Schienen 118 und 122 ist, da· ein oder mehrere Datenwörter
in einen oder beide Speicher der Einheiten 2o und 04 hinein-
bzw. aus diesen herausgelesen werden können und die Fähigkeit
der zugeordneten Logikeinlieit Ιου und I08 zum empfang
und zur Abgabe solcher Daten.
Die beschriebene Ausfiihrungsforri arbeitet mit einer Zwei-Uichtungs-Kommunikation
zwischen der Hatensteuerung im lienktionstisch
und der Hauptsteuerung in Bedienungspult, wobei
die Steuer- und üatenschienen 11« bis 124 in beiden ilichl.ungen
arbeiten, wie die Pfeile in Fig. r) andeuten. Au el·, die
Konununikations logikeinhei ten I06 und loH arbeiten in beiden
ltichtungen.
Die Datenschienen 12o und 124 für beide Mich Lungen fähren
jedes Datenwort seriell mit parallelen Bits. Der Eingang von den Empfängern 114 und II6 und der Ausgang zu den Gebern Ho
und 112 ist jedoch für Bits seriell. Für Geber und empfänger werden gemä!3 Fig. 3 und 5 vorzugsweise lichtabgebende bzw.
lichtempfindliche Elemente verwendet. Vig. 4 arbeitet mit einer Schleifringanordnung ILo bis il6. Ebenso kann :Mir Übertragung
und zur Aufnahme mit anderen Mitteln gearbeitet wer-
Θ09882/0814
2£
2826878
den, beispielsweise rait liadiof requenzen usw.
Die Verwendung einer Photodiode ist sehr einfach und zur seriellen Datenverarbeitung mit binaren iJits gut geiegnet.
Außerdem unterließt die Abgabe und Aufnahme von Licht geringeren
Störungen als bei Itadiofrequenzen, insbesondere
wenn man die Illemente Ho bis 115 dicht nebeneinander anordnen
kann.
Cremiüi Fi;:. 3 lassen sich der Geber lio und der rJinpfänger
ll't in der Muffe bh unterbringen und rotieren mit dieser
dicht neben der Achse ί$. Die zugeordneten i.-lementc Il6
und 112 können feststehend sein, dicht neben dem Vorsprung der Achse 18 liegen und sind an die Logikeinheit Io8 im
iiodiemingapu.lt Io angeschlossen, üei dieser Anbringung
dicht neben der Achse 5o entstehen keine fehler in der
binären Üal.enbi t übertragung, wenn Geber Uo und Empfänger
114 rotieren. Solche Fehler können jedoch auftreten, wenn die Grö:>e eines äignales, also nicht nur das Vorhandensein
oder Fehlen des Signales, die Testdaten und Steuerbefehle
darstellt, da dann durch die Relativbewegung von Sender
und Imp fänger Beeinträchtigungen leicht uüglicli sind.
Zur wir t.sciiuTi 1 ichen VusnuLzmig dor Up ei cherkapazi tat der
llauptsteuerung 2o werden zweckmä^igerweise von der Daten—
steuerung ')'( lediglich die benötigten Dahenwörter abgegeben,
i'iir diesen wirtschaftlichen Betrieb gestaltet es die fclingan'gsinf
oniation des Dateneingangs 18, da. die Haupts Leue—
rung eine Liste der Aliquoten oder Küvetten erstellt, von denen Daten benötigt werden, '.tfenn der Probenscheibe 3o neue
Proben zugeführt werden, gelangt die zugehörige ilingangsinformation
in die Hauptsteuerung und ältere Proben beenden den lest, wobei das "gewünschte" Auflisten kontinuierlich
auf datiert wird. i)a jedes Datenwort die Jätens teuerung l)k
vom Multiplexer 02 erhält, wird es über die Zwei-Uicuttings-
80S632/08U
36 282$87§
Konmunikati on mit der gewünschten üat.eiiiiste verglichen und
nur nach einer Bestätigung des Vergleiches zur Haupts!cuerung
weitergeleitet. Diese Konununikation verlangt, da« die
Datensteuerung und ihre Logikeinheit einen gegenseitigen
Austausch auf den Schienen 118 und 12o gestattet, wobei zu beachten isti Die Tatsache, da" ein Datenwort vom Multiplexer
her aufgenommen wurde, die Identifikation dieses Wortes und die Betriebsbereitsehaft der Logikeinheiten I06
und Io8 zur Weiterleitung dieser Identifikationsinformation
zur Hauptsteuerung.
Aufgabe der Hauptsteuerung mit ihren Schienen 122 und 124
und der Logikeinheit Io8 ist die Bestätigung der Bereitschaft für Konununikation, die Aufnahme der Identi filiations—
daten, die 'bgabe einer Yerirleiclisi.iitvort, worauf das Da—
ten wort- von der Datciisleuerun«; entweder verworfen oder aber
zur Speicherung durch die Hauptsteuerung weitergeleitet wird. Jede Kommunikation verlangt die Vei Lerleitung und
die ufnahme durch das eine oder das andere Komponentenpaar Ho und Il6 bzw. 112 und 114.
Bei der anderen Ausführungsform der Datenkommunikation
gehen alle Datenwörter von der Dntensieuerung 94 zur Hauptsteuerung
2o, die dann selbst entscheidet, welche DaLenwörter
für die endgültige Anzeige gespeichert werden. Da diese Kommunikationsform einfacher ist, müssen die Datenschienen
12o und 124 nur in der liichtung zur llauptsteuerung
führen. Die iiommunikati ons logik Io6 arbeitet lediglich
als Sender, die Koimnunikationslogik Io8 als Empfänger,
während das Geber-Empfänger-Paar 112 und 114 nicht benötigt wird. Die Zwei—Hichtungs-Steuerscliienen 118 und 122 zwischen
den Steuereinheiten und ihren entsprechenden Kommunikationslogikeinheiten
werden für den oben erwähnten Zweck benötigt.
Im folgenden werden die Unterschiede der Ausführungsforinen
809882/0814
Ho
2826878
nach Fin:, 3 und h erläutert. VJas die Photoraeteranordnung
betrifft, so befindet sich die Strahlungsquelle 5o in Fig.
'i an der Achse 58 und arbeitet mit einem einzigen Element,
oiner Wolfrr.nia^ipe, und nicht mit mehreren am Amfang des
l'hotoueterrotors 56 vie in Fig. 3 angeordneten Lampen.
Die quelle fjo in Fig. 4 ist mit dem Rotor 56 verbunden
und dreht sich mit diesem.
Mit optischen Linsen versehene Bohre 126 sind so auf den Photometerrotor 56 in Fig. 4 montiert, daß sie sieh Mit
einem Jjnde in der Nähe der Strahlungsquelle 5o und mit
dem anderen Ende dicht an der ringförmigen Bahn bzw. an
dem von den Küvetten passierten Muster befinden, jeweils ausgerichtet mit einem der photometrischen Strahlungsdetektoren 52. ])ie Detektoren 52 sind ebenfalls wie in Fig.
auf den Motor Ύ) montiert. Die zu den Detektoren gehenden
i>tranlengänge stimmen mit denjenigen nach i''ig. 3 iiberein.
Die Benutzung einer einzigen vuelle 5o bietet den Vorteil
der einfacheren Wärmeabfuhr und damit der einfacheren Temperaturüberwachung
der Küvetten 32» Beim Ausführungsbei— spiel nach Fig. 3 befinden sich die einzelnen Lampen sehr
nah an der rinpjfiirniiften Küvettenbahn, so daß durch die
Wärme der Lampen clip ou/bstanz in den Küvetten aufgeheizt
werden kann. Bekanntlich sind verschiedene Seaktionen, deren
Eigenschaften gemessen werden sollen, hinsichtlich Ten—
poraturänderungen kritisch. Häufig verden auch Ma'jnaheen
getroffen zur Inkubation der Küvetten während des Abtast— Vorganges, was bei der Anordnung nach Fig. 4 einfacher
und wirksamer durchführbar ist, da solche Wärmequellen fehlen.
Vorteilhaft bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist ferner,
da· unterschiedliche Intensitäten, Farben oder Wellenlängen, die auch bei ausgesuchten Glühlampen auftreten kennen,
von vornherein vermieden werden. Jede Veränderung an der
809882/0814
einzigen Lichtquelle 5o wirkt sich gleichmäßig auf sämtliche
Messungen aus, was aber bei Itelativmessungen keine Holle
spielt. Außerdem läßt sich die Lampe i>o durch einen Luftstrom
sehr einfach kühlen, ohne daii beispielsweise auch die Kiivetten abgekühlt werden. Die litromversorgunff ist bei
einer einzigen Lichtquelle ebenfalls einfacher.
Bei allen Ausführungsformen geht ein einzelner Lichtstrahl
54 durch die Küvette 32 und ein Filter 60 zu dem Photodetektor
52, wobei Detektor und Filter praktisch eine Einheit bilden, Bei der Anordnung nach Fig. 4 kann man den Lichtstrahl,
der durch den unteren Teil der Küvetten 32 geht, zu einem feinen Bündel konzentrieren. Man kann aber auch
eine Strahlspaltung in oder außerhalb eines Fokussierroh— res vorsehen, das zwei Lichtstrahlen liefert, die in verschiedener
Höhe parallel durch die Küvetten gehen und die Untersuchung verschiedener Schichten des Analyten gestatten.
Eine solche Anordnung ist in Fig. 4a dargestellt.
Teile, die in Fig. 4a den Teilen nach Fig. 4 entsprechen, tragen die gleiche Bezugsziffer mit einem Apostroph. Der
Ilotor 56' besitzt ein Fokussierrohr 12b1, wobei ein otrahl.
54! von einer Lichtquelle 5o (in Fig. 4a nicht ge^pi^i)
zu einem halbversilberten oder dichroischen Spiegel Ho
geht, der in einem Winkel von 47 vor dem Rohr 12b· angeordnet
ist. Der untere Teil des durch den Spiegel lr>o
gehenden -Strahles bildet den unteren Strahl 541I), während
der andere Teil um 90 nach oben und dann vom Winkelspiegel
152 um 45 abgelenkt wird und den oberen Strahl 54·ιι
bildet. Die beiden Strahlen gehen in verschiedener Höhe durch die Flüssigkeit 154 in der Küvette J2' des drehbaren
Tisches 74', der über den ilotor 50 die Küvetten auf
einer Nut I56 passieren la-.it..
Auf dem Rotor 56 sind zwei Photodetektoren 52' und 52"
in entsprechenden Ausnehmungen mit dem Spiegel 15o bzw.
809882/0814
ORIGINAL INSPECTED
112 ausgerichtet, so da; sie vom Strahl 5^'b bzw. 54'u getrof
!en werden. Vor den Detektoren sitzen Filter 6o' bzw. 60".
Die Strahlen gehen durch Öffnungen 138 bzw. Ιυυ.
Der vora Fokus si err ohr 126· kommende Strahl 5V wird gespalten,
wobei ein Teil durch die untere und ein Teil durch die obere Schicht der Flüssigkeit Ij4 geht. Die voneinander unabhängigen
Detektoren 12' und 12 " liefern dabei unterschiedliche
Signale, die über entsprechende Verbindungen zur Datenverarbeitung
gehen und eine weitere Information über die Reaktion in der Küvette 32' liefern.
l'ig, h zeigt den Antrieb für den Küvettendrehtisch 7't, der
in i?ig. 3 aus Platzgründen nicht dargestellt wurde. Ein Motor
128 mit einer V^elle 13o und einem Ritzel 132 treibt ein
«•1 !.sprechendes Zahnrad 134 am Umfang des Drehtisches lh an.
Beim schrittweisen Weiterschalten der Küvetten kann der
Motor 128 als Schrittschaltmotor ausgeführt werden oder
man sieht geeignete Verbindungsglieder, Kupplungen usw. vor, die bei kontinuierlichem Motorantrieb zeitlich getrennte
Schritte ermöglicht.
Vie bereits kurz erwähnt, kann zur Verbindung von i.nipfängerii
nnrq (JeI)(TiI, bzw. >'eud«rn der Vorriclitun;; und zur Übertragung
sowie tür amiere Ivomniunikationszwecke zwischen den ileaktion.s-Ii.scli
l'i und der Hauptsteuerim?: 2o eine Schleifringanordnung
1 1 ο bis IK) vorgesehen werden.
Aus obigem goht hervor, da" die gesarite Vorrichtung mit den
si cii bewegenden riiotometeraiiordnungen vorzugsweise kontinuierlich
arbeitet und wobei der dauptsteuerung 2o die digitalisierten Vierte der Absorbtiousmessungen von der Üatenerzeugungsanordnung
3't zugeführt werden. Da während einer längeren
Zeitspanne eine lleaktion mehrmals überwacht werden kann, kann man sowohl ffeschwindigk.ei.t9- bzw. !taten- als
auch Endpunktdaten ermitteln. Sobald die Daten in der Haupt-
809882/0814
ORIGINAL INSPECTED,
2626878
steuerung sin-l, können sie ,iedeui Test zugeordnet und der
Anzeige 22 ohne Veränderung, Umwandlung oder Analyse zugeführt werden, was z.B. die Bedienungsperson vornehmen kann,
Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Zuordnung
der Daten für jeden Test durch die iiauptsteuerung, die auch die mathematische Gesclrwindigkeits- bzw» llaten- und/oder
Endpunktermittlung durchführt, und dann diese Information
in eine chemische Anzeige der gewünschten Konzentration für den Test umsetzt, worauf das Hesultai>
zur Anzeige geht.
Verfahren und Vorrichtung gemäC der Erfindung gestatten
weitere Ausgestaltungen, Beispielsweise kann anstelle der kontinuierlichen Bewegung des Photometerrotors eine Sehrittschaltvorrichtung
vorgesehen werden. Außerdem kann ansieil«
der zur glGichinä'ii.tfeii Gewichtsverteilung auf dem Support
vorgesehenen Verteilung der Photoineteranordnung am Umfang
eine Photometeranordnung mit unterschiedlichen Abständen
vorgesehen werden, insbesondere bei nicht kreisförmiger Bewegungsbahn. Bei Verwendung von Vegwerfküvetten wird
die lleinigungsstation h>h durch Mittel zur Jntnahme der gebrauchten
und zum Hinsetzen von neuen Küvetten in den Drehtisch
~{h ersetzt. Scl-lieilich üiüssen auch die Küvetten keine
geschlossene Bahn durchlaufen. Die ileagenzien können sowohl
flüssig als auch trocken zugegeben werden. Außerdem kann in Wegwerfkiivetten das jeweilige iteogenz bereits enthalten
sein, so da<> lediglich die Aliquote und ein Verdünnungsmittel
angeführt werden.
Ä09882/08U
Le
erseite
Claims (1)
- Dfpl.-.n·:·. E. Lx^i"
Dlpl.-lng. ,"<.'S.-.iiic.v;:.-' ■IMüntiicr. fj,'... _,,.;;-;,,^; · ,s.Coulter Electronics, Inc. Iiialeah, l-'loridti / USAPatentansprücheVerfahren zur Überwachung chemischer ileaktionen in KU-vetten, die zu überwachende Proben in flüssigem oiler anderem Zustand enthalten, wobei der Strahlengang einer Photometeranordnung von sämtlichen Kiivetben passiert wird, wodurch elektrische Signale erzeugt werden, die dem chemischen Iteaktionszustand in den Küvetten entsprechen, wobei ferner eine auf die erzeugten Signale ansprechende, photometrische Detektoranordnung als Teil der Photometeranordnung die elektrischen Signale erzeugt und außerdem die Bewegung der Küvetten und der Photometeranordnung sowohl gegeneinander als auch gegenüber einer Bezugsstelle veranlagt, dadurch gekennzeichnet, dal) die Photometeranordnung so bewegt wird, dafj während dieser Bewegung ihr Strahlengang ein bestimmtes erstes Muster wiederholt beschreibt, dai> die Küvetten so bewegt werden, daü sie während dieser Bewegung ein zweites Huster wiederholt beschreiben, daß die beiden sich wiederholenden Muster geometrisch so in ein Verhältnis gesetzt werden, daU sie in einem signifikanten Abschnitt übereinstimmen, da'i die Photometeranordnung in dem signifikanten Abschnitt so bewegt wird, daß die gleichzeitig dort befindlichen Küvetten abgetastet werden und die photometrische Detektoranordnung zugeordnete, analoge und elektrische Signale erzeugt, daß die Geschwindigkeit der Photometeranordnung in dem signifikanten Ab-809882/08U ORIGINAL INSPECTEDschnitt um soviel gr-i: ei· ist. als die Geschwindigkeit der Küvetten in diesem Abschnitt, daf'i jede sich durch diesen übereinstimmenden Abschnitt beweisende Küvette mindestens einmal voin ' I rahlon.'cang abgetastet werden kann, da·) die analogen Signale in digitale Signale umsrewandel t werden und da·! zur Erzeugung von Daten diese digitalen bignaleOatenerzeugungsvon der Detektoranordnung dieser/Anordnung zu geführt würden.2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daj die Photometeranordnung um eine Achse bewegt wird, wobei die Bewegung so erfolgt, da> während sich Strahlengang und Bewegungsbahn schneiden, die stellung jeder Küvette entlang dem Strahlengang praktisch gleich int, und da!- der Strahlengan"" auf einem üadius der Achse verläuft."). Verfahren nach Anspruch i oder 1I, dadurch gekennzeichnet, da: die Photometeranordnung kontinuierlich und die Küvetten schrittweise bewegt werden.4. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 5j dadurch gekennzeichnet, daj aus den analogen, elektrischen Signalen ein digitaler Ausgang gebildet wird, der der Licht— durchlässigkeit jeder abgetasteten Küvette proportional ist, und da>. der digitale usgang der sich bewegenden Photometeranordnung :Uu>-.- sich ebenfalls mit dieser bewegende Geber einem feststehenden Empfänger zugeführt wird.•j. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß fortlaufend saubere Küvetten zugeführt werden, die aus einem Vorrat von Proben und lteagenzien mit Aliquoten und iteagenzien beschickt werden, und zwar so fortschreitend, da?i die Überwachung kontinuierlich erfolgt.809 8 82/0 8 14ORIGINAL INSPECTEDύ. Verfahren nr.ch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da· die Aufnahme, Stexierung und Zuordnung der Eingangsinf orniation hinsichtlich Identifikation und Verwendung der Proben, Aliquoten und Reagenzien erfolgt und da' die abgeleiteten Itesultate abgegeben werden.7. Verfahren nach einein der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da; der Strahlengang in zwei Teile zerlegt wird, die durch unierschiedliehe Schichten in den Küvetten verlaufen, und da'i von jedem der beiden Strahlengänge analoge Signale abgeleitet werden.8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daii mehrere radiale Strahlengänge erzeugt werden, die durch die Küvetten gehen und von jedem Strahlengang getrennte, analoge Signale liefern.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, da" analoge Signale erzeugt werden, die von der unterschiedlichen Wellenlänge von mindestens zwei Strahlengängen herrühren.Io. Vorrichtung zur Überwachung der chemischen lteaktion in flüssigen oder anderen Proben, die sich in Küvetten befinden, deren V»'and mindestens teilweise strahlendurchlässig ist, gekennzeichnet durch einen auf einer Supportanordnung (68, 7o) über eine Achse drehbar gelagerten ltotor (t>6), durch einen gegenüber der Supportanordnung drehbaren und konzentrisch zum llotor angebrachten drehbaren Tisch, durch Küvetten (32), die für strahlung durchlässig sind und die auf dem drehbaren Tisch kreisförmig und konzentrisch zu dessen Achse angeordnet sind und die Proben enthalten, die chemischen Reaktionen unterliegen, durch einen ersten Antrieb (128, 13o, 132, 134) des drehbaren Tisches nach einem ersten Kotationsprogramm, bei dem die Küvetten eine ringförmige Bahn beschreiben, durch einen zweiten antrieb (64, 72) für den ltotor nach einem zweiten609882/081*Eotationsprogramm, wobei die Uesamtanzahl der Eotorumdrehungen während einer hestimmten Zeitspanne gröBer ist als diejenige des drehharen Tisches in der gleichen Zeit, durch eine Photometeranordming (84), die auf den Hotor montiert ist und mehrere radiale Strahlengänge definiert, die mindestens durch die kreisförmige Bahn gehen, so daß jeder Strahlengang mindestens einen Teil der Proben in den Küvetten, die bei Drehung des drehbaren Tisches durch den Strahlengang gehen, schneidet, wobei die Photometeranordnung Mittel (52) enthält, die auf Strahlungsenergie im Strahlengang ansprechen und elektrische Signale erzeugen, wenn die Küvetten die Strahlengänge schneiden, wobei die Signale dem chemischen Zustand der in den Küvetten enthaltenen Proben zugeordnet sind, durch vom Hotor getragene und auf die elektrischen Signale einwirkende Mittel (88), durch Mittel (2o) zur Erzeugung nutzbarer Daten aus dieser Einwirkung auf die Signale und 'durch Mittel(llo bis llo),die praktisch alle dieser Einwirkung unterliegenden Signale von der Photometeranordnung der Datenerzeugungseinrichtung zuführen.11. Vorrichtung nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Drehtisch als auch Hotor nur in der gleichen Sichtung drehbar sind.12. Vorrichtung nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtisch in einer Richtung und der ßotor unabhängig davon in beiden Richtungen drehbar ist.13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche Io bis 12, dadurch gekennzeichnet, dai3 der Strahlengang radial zur Achse liegt, so daß er die ringförmige Bahn der Küvetten schneidet.14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Io bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Antrieb den Drehtisch stu—803882/0814fenweise dreht, so daß eine Bewegungsperiode und eine Stillstandsperiode hei jeder Küvette gegenüber einem festen Punkt des Supports auftritt.15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daO die Stillstandsperioden erheblich langer sind als die Bevegungsperioden, wobei die Photometeranordnung grundsätzlich während der Stillstandsperioden arbeitet und während der Bewegungsperioden angeschaltet ist.16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Io bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Photometeranordnung eine Strahlungsquelle (5o) und mindestens einen Strahlungsdetektor (52) aufweist, wobei der Strahlengang gradlinig von der Quelle zum Detektor gerichtet ist.17. Vorrichtung nach Anspruch l6, gekennzeichnet durch zwei Detektoren (52», 522») und durch Mittel (l5o,152) zum Aufteilen des Strahlenganges in zwei Teile, die unterschiedliche Schichten der Küvetten durchdringen.18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Io bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Photometeranordnung mindestens •ine Strahlungsquelle und mindestens zwei davon getrennte Detektoren umfaßt, so daß zwei Strahlengänge zum Abtasten getrennter Küvetten entstehen, und daß die Detektoren so ausgeführt sind, daß sie auf verschiedene Wellenlängen derStrahlung ansprechen.19« Verrichtung nach Anspruch l6 oder 18, gekennzeichnet durch eine auf der Achse angeordnete Strahlungsquelle.2o. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch mehrere Strahlungsquellen, wobei je eine Quelle über ihren Strahlengang «in« Detektor zugeordnet ist.803882/081*21. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch zwei Detektoren und eine Strahlungsquelle, wobei die Strahlengänge auf dem Rotor um die Achse radial getrennt sind.22. Vorrichtung nach Anspruch 2o, gekennzeichnet durch mehr als 2 Detektoren und Strahlungsquellen, wobei die Strahlengänge auf dem Eotor im Abstand radial getrennt sind.23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Io bis 22, gekennzeichnet durch mindestens eine Beschickungsstation (36) und mindestens eine Entnahmestation (48) auf dem Support, einschließlich Einrichtungen zum Beschicken der Küvetten während aufeinanderfolgenden Stillstandsperioden nacheinander mit Proben, wenn der Drehtisch die Beschickungssta— tion passiert,und zur Entnahme der Proben aus den Küvetten nacheinander während aufeinanderfolgenden Stillstandsperioden, wenn der Drehtisch die Entnahmestation passiert.24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Io bis 23» dadurch gekennzeichnet, daß jede Photometeranordnung mehrere Photometer umfaßt, die im Abstand am Umfang des Rotors angebracht sind, daß jedes Photometer einen zur Rotorachse radialen Strahlengang aufweist, so daß die Strahlengänge sämtlicher Photometer bei Drehung des Rotors die ringförmige Bahn und die Küvetten schneiden, wobei jedes Photometer unabhängige, auf seinen Strahlengang ansprechende Mittel zur Erzeugung elektrischer Signale aufweist, wenn die Küvet— ten den Strahl passieren, wobei das Absorbtionsvermögen der Proben betreffende Daten in sämtlichen Strahlengängen erzeugt werden und wobei die elektrischen Signale der Datenerzeugungsanordnung zugeführt werden.25· Vorrichtung nach einem der Ansprüche Io bis 23» gekennzeichnet durch Mittel zur Befestigung des Drehtisches auf dem Rotor in der Nähe seiner Achse derart, daß der309882/08142826878Drehtisch vom ersten Antrieb des Itotors durch den zweiten Antrieb drehbar ist.26. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Einwirkung auf die elektrischen Signale jedes Photometers einen Analog-Digital-Wandler (88) aufweisen, daß die Datenerzeugungsanordnung eine Eeihenschaltung folgender Elemente aufweist: 1 digitaler Multiplexer (92), dessen Eingang mit dem Ausgang des Wandlers verbunden ist, Mittel (94), die die das Absorbtionsvermögen betreffenden digitalen Daten in eine eerielle Bitordnung bringen und Mittel (I06) zur Datenbitübertragung, wobei diese Elemente auf den Botor montiert sind, und daß die Datenerzeugungsanordnung folgende Elemente umfaßt, die auf den Support montiert und in Iteihe geschaltet sindi 1 Datenbitempfänger (l8), 1 Logikkommunikationseinrichtung (I08) für Serienbits in Parallelbits und 1 Hauptsteuerung (20).27· Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb den Drehtisch schrittweise dreht, so daß für jede Küvette gegenüber einem Punkt des Supports eine Stillstandsperiode und eine Bewegungsperiode entsteht.28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24, 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 2 Photometer so ausgeführt sind, daß sie auf die auftreffende Strahlung bei verschiedener Wellenlänge ansprechen.29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Io bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenerzeugungsanordnung mindestens einen Eechner umfaßt und daß die Verbindungs- bzw. Kopplungseinrichtung eine auf dem Support angeordnete Empfangsanordnung (ll2, II6) aufweist, wobei eine feste609882/0814Kommunikationsstrecke zwischen dem Rechner und den Photometern und der Übertragungsanordnung (llo, 114) auf dem Botor vorhanden ist und eine rotierende Kommunikationsstrecke zwischen dem Rechner und den Photometern.3o. Vorrichtung nach einem der Anspruch»Io bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die elektrischen Signale einwirkenden Mittel diese von analogen in digitale Signale umwandeln.51. Vorrichtung zur Absorbtionsmessung bei chemischen Reaktionen in flüssigen oder anderen, in Küvetten befindlichen Proben, gekennzeichnet durch einen auf eine horizontale Supportanordnung (68, 7o) montierten Küvetten— träger (74) auf dem die Küvetten (32) kreisförmig um eine zentrale Mittelachse angeordnet sind, wobei die Wand der Küvetten für Strahlung durchlässig ist, durch einen horizontal und parallel zum Küvettentrager und drehbar auf dieser Achse angeordneten Rotor (56), durch ein am Rotor angebrachtes Photometer (84) mit einer Quelle (50) für Strahlungsenergie, die die Küvetten durchdringt, durch ein mit der Strahlungsquelle ausgerichtetes lichtempfindliches Element (52), das den von der Strahlungsquelle ausgehenden Strahl aufnimmt, wobei die Quelle und das lichtempfindliche Element so angeordnet sind, daß der Strahl auf dem Rotorradius liegt, während Element und Quelle innerhalb der kreisförmigen Anordnung und das andere Element und die andere Quelle außerhalb der kreisförmigen Anordnung liegen, wobei der Rotor bewirkt, daß der Strahl als Ort eine ringförmige Scheibe beschreibt, wobei die vertikale Zuordnung der Küvetten und des Ortes so gewählt ist, daß die Scheibe die Küvetten in einer Höhe schneidet, in der der Strahl durch die Proben geht, durch Mittel (64, 72) zum Antrieb des Rotors, so daß der Strahl nacheinander die Küvetten schneidet, mindestens809882/0814eiimal hei jeder Botorvundrehung, wenn der Rotor mehr als eine Umdrehung gegenüber der Anordnung macht, und entsprechend weniger oft, wenn der Rotor weniger als eine Umdrehung gegenüber der Anordnung macht, durch ein auf den Strahl ansprechendes, lichtempfindliches Element, das ein analoges Signal liefert, wenn der Strahl durch eine Küvette geht, wobei das Signal der Lichtdurchlässigkeit von Küvette plus Probe entspricht, durch Mittel (2o) zur Lieferung von Daten über die Absorbtionsfähigkeit der Proben, die der Strahl bei Drehung des Rotors passiert hat, wobei die Mittel zur Erzeugung von Daten der Supportanordnung zugeordnet sind, sich nicht drehen und auf digitale Information ansprechen, durch einen Analog-Digital-Wandler (88) auf dem Rotor, mit dem lichtempfindlichen Element verbunden, der dessen analoge Signal· in digitale Information umsetzt, und durch eine Verbindung (llo bis Il6) mit einem festen, von der Supportanordnung getragenen Abschnitt und einem drehbaren, mit dem Botor verbundenen Abschnitt, wobei der drehbare Abschnitt mit dem Analog-Digital-Wandler verbunden ist und dessen Ausgang aufnimmt, und wobei der feste Abschnitt mit den Mitteln zur Datenerzeugung verbunden ist.32. Vorrichtung nach Anspruch 31» gekennzeichnet durch einen an der Achse angeordneten Schleifring als Verbindungseinrichtung.33· Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Küvettenträger ebenfalls drehbar auf die Achse montiert ist und über einen Antrieb (128, 13o, 132, 134) langsamer als der Rotor drehbar ist.34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33» gekenn- leichnet durch Photometer mit je einem lichtempfindlichen109882/0814Element, vohei der Strahlengang jedes Photometers von einer gemeinsamen Strahlungsquelle kommt.35· Vorrichtung nach Anspruch Jk, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Strahlengang von einer eigenen Strahlungsquelle jedes Photometers kommt.36. Vorrichtung nach Anspruch 3^ oder 35» dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindlichen Elemente mindestens 2 hei verschiedener Wellenlänge der Strahlung ansprechende Photometer enthalten.Pafent3.iu£!!aDipl.-inn. E Εί> ΟϊρΙ.-ing. K. G;:=iL..IMBncheiUO, z\'..j.j .> j;·,...«.109882/0814
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80816677A | 1977-06-20 | 1977-06-20 | |
US05/846,337 US4234538A (en) | 1977-10-28 | 1977-10-28 | Apparatus for monitoring chemical reactions and employing moving photometer means |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2826876A1 true DE2826876A1 (de) | 1979-01-11 |
DE2826876C2 DE2826876C2 (de) | 1987-10-01 |
Family
ID=27123094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782826876 Granted DE2826876A1 (de) | 1977-06-20 | 1978-06-19 | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung chemischer reaktionen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5845888B2 (de) |
AU (1) | AU516204B2 (de) |
CA (1) | CA1116430A (de) |
CH (1) | CH637766A5 (de) |
DE (1) | DE2826876A1 (de) |
DK (1) | DK275978A (de) |
ES (1) | ES470918A1 (de) |
FR (1) | FR2395501A1 (de) |
GB (3) | GB2083616B (de) |
IE (1) | IE46998B1 (de) |
IL (1) | IL54943A (de) |
IT (1) | IT1105417B (de) |
NL (1) | NL7806560A (de) |
NO (1) | NO782137L (de) |
SE (1) | SE7807015L (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3102754A1 (de) * | 1980-01-28 | 1981-12-17 | Coulter Electronics Ltd., Luton, Bedfordshire | Verfahren und geraet zur untersuchung von proben |
FR2521295A1 (fr) * | 1982-02-05 | 1983-08-12 | Kone Oy | Procede pour la mesure photometrique de liquides dans des vases a reaction, et vases a reaction pour la mise en oeuvre du procede |
DE3629784A1 (de) * | 1985-04-09 | 1988-03-24 | Brodhag Geb Lebe Helga | Fotometrischer rotationssensor fuer durchscheinende vorlagen |
US6375898B1 (en) * | 1998-02-20 | 2002-04-23 | Start Diagnostics Gmbh | Analysis system |
DE102009046762A1 (de) * | 2009-11-17 | 2011-05-26 | Diasys Technologies S.A.R.L. | Konfiguration und Arbeitsweise einer automatisierten Analysevorrichtung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE868242A (nl) * | 1977-06-20 | 1978-12-19 | Coulter Electronics | Werkwijze en inrichting voor het controleren van chemische reacties |
JPS55121134A (en) * | 1979-03-13 | 1980-09-18 | Ootake Seisakusho:Kk | Method and system for automatic measurement for absorbance variable |
US4276258A (en) * | 1980-01-28 | 1981-06-30 | Coulter Electronics, Inc. | Sample and stat feeding system and sample tray |
US4308231A (en) * | 1980-08-11 | 1981-12-29 | Coulter Electronics, Inc. | Optical timing and A/D conversion method and apparatus |
JPS5772047A (en) * | 1980-10-24 | 1982-05-06 | Olympus Optical Co Ltd | Component analyzing method |
US4344768A (en) * | 1981-03-27 | 1982-08-17 | Baker Instruments Corp. | Automatic pipettor |
JPS5935869U (ja) * | 1982-08-31 | 1984-03-06 | 日本テクトロン株式会社 | 自動化学分析装置 |
JPS60135466U (ja) * | 1984-02-21 | 1985-09-09 | 当麻 孟 | 吊り戸 |
US4626598A (en) * | 1985-06-17 | 1986-12-02 | Amoco Corporation | Purification of terephthalic acid |
US4936682A (en) * | 1987-08-11 | 1990-06-26 | Associates Of Cape Cod, Inc. | Instrument for independently and kinetically measuring light transpassion through a plurality of samples |
FR2637377B1 (fr) * | 1988-10-03 | 1992-12-11 | Biosema | Analyseur automatique d'echantillons par colorimetrie notamment pour analyses sanguines |
JPH03223A (ja) * | 1989-05-26 | 1991-01-07 | Nishikawa Rubber Co Ltd | トランスファー成形金型 |
JP2802096B2 (ja) * | 1989-05-26 | 1998-09-21 | 株式会社日本触媒 | 炭素繊維の製造方法 |
JP2001091463A (ja) * | 1999-09-22 | 2001-04-06 | Tosoh Corp | 小型励起光源を使用したスキャナー型蛍光検出装置 |
CN105378478B (zh) * | 2014-07-01 | 2017-10-31 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 一种全血样本检测方法及血液检测仪 |
US10545162B2 (en) | 2016-07-21 | 2020-01-28 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Alignment system for cuvette segments on clinical chemistry instruments |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2453120A1 (de) * | 1973-11-08 | 1975-06-19 | Greaves | Vorrichtung zur erzeugung eines abtaststrahles |
GB1428232A (en) * | 1972-02-29 | 1976-03-17 | Roussel Uclaf | Monitoring of the transmission of radiation through fluid media |
DE2635582A1 (de) * | 1975-08-08 | 1977-03-17 | Secr Social Service Brit | Verfahren und vorrichtung zum untersuchen von proben |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3748044A (en) * | 1969-09-02 | 1973-07-24 | Abbott Lab | Digital chemical analysis apparatus |
GB1332334A (en) * | 1970-12-08 | 1973-10-03 | Secr Defence | Optical telemetry systems |
CH552208A (de) * | 1971-04-27 | 1974-07-31 | Max Planck Gesellschaft | Vorrichtung zur optischen auswertung mehrerer gleichzeitig anfallender fluessiger proben. |
GB1501883A (en) * | 1973-05-08 | 1978-02-22 | Nat Res Dev | Devices for use in monitoring chemical reactions |
GB1491880A (en) * | 1974-10-28 | 1977-11-16 | Secr Social Service Brit | Apparatus for use in investigating specimens |
US3901600A (en) * | 1974-02-19 | 1975-08-26 | Micromedic Systems Inc | Apparatus for measuring enzyme concentrations using an optical instrument such as a spectrophotometer |
-
1978
- 1978-06-19 FR FR7818251A patent/FR2395501A1/fr active Granted
- 1978-06-19 AU AU37250/78A patent/AU516204B2/en not_active Expired
- 1978-06-19 GB GB8127839A patent/GB2083616B/en not_active Expired
- 1978-06-19 SE SE7807015A patent/SE7807015L/xx unknown
- 1978-06-19 IE IE1224/78A patent/IE46998B1/en unknown
- 1978-06-19 CA CA000305783A patent/CA1116430A/en not_active Expired
- 1978-06-19 ES ES470918A patent/ES470918A1/es not_active Expired
- 1978-06-19 GB GB8127840A patent/GB2083617B/en not_active Expired
- 1978-06-19 GB GB7827285A patent/GB2000284B/en not_active Expired
- 1978-06-19 NL NL7806560A patent/NL7806560A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-06-19 JP JP53073321A patent/JPS5845888B2/ja not_active Expired
- 1978-06-19 DE DE19782826876 patent/DE2826876A1/de active Granted
- 1978-06-19 IT IT49936/78A patent/IT1105417B/it active
- 1978-06-19 CH CH663978A patent/CH637766A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1978-06-19 DK DK275978A patent/DK275978A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-06-19 IL IL54943A patent/IL54943A/xx unknown
- 1978-06-19 NO NO782137A patent/NO782137L/no unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1428232A (en) * | 1972-02-29 | 1976-03-17 | Roussel Uclaf | Monitoring of the transmission of radiation through fluid media |
DE2453120A1 (de) * | 1973-11-08 | 1975-06-19 | Greaves | Vorrichtung zur erzeugung eines abtaststrahles |
DE2635582A1 (de) * | 1975-08-08 | 1977-03-17 | Secr Social Service Brit | Verfahren und vorrichtung zum untersuchen von proben |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3102754A1 (de) * | 1980-01-28 | 1981-12-17 | Coulter Electronics Ltd., Luton, Bedfordshire | Verfahren und geraet zur untersuchung von proben |
FR2521295A1 (fr) * | 1982-02-05 | 1983-08-12 | Kone Oy | Procede pour la mesure photometrique de liquides dans des vases a reaction, et vases a reaction pour la mise en oeuvre du procede |
DE3303411A1 (de) * | 1982-02-05 | 1983-08-18 | Kone Oy | Verfahren zur photometrischen messung von fluessigkeiten in reaktionsgefaessen und reaktionsgefaess |
DE3629784A1 (de) * | 1985-04-09 | 1988-03-24 | Brodhag Geb Lebe Helga | Fotometrischer rotationssensor fuer durchscheinende vorlagen |
US6375898B1 (en) * | 1998-02-20 | 2002-04-23 | Start Diagnostics Gmbh | Analysis system |
DE102009046762A1 (de) * | 2009-11-17 | 2011-05-26 | Diasys Technologies S.A.R.L. | Konfiguration und Arbeitsweise einer automatisierten Analysevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2083616A (en) | 1982-03-24 |
NO782137L (no) | 1978-12-21 |
DK275978A (da) | 1978-12-21 |
IL54943A (en) | 1982-02-28 |
GB2083617B (en) | 1982-12-15 |
GB2000284B (en) | 1982-03-31 |
GB2000284A (en) | 1979-01-04 |
FR2395501A1 (fr) | 1979-01-19 |
IT7849936A0 (it) | 1978-06-19 |
NL7806560A (nl) | 1978-12-22 |
JPS5845888B2 (ja) | 1983-10-13 |
CA1116430A (en) | 1982-01-19 |
AU3725078A (en) | 1980-01-03 |
DE2826876C2 (de) | 1987-10-01 |
ES470918A1 (es) | 1979-09-16 |
IE781224L (en) | 1978-12-20 |
IT1105417B (it) | 1985-11-04 |
GB2083616B (en) | 1982-12-15 |
CH637766A5 (fr) | 1983-08-15 |
SE7807015L (sv) | 1978-12-21 |
AU516204B2 (en) | 1981-05-21 |
FR2395501B1 (de) | 1984-07-13 |
JPS548176A (en) | 1979-01-22 |
GB2083617A (en) | 1982-03-24 |
IE46998B1 (en) | 1983-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2826876A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung chemischer reaktionen | |
EP0408804B1 (de) | Analysegerät für heterogene immunologische Tests | |
DE3210886C2 (de) | ||
DE68918962T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen von Analysen mit Mengmöglichkeit. | |
DE3031430C2 (de) | Automatische chemische Analysiervorrichtung | |
DE3014201C2 (de) | Automatisches Analysiergerät für Flüssigproben | |
DE69125797T2 (de) | Analyseverfahren und -vorrichtung für flüssige Proben | |
DE3142116C2 (de) | ||
DE2817330A1 (de) | Vorrichtung zur analyse von fluessigkeitsproben | |
DE69030621T2 (de) | Optisches vielkanal-überwachungssystem | |
DE2725756A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum erfassen des aeusseren profils eines gegenstands | |
DE2648859A1 (de) | Vorrichtung zur zyklischen wiederholung einer folge von kolorimetrischen analysen fuer eine reihe von proben | |
EP0539735B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung bewegter Gebinde mit einem Laserstrahl | |
DE2310004C3 (de) | Anordnung zur photometrischen Analyse einer Anzahl von Proben | |
DE2738045A1 (de) | Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung | |
EP0564907A1 (de) | Analysenvorrichtung | |
DE19950331C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Schneidengeometrie eines drehantreibbaren Werkzeugs | |
DE2635582C2 (de) | ||
DE2354611C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Partikeln in einer in einem durchsichtigen Behälter eingeschlossenen durchsichtigen Flüssigkeit | |
DE2820661A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feststellung von fremdkoerpern in fluessigkeiten | |
DE2312677B2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung eines Bestandteils einer Probe, insbesondere des Feuchtigkeitsgehalts von Früchten | |
DE3500639A1 (de) | Photometrisches analysiergeraet fuer chemische analysen | |
DE2159430C3 (de) | Vorrichtung für chemische Analysen | |
DE3225610A1 (de) | Chemische analysiervorrichtung | |
EP0053151A1 (de) | Verfahren zur optischen überwachung der qualität von transparenten körpern sowie ein gerät zur ausführung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: COULTER ELECTRONICS LTD., LUTON, BEDFORDSHIRE, GB |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01N 35/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |