DE2826673A1 - Schaltungsanordnung fuer eine freisprecheinrichtung in sprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer eine freisprecheinrichtung in sprechanlagen

Info

Publication number
DE2826673A1
DE2826673A1 DE19782826673 DE2826673A DE2826673A1 DE 2826673 A1 DE2826673 A1 DE 2826673A1 DE 19782826673 DE19782826673 DE 19782826673 DE 2826673 A DE2826673 A DE 2826673A DE 2826673 A1 DE2826673 A1 DE 2826673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
amplifying circuit
max
amplifier
telephone set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782826673
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Slawik
Heinz Dipl Ing Wiedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19782826673 priority Critical patent/DE2826673A1/de
Priority to BE2/57880A priority patent/BE877076A/xx
Publication of DE2826673A1 publication Critical patent/DE2826673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für eine Freisprecheinrichtung in Sprech-
  • anlagen.
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine Freisprecheinrichtung in-Sprechanlagen, die aus mindestens einem Hörverstärker, einem an diesen Hörverstärker ausgangsseitig angeschlossenen Lautsprecher, einem Mikrofon und einer Gabelschaltung besteht, an die das Mikrofon, der Eingang des Hörverstärkers und die Sprechleitung angeschlossen sind.
  • Bekanntlich kann bei Freisprecheçnrichtungen aufgrund der akustischen Rückkopplung vom Lautsprecher auf das Mikrofon ein Pfeifen auftreten, wobei die akustische Rückkopplung durch die Raumbeschaffenheit, die Qualität der Freisprecheinrichtung und durch die Länge der Verbindungsleitung beeinflußt wird. Im allgemeinen ist zwar die Empfangslautstärke so eingestellt, daß dieser Pfetfton nicht auftreten kann, aber die Empfangslautstärke kann dabei so gering sein, daß in geräuscherfüllten Räumen eine ausreichende Verständlichkeit nicht mehr gewährleistet ist. Ist die Freisprecheinrichtung mit einem Lautstärkeregler ausgerüstet, so wird der Benutzer die Lautstärke zur besseren Verständlichket anzuheben versuchen, so daß doch ein Pfeil ton entstehen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der auch bei Verwendung der Freisprecheirichtung in geräuscherfüllten Räumen eine ausreichende Verständlichkeit erzielt und ein Pfeifen der Freisprecheinrichtung vermieden wird.
  • Dies wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale erreicht.
  • Die Erfindung wird nun anhand der in der Figur gezeigten Schaltungsanordnung für eine Freisprecheinrichtung näher erläutert.
  • In der Figur ist eine nicht näher dargestellte Gabelschaltung mit G-bezeichnet-, an deren Anschlüsse m 1, m 2 ein Freisprech-Mikrofon M über einen Ruhekontakt I einer Taste T, an deren Anschlüsse a, b eine Teilnehmerleitung TL und an deren Anschlüsse v 1, v 2 der Eingang e 1, e 2 eines -Hörverstärkers V angeschlossen ist. Die Gabelschaltung G kann als Übertrager ausgebildet, aber auch elektronischer Art sein. Sie sorgt dafür, daß die ankommenden Sprechströme nur zum HUrverstärker und die -Sprechströme-des Mikrofons M nur zur Leitung TL und nur stark gedämpft zum Hörverstärker V geleitet werden. An die Ausgangsanschlüsse a 1, a 2 des Hörverstärkers V ist ein Lautsprecher L -angeschlossen. Der Hörverstärker V ist mit- einem Potentiometer P zur Regelung der Empfangslautstärke versehen, das mit den Anschlüssen p 1, p 2 und p 3 des Hörverstärkers V verbunden ist. Die Anschlüsse p 1, p 2 sind die ausgangsseitigen Anschlüsse des Potentiometers P. Der Abgriff des Potentiometers P und der Anschluß p 3 sind durch einen Arbeitskontakt II der Taste T überbrückbar.
  • Das Potentiometer P ist vom Benutzer der Freisprecheinrichtung so eingestellt, daß der Lautsprecher L eine zufriedenstellende Ausgangsleistung abgibt. Größere Lautstärken sind durch Verschieben des Potentiometerabgriffs bis zu demjenigen Wert möglich, bei dem gerade noch kein Pfeifen aufgrund der akustischen Rückkopplung vom Lautsprecher L zum Mikrofon M auftritt.
  • Der Benutzer wird die geeignete (maximal mögliche) Potentiometerstellung durch Erfahrung bei Gesprächen bald ermittelt haben und dann eine Stellungsänderung kaum mehr vornehmen.
  • Sollten aber doch einmaleine -ungünstige Gesprächsverbindung vorliegen oder/und am Aufstellungsort der Freisprecheinrichtung Geräusche vorhanden sein, wodurch an sich eine Lautstärkeerhöhung nötig wäre, so kann der Benutzer die Taste T betätigen.
  • Dadurch wird mit dem Ruhekontakt I das Mikrofon M abgeschaltet, so daß der Rückkopplungsweg unterbrochen ist, und mit dem Arbeitskontakt II der Verstärker V auf volle Verstärkung geschaltet. Will der Benutzer sprechen, so ist die Taste T wieder loszulassen. Die Freisprecheinrichtung ist somit vorübergehend als Wechselsprechanlage schaltbar.
  • Die Taste T kann auch dann betätigt werden, wenn der Benutzer nur die Abschaltung des Mikrofons M beabsichtigt. Dies kann dann erwünscht sein, wenn interne Rückfragen erfolgen, die vor dem Gesprächspartner geheimgehalten werden sollen. Für diesen Zweck kann die Taste T rastend ausgeführt sein, so daß die Hände bei solchen Rückfragen frei bleiben.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 9 Schaltungsanordnung für eine Freisprecheinrichtung in Sprechanlagen, die aus mindestens einem Hörverstärker, einem an diesen Hörverstärker ausgangsseitig angeschlossenen Lautsprecher, einem Mikrofon und einer Gabelschaltung besteht, an die das Mikrofon, der Eingang des Hörverstärkers und die Sprechleitung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Taste (T) sowohl das Mikrofon (M) abschaltbar als auch zugleich die Verstärkung des Hörverstärkers (V) auf einen Maximalwert einstellbar ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (T) rastend ausgeführt ist.
DE19782826673 1978-06-19 1978-06-19 Schaltungsanordnung fuer eine freisprecheinrichtung in sprechanlagen Withdrawn DE2826673A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826673 DE2826673A1 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Schaltungsanordnung fuer eine freisprecheinrichtung in sprechanlagen
BE2/57880A BE877076A (fr) 1978-06-19 1979-06-19 Systemes d'intercommunication a haut-parleur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826673 DE2826673A1 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Schaltungsanordnung fuer eine freisprecheinrichtung in sprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826673A1 true DE2826673A1 (de) 1979-12-20

Family

ID=6042080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826673 Withdrawn DE2826673A1 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Schaltungsanordnung fuer eine freisprecheinrichtung in sprechanlagen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE877076A (de)
DE (1) DE2826673A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193738A2 (de) * 1985-03-02 1986-09-10 TELENORMA Telefonbau und Normalzeit GmbH Endgerät einer Fernmeldevermittlungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193738A2 (de) * 1985-03-02 1986-09-10 TELENORMA Telefonbau und Normalzeit GmbH Endgerät einer Fernmeldevermittlungsanlage
EP0193738A3 (de) * 1985-03-02 1987-12-16 TELENORMA Telefonbau und Normalzeit GmbH Endgerät einer Fernmeldevermittlungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
BE877076A (fr) 1979-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646924C3 (de) Fernsprech-Konferenzanlage
DE2259290A1 (de) Hoergeraet
DE2638286A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein freisprechertelefon
EP0797339B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Übertragungseigenschaften einer echobehafteten Übertragungsstrecke in einem Telekommunikationsnetz
DE2826345A1 (de) Telefonadapter
DE2258415C3 (de) Lautsprech Telephongerät
DE2659028A1 (de) Schaltungsanordnung zum verhindern von rueckkopplungen
EP0505978A1 (de) Zweidraht-Türsprechanlage mit Freisprechfunktion
DE2826673A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine freisprecheinrichtung in sprechanlagen
DE2826671C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit einer Freisprecheinrichtung
EP0693849A1 (de) System zum Übertragen von codierten Sprachsignalen
DE2832374B1 (de) Verfahren fuer die Bedienung einer mit einem Fernsprechanschluss verbundenen Freisprecheinrichtung
DE3724346A1 (de) Schaltungsanordnung zur dynamiksteuerung
DE2402034A1 (de) Wechsel- oder gegensprechanlage
DE974193C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gegensprechbetrieb und wahlweiser Umschaltung auf Wechselsprechbetrieb
EP1806840A1 (de) Adaptive Verstärkung zur Kontrolle der Sprechlautstärke
DE2822069C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Abhörschutz bei sprachgesteuerten Freisprecheinrichtungen, insbesondere in Fernsprechapparaten
DE2440511C3 (de) Fern Sprechstation
DE2751248C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Freisprechertelefon
CH626485A5 (en) Circuit arrangement for a hands-free telephone
DE2505811C3 (de) Schaltungsanordnung für eine sprachgesteuerte Gegensprechanlage
DE1487492C3 (de) Fernsprechapparat mit besonders be messenem Sprechkreisverstarker und Hor kreisverstarker
DE19537772A1 (de) Freisprecheinrichtung für ein Fernsprechendgerät
DE1049921B (de) Sprechstelle für Gegensprech- oder Wechselsprechanlagen mit getrenntem Mikrofon und Lautsprecher, insbesondere für geräuscherfüllte Räume
CH200197A (de) Lautfernsprecheinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination