DE2825880B2 - Glaspresse - Google Patents

Glaspresse

Info

Publication number
DE2825880B2
DE2825880B2 DE2825880A DE2825880A DE2825880B2 DE 2825880 B2 DE2825880 B2 DE 2825880B2 DE 2825880 A DE2825880 A DE 2825880A DE 2825880 A DE2825880 A DE 2825880A DE 2825880 B2 DE2825880 B2 DE 2825880B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
rocker arm
rotation
glass press
cam track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2825880A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825880C3 (de
DE2825880A1 (de
Inventor
Kenneth R. Anderson Ind. Hileman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lynch Corp
Original Assignee
Lynch Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lynch Corp filed Critical Lynch Corp
Publication of DE2825880A1 publication Critical patent/DE2825880A1/de
Publication of DE2825880B2 publication Critical patent/DE2825880B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825880C3 publication Critical patent/DE2825880C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/16Gearing or controlling mechanisms specially adapted for glass presses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/02Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing in machines with rotary tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Glaspresse mit einem mittels eines Schrittschaltwerkes angetriebenen Drehtisch mit mehreren Preßformen, die über ein Tastgestänge mittels einer ortsfesten Kurvenbahn gegen Ende eines Arbeitszyklus in Offen- und anschließend wieder in Schließstellung bringbar sind.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art besteht der Arbeitszyklus aus einem einzigen Umlauf des Drehtisches, wobei die jeweilige Form über den größten Teil des Umlaufes von 360° geschlossen gehalten wird und erst kurz vor dem Ende des Arbeitszyklus zur Entnahme des fertiggestellten Glaskörpers geöffnet und anschließend sofort wieder pesohlossen wird.
Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist es, daß bei einer ganzen Reihe von Bearbeitungsfällen mit der bekannten Anordnung keine ausreichende Zeit für die Nachbehandlung des Glaskörpers zur Verfügung steht
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Glaspresse der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine längere Zeit für die Nachbehandlung des in den jeweiligen Formen befindlichen Glaskörpers, also insbesondere für eine kontrollierte
ίο Abkühlung zur Verfügung steht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Drehtisch während eines Arbeitszyklus zwei Umdrehungen durchführt, wobei das Tastgestänge als eine in ihren beiden Schaltstellungen selbsthaltende Kipphebelanordnung ausgebildet ist, die im zweiten Umlauf durch eine Betätigungseinrichtung in Offenstellung der Form bringbar ist und dadurch in Kontakt mit der in Drehrichtung nachfolgenden Kurvenbahn kommt die die Kipphebelanordnung wieder in Schließstellung schaltet
Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß durch das Schließen der Form mittels der Kurvenbahn am Ende eines vorangegangenen Arbeitszyklus gleichzeitig die Kipphebelanordnung in ihre eine der Schließstellung der Form entsprechende Schaltstellung einklappt und dort gehalten wird, wobei sie sich außer Eingriff mit der Kurvenbahn befindet. Dies hat zur Folge, daß bei dem anschließenden ersten Umlauf des Drehtisches die Kipphebelanordnung an der Kurvenbahn vorbeiläuft, ohne mit dieser in Kontakt zu kommen. Damit bleiben auch die Formen in ihrer Schließstellung. Erst wenn die Betätigungseinrichtung während des zweiten Umlaufes ausgelöst wird, wird die Kipphebelanordnung in Offenstellung der Formen umgeschaltet, so daß sie dadurch in Kontakt mit der in Drehrichtung nachfolgenden Kurvenbahn kommt, wodurch automatisch ein erneutes Schließen der Formen bewirkt wird.
Auf diese Weise stehen für den Arbeitszyklus zwei Umläufe des Drehtisches zur Verfugung, so daß aufgrund der so verlängerten Nachbehandlungszeit eine kontrollierte Abkühlung durchgeführt werden kann. Dies wird in einfacher und robuster Weise durch die erfindungsgemäße Verwendung der in beiden Schaltstellungen selbsthaltenden Kipphebelanordnung möglieh. Die Formen werden in jedem Fall in einer der beiden Schaltstellungen sicher festgehalten bis eine erneute Umschaltung entweder durch die Betätigungseinrichtung oder durch die Kurvenbahn ausgelöst wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die in Drehrichtung aufeinanderfolgenden Arbeitspositionen jeweils auf Lücke zu weiteren Arbeitspositionen liegen, die durch das Schrittschaltwerk bei der ersten Umdrehung übersprungen und bei der zweiten Umdrehung wirksam werden. Auf diese Weise wird es möglich, das Erreichen einer bestimmten Arbeitsposition erst während des zweiten Umlaufs zur selbsttätigen Auslösung der Betätigungseinrichtung heranzuziehen.
Zweckmäßigerweise erfolgt das öffnen und Schließen während des letzten Drittels der zweiten Umdrehung des Arbeitstisches, wobei die Kurvenbahn nur im Bereich dieses Drittels angeordnet ist. Bei einer Glaspresse, bei welcher die Formen aus zwei um eine senkrechte Achse schwenkbaren Halbschalen bestehen, an denen gelenkig Betätigungsstangen angreifen, die durch eine Traverse verbunden sind, greift zweckmäßigerweise ein Kipphebel der Kipphebelanordnung gelenkig in der Mitte der Traverse an, dessen freies Ende eine mit der Kurvenbahn in Eingriff bringbare
Tastrolle trägt, wobei in an sich bekannter Weise Druckfedern zwischen den Halbschalen und der Traverse angeordnet sind. Damit werden in einfacher Weise die Druckfedern zur Selbsthaltung der Kipphebelanordnung in der einen oder anderen Schaltstellung herangezogen und dienen gleichzeitig der Aufbringung des Gegendruckes der Tastrolle gegen die Kurvenbahn.
Zweckmäßig ist es, wenn die Betätigungseinrichtung ein die Kipphebelanordnung gegenläufig zur Kurvenbahn beaufschlagendes Pneumatikelement ist, dessen Kolbenstange eine an der TastroHe angreifende Schaltscheibe aufweist
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Glaspresse in Draufsicht;
F i g. 2 ist in vergrößertem Maßstab eine Teilansicht der Glaspresse nach F i g. 1 und zeigt insbesondere die Betätigungseinrichtung zum öffnen der Formen; 2U
F i g. 2A ist eine Teilansicht der Glaspresse nach F i g. 1 im Bereich der Kurvenbahn;
F i g. 3 ist der Schnitt .3-3 nach F i g. 2 und zeigt die Kipphebelanordnung in Seitenansicht;
F i g. 4 ist der Schnitt 4-4 nach F i g. 2 und zeigt die Betätigungseinrichtung in Seitenansicht.
Die in Fig. 1 in Draufsicht dargestellte Glasp esse 10 weist einen mit 12 bezeichneten Betätigungsmechanismus auf. Die Glaspresse 10 hat ein nicht dargestelltes Grundgestell mit einer feststehenden Mittelstütze 14, welche nach oben hervorsteht. Der Betätigungsmechanismus 12 ist auf der Oberfläche eines Drehtisches 16 montiert, der um die Mittelstütze drehbar auf dem Grundgestell abgestützt ist. Der Drehtisch wird mit Hilfe eines Schrittschaltwerkes 18 abschnittsweise weitergeschaltet, wobei die einzelnen Stationen schrittweise die einzelnen Arbeitspositionen durchlaufen. An der äußeren Peripherie des Drehtisches 16 ist eine Speisevorrichtung 20 angeordnet und derart ausgestaltet, daß sie Glasposten des flüssigen Glases in die geschlossenen Formen abgeben kann. In einer festen Zuordnung zu der Mittelstütze 14 ist eine Stempelpresse 24 vorgesehen, mit deren Hilfe ein nicht dargestellter Stempel in die darunterliegende Form gepreßt werden kann, um die zuvor eingebrachte Glasmasse zu verformen.
Der Aufbau des Schrittschaltwerkes 18 der Speisevorrichtung 20 sowie der Stempelpresse 24 ist herkömmlich, so daß eine detaillierte Beschreibung nicht erforderlich ist.
Anhand der F i g. 1 wird zunächst kurz ein Betriebszyklus der Glaspresse 10 zum besseren Verständnis der Erfindung beschrieben. Die Ziffern (1) bis (11) kennzeichnen die einzelnen Arbeitspositionet., welche von jeder einzelnen Form während eines kompletten π Arbeitszyklus eingenommen werden. Dieser Zyklus beginnt in der Arbeitsposition (1), in welcher die Form 22 geschlossen ist und mit Hilfe der Speisevorrichtung 20 eine bestimmte Glasmenge in die Form gegeben wird. Die Glasmenge wird dann zur Arbeitsposition (3) &o weitergeschaltet, wobei sie die Arbeitsposition (2) durchläuft. In der Arbeitsposition (3) wird der nicht dargestellte Stempel der Stempelpresse in die flüssige Glasmasse gedrückt, um diese innerhalb der geschlossenen Form 22 auszuformen. Der Drehtisch 16 wird b5 anschließend mit Hilfe des Schrittschaltwerkes 18 an der Arbeitsposition (4) vorbei in die Arbeitsposition (5) verschoben. In dieser Position wird ein nicht dareestelltes Formelement in die ausgeformte Glasmasse eingedrückt, um die Formgebung abzuschließen. Aus der Arbeitsposition (5) wird die Form nunmehr in die Arbeits-position (7) weiterverschoben, in welcher ein Kühlen der ausgeformten Glasmasse vorgenommen wird, was aus der Darstellung nicht hervorgeht In dieser Arbeitsposition (7) verbleibt die Form für eine bestimmte festgelegte Zeitdauer, nach der die Form an der Arbeitsposition (8) vorbei zur Arbeitsposition (9) weiterverschoben wird, wo das Kühlen der ausgeformten Glasmasse in der Form 22 weitergeführt wird. Die Weiterschaltung der Form mit Hilfe des Schrittschaltwerkes 18 aus der Arbeitsposition (9) in die Arbeitsposition (11) erfolgt an der Arbeitsposition (10) vorbei. In der Arbeitsposition (11) wird der ausgeformte Glaskörper weiter abgekühlt. Eine weitere Kühlung ist auch in den Arbeitspositionen (2), (4) und (6) vorgesehen. In der Arbeitsposition (8) wird die Form 22 geöffnet, so daß der nicht dargestellte ausgeformte Glaskörper aus der Form in herkömmlicher Weise entnommen werden kann. Aus der Arbeitsposition (8) wird die Form in die Arbeitsposition (10) weitergeschaltet, wo sie gereinigt und für einen neuen Preßvorgang vorbereitet wird. Schließlich wird die Form wieder in die Arbeitsposition (1) gebracht, womit ein neuer Bearbeitungszyklus beginnt. Beim Verschieben der Form aus der Arbeitsposition (8) in die Arbeitsposition (1) ist die Form in einzelnen Positionen geschlossen, wie nachfolgend noch im Detail erläutert wird. Aus der vorausstehenden Beschreibung kann entnommen werden, daß ein kompletter Arbeitszyklus für jede einzelne Form 22 das Durchlaufen von elf Positionen im Rahmen einer Drehung des Drehtisches um 720° bedeutet. Das Schrittschaltwerk 18 ist derart aufgebaut, daß es den Drehtisch 16 im wesentlichen um gleiche Winkelschritte in der Größenordnung von etwa 55 bis 60" schrittweise weiterschaltet. Der Zeitrhythmus für die Weiterschaltung ist für alle Einzelschritte gleichartig, wobei die Zeit für den Gesamtzyklus verstellbar und innerhalb herkömmlicher Zeitgrenzen an das zu verarbeitende Material bzw. den herzustellenden Glaskörper anpaßbar ist. Die einzelnen Arbeitspositionen (1) bis (11) sind im wesentlichen gegeneinander um einen Winkel von etwa 32,5° biö etwa 33° versetzt.
Eine detaillierte Beschreibung des Formaufbaus zusammen mit dem Betätigungsmechanismus wird anhand der Fig. 2, 2A, 3 und 4 gegeben. In Fig. 2 ist eine vergrößerte Draufsicht auf den Betätigungsmechanismus 12 sowie die Formen 22 in den Arbeitspositionen (8) und (9) dargestellt.
In den F i g. 3 und 4 wird die Mittelstütze 14 mit einer starren Halterung 26 gezeigt, die im Inneren hohl ist. Der Drehtisch 16 umfaßt einen oberen drehbaren Teil 28 und einen unteren drehbaren Teil 30. Die Halterung 26 hat eine längs dem äußeren Umfang verlaufende Wand 32 mit einem an der Unterseite angebrachten, nach innen weisenden Flansch 34. Sowohl der obere drehbare Teil 28 als auch der untere drehbare Teil 30 können relativ zur Halterung 26 eine Drehung ausführen.
Der obere drehbare Teil 28 ist mit einer nach unten und nach außen schräg verlaufenden Wand 36 versehen, der im Inneren eine ebenfalls nach unten schräg verlaufende Wand 38 gegenüberliegt, so daß ein Hohlraum 40 entsteht, der mit dem in der Halterung 26 befindlichen Hohlraum in Verbindung steht. Die äußere Wand 36 endet in einem nach außen weisenden Flansch 42. woeeeen die innere Wand 38 in einen nach innen
ragenden Flansch 44 übergeht. Mit mehreren Bolzen 46, welche durch den Flansch 44 verlaufen, wird der obere drehbare Teil 28 mit dem unteren drehbaren Teil 30 starr verbunden. Die äußere Wand 36 und die innere Wand 38 sind durch mehrere radial verlaufende Rippen 48 miteinander verbunden, durch welche mehrere Hohlräume 40 im oberen drehbaren Teil 28 entstehen.
Der untere Teil 30 des Drehtisches 16 hat eine zentrale Innenwand 50, in deren obere Stirnfläche die Bolzen 46 eingreifen, mit welchen der Flansch 44 angeschraubt wird. Von der zentralen Innenwandung 50 aus verläuft eine ringförmige Scheibe 52 nach außen, die aus einer unteren, im wesentlichen horizontal verlaufenden oberen Deckwand 56 besteht, weiche an der äußeren Stirnseite durch einen zylindrisch verlaufenden Mantelstreifen 58 miteinander verbunden sind. Zwischen der Bodenwand 54 und der Deckwand 56 sind senkrecht verlaufende und radial sich erstreckende Rippen 60 vorgesehen, durch welche der Hohlraum im Drehtisch in einzelne Kammern 62 unterteilt wird. Die Kammern 62 stehen über die Hohlräume 40 mit dem hohlen Teil der Halterung 26 in Verbindung, über welche in bekannter Weise ein Kühlmittel zugeführt werden kann, das zum Kühlen der Formen 22 und des darin ausgeformten Glasproduktes Verwendung findet.
Gemäß den Fig. 2 und 3 besteht jede Form 22 aus einem unteren feststehenden Basisteil 64, welcher mit der Deckwand 56 des unteren drehbaren Teiles 30 starr verbunden ist. Der Basisteil geht besonders deutlich sichtbar aus Fig. 2 hervor und ist mit seitlich vorstehenden Flanschen 66 versehen, durch welche Bolzen 68 verlaufen, um den Basisteil mit der Deckwand 56 starr zu verbinden. Diesem starr angeordneten Basisteil 64 sind Halbschalen 70 zugeordnet, die die eigentliche Form bilden und auf dem Basisteil 64 verschiebbar bzw. verschwenkbar sind. Jede dieser Halbschalen 70 besteht aus einem äußeren Abschnitt 72, einer Verbindungsrippe 74 und einem inneren Abschnitt 76.
Der äußere Abschnitt 72 besteht im wesentlichen aus einer halbzylindrischen senkrecht stehenden Wand 78 mit einer nach oben vorstehenden Kante 80 und einem nach innen ragenden unteren Flansch 82, der in einer kreisförmig verlaufenden Stirnkante endet. Gemäß den Darstellungen nach Fig.2 und 3 ist der äußere Abschnitt 72 der Form mit zwei nach innen ragenden und in einem Abstand voneinander angeordneten Laschen 84 versehen. Entsprechend sind auch am äußeren Abschnitt 72 der Form Laschen 86 ausgebildet, die neben den Laschen 84 liegen. Ein senkrecht verlaufender Stift 88, der vom Basisteil 64 ausgeht, dient als Drehachse und verläuft durch entsprechende Bohrungen der Laschen 84 und 86 in der Weise, daß die Halbschalen 70 zum Öffnen und Schließen der Form um den Stift 88 geschwenkt werden können.
Der innere Abschnitt 76 der Form ist entsprechend dem auszuformenden Glasprodukt gestaltet, wobei die in Fig.3 dargestellte Form zum Herstellen eines Glasdeckels dient Es ist offensichtlich, daß die eigentliche Glasform im inneren Abschnitt 76 den jeweils herzustellenden Glasprodukten entsprechend sehr unterschiedlich ausgebildet sein kann. Der innere Abschnitt 76 umfaßt eine zentrale, im wesentlichen senkrecht verlaufende zylindrische Wand 90, einen oberen Formabschnitt 94 und einen unteren Ringflansch 92. Dieser untere Ringflansch 92 ist innerhalb des Flansches 82 angeordnet, wogegen der obere Formabschnitt 94 mit einer umlaufenden Nut 98 in einer im wesentlichen senkrecht verlaufenden äußeren Wand % versehen ist, in welche die obere Kante 80 des äußeren Abschnitts 72 eingreift.
Die Verbindungsrippe 74 ist einstückig mit dem ·'· inneren Abschnitt 76 ausgebildet und dient der Abstützung des inneren Abschnitts 76 der Form. Diese Verbindungsrippe 74 verläuft innerhalb eines Hohlraumes zwischen dem inneren Abschnitt 76 und dem äußeren Abschnitt 72.
ίο Ein zentrisch angeordneter unterer Formteil 100 ist derart gestaltet, daß er in eine nutförmige Ausnehmung 102 eingreift, welche im Inneren der zylindrischen Wand 90 des inneren Abschnittes 76 der Form ausgebildet ist. Dieser untere zentrische Formteil 100 stellt die Begrenzung des Formhohlraumes nach unten dar und ist auf eine entsprechend vorgesehene Öffnung im Basisteil 64, der Deckwand 56 und der Bodenwand 54 im drehbaren Teil 30 ausgerichtet. An der Auswerfstation ist ein geeigneter Mechanismus vorgesehen, der dazu dient, den ausgeformten und abgekühlten Glaskörper aus der Glaspresse zu entnehmen.
Zur Beschreibung des Betätigungsmechanismus 12 wird ebenfalls auf die F i g. 2 und 3 Bezug genommen. Dieser Betätigungsmechanismus umfaßt eine Stützkon-
2r> sole 104, die auf der Deckscheibe 56 des Drehtisches 16 mit Hilfe von Bolzen 106 montiert ist. Diese Bolzen 106 verlaufen durch die Basisplatte 108 der Stützkonsole 104. Von der Basisplatte 108 aus ragen zwei Stützplatten 110 nach oben, welche längs ihrer oberen Kante mit einer Deckplatte 112 verbunden sind.
Auf der Stützkonsole 104 ist zwischen der Deckplatte 112 und einer darüber angeordneten Führungsplatte 116 eine Traverse 114 radial verschiebbar montiert. Mit dem mittleren Teil der Traverse 114 ist ein Hebel 120 einer
}5 Kipphebelanordnung mittels eines Drehstiftes 122 gelenkig verbunden. Das gegenüberliegende Ende des Hebels 120 ist an einem Betätigungshebel 124 um einen Drehstift 126 gelenkig gelagert. Dieser Betätigungshebel 124 hat einen Hebelarm 128, welcher sich im
-40 geschlossenen Zustand der Formen 22 nach außen erstreckt. Der Hebelarm 128 trägt an seinem äußeren Ende eine Tastrolle 130. Der Betätigungshebel 124 ist um eine feste Schwenkachse drehbar an dem unteren Flansch 42 des oberen drehbaren Teiles 28 mit Hilfe eines Drehstiftes 132 montiert.
Die beiden einander gegenüberliegenden Enden der Traverse 114 sind jeweils mit einer Betätigungsstange 134 schwenkbar verbunden. Jede dieser Betätigungsstangen 134 ist ferner mit einem Ende um einen Drehstift 136 schwenkbar an einer Halbschale 70 der Form montiert. An dem anderen Ende der jeweiligen Betätigungsstange 134 sind Kontermuttern 138 vorgesehen, welche auf einen Gewindeabschnitt 140 der Betätigungsstangen 134 aufgeschraubt sind. Dieser Gewindeabschnitt 140 ist in einer Schwenkhülse 142 längsverschiebbar gehaltert wobei diese Schwenkhülse um senkrecht verlaufende Schwenkachsen 143 ihrerseits an der Traverse schwenkbar befestigt ist. Eine Druckfeder 144 ist auf die jeweilige Betätigungsstange 134 aufgeschoben und wird mit Hilfe von Kontermuttern 146 gegen die Schwenkhülse 142 verspannt
Ein aus den Fi g. 1 und 2A entnehmbarer Steuernokken 148 ist an der feststehenden Mittelstütze 14 montiert Dieser Steuernocken 148 hat eine starre, im wesentlichen horizontal verlaufende Trägerplatte 150 sowie einen nach unten vorstehenden Steg 152, der auf seiner Innenseite als eine Kurvenbahn 154 ausgebildet ist. Diese Kurvenbahn 154 verläuft längs einer
gekrümmten Kurve allmählich nach innen, wobei sie sich etwa über die Arbeitspositionen (10) und (11) erstreckt. Die Kurvenbahn 154 arbeitet mit der Tastrolle 130 zusammen und bewirkt, daß die Halbschalen 70 der Form aus einer offenen Stellung in der Arbeitsposition (8) in eine geschlossene Stellung geschwenkt werden.
In den Fig.2 und 4 ist ein Betätigungszylinder 156 dargestellt, der zum Öffnen der Formen dient und an der Halterung 26 starr montiert ist. Dieser Betätigungszylinder 156 besteht aus einem Arbeitszylinder 160, der auf einer Konsole 158 starr montiert ist. Diese Konsole ist der Arbeitsposition (8), d. h. der Auswerfstation, zugeordnet.
Die Konsole 158 hat eine rückseitige Montagewand 162, welche mit Bolzen 164 fest an der Halterung 26 verschraubt ist. Von dieser Montagewand aus verläuft eine Befestigungsplatte 163. Der Arbeitszylinder 160 besteht aus einem Zylindergehäuse 166, das einerseits mit einem Zylinderkopf 168 und andererseits mit einer Kolbenstangenführung 170 an den Stirnseiten verschlossen ist. Der Kolben 172 ist innerhalb des Zylindergehäuses 166 hin- und herverschiebbar und ist über eine Kolbenstange 174 mit einer Betätigungsvorrichtung 176 verbunden. Die Anordnung des Arbeitszylinders ist grundsätzlich derart, daß dieser und die Kolbenstange 172 in radialer Richtung auf dem Drehtisch angeordnet sind und sich der Kolben im wesentlichen längs einer horizontalen Bewegungsbahn verschiebt.
Die Betätigungseinrichtung 176 weist ihrerseits eine Schaltscheibe 178 auf, die starr mit dem innenliegenden Ende der Kolbenstange 174 verbunden ist und hat ferner eine nach außen vorstehende Führungsplatte 180. Das untere Ende der Schaltscheibe 178 ist der Tastrolle 130 zugeordnet und besitzt eine flache, nach außen weisende Oberfläche, an der die Tastrolle 130 anliegt und entlang verläuft, wenn die Schaltscheibe 178 zum öffnen der Form 22 verschoben wird. Die mit der Schaltscheibe verbundene Führungsplatte 180 ist in einer Führung 182 verschiebbar, welche sich zwischen der Unterseite des Zylindergehäuses 166 und der Befestigungsplatte 163 der Konsole 158 befindet. Die Schaltscheibe 178 greift durch eine öffnung, die in der Befestigungsplatte 163 vorgesehen ist Die Führungsplatte 180 stützt und führt die Betätigungseinrichtung 176 während der radialen Verschiebung.
Über einem Auslöser auf der Schaltscheibe 178 ist ein Luftventil 186 montiert, dessen betätigter Ventilstift anzeigt, daß sich der öffnende Zylinder in einer sicheren Arbeitsposition befindet und die Übertragung des nächsten Steuersignals über das Luftventil 186 zuläßt, wenn der Arbeitszylinder 160 in die Startposition zurückgekehrt ist Nicht dargestellte geeignete Ventileinrichtungen und Druckleitungen sind mit einer ebenfalls nicht dargestellten Luftdruckquelle verbunden und an Anschlußleitungen 190 im Zylindergehäuse 166, dem Zylinderkopf 168, der Kolbenstangenführung 170 und dem Arbeitszylinder 160 angeschlossen.
Obwohl aus der vorausstehenden Beschreibung für den Fachmann bereits die Lehre für die Verwirklichung der Erfindung entnehmbar ist, wird nachfolgend noch die Arbeitsweise des Betätigungsmechanismus 12 der Glaspresse 10 zum besseren Verständnis der Erfindung beschrieben.
Wie aus Fig. 1 entnehmbar, sind in der Arbeitsposition (1) die Haibschalen 70 der Form 22 geschlossen, wobei sich diese Form in einer Position befindet, in welcher ein Glasposten der geschmolzenen Glasmasse von der Speisevorrichtung 20 aus im wesentlichen in die Mitte der Form gegeben wird. In der geschlossenen und verriegelten Stellung der Form befindet sich die Traverse 114 in ihrer radial äußersten Position. Der Betätigungshebel 124 und der Hebel 120 bilden eine Kipphebelanordnung, um die Formhalbschalen einer Form jeweils geschlossen und verriegelt zu halten.
Die Wirkungsweise der Kipphebelanordnung geht
ίο auch aus der F i g. 2 hervor, aus der man erkennen kann, daß der Drehstift 126 links von einer gedachten Mittellinie liegt, die die beiden Drehstifte 122 und 132 miteinander verbindet. In dieser Position werden durch die Kraft der Druckfedern 144 die Haibschalen der Form 22 geschlossen gehalten. Dadurch wird keine weitere äußere Kraft benötigt, um die geschlossene Form zu verriegeln.
Das Schrittschaltwerk 18 der Glaspresse 10 dreht den Drehtisch 16 ungefähr um 65° beim Verschieben von einer in die übernächste Station, z. B. von der Arbeitsposition (1) in die Arbeitsposition (3). In dieser Arbeitsposition (3) wird ein nicht dargestellter Stempel in die Form 22 gedrückt, um die Glasmasse in der gewünschten Weise zu verformen. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich der Hebel 120 und der Betätigungshebel 124 in einer selbsthaltenden Lage.
Nach einer bestimmten vorgegebenen Zeitdauer wird der Stempel aus der Form 22 herausgezogen und der Drehtisch 16 um einen weiteren Winkelbereich von etwa 65° in die Station der Arbeitsposition (5) verschoben. Auch in dieser Arbeitsposition verbleibt die Kipphebelanordnung in der selbsthaltenden Lage. Mit Hilfe eines weiteren nicht dargestellten Formelementes wird der bereits vorgeformten Glasmasse eine endgültige Form gegeben.
Nach einer weiteren vorgegebenen Zeitdauer wird der Drehtisch 16 bezüglich der betrachteten Form nacheinander in die Arbeitspositionen (7), (9), (11), (2), (4) und (6) verschoben. In diesen Stationen wird der Glaskörper gekühlt. Beim Durchlaufen dieser Arbeitsposition bleibt die Kipphebelanordnung nach wie vor in der selbsthaltenden Lage.
Beim Verschieben der Form aus der Arbeitsposition (7) in die Arbeitsposition (9) durchläuft die Kipphebelan-Ordnung auch die Arbeitsposition (8), in der sich die Betätigungseinrichtung 176 befindet. Wie man aus F i g. 4 entnehmen kann, befindet sich die Betätigungseinrichtung 176 in einer bezüglich der Tastrolle 130 weiter innen befindlichen Lage, so daß die Tastrolle keinen Einfluß auf die Betätigungseinrichtung 176 ausüben kann. Auch beim Verschwenken der Form aus der Arbeitsposition (9) in die Arbeitsposition (11) des ersten Drehzyklus um 360° bewegt sich die Tastrolle 130 an der Kurvenbahn 154 vorbei, ohne daß die Tastrolle 130 in Eingriff mit der Kurvenbahn kommt und der Hebel 120 um den Drehtisch 126 verschwenkt wird. Wenn die Form 22 mit dem darin befindlichen Glaskörper aus der Arbeitsposition (6) in die Arbeitsposition (8) weitergeschaltet wird, tritt der Betätigungszy-
eo linder 156 in Funktion, um den fertiggestellten Glaskörper aus der Form zu entfernen. Wie aus den Fig.2 und 4 hervorgeht, kommt die Schaltscheibe 178 mit der Tastrolle 130 in Eingriff, wenn Druckluft über die entsprechenden Zylinder zugeführt und der Kolben 172 verschoben wird. Dabei verschiebt sich die Schaltscheibe 178 nach außen und schwenkt gleichzeitig den mit der Tastrolle 130 an ihr anliegenden Hebelarm 128 der Kipphebelanordnung ebenfalls nach außen.
Dadurch wird eine Verschwenkung des Betätigungshebels 124 um den feststehenden Drehstift 132 bewirkt. Wenn sich dieser Bewegungsablauf ergibt, schwenkt der Drehstift 126 über die imaginäre Verbindungslinie der Drehstifte 122 und 132 hinaus und gibt die öffnung der Form, d. h. das Auseinanderschwenken der Halbschalen 70 frei. Die federvorgespannte Kipphebelanordnung wird aufgrund dieser Federvorspannung in der eingenommenen Position festgehalten, so daß die Formschalen für eine entsprechende Zeitdauer in der Offenstellung der Form verbleiben. Wie man aus F i g. 2 entnehmen kann, wird die Form geöffnet, wenn die Traverse 114 in radialer Richtung nach innen verschoben wird und über die Betätigungsstangen 134 die Formhälften auseinanderzieht. Dabei verschwenken sich die Haibschalen 70, um die durch den Stift SS gebildete Schwenkachse. Der öffnungswinkel für die beiden Halbschalen beträgt etwa 24°. Entsprechend kann bei diesem Öffnungszustand ein nicht dargestellter und an sich bekannter Entnahmemechanismus den Glaskörper aus der Form herausnehmen. Gleichzeitig verschiebt sich der Kolben 172 und damit die Kolbenstange 176 wieder zurück in die Ausgangsposition, wo die Betätigungseinrichtung 176 das Luftventil 186 in Betrieb setzt, um damit die Auslösung des nächsten Steuersignals im Arbeitszyklus vorzubereiten. Nach dem Entnehmen des Glaskörpers aus der Form verbleibt diese in der Arbeitsposition (8) in geöffneter Stellung. Wenn die Form jedoch aus der Arbeitsposition (8) in die Arbeitsposition (10) verschwenkt wird, kommt die Tastrolle 130 mit dem ersten Teil der Kurvenbahn 154 in Eingriff und schließt die Form teilweise, so daß sie in der Arbeitsposition (10) nur noch um einen Winkel .von etwa 10° geöffnet ist. In der Arbeitsposition (10) wird die Form mit Hilfe eines Preßluftstrahles gereinigt und für die Aufnahme eines neuen Glaspostens der flüssigen Glasmasse konditioniert.
ίο Aus dieser der Reinigung dienenden Arbeitsposition (10) wird die Form mit Hilfe des Schrittschaltwerkes 18 an der Arbeitsposition (11) vorbei in die Arbeitsposition (1) weiterverschwenkt, wobei während dieses Bewegungsablaufes die Kurvenbahn 154 das Schließen der Halbschalen 70 der Form beendet, indem die Tastrolle 130 mit der Kurvenbann in Eingriff kommt und den Hebelarm 128 verschwenkt. Durch diese Bewegung werden der Hebel 120 und der Betätigungshebel 124 wieder in die selbsthaltende Lage gebracht, in der sie die Formschalen 70 geschlossen und verriegelt halten. Sobald der Drehstift 126, welcher den Hebel 120 und den Betätigungshebel 124 miteinander verbindet, über die gedachte Gerade zwischen dem Drehstift 122 und dem Drehstift 132 hinweggeschwenkt wird, schnappt die Kipphebelanordnung in die selbsthaltende Lage, so daß ein neuer Arbeitszyklus in der Arbeitsposition (1) beginnen kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Glaspresse mit einem mittels eines Schrittschaltwerkes angetriebenen Drehtisch mit mehreren Preßformen, die über ein Tastgestänge mittels einer ortsfesten Kurvenbahn gegen Ende eines Arbeitszyklus in Offen- und anschließend wieder in Schließstellung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtisch (16) während eines Arbeitszyklus zwei Umdrehungen durchführt, wobei das Tastgestänge als eine in ihren beiden Schaltstellungen selbsthaltende Kipphebelanordnung (120, 124, 128) ausgebildet ist, die im zweiten Umlauf durch eine Betätigungseinrichtung (156,160, 176) in Offenstellung der Form bringbar ist und dadurch in Kontakt nut der in Drehrichtung nachfolgenden Kurvenbahn (154) kommt, die die Kipphebelanordnung (120, 124, 128) wieder in Schließstellung umschaltet
2. Glaspresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Drehrichtung aufeinanderfolgenden Arbeitspositionen (1,3,5,7,9,11) jeweils auf Lücke zu weiteren Arbeitspositionen (2, 4, 6, 8, 10) liegen, die durch das Schrittschaltwerk bei der ersten Umdrehung übersprungen und bei der zweiten Umdrehung wirksam werden.
3. Glaspresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das öffnen und Schließen während des letzten Drittels der zweiten Umdrehung des Arbeitstisches (16) erfolgt und daß die Kurvenbahn (154) nur im Bereich dieses Drittels angeordnet ist.
4. Glaspresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Formen aus zwei um eine senkrechte Achse schwenkbaren Halbschalen bestehen, an denen gelenkig Betätigungsstangen angreifen, die durch eine Traverse verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kipphebel der Kipphebelanordnung (120, 124, 128) gelenkig in der Mitte der Traverse (114) angreift, dessen freies Ende eine mit der Kurvenbahn (154) in Eingriff bringbare Tastrolle (130) trägt, wobei in an sich bekannter Weise Druckfedern (144) zwischen den Halbschalen (70) und der Traverse (114) angeordnet sind.
5. Glaspresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (156, 160,176) ein die Kipphebelanordnung (120, 124, 128) gegenläufig zur Kurvenbahn (154) beaufschlagendes Pneumatikelement ist, dessen Kolbenstange (174) eine an der Tastrolle (130) angreifende Schaltscheibe (178) aufweist.
DE2825880A 1977-06-13 1978-06-13 Glaspresse Expired DE2825880C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/805,997 US4134748A (en) 1977-06-13 1977-06-13 Linkage for operating a mold for a glass making machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2825880A1 DE2825880A1 (de) 1978-12-21
DE2825880B2 true DE2825880B2 (de) 1980-03-06
DE2825880C3 DE2825880C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=25193064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2825880A Expired DE2825880C3 (de) 1977-06-13 1978-06-13 Glaspresse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4134748A (de)
JP (1) JPS5425916A (de)
DE (1) DE2825880C3 (de)
FR (1) FR2394499A1 (de)
GB (1) GB1603129A (de)
IT (1) IT1105483B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5851257A (en) * 1996-06-26 1998-12-22 Libbey Glass Inc. Apparatus and method for pressing of glass articles at a high cavity rate
US6253579B1 (en) 1999-03-24 2001-07-03 Libbey Glass Inc. Valve hamper assembly
US6233975B1 (en) 1999-03-24 2001-05-22 Libbey Glass Inc. Common cage assembly
US6038889A (en) * 1999-04-14 2000-03-21 Libbey Glass Inc. Cooling system for a glassware machine
US6514615B1 (en) 1999-06-29 2003-02-04 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Superabsorbent polymers having delayed water absorption characteristics
US6701748B1 (en) 2000-10-06 2004-03-09 Libbey Glass Inc. Glassware machine
CN104445877B (zh) * 2014-10-22 2016-11-23 浙江交通职业技术学院 行列式多工位双压头成型机
CN105502902A (zh) * 2016-02-01 2016-04-20 丹阳双峰玻璃有限公司 一种抗冷热冲击的玻璃奶瓶的生产工艺
CN114920445B (zh) * 2022-05-23 2023-10-17 四川高晟医药包材科技有限公司 一种中硼硅玻璃药用瓶生产线及其生产工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049422A (en) * 1931-02-04 1936-08-04 Lynch Corp Method and apparatus for the manufacture of hollow glassware
US2062522A (en) * 1933-06-12 1936-12-01 Lynch Corp Glass forming machine
US2238803A (en) * 1938-03-04 1941-04-15 Hartford Empire Co Paste mold machine for and method of forming narrow neck glass articles
US2748536A (en) * 1954-09-24 1956-06-05 Owens Illinois Glass Co Mold closing mechanism
US3867123A (en) * 1973-08-13 1975-02-18 Lynch Corp Mold operating mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB1603129A (en) 1981-11-18
IT1105483B (it) 1985-11-04
JPS5425916A (en) 1979-02-27
US4134748A (en) 1979-01-16
DE2825880C3 (de) 1980-10-23
DE2825880A1 (de) 1978-12-21
IT7849826A0 (it) 1978-06-12
FR2394499A1 (fr) 1979-01-12
JPS5515415B2 (de) 1980-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570B2 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE2825880C3 (de) Glaspresse
DE1729715B1 (de) Presse zum Formen und Vulkanisieren von Luftreifenrohlingen
DE2438316A1 (de) Maschine zum teilen und wirken von teigstuecken
DE3811465C2 (de) Spritz-Blas-Werkzeug für Kunststoff-Spritzgußmaschinen
DE1202474B (de) Maschine zum Formen von hohlen Gegenstaenden
DE3134652C2 (de)
DE2709450C2 (de)
DE1809033B2 (de) Drehbare Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit Verriegelungseinrichtung der Blasformen
EP0455674B1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gegenständen aus einem formraum
DE4033534C2 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1908316A1 (de) Druckgiessmaschine
DE2537994A1 (de) Anlage zur herstellung von aus gleichen formenteilen bestehenden giessformen
EP0597868A1 (de) Vorrichtung zum einlegen und/oder entnehmen von gegenständen in/oder aus einer maschine.
EP0024002B1 (de) Pressautomat
DE2516581C2 (de) Formgebungsvorrichtung
DE19506391A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Blechumformung
DE2258647A1 (de) Presse mit zwei um die eine bzw. andere von zwei parallelen drehachsen synchron rotierenden werkzeugtraegern
DE2315287C3 (de) Einrichtung zum axialen Verschieben und Drehen eines sternförmigen Werkzeugträgers in einer Presse
DE1173866B (de) Maschine zur Herstellung von Verschlusskappen mit elastischer Dichtung
DE520299C (de) Maschine zur Herstellung mehrfarbiger Fliesen o. dgl.
DE2509621C3 (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Luftreifen
DE1196358B (de) Spritzgiessmaschine zum Herstellen von Werkstuecken aus Kunststoff, insbesondere Schuhwerk
DE670773C (de) Teigformwalzwerk
DE3111216C2 (de) Spritzgießform für kastenförmige Spritzlinge, insbesondere Flaschenkästen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee