DE2312677B2 - Vorrichtung zur Bestimmung eines Bestandteils einer Probe, insbesondere des Feuchtigkeitsgehalts von Früchten - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung eines Bestandteils einer Probe, insbesondere des Feuchtigkeitsgehalts von Früchten

Info

Publication number
DE2312677B2
DE2312677B2 DE2312677A DE2312677A DE2312677B2 DE 2312677 B2 DE2312677 B2 DE 2312677B2 DE 2312677 A DE2312677 A DE 2312677A DE 2312677 A DE2312677 A DE 2312677A DE 2312677 B2 DE2312677 B2 DE 2312677B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
output
light
synchronizing
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2312677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312677A1 (de
DE2312677C3 (de
Inventor
Eugene Robert Silver Spring Ganssle
Donald Ralph Laurel Webster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bankers Trust Co
Original Assignee
Bankers Trust Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bankers Trust Co filed Critical Bankers Trust Co
Publication of DE2312677A1 publication Critical patent/DE2312677A1/de
Publication of DE2312677B2 publication Critical patent/DE2312677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312677C3 publication Critical patent/DE2312677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/51Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/501Colorimeters using spectrally-selective light sources, e.g. LEDs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Bestandteils einer Probe, insbesondere des Feuchtigkeitsgehalts von Früchten, mit einer die Probe beleuchtenden Lichtquelle, einem drehbar gelagerten Filterrad zur aufeinanderfolgenden Einbringung einer Anzahl von optischen Filtern in den Strahlengang /wischen der Lichtquelle und der Probe, einem l'otoempfänger für das von der Probe ausgehende Licht, einer an den Fotoempfänger angeschlossenen Ai.iswei'teschaluing Lind einer Synchronisierschaltung zur Synchronisation der Funktion der Ausweneschaltung mit der Drehbewegung des Filierrads.
Eine bekannte Vorrichtung der vorstehend genannten Art (DT-AS 19 17 628) weis; neben dem drehbar Ί gelagerten Filterrad noch eine zweite Drehscheibe auf, dl·.» als Synchronisierscheibe dient, damit auch tatsächlich der zu einem bestimmten Filter gehörende Inipulswert zum richtigen Zeitpunkt abgegriffen und an die richtige Stelle der Auswerteschaltung zugeführt
in wird. Die Auswerteschaltung weist einen Verstärker für die vom Fotoempfänger kommenden Impulse, eine Schaltlogik für die von der Synchronisierscheibc kommenden Impulse, zwei Quotientenbildner, einen Differenzbildner und ein Anzeigeinstrument auf.
π Die bekannte Vorrichtung ist zum Messen eines bahnförmigen, bewegten Meßgutes ausgelegt. Die Messung von Stückgut, wie beispielsweise von Äpfeln oder Kartoffeln, bereitet Schwierigkeiten, da keine Maßnahmen getroffen sind, die gewährleisten, daß das
_'ii Stückgut stets an der gleichen vorbestimmten Stelle den Lichtstrahlen ausgeseiz! i.vi. Wenn das Stückgut eine unterschiedliche Stellung einnimmt, tritt eine Verfälschung des Meßergebnisses auf, die zu einer fehlerhaften Beurteilung des zu untersuchenden Stückgutes führt.
Da die bekannte Vorrichtung neben dem drehbar gelagerten Filterrad noch eine Synchronisierscheibe aufweist, besteht während des Betriebes die Gefahr, daß die Filterscheibe und die Synchronisierscheibe um einen kleinen Winkel gegenseitig versetzt werden. Ein
κι derartiger kleiner Winkelversatz kann bereits zu einer empfindlichen Meßstörung führen, die eine fehlerhafte Beurteilung des zu untersuchenden Gegenstandes nach sich zieht.
Die bekannte Vorrichtung dient zur optischen
π Messung einer bewegten Meßgutbahn mit Hilfe des auf dem Meßgut reflektierten Lichtes. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind keine Vorkehrungen getroffen, mit welchen auch ein Meßgut im durchgehenden Licht untersucht werden kann.
4(i Es war daher die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Vorrichtung zum optischen Messen eines Bestandteils einer Probe, insbesondere des Feuchtigkeitsgehaltes von Früchten zu schaffen, die auch bei einem in der Praxis üblichen, rauhen Beirieb äußerst
■η zuverlässig arbeitet und je nach Bedarf ohne Schwierigkeiten für eine Messung im reflektierten oder durchgehenden Licht verwendet werden kann.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Synchronisiereinrichtung Einrichtungen zur Erzeu-
V) giing jeweils eines ersten Synchronisiersignals nach jedem vollen Umlauf des Filterrades, Einrichtungen zur Erzeugung eines zweiten Synchronisiersignals jeweils bei Anwesenheit eines der Filter im Strahlengang sowie eine durch das erste Synchronisiersignal rücksetzbare
-,-, und das zweite Synchronisiersignal einzahlende Zähleinrichtung zur Erzeugung von der Anwesenheit jeweils eines bestimmten Filters im Strahlengang zugeordneten Ausgangssignalen an parallelen Ausgängen aufweist und daß die Auswerteschaltung einen an den Fotoemp-
bo fänger angeschlossenen logarithmischen Verstärker, weiter zwei jeweils durch ein wählbares Ausgangssignal der Zähleinrichtung zur Abtastung des Ausgangs des logarithmischen Verstärkers aktivierbare Ablast- und I lalteschaltungen sowie einen eingangsseitig mit den
t,', Ausgängen der beiden Abtast- und Ilalteschaltungen verbundenen Differenzverstärker umlY.ßi.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung liefert genaue Werte des interessierenden Bestandteils einer Probe.
wie beispielsweise des Feuchtigkeitsgehaltes von Früchten. Die Kenntnis des Feuchtigkeitsgehaltes von landwirtschaftlichen Erzeugnissen läßt Rückschlüsse über die Qualität im Inneren der Erzeugnisse zu. Die verschiedenen Durchlässigkeitseigensciiaften der einzelnen Proben können verschiedenen Gegebenenheiten im inneren Aufbau der Erzeugnisse zugeordnet werden, zu denen bestimmte gartenbauliehe Fehler gehören, wie beispielsweise Wassereinschlüsse in Äpfeln oder Hohlsteilen in Kartoffeln.
Vorteilhafte Abwandlungsformen der Vorrichtung gemäß der Erfindung gehen aus den weiteren Ansprüchen hervor.
Eine zu untersuchende Probe wird auf ein Kissen gelegt und mit Licht aus einer sehr starken Lichtquelle bestrahlt. Das Kissen enthält den Fotoempfänger für das von der Probe ausgehende Licht. Das von der Lichtquelle ausgehende Licht wird in steter Folge vom kontinuierlich umlaufenden Filterrad mit seinen optischen Filtern gefiltert. Die Synchronisiereinrichtung zeigt an, weicher Filter sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in Arbeitsstellung, das heißt im Strahlengang, befindet. Die Synchronisiereinrichtung weist über das Filierrad verteilte Öffnungen sowie Lichtquellen und Fotodetektoren auf, die an gegenüberliegenden Seiten der Scheibe in einer Linie angeordnet sind, um die Synchronisiersignale zu erzeugen.
Der Ausgang des Fotoempfängers entspricht der Stärke des durch die Probe hindurchgetretenen Lichtes. Die Leichtigkeit, mit welcher das Licht durch den Gegenstand hindurchdringt, wird jedoch in »durchlässiger, optischer Dichte« (OD)gemessen, die sich, bezogen auf die Intensität, durch folgende Gleichung ausdrücken läßt:
OD = loglu lf ,
worin /,die Intensität des einfallenden Lichtes oder die gemessene Lichtintensität ohne eine zu untersuchende Probe ist und /, die Intensität des durchgelasscnen Lichtes oder die gemessene Lichtintensität nach dem Durchgang durch die zu untersuchende Probe ist. Die Unterschiede zwischen den OD-Werten für ein bestimmtes Paar von Wellenlängen sind die bedeutungsvollsten und am meisten kennzeichnenden Messungen für bestimmte Beurteilungen der im Inneren vorliegenden Qualität, wie beispielsweise für die Beurteilung der Reife der Äpfel. Um eine direkte Unterschiedsanzeige (AOD) der durchlässigen optischen Dichte erzielen zu können, ist '.'ine Auswerteschaliung mit einem logarithmischen Verstärker vorgesehen, welcher den Ausgang des Fotoempfängers empfängt. Der Ausgang des logarithmischen Verstärkers steht in linearer Beziehung zur OD. Zwei Abtast- und Haltesehaltungen empfangen den Ausgang des logarithmischcn Verstärkers. Ein von den Synchronisiersignalen betätigter Digitalzähler sorgt für parallele Ausgänge, von denen jeder den Zeitpunkt angibt, zu welchem ein entsprechender Filter durch den Strahlengang hindurchläuft. Es wird ein Ausgang des Zählers ausgewählt, um jede Abtast- und Halteschaltung anzusteuern. Die ständig auf den neuesten Stand gebrachten Ausgänge der I lalteschaltungcn bzw. der I laltekreise werden ilen gegenüberliegenden Eingängen eines Differenzverstärkers /tigefühn. dessen analoger Ausgang ν in linearer Beziehung /ti \OD steht. Der Ausgang des Differonzversiärkers wird in digitale Form umgewandelt, um eine digitale Anzeige des dO/Jlin das ausgewählte Paar tier Wellenlängen /u erhalten. Um die absolute OD für einen einzelnen Filter ablesen /u können, wird der Ausgang einer der Abiast- und Halteschaltungen unterbunder, indem beispielsweise die Schaltung bzw. der Kreis geerdet wird.
Brauchbare Messungen können auch durch Fotoempläiiger erzielt werden, welche das Licht empfangen, das von der Probe während der Beleuchiungsfolge reflektiert wird. Der Ausgang des Fotoempfängers wird der Aliswerteschaltung zugeführt, die in der gleichen Weise wie bei der Durchlässigkeits-Messung AOD arbeitet. In diesem Fall beruht jedoch die Anzeige auf dem Reflexionsvermögen der Probe. Die Leichtigkeit, mit welcher das Licht von der Probe reflektiert wird, wird in »reflektierender optischer Dichte« (RD) gemessen, die sich durch die nachfolgende Gleichung ausdrücken läßt:
RD = log,,, Ji-.
In dieser Gleichung bedeutet /, die Intensität des einfallenden Lichtes und /rdie Intensität des reflektierten Lichtes. Wenn die Intensität des reflektierten Lichtes bei verschiedenen Wellenlängen abgetastet wird, zeigt die Auswerteschaltung entweder die absolute RD auf der Basis des Logarithmus der reflektierten Intensität für eine Wellenlänge oder den Unterschied zwischen den reflektierenden optischen Dichten (ARD)für ein Paar von Wellenlängen an.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schaltplan einer in der Vorrichtung gemäß Fig. I verwendeten elektronischen Auswcrteschaltungund
F i g. i eine schematische Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung zum Messen der Reflexion.
Es wird nun auf F i g. 1 Bezug genommen. Eine Schlittenanordnung 10 weist zwei Führungsschienen Il und 12 auf, wobei ein Schlitten 14 auf der Führungsschiene U gleitbar befestigt ist. Eine Probenplattform 16 ist mit ihrem einen Ende an der Oberseite des Schlittens 14 befestigt. Das andere Ende der Probenplattform 16 weist eine Nut auf, über welche die Probenplattform 16 mit der Führungsstange 12 in Gleiteingriff steht, so daß ein seitliches Ausweichen der Plattform 16 vermieden wird. Auf der Oberseite der Plattform 16 ist ein unteres Kissen 17 angeordnet, das zur Aufnahme der zu untersuchenden Probe bestimmt ist. Das Kissen 17 hat in der Mitte eine Öffnung, über die der zu untersuchende Gegenstand, wie beispielsweise ein Apfel, gelegt wird. Ein Fotoempfänger 19 ist in der Öffnung angeordnet, um das durch die Probe hindurchgelassene Licht abzutasten. Zum Anheben und Absenken der Plattform 16 ist ein oberer Arm 20 an seinem einen Ende über dem Schlitten 14 an der Führungsschiene 11 oder an irgendeinem anderen nicht beweglichen Teil der Vorrichtung schwenkbar gelagert. Das andere Ende des oberen Armes 20 ist über einen Zapfen 21 an ilen einen Enden zweier paralleler unterer Arme 22 schwenkbar gelagert. Eine Feder 23 sucht den Arm 20 gegen die Arme 22 um den Zapfen 21 zu verschwenken. Die anderen Enden der unteren Arme 22 sind an gegenüberliegenden Seiten des gleitenden Schlittens 14 schwenkbar befestigt. Ein 1 landgriff 24 ist an dem einen
linde lies oberen Armes 20 stan- befestigt. Wenn das Ireie linde lies I landgriHes 24 bewegt wird, wird der obere Arm 20 um seinen ortsfesten Drehpunkt verschwenkt. Der Schlitten 14 gleitet sodann gleichzeitig längs der Führungsschiene II, weil der Schulten i4 über die unteren Arme 22 mit dem anderen linde des oberen Armes 20 schwenkbar verbunden ist. Durch clic Bewegung des Handgriffes 24 kann somit die Höhe der Plattform 16 geändert werden, die mit dem Schlitten 14 verbunden ist, wobei die Plattform /wischen einer unteren bestimmten Stellung und einer oberen Stellung verschiebbar ist. In der unteren Stellung wird die Probe auf das Kissen 17 gelegt. Die obere Stellung wird durch die Lage eines ringförmigen ortsfesten Kissens 26 bestimmt, in welcher die Probe in einer noch /n beschreibenden Weise analysiert wird.
Wenn die Plattform 16 in die vorstehend genannte, festgelegte unter Stellung bewegt werden soll, wird der Handgriff 24 bei der Darstellung in I7 i g. 1 so lange im Uhrzeigersinn gedreht, bis der Punkt durchschritten ist, in welchem der obere Arm 20 und die unteren Arme 22 in einer Linie liegen und bis die miteinander verbundenen linden der Arme 20 und 22 an der Führungsschiene 22 anliegen. In dieser Stellung liegt die Feder 23 etwas rechts des Zapfens 21. so daß die Arme 20 und 22 auch bei einem Loslassen des Handgriffes 24 in einer verriegelten Stellung gehalten werden. Wenn eine Probe auf das Unterkissen 17 aufgelegt worden ist. wird der Handgriff 24 gegen den Uhrzeigersinn zurück in seine Ausgangsstellung gedreht, wodurch die Plattform 16 auf eine Höhe angehoben wird, in welcher die aufgelegte Probe gegen das als Ansehlag dienende obere Kissen 26 gedrückt wird. Die Plattform wird nach dem Loslassen des Handgriffes 24 durch die Feder 23 in der oberen Stellung gehalten.
Fin Beleuchtungssystem 27 ist über der Schiiticnanordnung 10 im Abstand angeordnet. Das Beleuchtungssystem 27 weist ein mit Durchbrüchen versehenes Filterrad 28 mit vier verschiedenen optischen Filtern 29, 30, 31 und 32 auf, die gleichmäßig um die Mittelachse 33 verteilt angeordnet sind. Das Filterrad oder die Filterscheibe 28 wird von einem Motor 36 über einen Riemen mit gleichbleibender Geschwindigkeit angetrieben. Fine ortsfeste Lampe 37 mit hoher Lichtstärke ist in geeignetem Abstand von der Achse 33 angeordnet, so daß das Licht durch die Filter 29 bis 32 hindurchgeht, wenn die Filter nacheinander unter der Lampe 37 hindurchlaufen. Ein ortsfestes Sammcllinsensystem 38 ist im Strahlengang oder in der Sichtlinic zwischen der Lampe 37 und dem oberen Kissen 26 angeordnet, um das Licht der Lampe 37 auf der Probe zu fokussieren.
Das Filterrad oder die Filterscheibe 28 hat eine Durchtrittsöffnung 41, die in einem ersten radialen Abstund /wischen ywei benachbarten Filtern angeordnet ist. Fine Lichlquelle 42 ist über der Filterscheibe 28 vorgesehen und von der Achse 33 in einem Abstand angeordnet, welcher dem ersten radialen Abstand entspricht. Wenn sich die Durchtrittsöffnung 41 direkt unterhalb der Lichtquelle 42 befindet, gelangt das von der Lichtquelle 42 ausgehende Licht zu einem lichtempfindlichen lilemenl 43, das mit der Lichtquelle 42 in einer Linie liegt und unterhalb der Filterscheibe 28 orislest angeordnet ist. Wenn sich die Filierscheibe 28 dreht, gibt jeweils ein Ausgangsimpuls des F.lcmentes 43 eine volle Umdrehung an.
Vic." .inilere DurchiritisoHnungen 44 sind neben den Filiern 29 bis 32 in einem /weilen radialen Absland von der Achse 33 angeordnet. I )ιτ /weile radiale Abstand ist größer als der erste radiale Abstand. Line weitere l.ichlciuelle 46 und ein weiteres lichtempfindliches l'.lcinciii 47 liegen in einer Linie und sind /ti beiden Seilen der Filierscheilie 28 in einem Abstand von der Achse 33 angeordnet, welcher dem /weilen radialen Absland einspricht, ledcsmal. wenn sich einer der Filter 29 bis 32 unter der Lampe 37 befindei. befindet sich auch eine der Öffnungen 44 unter der Lichtquelle 46, so daß das von der Lichtquelle 46 ausgehende Licht /tun lilement 47 gelangt und ein Ausgangsimpuls erzeugt wird. Das lilement 47 erzeugt somit vier Ausgangsimpulse bei jeder Umdrehung der Scheibe 28.
Die Ausgänge aus den lichtempfindlichen Llcmenten 43 und 47 und aus dem Fotoempfänger 19 werden an eine Auswericschaltung 50 weitergegeben, die in F i g. 2 näher dargestellt ist. Die Auswertesehallung 50 weist einen logarithmischen Verstärker 52 auf. welcher den Ausgang aus dem Foioempfängcr 19 aulnimmt und selbst einen Ausgang erzeugt, welcher mit der absoluten OD für das nacheinander gefilterte Licht in linearer Beziehung steht. Fin Paar von Abtast- und llaltcschaltungen 53 und 55 empfangen den Ausgang des Verstärkers 52. Um die aufeinanderfolgenden Ausgänge des Verstärkers 52 dann abtasten zu können, wenn sich ein bestimmter Filter im Strahlengang <\ befindei. werden die Schallungen oder Kreise 53 und 55 von einem Digitalzählcr 57 gesteuert. Der Zähler 57 empfängt die Impulsausgänge der lichtempfindlichen Elemente 43 und 47 als Synchronisiersignale. Der Ausgang des Elementes 47 dient als Lasteingang für den Zähler 57, und der Ausgnag des Elementes 43 stellt den Zähler auf Null zurück. Der Zähler 57 hat vier parallele Ausgänge, die einzeln nacheinander betätigt werden und die den Filtern 29 bis 32 entsprechen. Die Zählerausgänge bilden die Laufzeit- oder Anstcuerimpulse für die Ablast- und Haltcschaltungcn 53 und 55.
Der Zähler 57 isl so ausgelegt, daß nur sein erster Ausgang impulsgesteuert ist, wenn der erste Ausgang vom lilement 47 ankommt. Der zweite Ausgang des Zählers 57 wird beim Empfang des zweiten Impulses vom Element 47 impulsgcstcuert. Wenn die dritten und vierten Ausgänge des Zählers 57 nach dem Eintreffen der dritten und vierten Ausgänge des Elementes 47 einzeln impulsgesteuert worden sind, erzeugt das Element 43 aufgrund der Vollendung einer Umdrehung der Scheibe 28 einen Rückstcll-Impuls. Bei dem nächsten Ausgangs-Impuls vom Detektor 47 wird somil der erste Ausgang des Zählers wieder mil einem Impuls angesteuert. Die weitere Folge wird in gleicher Weise wiederholt.
Schalter 61, 62, 63 und 64 sind in den Ausgangslcilungen des Zählers 57 vorgesehen. Eine Betriebsart-Wählcinrichtung 71, die ein von Hand beiäligbarer mechanischer .Schalter sein kann, kann betätigt werden, um entweder die beiden Schalter 61 und 63 oder die beiden Schalter 62 und 64 zu schließen. Wenn beispielsweise die beiden letzteren Schalter 62 und 64 entsprechend der Darstellung in F i g. 2 geschlossen sind, tastet die Halteschaltung 55 den Ausgang des logarilhmischcn Verstärkers dann ab, wenn sich der /weite Filter, beispielsweise der Filter 29, im Strahlengang befindet. Die Halteschaltung 55 hält und speichert diesen Wer' so lange, bis der gleiche Filter beim nächsten Zyklus wieder abgetastet werden muß, um den Ausgang der Halteschaltung 55 auf den neuesten .Stand zu bringen. Die Halteschaltung 53 lastet in gleicher Weise den Ausgang des Verstärker ab, wenn sich der vierte Filter, beispielsweise der Filier 31, im Strahlen-
gang befindet, wobei die Halteschaltung 53 den Wen für diesen Filter jedesmal auf den neuesten Stand bringt, wenn der Killer unter der Lampe 37 hindurehläufl.
Der Ausgang der Halteschaltung 53 wird dem Mingling eines Difleien/versiärkers 81 zugeführt. wählend der Ausgang der Halteschaltung 55 dem gegenüberliegenden Eingang des Differenzverstärkers zugeführt wird. Der Ausgang des Verstärkers 81 steht mit der algebraischen Differenz OD zwischen den Haltcsehaltung-Ausgängen zu jedem Zeitpunkt in linearer Beziehung. Wenn die absolute OD für einen bestimmten Filier anstelle der Differenz 4OD aus zwei Filiern gewünscht wird, werden die beiden, den gewünschten Filtern entsprechenden Schalter für die Zählerausgänge betätigt, wodurch die Halteschallungen, welche die Daten der nicht gewünschten Filter empfangen würden, mit Hilfe der Schalter 73 und 75 geerdet oder in anderer Weise unwirksam gemacht werden. Um eine genaue, lesbare Anzeige erzielen zu können, wird der analoge Ausgang des Differcnzverstärkers 81 mit Hilfe eines Konverters 85 in digitale Form umgewandelt. Der Ausgnag des Konverters 85 betätigt eine digitale Anzeigevorrichtung 91 (Fig. 1)· die eine Anzeigevorrichtung mil einer bekannten Drciziffern-Röhrc und einer Anzeigetafel ist.
Mit der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform wird anstelle der Durchlässigkeit die Reflexion gemessen. Die Ausführungsform nach F i g. 3 weist viele Teile der in Fig. 1 dargestellten Ausführiingsform auf, weshalb die gleichen Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wurden. Eine Schale 100 zur Aufname von Proben, die beispielsweise Nüsse enthält, wird auf das untere Kissen 17 gestellt. Ein Gehäuse oder Zylinder 102, dessen Außendurchmesser nicht größer als der Durchmesser der unteren und oberen Kissen 17 und 26 ist. wird auf das untere Kissen 17 so gestellt, daß die Achse des Zylinders 102 in der optischen Achse zwischen der Lampe 37 und der zu untersuchenden Probe liegt. Vier Fotoempfänger 104 sind in der Nähe des oberen lindes des Zylinders 102 befestigt. Die vier Fotoempfänger sind an der Innenfläche des Zylinders 102 in einem gegenseitigen Abstand von 90" angeordnet und nach unten gegen die Schale 100 gerichtet, um das von der zu untersuchenden Probe reflektierte Licht zu empfangen. Der Zylinder 102 dienl auf diese Weis als Liehtabschirmung, als Träger für die l'oiocmpfängcr 104 und als Abstandshalter zwischen den Kissen 17 und 26, um die Plattform 16 in einer bestimmten Höhe festzulegen.
Das Beleuchtungssystem 27 und das ihm zugeordnete .Synchronisiersystem sowie die Auswcrteschaltimg 50 und ihre Teile werden bei der Ausführungsform nach F i g. 3 in der gleichen Weise verwendet wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1. Auch die elektrischen Verbindungen und die Betätigung dor Ausführungsform nach Fig. 3 isl mit der in Fig. 2 dargestellten Anordnung identisch mit der Ausnahme, daß die Ausgänge aus den Fotoemplängern 104 summiert und dem logarithmischen Verstärker 52 der Auswerleschaltung 50 anstelle des Ausganges vom Foloempfänger 19 zugeführt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird ein Paar von Wellenlängen (Filtern) von der Bctriebsarl-Wähleinrichtung 71 ausgewählt. Die Auswerteschallung 50 erzeugt einen Ausgang, welcher den Unlcrschicd /wischen den Logarithmen der Intensität der reflektierten linergie bei zwei verschiedenen Wellenlängen anzeigt und als Differenz tier reflektierenden optischen Dichte, kurz MD bezeichnet wird. Die Schulter 73 und 75 können bei der Durchlässigkeiismessung der OD /um Ablesen der absoluten RD einer Wellenlänge verwendet werden. Brauchbare /J/f D-Messungen wurden bei der Verwendung von infraroten Wellen ties Feuchtigkeitsgehaltes von Nüssen erzielt.
Sämtliche Einzelteile der beiden Ausführungsformell werden in der Regel in einem Gehäuse oder dergleichen untergebracht, welches das Montagcgesiell für die ortsfesten Teile der Vorrichtung bildet und die beweglichen Teile aufnimmt.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung wird anhand der Bestimmung der Reife von Äpfeln mil einer die Durchlässigkeit messenden Vorrichtung nach Γ i g. I beschrieben. Für die Durchlässigkeiismessung, mit welcher reife Äpfel am besten von unreifen Äpfeln unterschieden werden können, gill der A OD- Weil = OD (bei 690 mn)— OD(bei 740 mn), worin run die Nanometer für die Wellenlänge angeben. Diese besondere AOD hängt vom Chlorophyllgehalt ab, der ein 1 linweis für die Reife ist. Für diese Messung müssen beispielsweise die beiden Filter 29 und 31 der vier auf der Scheibe 28 befindlichen Filter 29 bis 32 Spilzendurehlässigkeiten haben, die bei 690 und 740 mn liegen. Der zu untersuchende Apfel wird auf das untere Kissen 17 gelegt und mit Hilfe des Handgriffes 24 in die obere Stellung gebracht. Die Lampe 37 und die Synchronisier-I .ichlqucllcn 42 und 46 weiden eingeschaltet, worauf die Scheibe 28 mit gleichbleibender Geschwindigkeit angelrieben wird. Die den beiden ausgewählten Filtern 29 und 31 entsprechenden Ausgänge des Zählers 57 (Fig. 2) werden den Abtasi- und Halleschallungen 53 und 55 mit Flilfc der Belriebsart-Wählcinriehtiing 71 zugeführt. Die AOD kann direkt an der Anzeigevorrichtung 91 abgelesen werden. Die AOD hängt davon ab. wie leicht diese beiden Wellenlängen des Lichtes durch den Apfel hindurchgelassen werden. In Abhängigkeit von tlcn abgelesenen AOD-Werten, die mit vorher experimentell bestimmten Bezugs- und Eckwerten der gleichen Apfelarl verglichen werden, wird bestimmt, ob der untersuchte Apfel reif oder unreif ist.
Es wird also eine Vorrichtung zum Messen tier optischen Dichte eines Gegenstandes, bei welcher der Gegenstund nacheinander mil Licht unterschiedlicher Wellenlängen bestrahlt wird. 13er Weil ties bei jeder Bestrahlung durch den Gegenstund durchgelassencn oder vom Gegenstand reflektierten Lichtes wird mit Hilfe eines I'oioempfängers gemessen. Der einer jeden Wellenlänge entsprechende Ausgang des l'oloempfängers wird in einer Auswerleschaltung in einen Meßwert tier durchlässigen oiler reflektierenden optischen Dichte umgewandelt. Die Auswerteschallung wird durch ausgewählte synchronisierte Signale gesteuert, clic während der Bestrahlung ties Gegenstandes erzeugt weiden und der Ilesiriihlungsfolgf entsprechen. Die Auswciteschalltmg speichert und lastet die Werte der optischen Dichte bei einem Paar von Wellenlängen ab. tlie den Synchronisiersignale!! entsprechen. Die Ausweiieschaltiing erzeugt einen digitalen Ausgang, welcher entweder der absoluten optischen Dichte Ivi einer Wellenlänge oder der Differenz zwischen den optischen Dichten bei einem Paar von Wellenlängen entspricht.
Beispielsweise kann auch die Filterscheibe jede andere gewünschte Anzahl von Filtern aufweisen. Dcv einzige Unterschied im elektronischen Aulbau läge dann tiarin, tlaß die Anzahl tier wählbaren Zähleiaiisgiinge erhöhl werden müßle. Ein Vorverstärker könnte vor dem logarilhmischcii Verstärker 52 erforderlich '.ein. um einen regelmäßigen Maßslab Uli die Ablese-
werte bei der Durehlässigkeits- und Rel]e\ionsniessuni; /ti erhalten, l'erner sind andere Synchronisiersignalsy· steine möglich, wie beispielsweise magnetische Aufnahme- oder Ablasleinrichtungen. Die l.ichtciuellen 42 und 46 können je nach Wunsch /ti einer ein/igen Lichtquelle zusammengefaßt werden. Die mit hoher Intensität strahlende Lampe .37 kann auch so angeordnet sein, daß das Licht sowohl durch die Synehronisieröffnungen 41 und 44 als auch durch die Filter 29 bis 32 hindurchgeht.
Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile. Die Messungen /ur Bestimmung der optischen Dichte sind nicht /erstörend. Die gleiche Probe kann daher täglich gemessen werden, so daß ihre Änderungen in Abhängigkeit von der Zeit beobachtet werden können. Aufgrund der einfachen Arbeitsweise und Bedienung
10
kann die enindungsgemäße Vorrichtung entweder als Korschungsgcrät oder als Prüfgerät in der Produktion verwendet werden. Das Mehrfach-Filtersystem macht es möglich, daß gleich/eilig zwei oder mehr Parameter überprüft werden. Die Vielseitigkeit der Meßvorrichtung wird durch die beiden Arten der Bedienungsmöglichkeit sehr gesteigert, da schlagartig von den Ablesewertcn für die absolute optische Dichte bei einer Wellenlänge auf die Ablesewerte für die Differenz der optischen Dichte zweier Wellenlängen umgeschaltet werden kann. Darüber hinaus ist es aufgrund des mechanischen Aufbaus der .Schlittenanordnung möglich, daß Proben verschiedener Größen leicht und bequem unbesetzt werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Bestimmung eines Bestandteils einer Probe, insbesondere des Feuchtigkeitsgehalts von Früchten, mit einer die Probe beleuchtenden Lichtquelle, einem drehbar gelagerten Filterrad zur aufeinanderfolgenden Einbringung einer Anzahl von optischen Filtern in den Strahlengang zwischen der Lichtquelle und der Probe, einem Fotoempfänger für das von der Probe ausgehende Licht, einer an den Fotoempfänger angeschlossenen Auswerteschaltung und einer Synchronisierschaltung zur Synchronisation der Funktion der Auswerteschaltung mit der Drehbewegung des Filterrads, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiereinrichtung Einrichtungen (41—43) zur Erzeugung jeweils eines ersten Synchronisiersignals nach jedem vollen Umlauf des Filterrads (28), Einrichtungen (44, 46, 47) zur Erzeugung eines zweiten Synchronisiersignals jeweils bei Anwesenheit eines der Filter (29 bis 32) im Strahlengang sowie eine durch das erste Synchronisiersignal rücksetzbare und das zweite Synchronisiersignal einzählende Zähleinrichtung (57) zur Erzeugung von der Anwesenheit jeweils eines bestimmten Filters (29 bis 32) im Strahlengang zugeordneten Ausgangssignalen an parallelen Ausgängen aufweist und daß die Auswerteschaltung einen an den Fotoempfänger (19) angeschlossenen logarithmischen Verstärker (52), weiter zwei jeweils durch ein wählbares Ausgangssignal der Zähleinrichtung (57) zur Abtastung des Ausgangs des logarithmischen Verstärkers (52) aktivierbare Abtast- und Halteschaltungen (53 bzw. 55) sowie einen eingangsseitig mit den Ausgängen der beiden Abtast- und Halteschaltungen (53 bzw. 55) verbundenen Differenzverstärker(81) umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (71, 73, 75) zur wahlweisen Desaktivierung einer der Abtast- und Halteschaltungen (53 bzw.55) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgang des Differenzverstärkers (81) ein Analog-Digital-Wandler (85) und eine Digitalanzeigeeinheit (91) nachgeschaltet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Ausgänge der Zähleinrichtung (52) über Schalter (61 bis 64) verbindbar sind und daß eine Betriebsart-Wähleinrichtung (71) zur wählbaren Verbindung jeder Abtast- und Halteschaltung über jeweils einen der Schalter mit der Zähleinrichtung vorgesehen ist.
DE2312677A 1972-03-15 1973-03-14 Vorrichtung zur Bestimmung eines Bestandteils einer Probe, insbesondere des Feuchtigkeitsgehalts von Früchten Expired DE2312677C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23484372A 1972-03-15 1972-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312677A1 DE2312677A1 (de) 1973-09-27
DE2312677B2 true DE2312677B2 (de) 1978-03-09
DE2312677C3 DE2312677C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=22883041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312677A Expired DE2312677C3 (de) 1972-03-15 1973-03-14 Vorrichtung zur Bestimmung eines Bestandteils einer Probe, insbesondere des Feuchtigkeitsgehalts von Früchten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3765775A (de)
JP (1) JPS493675A (de)
CA (1) CA970588A (de)
DE (1) DE2312677C3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930994A (en) * 1973-10-03 1976-01-06 Sunkist Growers, Inc. Method and means for internal inspection and sorting of produce
US3909609A (en) * 1973-10-29 1975-09-30 Xerox Corp Light source measuring apparatus
US3867041A (en) * 1973-12-03 1975-02-18 Us Agriculture Method for detecting bruises in fruit
US4084909A (en) * 1976-07-19 1978-04-18 International Business Machines Corporation Drum monochromator
US4176916A (en) * 1977-03-14 1979-12-04 Neotec Corporation Cam filter wheel
US4264205A (en) * 1977-08-16 1981-04-28 Neotec Corporation Rapid scan spectral analysis system utilizing higher order spectral reflections of holographic diffraction gratings
US4285596A (en) * 1977-08-16 1981-08-25 Neotec Corporation Holographic diffraction grating system for rapid scan spectral analysis
US4260262A (en) * 1978-11-28 1981-04-07 Neotec Corporation Grain quality analyzer
US4286327A (en) * 1979-09-10 1981-08-25 Trebor Industries, Inc. Apparatus for near infrared quantitative analysis
US4767717A (en) * 1985-05-02 1988-08-30 Baisden C Robert Method of detecting and quantitating cell malignancy in biological tissue
US5164795A (en) * 1990-03-23 1992-11-17 Sunkist Growers, Inc. Method and apparatus for grading fruit
US5510891A (en) * 1995-01-23 1996-04-23 Frangie; Nehme Object characteristic direct measuring device utilizing a magnetically attracted lover base and an upper frame having a scaled lens therein
US6271920B1 (en) 1997-12-19 2001-08-07 Chromatics Color Sciences International, Inc. Methods and apparatus for color calibration and verification
CN104792741B (zh) * 2014-01-17 2018-01-16 宸鸿科技(厦门)有限公司 光穿透率量测设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016788A (en) * 1952-05-24 1962-01-16 Genevieve I Magnuson Methods and apparatus for color grading of fruits and vegetables
US2882785A (en) * 1953-05-28 1959-04-21 Dsp Corp Photoelectric grading instrument
US3486822A (en) * 1965-10-01 1969-12-30 Lee B Harris Sampling unit for continuous display of spectral analysis
US3694092A (en) * 1969-03-07 1972-09-26 Hitachi Ltd Photometer
GB1302196A (de) * 1969-04-23 1973-01-04
DE1939034C2 (de) * 1969-07-31 1971-01-28 Bio Cal Instr Gmbh Photometer zum Durchfuehren von Messungen bei unterschiedlichen Wellenlaengen
US3646331A (en) * 1970-09-03 1972-02-29 Kollmorgen Corp Automatic 100{11 line adjustment of spectrophotometers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2312677A1 (de) 1973-09-27
JPS493675A (de) 1974-01-12
DE2312677C3 (de) 1978-11-09
US3765775A (en) 1973-10-16
CA970588A (en) 1975-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312677C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Bestandteils einer Probe, insbesondere des Feuchtigkeitsgehalts von Früchten
DE2725756C2 (de)
DE2816541C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einer Probe
DE2420060A1 (de) Spektralphotometrisches verfahren und mehrweg-spektralphotometer zur durchfuehrung desselben
DE2153315A1 (de) Verfahren zur interferenzspektroskopischen Spektraluntersuchung einer Probe und Interferenz-Spektroskopiegerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2611514B2 (de) Oberflächen-Abtastprüfvorrichtung
DE1939034B1 (de) Photometer zum Durchfuehren von Messungen bei unterschiedlichen Wellenlaengen
DE3116671C2 (de)
DE3225610C2 (de)
DE102011117678A1 (de) Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
EP2013605B1 (de) Einrichtung zur bestimmung der steifigkeit von biegeweichen materialien
DE1048045B (de) Glanzmesser
DE2342686C2 (de) Vorrichtung zum Untersuchen der optischen spektralen Eigenschaften eines Stoffes
DE1598467B1 (de) Geraet zur beruehrungslosen messung der feuchte oder der konzentration anderer substanzen in bewegten messguthaben
EP0555508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur simultanen Bestimmung der Konzentrationen von Molekülverbindungen in Gasen und Flüssigkeiten
DE2720196A1 (de) Diskriminierschaltung
DE1938083A1 (de) Verfahren zur automatischen Fehlerueberwachung flaechenfoermiger Gueter und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2153842A1 (de)
DE1497549B2 (de) Zweistrahl-Spektralphotometer
DE2455720C3 (de) Photometrisches Gerät zur Untersuchung von Substanzen
DE2559806C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von aus verschiedenen Gasen und gegebenenfalls Rauchteilchen bestehenden Komponenten eines Abgasgemisches
DE1798044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lichtelektrischen Pruefen und Sortieren von transparenten Hohlkoerpern
DE1548212C2 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Bestimmung der Höhe, der Parallelität und der Symmetrie der oberen Kantenlinie eines durchlaufenden Körpers
DE1811206A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschraenken des Einflusses der Unhomogenitaet poroeser Traeger beim photoelektrischen Messen des Aerosolgehaltes in Gasmedien
DE1290358B (de) Optisches Interferometer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee