DE2826416A1 - Verfahren zum nachweis von erregern im blut - Google Patents

Verfahren zum nachweis von erregern im blut

Info

Publication number
DE2826416A1
DE2826416A1 DE19782826416 DE2826416A DE2826416A1 DE 2826416 A1 DE2826416 A1 DE 2826416A1 DE 19782826416 DE19782826416 DE 19782826416 DE 2826416 A DE2826416 A DE 2826416A DE 2826416 A1 DE2826416 A1 DE 2826416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
blood
polymer
pathogen
pathogens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782826416
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826416C3 (de
DE2826416B2 (de
Inventor
Hans Dr Med Hennemann
Franz Dr Med Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE2826416A priority Critical patent/DE2826416C3/de
Priority to DE2857361A priority patent/DE2857361C2/de
Priority to SE7808686A priority patent/SE452336B/sv
Priority to AT0604778A priority patent/AT363610B/de
Priority to FI782696A priority patent/FI62138C/fi
Priority to JP10743678A priority patent/JPS5523986A/ja
Priority to GB7835660A priority patent/GB2024421B/en
Priority to BE190445A priority patent/BE870435A/xx
Priority to NL7809357A priority patent/NL7809357A/xx
Priority to IT27798/78A priority patent/IT1098837B/it
Priority to FR7826760A priority patent/FR2432048A1/fr
Priority to CH4058/85A priority patent/CH658376A5/de
Priority to CH9827/78A priority patent/CH654591A5/de
Priority to DK435678A priority patent/DK153798C/da
Priority to CA000319105A priority patent/CA1248435A/en
Publication of DE2826416A1 publication Critical patent/DE2826416A1/de
Publication of DE2826416B2 publication Critical patent/DE2826416B2/de
Priority to AT0266780A priority patent/AT367795B/de
Priority to US06/190,540 priority patent/US4543328A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2826416C3 publication Critical patent/DE2826416C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/70Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Septische Komplikationen stehen heute mit an der Spitze der Todesursachen von Patienten, die wegen einer anderweitigen schweren Erkrankung.auf Intensivstationen liegen. Ursachen sind die geschwächte Infektabwehr durch die Grundkrankheit und die nicht völlig zu verhindernde Verschleppung von Krankheitserregern anderer Patienten.
Heute geben uns über 60 Antibiotica aus 13 verschiedenen Präparategruppen die Möglichkeit in die Hand, einen nachgewiesenen Keim gezielt anzugehen. Eine frühzeitige Diagnose und damit eine verbesserte Therapiemöglichkeit kann die Überlebenschance von Patienten mit bakteriellem oder mykotischem Systembefall entscheidend verbessern.
Die Diagnose einer Sepsis ergibt sich aus dem klinischen Bild (Fieber, Schüttelfrost, Leukozytose, Linksverschiebung im Differentialblutbild, Verbrauchskoagulopathie, u. U. septischer Schock und andere, nicht obligate Zeichen) und aus dem kulturellen Keimnachweis im Blut des Patienten. Bei positivem Keimnachweis ergibt das Antibiogramm zugleich wichtige Anhaltspunkte für die wirkungsvollste antibiotische oder antimykotische Therapie. Die heute gebräuchlichen bakteriologischen Nachweisverfahren stellen im wesentlichen nur technische Varianten der um die Jahrhundertwende entwickelten Blutkulturtechniken dar. Durch die Einführung der Liquoidvenüle und der Blutkulturflasche mit vorgefertigtem Nährboden wurde eine relative Optimierung der klassischen Verfahren erreicht. Für klinische Belange ist die Ausbeute aber auch mit diesen Verfahren noch nicht zufriedenstellend. Die bisherigen Verbesserungen der Blutkulturverfahren beschränkten sich auf die Entwicklung empfindlicherer bakteriologischer Nachweistechniken. Das gilt sowohl für die radiometrische Messung von markiertem CO2 als auch für die Membranfiltermethode und ihre Weiterentwicklungen.
909851/0428
Die Chance, mit der herkömmlichen Blutentnahmetechnik zu Kulturzwecken den Erreger zu identifizieren, ist mit nur 30 ?; aller klinisch sicheren Fälle erschreckend gering. Diese niedrige Trefferquote könnte nach heutigem Wissen zwei Ursachen haben:
1. Ein septischer Streuherd gibt die Erreger nicht kontinuierlich, sondern schubweise in die Blutbahn ab. Der ideale Zeitpunkt, den Erreger aus der Blutbahn zu erhalten, liegt schon vor dem Beginn der klinischen Symptome wie Fieber und Schüttelfrost.
2. Ein großer Teil der Patienten ist bereits mit Antibiotica vorbehandelt. Diese Antibiotica gelangen unweigerlich zusammen mit den Erregern ins Kulturmedium und unterdrücken das Keimwachstum. Die Blutkultur wird fälschlicherweise negativ.
Dies bedeutet, daß man in 70 % der Fälle von klinisch sicherer Sepsis gegen einen unbekannten Erreger kämpft, meistens auch, ohne zu wissen, ob es sich um eine bakterielle Sepsis oder um eine Pilzsepsis handelt. Die Wahl des richtigen Antibioticums oder Antimykoticums wird damit zur Glückssache.
Seit Jahren wird versucht, diese diagnostische Lücke zu schließen. Neue Methoden wurden entwickelt, die schneller und sicherer als die klassichen Verfahren den Erregernachweis im Blut liefern sollten. Aber auch diesen neuen Verfahren sind drei entscheidende Nachteile erhalten geblieben. Noch immer muß die Blutprobe genau zum Zeitpunkt des Einschwemmens von Mikroorganismen in die Zirkulation entnommen werden, im Idealfall also, bevor der Patient mit einem Temperaturanstieg reagiert. Außerdem gelangt immer nur ein kleines Aliquot aus dem großen Blutreservoir zur Untersuchung. Bei antibiotisch vorbehandelten Patienten werden schließlich Antibioticareste mit in die Kultur gebracht und bewirken dort eine Hemmung des Keimwachstums.
909851/0428
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Diagnoseverfahren zu schaffen, welches die erwähnten Nachteile nicht aufweist und es ermöglicht, Krankheitserreger, die zu einem unbekannten Zeitpunkt in den Kreislauf des Patienten eindringen, zu diagnostischen Zwecken zu isolieren, gegebenenfalls von anhaftenden Antibioticaresten zu befreien und mit möglichst geringem Arbeitsaufwand zu bestimmen.
j Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren
zum Nachweis von Erregern wie Bakterien, Pilzen und Viren im Blut in Anwesenheit eines gerinnungshemmenden Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß die Erreger in einem extrakorporalen Kreislauf des Bluts mit einem die Erreger selektiv bindenden biocompatiblen Adsorbens abgetrennt und durch bakteriologische, mykologische, virologische oder elektronenmikroskopische Methoden nachgewiesen werden.
Das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip der Hämoperfusion wird seit längerem angewendet zur Behandlung schwerer Intoxikationen, z. B. Schiafmittelvergiftungen. Es handelt sich bei diesem Verfahren um die Abtrennung von Pharmaka aus dem Blut durch Adsorption an Kohle, also eine rein therapeutische Behandlung.
Es war überraschend, daß nunmehr ein diagnostisches Verfahren zur Verfügung gestellt werden kann, welches den Nachweis infektiöser Partikel, d. h. Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze sowie Viren ermöglicht, ohne daß sich signifikante Veränderungen der natürlichen Blutbestandteile, wie z. B. Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten, ergeben.
Als Adsorbentien eignen sich biocompatible, d. h. vor allem Blut-verträgliche, also hämocompatible, die Erreger selektiv bindende Polymere, wobei diese als Adsorbens per se eingesetzt werden, aber auch auf einen porösen Träger aufgetragen werden können, d. h. alle in Frage kommenden Polymere können außer als Schichtbildner auch als "bead-material" dienen,- sofern sie genügend porös sind oder gemacht werden können.
909851/0428
Als Polymere können beispielsweise Polyacrylate oder Polymethacrylate, wie ζ. B. Polyhydroxyäthylmethacrylat (PoIy-HEMA) verwendet werden. Als weitere Polymere seien Adsorberharze, wie Amberlite XAD II, Celluloseacetat, Kollodium und Nylon genannt. Als Träger der Schichtbildner können beispielsweise poröse Materialien wie Glas, keramische Materialien, z. B. Ton, Metalloxide wie Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Siliciumoxid oder Aktivkohle verwendet werden.
Es hat sich acrylhydrogelbeschichtete Pflanzenkohle (Haemocole®, Smith & Nephew, England) bewährt. Der Anteil des Beschichtungsmittels beträgt 0,5-10 %, vorzugsweise 2 % des Gesamtgewichts des Adsorbens. Das Verfahren der Beschichtung ist dem Fachmann geläufig und bedarf keiner näheren Erläuterung.
Weiterhin zu verwenden sind als Adsorbens mit aufgedampfter Kohle beschichtetes, poröses Material, wie beispielsweise Glas. Es eignet sich auch poröses Glas, welches biocompatibel gemacht wird durch Kupplung mit Heparin und/oder Albumin, welches antithrombogen wirkt. Für die Bindung von Heparin kann z. B. die Verknüpfung mittels eines wasserlöslichen Carbodiimids herangezogen werden. Als Glas eignet sich das sog. "Controlled bor glas" (Hersteller Corning Glas und Electronucleonics).
Die Adsorbentien können außer in Form kleiner Partikel oder Granulen z. B. auch in Form von Platten oder Folien vorliegen, die in die Hämoperfusionskammer eingelegt werden und leicht entnommen und bequem in den Nährboden oder die Nährlösung eingebracht werden können.
Die Bestimmung der Erreger erfolgt vorzugsweise im adsorbierten Zustand. Hierin liegt ein wesentlicher Vorteil, weil das Adsorbens mit den daran gebundenen Erregern direkt in' das Nährmedium eingebracht werden kann. Es können die an sich bekannten mikrobiologischen, virologischen oder elektronenmikroskopischen Nachweismethoden herangezogen werden.
90985/1-/0Λ28
Hierzu wird das mit den Erregern angereicherte Adsorbens im Fall von Bakterien und Pilzen folgendermaßen angezüchtet: Mit einer in einem geeigneten Nährmedium sterilen Pinzette worden ca. 20-30 Adsorbens-Partikel möglichst schonend in die Oberfläche äot~, Nährbodens eingedrückt. Gleichzeitig können flüssige Nülirmedii.'n mit einigen Partikeln beschickt werden. Die Bebrütung erfolgt bei 37°C. Die weitere Identifizierung erfolgt mit den üblichen Routinemethoden der Bakteriologie und Mykologie. Im Fall von Viren erfolgt eine Züchtung auf Eikulturen.
Es ist ferner möglich, das Adsorbens mit Puffer zu waschen, mit Alkohol zu entwässern, mit gepuffertem Glutaraldehyd zu behandeln und rasterelektronenmikroskopisch zu untersuchen.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung zum Nachweis von Erregern wie Bakterien, Pilzen und Viren im Blut, wobei die Erreger in einem extrakorporalen Kreislauf des Bluts durch selektive Adsorption an ein biocompatibles Adsorbens abgetrennt und durch mikrobiologische, virologische oder mikroskopische Methoden nachgewiesen werden, gekennzeichnet durch eine an beiden Seiten offene, ein biocompatibles, die Erreger selektiv bindendes Adsorbens (5) enthaltende Säule (1), in der das Adsorbens (5) durch Filter (2) mit übergestülptem Deckel (3) zusammengehalten wird, wobei die Deckel Öffnungen mit Anschluß für Blut-zuführende und Blut-abführende Schlauchleitungen (4) aufweisen.
Die Deckel (3) können beispielsweise so beschaffen sein, daß sie auf die Säule aufschraubbar sind. Jedenfalls sind sie leicht und ohne Gefahr der Kontamination abnehmbar zur schnellen
909851/0428
bequemen Entleerung des Inhalts, was sehr wesentlich ist. Der Blutabfluß kann mit einem Transfusions besteck (6) mit Filter (7) versehen sein. Als Material der Bestandteile sind inerte, leicht verarbeitbare Kunststoffe wie Teflon geeignet.
Die für rein diagnostische Zwecke bestimmte Vorrichtung hat vorteilhaft geringe Abmessungen. Die Säule weist einen Durchmesser von etwa 1-3 cm und eine Höhe von etwa 2-10 cm auf. Durch das geringe Volumen werden keine der theoretisch an sich möglichen Nebenwirkungen, wie Blutdruckabfall, Thrombozytopenie, Verlust an Immunglobulinen, Adsorption verabreichter Medikamente, Hämolyse, ausgelöst.
Ingesamt ist die erfindungsgemäße Vorrichtung von geringen Volumen, deshalb klinisch unbedenklich, was einen wesentlichen technischen Fortschritt bedeutet. Sie ist rasch und bequem handhabbar, mit relativ niedrigen Herstellungskosten belastet und somit als Wegwerfartikel einzusetzen.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Kapsel. Alle Teile sind vorteilhaft aus Teflon gefertigt und damit im Autoklaven bei 130°C sterilisierbar. Die Kapsel wird mit acrylhydrogelverkapselter Pflanzenkohle gefüllt und nach Durchspülung mit physiologischer Kochsalzlösung bei 130°Cim Autoklaven sterilisiert.
909851/0428
_ n _ 2828416
Tierversuche
Zum Vergleich der Effektivität der konventionellen Blutkultur mit einer Kultur aus Perfusionskohle bot sich zunächst der Tierversuch an. Versuchstiere waren 250 - 300 g schwere Wistarratten. Eine experimentelle Sepsis wurde durch i.v.-Injektion, definierter Keimzahlen von Candida albicans simuliert- Zugang für die Hämoperfusion waren PVC-Schläuche in den Iliacalgcfaßen. Sie wurden in Äthernarkose plaziert. : · Die weitere Untersuchung erfolgte am wachen Tier im Restriktionskäfig. . '· .""·.
Mit einer Flußgeschwindigkeit von 1-2 ml/min wurde das Blut der Ratte'über eine Rollenpurape aus der Arterie über die ■ Kohlekapsel zurück in die Vene befördert.' In der Kapsel befanden sich 3 g acrylhydrogelbeschich teter Pflanzenkohle. . (Haemocol , Fa. Smith & Nephew, England) ,"-das ; restliche Blut-·' füllvolu.-.en des Systems betrug 3 ml. Zu Versuchsbeginn wurde. das System mit Frischblut von einem Spendertier gefüllt. Zu Beginn der Perfusion wurde.mit 100 IE Heparin antikoaguliert, die später notwendige Heparinisierung richtete sich nach der Lce-White-Gerinnungszeit.
60 min .nach i.V.-Injektion von 1 ml der Candida-Suspension wurde zunächst eine arterielle Blutkultur entnommen, im. Anschluß daran die Perfusion·für die Dauer einer Stunde begonnen. Nach Abschluß der Hämoperfusion wurde die Aktivkohle unter sterilen Kautelen mit Ringerlösung gewaschen. Ein Teil der Kohlepartikel gelangte zum Kulturversuch, der andere Teil nach Fixierung mit Glutaraldehyd - Sörensen-Puffer zur rasterelektronenmikroskopischen Untersuchung.
Kulturelle Diagnostik
Die bakteriologische Verarbeitung der Perfusionskohle aus den Tier versuchen erfolgte derart, daß sofort nach Abschluß des Tierversuchs die Perfusionskohle unter sterilen Kautelen entnommen und bakteriologisch aufgearbeitet wurde.
909851/0428
Mit der sterilen Pinzette wurden pro Platte ca. 20 Kohlepartikel auf die festen Nährmedien verteilt und leicht in die Oberfläche eingedrückt. 7AIs Nährboden wurde für die; Originnlkultüren Saboraud-MnItose-Agar und für die Anrcichorunt|ori Saboraud-Nährrriodium flüssig eingesetzt. Als. Kontrollen zur Erkennung etwaiger Verunreinigungen wurden gleichzeitig Blutagarplatten und Mac Conkey-tiährböden mitgeführt- Gußplatten wurden durch Übergießen von etwa. 20 über die Petrischale verteilten Kohlepartikeln mit verflüssigten Agarmedium angefertigt. -.
Am 2., 4. -und 8. Tag wurde aus den flüssigen Anreicherungen (Thioglycolat, Traubenzuckerbouillon) Material auf die gleichen Nährböden in fester Form überimpft, v/ie sie für die Originalkulturen" eingesetzt wurden.
Präparationstechnik für die rasterelektronenmikroskoplsche " Untersuchung. .
Die Kohlepartikel wurden nach Entnahme aus der Patrone in 2-3 Sigem auf pH 7.2 gepuffertem Glutaraldchyd 24 Stunden lang fixiert.
Das fixierte Material wurde anschließend in mehrfach zu wechselnder Pufferlösung gewaschen und in einer aufsteigenden Reihe von Alkohol entwässert. Aus dem reinen Alkohol wurden die Präparate in mindestens 4 Stufen in Frigen Tl übergeführt (Alkohol / Frigen: 2/1, 1/1, 1/2, reines Frigen) und in einem Druckgefäß nach der Kritischen-Punkt-Mothode konserviert
909851/0428
Nach Aufbringen der Kohlepartikel auf die Probenteller des Raster-Elektronenrnikroskopr. wurde eins elektrisch leitende Schicht mitteis einer Sputteranlage aufgebracht. Die untersuchung erfolgte mit dem Stereoscan Mark II A der Firma Cambridge Ltd, England.
Mit der diagnostischen Hämoperfusion wird im Gegensatz zu den yorher diskutierten Techniken eine Optimierung des Untersuchungsmaterials angestrebt. Man bleibt hierbei über einen längeren Zeitraum in den Kreislauf eingeschaltet, so daß der Erreger nach dem Ausschwemmen durch diese "Falle" der Kohlekapsel abgefangen werden muß.
Die mit der diagnostischen Hämoperfusion durchgeführten Versuche an der Ratte weisen auf eine größere Empfindlichkeit der Perfusionsnethode gegenüber der Liquoidvenüle hin. Ergänzende Experimente mit grampositiven und gramnegativeri Keimen sprechen dafür, daß diese Aussage auch für Bakterien gilt. Die überlegene Nachweisempfindlichkeit dokumentiert sich bei einer Infektions-
5 7
dosis von 10 bis 10 Keimen pro Tier durch positive Hämoperfusionskultüren bei überwiegend negativen Liquoidvenülen. Bei den Liquoidvenülen trat in 2 Fällen ein Wachstum zu einem vergleichsweise späteren Zeitpunkt auf. In einem Fall blieben die Kulturen der Kohle und der Liquoidvenüle negativ.
Hervorzuheben ist, daß die Keime bei der Hämoperfusionsmethode in der Regel direkt und nicht auf dem Umweg über eine flüssige Anreicherung gezüchtet wurden. Die bakteriologische Aufarbeitung der Kohlepartikel zur Anzüchtung ist einfach und jedem bakteriologischen Routinelabor zumutbar.
Die Stabilität der Bindung von Keimen an die Kohleoberfläche eröffnet die Möglichkeit einer Trennung von Keimen und anhaftenden Antibioticaresten durch einen einfachen Waschvorgang.
909851/0428
Durchführung des Verfahren?; bei πι Menschen / V
Eine Teflonkapsel wird mit 2 i acrylhydrogelbeschichteter Aktivkohle (Smith & Nephew, England) gefüllt, im Autoklaven sterilisiert und in einem extrakorporalen Kreislauf mit dem Patienten verbunden. Der Anschluß der Kapsel an den Patienten erfolgt in der Regel durch unilaterale Punktion von Arteria femoralis und Vena femoralis gemäß der Seldinger-Technik. Das Blut durchströmt die Kapsel von oben nach unten. Es ist nicht notwendig, in das System eine Blutpumpe einzuschalten. Als zusätzliche Sicherung vor Luft- oder Partikelembolien dient das kommerzielle Transfusionsbesteck im venösen Rücklauf. Um eine Thrombosierung im extrakorporalen Kreislauf zu verhindern, werden vor Perfusionsbeginn 5.000 IE Heparin i. v. injiziert. Soll langer als 60 Min. perfundiert werden, sind weitere Heparingaben unter Kontrolle der Lee-White-Gerinnungszeit erforderlich. Nach beliebig langer Kontaktzeit mit dem strömenden Blut des Patienten wird der extrakorporale Kreislauf wieder unterbrochen. Die Aktivkohle kann dann durch Waschen mit einer sterilen Elektrolytlösung von anhaftenden Antibioticaresten befreit werden, bevor sie mitsamt den ebenfalls haftenden Erregern in ein Nährmedium gegeben wird. In diesem Medium gelingt es dann, wie oben beschrieben, die Keime zu identifizieren und ihre Empfindlichkeit auf verschiedene Anti— biotica und Antimykotica zu testen. Aus dieser Testung ergeben sich harte Daten, welches Präparat den Patienten vermutlich am Leben erhalten kann.
Zur technischen Durchführung der diagnostischen Hämoperfusion gibt es - je nach dem klinischen Zustand des Patienten - zwei Alternativen. Patienten mit Sepsis entwickeln sehr häufig als Zwoitkrankheit ein akutes Nierenversagen. Wenn der Patient wegen des Nierenversagens sowieso mit der Hämodialyse behandelt werden muß, genügt es, die Kapsel einfach ins Schlauchsystem der Dialyse mit einzuschalten, und zwar in den arteriellen Schenkel, jedoch erst nach der Blutpumpe. Je nach Umfluß ist damit automatisch ein Kontakt der Kohle mit 100-200 ml Blut pro Minute gewährleistet.
809851/0428
AS
Beim nierengesunden Patienten mit Sepsis hat sich ein anderes Vorgehen bewährt- Die Kohlekapsel wird zunächst durch Perfusion mit einer Heparin-Kochsalzlösung (1000 IE auf 1000 ml) von Luftblasen befreit. Nächster Schritt ist die Punktion je einer Arterie und einer Vene des Patienten mit Kunststoffkanülen, deren Mindestlumen 1.4 mm betragen sollte. Es wird nach der Seldinger-Technik verfahren. Dann wird die arterielle Punktionskanüle mit dem oberen Ende der Kapsel verbunden, die venöse Kanüle über ein Transfusionsbesteck mit dem unteren Ende. Nach öffnen der Klemmen werden noch einmal 5000 IE Heparin ins System injiziert, um eine Gerinnung zu vermeiden. Die Perfussion des Systems erfolgt jetzt druckpassiv, d. h. ohne Zwischenschalten einer Pumpe, aus der Differenz zwischen arteriellem und venösem Druck. Die optimale Dauer der diagnostisch Hämoperfusion liegt bei etwa 60 Min. Der durchschnittliche Umfluß bei der hier geschilderten druckpassiven Perfusion liegt bei 30 ml/min.
Somit lassen sich insgesamt folgende Vorteile der Hämoperfuuionsmethodo yocjcnüber den herkömmlichen Verfahren definieren.
Die Hämoperfusion zeichnet sich gegenüber der herkömmlichen Blutkulturtechnik durch eine größere Nachweisempfindlichkeit aus. Zudem bietet sie den Vorteil, daß Kulturergebnisse und damit die Antibiogramme der Resistenztestung früher vorliegen. Durch einen Spülvorgang nach der Hämoperfusion kann verhindert werden, daß Antibioticareste mit in die Kultur gelangen.
Ein Hauptvorteil besteht jedoch in der Möglichkeit einer langer dauernden Präsenz im Kreislauf des Menschen. Damit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, den Zeitpunkt einer Keimeinschwemmung nicht zu verpassen.
J 909851/0428
ORfQlNAL INSPECTED
Bei herkömmlichen Blutkulturen ist nachteilig, daß sie in der Regel mehrfach wiederholt werden müssen. Die Gefäßzugänge, die bei der Hämoperfusion erforderlich sind, sind oft aus anderer Indikation bereits geschaffen (Dialyse, Herzchirugie, arterielles Druckmonitoring usw.). In diesen Situationen genügt es, die Kapsel mit den vorgegebenen Anschlüssen zu verbinden. Besonders während einer Dialysebehandlung ist die Einschaltung der Kapsel ins arterielle System ohne Probleme.
Die bei der therapeutischen Hämoperfusion von Vergiftungen beschriebenen Nebenwirkungen sind bei der diagnostischen Perfusion durch das verkleinerte Volumen der Perfusionskapsel vernachlässigbar gering. Bei 7 Patienten ergaben Kontrollen von Hämoglobin, Erythrozyten-, Leukozyten- und Thrombozytencount sowie LDK-Aktivität im Serum vor und nach diagnostischer Perfusion keine signifikanten Veränderungen.
Zusammenfassend bietet das erfxndungsgemaße neue System dem Kliniker eine Bereicherung seiner diagnostischen Möglichkeiten beim Verdacht auf Septikämin. Der Patient wird durch die Diagnostik nicht gefährdet. Die Trefferchance für ein positiveres Ergebnis ist höher als bei den bisher bekannten Verfahren. Zudem ist im Falle eines positiven Kulturbefundes sowohl die Keimidentifizierung als auch das Antibiogramm früher als bisher zu erwarten.
909851/0428

Claims (26)

BOEHRINGER MANNHEIi-I GiVIBH 2215 + GbmH *> O O β Λ "1 ft Verfahren zum Nachweis von Erregern im Blut Patentansprüche
1.) Vorfahren zum Nachwoir. von Erregern wie Bakterien/ Pilzen und Viren im Blut in Anwesenheit eines gerinnungshemmenden Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß die Erreger in einem extrakorporalen Kreislauf des Bluts mit einem die Erreger selektiv bindenden biocompatiblcn Adsorbens abgetrennt und durch bakteriologische, mykologische, virologische oder elektronenmikroskopische Methoden nachgewiesen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens ein die Erreger selektiv bindendes biocompatibles Polymer ist, wobei dieses auf einen porösen Träger aufgetragen sein kann.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Polyacrylat oder -methacrylat ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer Polyhydroxyäthylmethacrylat ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Adsorberharz ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer Amberlite XAD II ist.
909851/0428 ORIGINAL INSPECTED
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer Celluloseacetat ist.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß das Polymer Kollodium ist.
9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer Nylon ist.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Träger Glas, ein keramisches Material, ein Metalloxid, Siliciumdioxid oder Aktivkohle ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens gegebenenfalls ganz oder teilweise mit einem Polymeren gemäß einem der Ansprüche 2-10 beschichtete Aktivkohle ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung 0,5-10 % des Gesamtgewichts des Adsorbens beträgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung 2 % des Gesamtgewichts des Adsorbens beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens ein mit aufgedampfter Kohle beschichtetes poröses Material ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens mit aufgedampfter Kohle beschichtetes Glas ist.
909851/0428
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens mit Heparin und/oder Albumin gekuppeltes Glas ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Erreger im adsorbierten Zustand durch mikrobiologische, virologische oder elektronenmikroskopische Untersuchung nachgewiesen werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachweis der Erreger dadurch erfolgt, daß das mit den Erregern angereicherte Adsorbens in ein geeignetes Nährmedium eingebracht wird und nach Bebrütung die Identifizierung durch an ■ sich bekannte bakteriologische, mykologische oder elektronenmikroskopische Techniken erfolgt.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachweis der Erreger dadurch erfolgt, daß das mit den Erregern angereicherte Adsorbens in Eikulturen gezüchtet wird und die nachfolgende Identifizierung durch an sich bekannte virologische Techniken erfolgt.
20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachweis der Erreger dadurch erfolgt, daß das mit den Erregern angereicherte Adsorbens mit Puffer gewaschen, mit Alkohol entwässert, mit gepuffertem Glutaraldehyd behandelt und rasterelektronenmikroskopisch untersucht wird.
21. Vorrichtung zum Nachweis von Erregern wie Bakterien, Pilzen und Viren im Blut gemäß einem der Ansprüche 1-20, gekennzeichnet durch eine an beiden Seiten offene, ein bio-
909851/0428
compatibles, die Erreger selektiv bindendes Adsorbens (5) enthaltende Säule (1), in der das Adsorbens (5) durch Filter (2) mit übergestülptem Deckel (3) zusammengehalten wird, wobei die Deckel Öffnungen mit Anschluß für Blut-zu— führende und blut-abführende Schlauchleitungen (4) aufweisen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens in Form von Granulen, Platten oder Folien vorliegt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (3) auf die Säule aufschraubbar sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21-23, dadurch gekennzeichnet, daß der Blutabfluß mit einem Transfusions hesteck (6) und Filter (7) versehen ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21—24, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem inerten Kunststoff wie Teflon besteht.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21-25, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule einen Durchmesser von etwa 1-3 ein und eine Höhe von etwa 2-10 cm aufweist.
909851/0428
DE2826416A 1978-06-16 1978-06-16 Vorrichtung zum Nachweis von Bakterien, Pilzen und Viren im Blut Expired DE2826416C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2826416A DE2826416C3 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Vorrichtung zum Nachweis von Bakterien, Pilzen und Viren im Blut
DE2857361A DE2857361C2 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Verfahren zum Nachweis von Erregern im Blut
SE7808686A SE452336B (sv) 1978-06-16 1978-08-16 Forfarande for pavisning av sjukdomsalstrande mikroorganismer vilka adsorberats extrakorporalt pa en selektivt bindande adsorbent
AT0604778A AT363610B (de) 1978-06-16 1978-08-18 Vorrichtung zum nachweis von bakterien, pilzen und viren im blut
FI782696A FI62138C (fi) 1978-06-16 1978-09-01 Anordning foer paovisande av patogener i blod
JP10743678A JPS5523986A (en) 1978-06-16 1978-09-01 Method and apparatus for detecting infectious bacteria in blood
GB7835660A GB2024421B (en) 1978-06-16 1978-09-05 Detection of pathogens in blood
BE190445A BE870435A (fr) 1978-06-16 1978-09-13 Procede et dispositif pour la mise en evidence d'organismes pathogenes dans le sang
NL7809357A NL7809357A (nl) 1978-06-16 1978-09-14 Werkwijze en inrichting voor het identificeren van infecties in bloed.
IT27798/78A IT1098837B (it) 1978-06-16 1978-09-18 Processo per il riconoscimento di agenti fatogeni nel sangue
FR7826760A FR2432048A1 (fr) 1978-06-16 1978-09-19 Procede pour le decelement de germes dans le sang et dispositif pour sa mise en oeuvre
CH4058/85A CH658376A5 (de) 1978-06-16 1978-09-20 Vorrichtung zum nachweis von erregern im blut.
CH9827/78A CH654591A5 (de) 1978-06-16 1978-09-20 Verfahren zum nachweis von erregern im blut.
DK435678A DK153798C (da) 1978-06-16 1978-10-02 Apparat til brug ved paavisning af sygdomsvaekkere i blod
CA000319105A CA1248435A (en) 1978-06-16 1979-01-04 Process and device for the detection of pathogens
AT0266780A AT367795B (de) 1978-06-16 1980-05-19 Verfahren zum nachweis von erregern im blut
US06/190,540 US4543328A (en) 1978-06-16 1980-09-24 Process for detecting pathogens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2857361A DE2857361C2 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Verfahren zum Nachweis von Erregern im Blut
DE2826416A DE2826416C3 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Vorrichtung zum Nachweis von Bakterien, Pilzen und Viren im Blut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2826416A1 true DE2826416A1 (de) 1979-12-20
DE2826416B2 DE2826416B2 (de) 1980-02-28
DE2826416C3 DE2826416C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=25774722

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857361A Expired DE2857361C2 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Verfahren zum Nachweis von Erregern im Blut
DE2826416A Expired DE2826416C3 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Vorrichtung zum Nachweis von Bakterien, Pilzen und Viren im Blut

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857361A Expired DE2857361C2 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Verfahren zum Nachweis von Erregern im Blut

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2857361C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004264A1 (en) * 1981-06-04 1982-12-09 Mattiasson Bo Gustav Method for collection of biochemical data on microorganisms
US4553553A (en) * 1982-03-13 1985-11-19 Boehringer Mannheim Gmbh Device for the detection of bacteria, fungi, and viruses in blood
EP0265690A2 (de) * 1986-09-29 1988-05-04 Ceskoslovenska akademie ved Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Anwesenheit von Mikroorganismen im Körperliquors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5162229A (en) * 1988-03-15 1992-11-10 Akzo N.V. Device and method for enhanced recovery and detection of microbial growth in the presence of antimicrobial substances
US5314855A (en) * 1992-11-09 1994-05-24 Akzo N.V. Adsorbent compositions and methods of manufacture

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794584A (en) * 1970-04-09 1974-02-26 Rohm & Haas Removal of poisons and drugs from blood

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982004264A1 (en) * 1981-06-04 1982-12-09 Mattiasson Bo Gustav Method for collection of biochemical data on microorganisms
US4592994A (en) * 1981-06-04 1986-06-03 Alfa-Laval Ab Method for the determination of biochemical data
US4553553A (en) * 1982-03-13 1985-11-19 Boehringer Mannheim Gmbh Device for the detection of bacteria, fungi, and viruses in blood
EP0265690A2 (de) * 1986-09-29 1988-05-04 Ceskoslovenska akademie ved Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Anwesenheit von Mikroorganismen im Körperliquors
EP0265690A3 (de) * 1986-09-29 1988-10-12 Ceskoslovenska akademie ved Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Anwesenheit von Mikroorganismen im Körperliquors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2857361C2 (de) 1983-01-27
DE2826416C3 (de) 1980-10-23
DE2826416B2 (de) 1980-02-28
DE2857361A1 (de) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406362C2 (de)
CH658376A5 (de) Vorrichtung zum nachweis von erregern im blut.
DE3027105C2 (de)
Tilton et al. Differences in pericyte contractile function in rat cardiac and skeletal muscle microvasculatures
DE2827109C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von organischen Verbindungen von Plasmaproteinen des Blutes
Fleming A simple method of removing leucocytes from blood
EP3335744B1 (de) Verfahren zum herstellen einer leukozytenpräparation und leukozytenpräparation
DE2725608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen entfernen von blutsubstanzen in einem extrakorporalen kreislauf
Drinker et al. Quantitative distribution of particulate material (manganese dioxide) administered intravenously to the cat
DE2624815A1 (de) Injizierbare, stromafreie haemoglobinloesung und verfahren zu ihrer herstellung
US4962036A (en) Microorganism determination with a sorbent packed column
DE2857361C2 (de) Verfahren zum Nachweis von Erregern im Blut
DE3925680C2 (de)
AT367795B (de) Verfahren zum nachweis von erregern im blut
Murray et al. Artificial kidney
Duggar et al. The sizes of the infective particles in the mosaic disease of tobacco
DE7818078U1 (de) Vorrichtung zum nachweis von erregern im blut
DE3424640A1 (de) Verfahren zur gewinnung und/oder bestimmung von humanspezifischem interferon im blut
DE2532883C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Gewinnung eines Reaktionspartners einer Immunreaktion aus dem strömenden Blut von lebenden Organismen
DE3406562A1 (de) Membran fuer die inaktivierung von heparin in blut und blutfraktionen, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und verfahren zur inaktivierung von heparin in blut und blutfraktionen
O'leary et al. Comparative chemical and toxicological evaluation of residual ethylene oxide in sterilized plastics
DD293267B5 (de) Filter zur selektiven Leukozyteneliminierung
Wright et al. Acute Babesia bovis infections: plasma creatine kinase, lactate dehydrogenase and creatinine levels and associated muscle damage
Evans The effect of hemolytic streptococci and their products on leucocytes
Kaufman Ion and water regulation during feeding in the female tick Ornithodorus moubata

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2857361

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857361

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee