DE2825422A1 - Vorrichtung zur pruefung von schweissungen bei stahl - Google Patents

Vorrichtung zur pruefung von schweissungen bei stahl

Info

Publication number
DE2825422A1
DE2825422A1 DE19782825422 DE2825422A DE2825422A1 DE 2825422 A1 DE2825422 A1 DE 2825422A1 DE 19782825422 DE19782825422 DE 19782825422 DE 2825422 A DE2825422 A DE 2825422A DE 2825422 A1 DE2825422 A1 DE 2825422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
welding
sensors
electrode
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782825422
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Defourny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE6045310A external-priority patent/BE837107A/fr
Priority claimed from BE6045404A external-priority patent/BE839697A/fr
Priority claimed from BE6046056A external-priority patent/BE855774R/fr
Application filed by Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Publication of DE2825422A1 publication Critical patent/DE2825422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/25Monitoring devices
    • B23K11/252Monitoring devices using digital means
    • B23K11/253Monitoring devices using digital means the measured parameter being a displacement or a position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Prüfung von Schweissungen bei Stahl
  • (Zusatz zur Patentanmeldung P 26 57 889) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Prüfung von Schweissungen bei Stahl, die im wesentlichen mit einer Schweissmaschine aus einem U-förmigen Rahmen sowie zwei Anschlusselektroden mit entsprechender Stromversorgung und mit Andrückmechanismus hergestellt werden nach den Ansprüchen 1 bis 3 der Patentanmeldung P 26 57 889, welche Vorrichtung die Prüfung der Schweissung von Stahlprodukten sowie die sofortige Anpassung der schweisstechnischen Bedingungen ermöglicht, wobei hinsichtlich von Zerstörungsprüfungen, denen diese Schweissungen standhalten müssen, jede erdenkliche Sicherheitsgarantie erfüllt sein soll.
  • Gegenstand dieser Stammanmeldung ist eine Vorrichtung mit einer Schweissmaschine, die insbesondere aus einem im wesentlichen U-förmigen Rahmen, zwei Anschlusselektroden mit entsprechender Stromversorgungseinrichtung und einer Andrückvorrichtung besteht und im wesentlichen gekennzeichnet ist durch einen Messfühler, vorzugsweise in induktiver Ausführung, der zeitabhängig die relative Verschiebung der Elektroden messen kann.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform umfasst diese Vorrichtung darüberhinaus einzeln oder in der Kombination: - einen Messfühler, mit dem zeitabhängig die beim Schweissvorgang verbrauchte elektrische Energie gemessen werden kann, - einen Messfühler, welcher zeitabhängig die von einer entsprechenden Vorrichtung auf die beiden Schweisselektroden aufgebrachte Druckkraft erfasst, - einen Messfühler zur zeitabhängigen Messung der Geschwindigkeit, mit welcher die relative Elektrodenverschiebung erfolgt, d.h. der Geschwindigkeit des Eindringens der Stäbe ineinander bzw. der Blechdehnung im Schweißstellenbereich.
  • Die erfindungsgemässe Verbesserung, die der besonderen Kombination von drei Messfühlern zur Messung der elektrischen Energie, der den Elektroden beaufschlagten Kraft und der relativen Elektrodenverschiebung gilt, beinhaltet den Einsatz solcher Messfühler, welche die Durchführung der vorgesehenen Messungen ohne platzmässige Inanspruchnahme der Schweisszone ermöglichen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, das der die Messung der beim Schweissvorgang verbrauchten elektrischen Energie ermöglichende Messfühler aus einer Vorrichtung besteht, die mit einem Ringwulst auf die oberen Elektroden verbindende Brücken gelagert ist; dass der die Messung des auf die beiden oberen und unteren Elektroden ausgeübten Drucks ermöglichende Messfühler eine Kraftmessdose umfasst, die oberhalb des Elektrodenträgers angeordnet ist und die Kompression der einer jeden der oberen Elektroden zugeordneten Feder misst, wobei diese Druckbeanspruchung derjenigen Kraft entspricht, die der jeweiligen Elektrode unmittelbar bei Kontaktnahme beaufschlagt wird; und dass der die Messung der relativen Elektrodenverschiebung ermöglichende Messfühler auä zwei Stellungsgebern gebildet wird, von denen der eine fest mit einer Schweisselektrode und der andere fest mit einer (nicht am Schweissvorgang beteiligten) zusätzlichen Vergleichselektrode verbunden ist, wobei der Unterschied zwischen den Anzeigen dieser Geber die jeweilige Verschiebung repräsentiert.
  • Erfindungsgemäss handelt es sich bei den zu schweissenden Stahlprodukten um Stäbe und ermöglicht der Messfühler zur Erfassung der relativen Elektrodenverschiebung eine Messung des Grades der Eindringung der Stäbe ineinander.
  • Desweiteren wird erfindungsgemäss die den Druckmessfühler bildende Kraftmessdose an der Innenseite des VerschluB-stopfens der Feder angeordnet.
  • Ausserdem ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass der Verschlußstopfen eine Teilung aufweist, welche die Kalibrierung der Feder ermöglicht.
  • Nach einer Abwandlung der Erfindung ist der Druckmessfühler mit einem Registriergerät verbunden, das eine Kurve der den Elektroden während des Schweissvorgangs beaufschlagten Kraft aufzeichnet, beispielsweise einem Spannungsmesser.
  • Nach einer weiteren Abwandlung der Erfindung werden die Stellungsgeber, aus denen der Messfühler zur Erfassung des Grades der Eindringung der Stäbe ineinander besteht, zweckmässigerweise im Verschlußstopfen der Feder für die betreffenden Elektroden angeordnet.
  • Die beiliegenden Fig. 1 bis 5, die lediglich beispielhaften Charakter haben und keinerlei Beschränkung darstellen, sollen das Wesen und die Nützlichkeit der vorliegenden Erfindung verständlich machen. Sie beziehen sich auf eine Schweissmaschine zur Aneinanderfügung von Drahtlängen zu Drahtringen, wobei die Andrückkraftbeaufschlagung der Elektroden auf rein mechanischem Wege erfolgt.
  • In den Zeichnungen bedeutet: Fig. 1 eine Prinzipskizze, welche die Beaufschlagung von Andrückkraft auf die Elektroden veranschaulicht; Fig. 2 ein Schema der Bewegungen der Schweissmaschine, welche die differenzierte Messung erklären soll, die das Eindringen der Stäbe ineinander ermöglicht; Fig. 3 ein Schema, welches die Anordnung der Eindringungsmessfühler zeigt; Fig. 4 ein Eindringungsdiagramm; und Fig. 5 ein Korrelationsdiagramm hinsichtlich der Qualität der bei Einsatz von zwei Messfühlern bei der differenzierten Messung erzielten Ergebnisse.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der auf einem Mittelträger (2) befestigte Elektrodenhalter (1) mit einer oberen Elektrode (3) und einer unteren Elektrode (4) bestückt. Die zu schweissenden Drähte (5) und (6) sind in Kontakt mit den Elektroden (3) bzw. (4) befindlich dargestellt. Eine Feder (7) wird vorher mittels eines Gewindestopfens (8) zusammengedrückt und beaufschlagt somit den Elektroden eine Kraft. Dieser Gewindestopfen ist in den oberen Befestigungsblock (9) des Elektrodenhalters eingeschraubt.
  • Zur Messung der den Elektroden beaufschlagten Kraft ist eine Kraftmessdose an der Innenseite des Verschlußstopfens (8) für dieFeder (7) angeordnet, wobei Kraftmessdose und Stopfen entsprechend aufeinander abgestimmt sind. Der Verschlußstopfen ist mit Teilung versehen, die eine Kalibrierung der Feder ermöglicht.
  • Die Kraftmessdose kann mit einem Registriergerät zur Aufzeichnung der den Elektroden während des Schweissvorgangs beaufschlagten Kraft oder aber mit einem Digitalanzeiger, beispielsweise einem elektrischen Spannungsmesser, welcher die Kraft direkt in Newton anzeigt, verbunden sein.
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung die aus Mittelträger (2) und Elektrodenhalter (1) bestehende Gesamtanordnung.
  • Ein Stellungsgeber misst die relative Verschiebung des Zentralstössels des Elektrodenhalters (1) gegenüber dem Träger (2), wobei der jeweilige Wert in Abhängigkeit steht von: der Dicke der unteren Elektrode (4) im Neuzustand, dem maximalen Abstand zwischen dem Ende der oberen Elektrode (3) und der Unterseite des Trägers (2), der jeweiligen Regelgrösse für die mittlere Höhe des Mittelträgers (2), dem Durchmesser des mit der Elektrode (3) in Kontakt stehenden zu schweissenden Drahts, dem Durchmesser des mit der Elektrode (4) in Kontakt befindlichen Schweissdrahts, der Grösse der Bewegung, dem zeitlichen Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schweissungen, dem Elektrodenabbrand und der Einbrandtiefe der beiden Drähte (5) und (6) im Zuge des Schweissens.
  • Dieser Stellungsgeber liefert ein Signal, welches die Wechselbewegung des Mittelträgers (2) und die Einbrandtiefe der verschweissten Drähte beinhaltet. Zur Erzeugung eines Signal, welches die Einbrandtiefe als absoluten Wert darstellt, genügt es, von dem durch diesen Stellungsgeber ausgelösten Signal die Bewegung des Mittelträgers (2) entsprechend dem Signal des zweiten Stellungsgebers wegzunehmen.
  • Gemäss Fig. 3 sind die Elektrodenhalter (1) auf einem gemeinsamen Mittelträger (2) angeordnet, dem über einen nicht dargestellten Nocken eines sinusförmige Wechselbewegung beauf schlagt wird. Die Höhenlage des Trägers (2) ist veränderlich. Die Elektroden sind paarweise elektrisch verbunden.
  • Die oberen Elektroden (3) sind jeweils zwei zu zwei überbrückt und es erfolgen Stromzufuhr und Stromablauf über die unteren Elektroden (4) gemäss (10). Die zu schweissenden Quer- und Längsdrähte (5) und (6) sind in Kontakt mit den Elektroden (3) und (4) befindlich dargestellt.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung werden die Brücken (11) der oberen Elektroden (3) so bearbeitet, dass die Anbringung des Ringwulstes eines Duffers-Instruments zur Messung der Stromstärke und der Schweisszeit möglich ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung betrifft die Stellungsgeber (12) und (13), von dem einer eindie Wechselbewegung des Mittelträgers (2) und die Einbrandteife der geschweissten Drähte beinhaltendes Signal und der andere ein die Bewegung des Mittelträgers (2) repräsentierendes Signal liefert.
  • Fig. 3a betrifft den Fall, wo der allgemein als "Bezugsgeber" anzusehende Stellungsgeber (13) ausserhalb des geschweissten Gitters (bei Gittern geringer Breite) angeordnet ist. Der Stellungsgeber (13) ist auf einem Elektrodenhalter angeordnet, der an einer ausserhalb der Schweisszone befindlichen Stelle am Träger (2) befestigt ist. Die Höhe der Elektroden (14) und (15) entspricht der Summe der Durchmesser (d1 + d2) der zu verschweissenden Drähte (5) und (6). Man beachte, dass kein elektrischer Stromfluss durch die Elektroden (14) und (15) stattfindet.
  • Fib. 3b bezieht sich auf den Ball, wo der ~1Bezugsgeber" (13) #in der Schweisszone (bei grossen bzw. breiten Gittern und bei Nichtanwendbarkeit der oben beschriebenen Lösung) angeordnet ist. Der Geber (13) sitzt auf einem Elektrodenhalter, der an einer innerhalb der Schweisszone befindlichen Stelle zwischen den Schweissleketrodenpaaren befestigt ist. Die obere Elektrode (16) des Gebers (13) liegt auf dem Querdraht (5) auf, während die untere Elektrode (17) von der oberen um den Durchmesser (d2) des Längsdrahts (6) abgesetzt ist. Auch in diesem Falle ist zu beachten, dass kein Durchfluss elektrischen Stroms durch die Elektroden (16) und (17) erfolgt.
  • Fig. 4 stellt das Diagramm der nach dem System der differenzierten Messung ermittelten Eindringungsgrade mit der Zeit dar.
  • Die Eindringung ist in Teilungen von jeweils 0.25 mm auf der Ordinate aufgetragen, während die Abszisse die Zeit in Sekunden ausweist. Wie ersichtlich, weist das Signal keinerlei Störungen auf und gibt es drei charakteristische Phasen: Kontaktierung (18), Schweissung (19), Schmieden (20). Die Stromdurchgangszeit zwischen dem Ende der Kontaktierungsphase und dem Ende des Schweissvorgangs ist bei (21) auf der Achse der Abszissen dargestellt. Die Eindringung nimmt während der Schmiedephase noch weiter zu. Die im Zuge dieser Versuche eingesetzten Messfühler ermöglichten eine Verfolgung des Eindringungsdiagramms auf die Dauer von 15/100 Sekunde nach Schweissende.
  • Fig. 5 zeigt, dass die mit Hilfe der nach dem differenzierten Messverfahren arbeitenden Stellungsgeber ermittelte Eindringung (auf der Ordinate als p in mm aufgetragen) in einem guten Verhältnis zu den nach dem Schweissen mittels Mikrometer gemessenen Eindringungswerten (auf der Abszisse als p in #) steht.
  • Die angegebenen Werte beziehen sich auf Messungen an Überkreuzschweissverbindungen von glatten Drähten von 6 mm Durchmesser. Die den Elektroden beaufschlagte Kraft betrug 300 Newton. Die eingezeichneten Punkte ergaben sich einmal bei einerauf eine Kraft 7 und zum anderen auf eine Kraft 6 geregelten Maschine. Die Schweisszeit betrug 7 Perioden (50 Hz).
  • PATENTANSPRllOHE

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. )Vorrichtung zur Prüfung von Schweissungen bei Stahl, die im wesentlichen mit einer Schweissmaschine aus einem U-förmigen Rahmen sowie zwei Anschlusselektroden mit entsprechender Stromversorgung und mit Andrückmechanismus hergestellt werden, welche Vorrichtung mit Messfühlern zur Erfassung der elektrischen Energie, der den Elektroden beaufschlagten Kraft und der relativen Elektrodenverschiebung versehen ist nach den Patentansprüchen 1 bis 3 der Patentanmeldung P 26 57 889, dadurch gekennzeichnet, dass der die Messung der beim Schweissvorgang verbrauchten elektrischen Energie ermöglichende Messfühler aus einer Vorrichtung besteht, die mit einem Ringwulst auf die oberen Elektroden (3) paarweise verbindende Brücken (11) gelagert ist, dass der die Messung des auf die beiden oberen und unteren Elektroden (3,4) ausgeübten Drucks ermöglichende Messfühler eine Kraftmessdose umfasst, die oberhalb des Elektrodenhalters (1) angeordnet ist und die Kompression der einer jeden der oberen Elektroden (3) zugeordneten Feder (7) misst, wobei diese Druckbeanspruchung derjenigen Kraft entspricht, die der jeweiligen Elektrode (3,4) unmittelbar bei Kontaktnahme beaufschlagt wird, und dass der die Messung der relativen Elektrodenverschiebung ermöglichende Messfühler aus zwei Stellungsgebern (12, 13) gebildet wird, von denen der eine (12) fest mit einer Schweisselektrode (3) und der andere (13) fest mit einer (nicht am Schweissvorgang beteiligten) zusätzlichen Vergleichselektrode (14, 16) verbunden ist, wobei der Unterschied zwischen den Anzeigen dieser beiden Geber die jeweilige Verschiebung repräsentiert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den zu verschweissenden Stahlprodukten um Stäbe (5,6) handelt und der Messfühler für die Ermittlung der relativen Elektrodenverschiebung zur Messung des Grades der Eindringung der Stäbe (5,6) ineinander ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Druckmessfühler bildende Kraftmessdose an der Innenseite des Feder-Verschlußstopfens (8) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlußstopfen (8) eine Teilung aufweist, welche die Kalibrierung der Feder (7) ermöglicht.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmessfühler mit einem Registriergerät oder Digitalanzeiger verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Messfühler zur Erfassung der Geschwindigkeit der Eindringung der Stäbe (5,6) ineinander bildenden Stellungsgeber (12, 13) im Verschlußstopfen (8) der Feder (7) für die betreffenden Elektroden angeordnet sind.
DE19782825422 1975-12-24 1978-06-09 Vorrichtung zur pruefung von schweissungen bei stahl Withdrawn DE2825422A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE6045310A BE837107A (fr) 1975-12-24 1975-12-24 Procede de controle du soudage electrique par points
BE6045404A BE839697A (fr) 1976-03-17 1976-03-17 Dispositif pour le controle de la soudure de produits en acier
BE6046056A BE855774R (fr) 1977-06-16 1977-06-16 Dispositif pour le controle de la soudure de produits en acier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2825422A1 true DE2825422A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=32659563

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657889 Ceased DE2657889A1 (de) 1975-12-24 1976-12-21 Vorrichtung und verfahren zur pruefung der schweissung von stahl
DE19782825422 Withdrawn DE2825422A1 (de) 1975-12-24 1978-06-09 Vorrichtung zur pruefung von schweissungen bei stahl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657889 Ceased DE2657889A1 (de) 1975-12-24 1976-12-21 Vorrichtung und verfahren zur pruefung der schweissung von stahl

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2657889A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002630U1 (de) 2000-02-15 2000-05-04 Microtronic Microelectronic Vertriebs GmbH, 84494 Neumarkt-Sankt Veit Schweißvorrichtung
DE19917896B4 (de) 1998-04-20 2019-02-21 Nissan Motor Co., Ltd. Punktschweißverfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018426A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Rossell Electronique S.A., Lausanne Elektrodenkopf
DE3018384A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Rossell Electronique S.A., Lausanne Verfahren zum zubringen von mindestens einer elektrode, zubringevorrichtung und aufnehmer zur ausfuehrung dieses verfahrens sowie verwendung des verfahrens, der zubringevorrichtung und/oder des aufnehmers
DE3711771A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Sts Systemtechnik Und Software Verfahren und einrichtung fuer die prozessreglung beim punktschweissen
DE3811834A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Impulsphysik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum widerstandsbuckelschweissen mit qualitaetsueberwachung der schweissung
DE4020342A1 (de) * 1990-06-23 1992-01-09 Innovationsgesellschaft Fuer F Verfahren zur erhaltung des dynamikbereiches (regelbereiches) der prozessregelung beim schweissen, insbesondere zur kompensation des elektrodenverschleisses beim widerstandspunktschweissen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5194709A (en) * 1990-10-08 1993-03-16 Kabushiki Kaisha Sg Method for checking a spot welded portion and spot welding machine
DE4436366A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Glamatronic Schweis Und Anlage Vorrichtung und Verfahren zum Buckelschweißen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE837107A (fr) * 1975-12-24 1976-04-16 Centre Rech Metallurgique Procede de controle du soudage electrique par points
BE839697A (fr) * 1976-03-17 1976-07-16 Centre Rech Metallurgique Dispositif pour le controle de la soudure de produits en acier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE837107A (fr) * 1975-12-24 1976-04-16 Centre Rech Metallurgique Procede de controle du soudage electrique par points
BE839697A (fr) * 1976-03-17 1976-07-16 Centre Rech Metallurgique Dispositif pour le controle de la soudure de produits en acier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917896B4 (de) 1998-04-20 2019-02-21 Nissan Motor Co., Ltd. Punktschweißverfahren
DE20002630U1 (de) 2000-02-15 2000-05-04 Microtronic Microelectronic Vertriebs GmbH, 84494 Neumarkt-Sankt Veit Schweißvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2657889A1 (de) 1977-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038771B2 (de) Druck -MeBwertwandler
DE3937966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der kraftschlussverhaeltnisse zwischen fahrzeugreifen und fahrbahn
DE3032424C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen des Vorliegens von Veränderungen der Innenabmessungen eines von Rohrplatten getragenen Rohres
DE2825422A1 (de) Vorrichtung zur pruefung von schweissungen bei stahl
DE2920886C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Verschiebungen im Boden, im Fels, in Bauwerken und dergleichen
DE2326046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung von Reifen, insbesondere von Kraftfahrzeugreifen
EP2108112B1 (de) Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer und/oder des ermüdungszustandes von bauteilen
DE102005013637B3 (de) Verfahren zum Festwalzen von Kurbelwellen
EP2656086B1 (de) Verfahren zum berührungslosen bestimmen eines elektrischen potentials mit einer schwingbeweglich ausgebildeten elektrode sowie vorrichtung
DE2802176A1 (de) Neuartiges kraftmessgeraet in dehnungsmesstreifentechnik, insbesondere fuer die untersuchung von werkstoffpruefmaschinen
EP3307468A1 (de) Automatische bondkraftkalibrierung
DE3828552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur risstiefenmessung
EP2866014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Validierung einer Dehnungsmessvorrichtung für einen Radsatz eines Schienenfahrzeugs
EP0887805B1 (de) Gerät zum Bestimmen eines Profils entlang der Innenoberfläche eines Rohres
EP1795881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung des Betriebszustandes eines Fahrzeugreifens
DE3231852C2 (de)
DE102018215327B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Bolzenschweißverbindungen
DE4327260C2 (de) Manuell zu betätigender Härteprüfer
EP3273216B1 (de) Messfelge und auswerteeinheit zum ermitteln von montagekräften bei der reifenmontage
DE3041849C2 (de)
DE102008029055A1 (de) Kraft- und momentenmessendes Befestigungselement
DE10135660C1 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines län glichen Gegenstands mittels der Wirbelstromtechnik im kontinuierlichen Durchlauf
WO2019081712A1 (de) Dehnungsmessvorrichtung
DE19855247C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Wechsellastverhaltens einer Werkstoffprobe
DE2141510A1 (de) Materialpruefvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal