DE2824766C3 - Antriebsvorrichtung für das Portal einer Fahrzeugwaschanlage - Google Patents

Antriebsvorrichtung für das Portal einer Fahrzeugwaschanlage

Info

Publication number
DE2824766C3
DE2824766C3 DE19782824766 DE2824766A DE2824766C3 DE 2824766 C3 DE2824766 C3 DE 2824766C3 DE 19782824766 DE19782824766 DE 19782824766 DE 2824766 A DE2824766 A DE 2824766A DE 2824766 C3 DE2824766 C3 DE 2824766C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portal
field magnet
drive device
rotating field
magnet motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782824766
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824766A1 (de
DE2824766B2 (de
Inventor
Gebhard 8902 Neusaess Weigele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782824766 priority Critical patent/DE2824766C3/de
Publication of DE2824766A1 publication Critical patent/DE2824766A1/de
Publication of DE2824766B2 publication Critical patent/DE2824766B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824766C3 publication Critical patent/DE2824766C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/06Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für das Portal einer Fahrzeugwaschanlage mit einem Elektromotor, der über ein Getriebe mindestens eines der Räder des in Fahrzeuglängsrichtung hin- und herfahrbaren Portals antreibt.
Es sind allgemein Fahrzeugwaschanlagen bekannt, bei denen an einem in Fahrzeuglängsrichtung hin- und herbewegbaren Portal sowohl eine um eine horizontale Achse rotierende Waschbürste als auch eine oder zwei um vertikale Achsen rotierende Waschbürsten angeordnet sind. Diese Waschbürsten werden von Schlitten getragen, die an vertikalen bzw. horizontalen Schienen des Portals verschiebbar sind. Außerdem sind Stellantriebe für die horizontaler und die vertikalen Bürsten vorgesehen. Während das Portal von einem Elektromotor über ein Getriebe in Fahrzeuglängsrichtung weiterbewegt wird, feigen die horizontalen und vertikalen Waschbürsten der Fahrzeugkontur.
Bei steil ansteigenden bzw. annähernd senkrecht zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Fahrzeugfront- bzw. -heckflächen ist es erforderlich, den Elektromotor des Portals ganz stillzusetzen bzw. seine Geschwindigkeit zu verringern, damit die horizontale oder die vertikalen Waschbürsten genügend Zeit haben, um an der Frontfläche bzw. Heckfläche nach oben bzw. außen bewegt zu werden. Damit während dieser Phase der vom Elektromotor des Portals ausgeübte Anpreßdruck der Bürsten an das Fahrzeug nicht zu stark ansteigt und damit vor allen Dingen auch der Motor nicht überlastet wird, ist es erforderlich, für den Motor eine besondere Steuerung vorzusehen.
Es sind ferner auch Drehfeldmagnetmotore im Maschinenbau allgemein bekannt, die auch als Drehfeldmagnete bezeichnet werden (vgl, Sonderdruck »Drehfeldmagnete im Maschinenbau« aus der Zeitschrift »Elektro-Anzeiger«, Nr, 7 vom II. April 1962). Ein Drehfeldmagnetmotor ist ein Drehstrom-Asynchronmotor in elektrischer Sonderausführung, die es gestattet, ihn im Stillstand dauernd eingeschaltet zu lassen, ohne daß sich der Motor unzulässig erwärmt oder die Wicklung durchbrennt. Zu diesem Zweck ist die Wicklung etwas überdimensioniert. Drehfeldmasnetmotore üben in Abhängigkeit von ihrer elektrischen Wicklung bzw. der angelegten Spannung eir, konstantes Nenndrehmoment aus. Das vom Drehfeldmagnetmotor bei der Drehzahl 0 (Stillstand) entwickelte Moment ist das Nenndrehmoment Drehfeldmagnetmotore werden jedoch zum Antrieb des Portals einer Fahrzeugwaschanlüge, obwohl sie seit Jahrzehnten bekannt waren, nicht angewendet, sondern sie wurden stets für andere Verwendungszwecke eingesetzt, nämlich in erster Linie als Stellmotoren für Stellbewegungen »auf-zu« oder auch zum Anfahren von Maschinenteilen gegen feste Anschläge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß sie stets einen gleichmäßigen Anpreß-
druck der horizontalen und der vertikalen Waschbürsten an die Front- bzw. Heckfläche des Fahrzeugs gewährleistet und ihr Aufbau durch Wogfall einer Steuervorrichtung für den Elektromotor des Portals wesentlich vereinfacht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung bei einer Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, daß der Elektromotor als ein zumindest während des Waschvorgangs ständig an Spannung anliegender Drehfeldmagnetmotor ausgebildet ist, der
bei Erreichen seines einstellbaren Drehmoments und damit des vorbestimmten Anpreßdrucks der Bürsten das Portal stoppt.
Bei der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung übt der verwendete, an sich bekannte Drehfeldmagnetmo-
tor eine zweifache Funktion aus, denn i, dient sowohl als Antriebsmotor als auch als feinfühlige Steuereinrichtung, wenn der vorbestimmte Anpreßdruck der Waschbürsten erreicht wird. Durch Einstellung des Nenndrehmoments kann man diesen Anpreßdruck
vorbestimmen. Durch die Verwendung eines Drehfeldmagnetmotors mit einstellbarem Nenndrehmoment können weitgehend Steuereinrichtungen für den Motor selbst entfallen, und es können auch die Steuerungen für die horizontalen und vertikalen Waschbürsten ganz
entfallen bzw. vereinfacht werden.
Kommt eine horizontale oder vertikale Waschbürste an einer steil nach oben ansteigenden oder quer zur Fahr,;euglängsrichtung verlaufenden Front- oder Heckfläche des Fahrzeugs zur Anlage, so erzeugt der
Drehfeldmagnetmotor nur einen vorbestimmten Anpreßdruck der Bürste an der Fahrzeugoberfläche, der von dem am Drehfeldmagnetmotor eingestellten Nenndrehmoment abhängt. Bei Erreichen des vorbestimmten Anpreßdrucks erreicht der Drehfeldmagnctmotor sein Nenndrehmoment und bleibt einfach stehen. Er bewegt das Portal erst dann wieder weiter, wenn die horizontale Bürste die Steilfläche überwunden hat bzw. die vertikale Bürste eine quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Fläche überwunden hat und der Anpreßdruck wieder nachläßt. Erst datin reicht das am Drehfeldmagnetmotor eingestellte Nenndrehmoment aus, um das Portal weiterzubewegen. Bei Fahrzeugflächen, die nicht so steil ansteigen, bei denen aber
trotzdem die horizontale oder vertikale Waschbürste eine längere Zeit benötigen, um diese Flächen zu überwinden, verringert sich die Drehzahl des Drehfeldmagnetmotors und damit auch die Geschwindigkeit des Portals, ohne daß der Anpreßdruck der Bürsten einen ϊ vorbestimmten Wert überschreitet. Ein Steuermechanismus, der den Drehfeldmagnetmotor stillsetzt oder seine Drehzahl verringert, ist nicht erforderlich. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Drehfeldmagnetmotoren besteht iarin, daß Endlagenschalter zun? Ein- und Ausschalten des Motors ebenfalls weitgehend entfallen können. Der Motor kann das Portal einfach gegen ernen Anschlag fahren und ständig unter Spannung bleiben, ohne daß eine Beschädigung zu befürchten ist. Es tritt lediglich eine leichte Erwärmung des Motors ein, wodurch jedoch die Kondenswasserbildung im Motor selbst vermieden wird. Durch den Wegfall von Endlagenschaltern wird die Betriebssicherheit erhöht, denn im Feuchtigkeitsbereich liegende Schalter führen relativ häufig zu Ausfällen und daraus resultierenden Motorschäden, zumindest aber zu einem Ausfaii der Waschanlage.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Verwendung eines Drehfeldmagnetmotors besteht darin, daß auf die Steuerung des Hubantriebes für eine horizontale Waschbürste bzw. der Stelleinrichtung für die vertikalen Waschbürsten vereinfacht werden kann. Es ist nämlich lediglich erforderlich, an dem Drehfeldmagnetmotor einen Fliehkraftschalter oder einen ähnlichen Drehzahlmesser anzuordnen, der bei einem Stehenbleiben des jo Drehfeldmagnetmotors ein Signal an den Hubmotor der horizontalen Waschbürste bzw. den Stellmotor der vertikalen Waschbürste abgibt und diese somit einschaltet. Damit kann auch eine bewegliche Lagerung der Bürsten gegenüber ihren Schlitten und die hieraus vorgesehenen Schalter entfallen. Im übrigen kann man durch relativ einfache Mittel das vom Drehfeldmagnetmotor abgegebene Nenndrehmoment einstellen, um den Anpreßdruck der Bürsten den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen. 4η
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist eine Waschanlage für Fahrzeuge mit der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung schematisch dargestellt.
Das Portal J ist mittels der Räder 2 at'f Schienen 3. die sich seitlich des Fahrzeugs 4 in dessen Längsrichtung erstrecken, in Richtung A und B hin- und herfahrbar. An dem Portal 1 ist in bekannter Weise eine horizontale Waschbürste 5 heb- und senkbar gelagert. Außerdem können an dem Portal eine oder auch zwei vertikale Waschbürsten quer zur Fahr?euglängsrichtung bewegbar angeordnet sein. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind diese vertikalen Waschbürsten jedoch weggelassen. Mindestens eines der Räder 2 wird von einem ϊ5 Drehfeldmagnetmotor 6 über ein Getriebe 7 angetrieben. Der Drehfeldmagnetmotor 6 bewegt das Portal in Richtung A gegen die Frontfläche des Fahrzeugs 4 und drückt dabei die horizontale Waschbürste 5 mit vorbestimmter Anpreßkraft an die Frontfläche an Sobald diese vorbestimmte Anpreßkraft erreicht ist, bleibt der Drehfeldmagnetmotor 6, da er sein Nenndrehmoment erreicht hat, selbsttätig stehen, ohne daß hierzu eine weitere Steuereinrichtung erforderlich wäre. Wird die horizontale Waschbürste 5 in Richtung C angetrieben, so klettert sie an der Frontfläche des Fahrzeugs 4 hoch. Ist diese Frontfläche geneigt, so stellt der Drehfeidmagnetmotor 6 das Portal stufenlos nach, wobei stets ein konstanter Anpreßdruck der horizontalen Waschbürste erhalten bleibt. Bei leicht negativ geneigten Flächen tritt ein erhöhter Druck ein, der das Portal entgegen dem von dem Drehfeidmagnetmotor 6 ausgeübten Anpreßdruck vom Fahrzeug weg bewegt, so lange, bis dieser vorbestimmte Anpreßdruck wieder erreicht wird. Der Drehfeidmagnetmotor β verhält sich in ähnlicher Weise, wenn das Portal in Richtung B über das Fahrzeug zurückbewegt wird und hierbei die horizontale Waschbürste über steil ?■ steigende Heckfiächen beweg: werden muß. Auch bezüglich der vertikalen Waschbürsten tritt eine Verringerung der Vorschubgeschwindigkeit des Portals bis auf Null siets dann ein, wenn diese vertikalen Waschbbürsten quer zur Fahrzeufiängsrichtung verlaufende Flächen, wie die Frontfläche oder die Heckfläche des Fahrzeugs überwinden müssen.
Damit der Drehfeidmagnetmotor den jeweiligen Gegebenheiten möglichst angepaßt werden kann, ist es notwendig, das vom Drehfeidmagnetmotor abgegebene Nenndrehmoment einstellbar zu gestalten.
Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Drehfeldmagnetmctor zur Einstellung des Nenndrehmoments mehrere Wicklungen aufweist. Bei einem derartigen, doppelt oder dreifach gewickelten Drehfeldmagnetmotor können wahlweise eine oder auch mehrere Wicklungen eingeschaltet werden, wodurch sich unterschiedliche Nenndrehmomente und damit auch eine unterschiedliche Anpreßkraft erreichen lassen. Diese Veränderung des Nenndrehmomcnts ist bei verschiedenen Typen von Waschanlagen erforderlich oder aber auch, um die Anpreßkraft entsprechend der Abnutzung der Bürsten nachzureguiieren.
Zur Einstellung des Nenndrehmoments kann auch dem Drehfeidmagnetmotor ein Stelltransformator vorgeschaltet sein, mit welchem eine Veränderung der Spannung möglicht ist und damit eine Feineinstellung des Nenndrehmoments.
Man kann zur Einstellung des Nenndrehmoments auch einen oder mehrere Widerstände vorsehen, die in verschiedener Anzahl eingeschaltet werden oder auch einen Stellwiderstand, des dem Drehfeidmagnetmotor vorges..haltet ist.
Ferner kann zur Einstellung des Nenndrehmoments eine Phasenanschnittsteuerung vorgesehen seir..
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Antriebsvorrichtung für das Portal einer Fahrzeugwaschanlage mit einem Elektromotor, der über ein Getriebe mindestens eines der Räder des in Fahrzeuglängsrichtung hin- und herfahrbaren Portals antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor als ein zumindest während des Waschvorgangs ständig an Spannung anliegender Drehfeldmagnetmotor (6) ausgebildet ist, der bei Erreichen seines einstellbaren Nenndrehmoments und damit des vorbestimmten Anpreßdrucks der Waschbürsten das Portal (1) stoppt.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehfeldmagnetmotor (6) zur Einstellung des Nenndrehmoments mehrere Wicklungen aufweist
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Nenndrehmoments ein Stilltransformator dem Drehfeldmagnetmotor vorgeschaltet ist.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Nenndrehmoments ein oder mehrere Widerstände oder ein Stellwiderstand dem Drehfeldmagnetmotor vorgeschaltet sind.
5 Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Nenndrehmoments eine Phasenanschnittsteuerung vorgesehen ist.
DE19782824766 1978-06-06 1978-06-06 Antriebsvorrichtung für das Portal einer Fahrzeugwaschanlage Expired DE2824766C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824766 DE2824766C3 (de) 1978-06-06 1978-06-06 Antriebsvorrichtung für das Portal einer Fahrzeugwaschanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824766 DE2824766C3 (de) 1978-06-06 1978-06-06 Antriebsvorrichtung für das Portal einer Fahrzeugwaschanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2824766A1 DE2824766A1 (de) 1979-12-13
DE2824766B2 DE2824766B2 (de) 1981-03-26
DE2824766C3 true DE2824766C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=6041164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824766 Expired DE2824766C3 (de) 1978-06-06 1978-06-06 Antriebsvorrichtung für das Portal einer Fahrzeugwaschanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824766C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114562A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsbürstenvorrichtung für eine Fahrzeugwaschanlage, Fahrzeugwaschanlage und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugwaschanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602871B2 (de) * 1976-01-27 1978-07-06 A.Rohe Gmbh, 6050 Offenbach Stelleinrichtung zur Seitenverstellung einer Seiten-Waschbürste einer Kraftfahrzeug-Waschanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824766A1 (de) 1979-12-13
DE2824766B2 (de) 1981-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1438745C3 (de) Stromabnehmeranordnung für mittels Oberleitung zu speisende elektrische Triebfahrzeuge
EP3239369A1 (de) Ballenöffner
DE2121365C3 (de) Stofflegemaschine
DE19538519C2 (de) Messerfaltmaschine
EP1795408A2 (de) Behandlungsanlage für Fahrzeuge
DE2824766C3 (de) Antriebsvorrichtung für das Portal einer Fahrzeugwaschanlage
DE60107113T2 (de) Verfahren zur steuerung eines wischermotors
DE4105865A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln von behaengen, insbesondere markisenstoffen, rollaeden, gittern oder dergleichen
CH633214A5 (de) Sicherheitseinrichtung fuer den antrieb eines gleichlauf-querschneiders.
DE2824674C2 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE7816918U1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das portal einer fahrzeugwaschanlage
DE1580403C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Bearbeitung eines Gegenstandes mittels einer um eine waagrechte Achse umlaufenden motorisch angetriebenen Bürste
DE2842365C2 (de)
DE19600326A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines beweglichen Sekundärteiles mit Hilfe einer Doppelhohlspindel mit entgegen gerichteten Gewindegängen
DE3033148A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten
DE4220445C2 (de) Spritzaggregat für Spritzgießmaschinen
DE937284C (de) Einrichtung zur Gleichlaufsteuerung zwischen Pressgut und Foerderband bei hydraulischen Strangpressen
DE2200932A1 (de) Autowaschmaschine
DE1535154B2 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Wickelantriebes
DE2518718A1 (de) Vorrichtung zum steuern des bewegungsablaufes einer um ihre achse rotierenden, walzenfoermigen waschbuerste, insbesondere einer horizontalen waschbuerste, in fahrzeugwaschanlagen
DE4122228A1 (de) Antrieb fuer eine vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen
DE554656C (de) Einrichtung zur Einstellung des Zuges der Stoffbahn bei mehrteiligen, vorzugsweise elektromotorisch angetriebenen Arbeitsmaschinen
DE1510768C (de) Aus Herzscheibe und Herzschei benhebel bestehende Changiervorrichtung für Spinn und Zwirnmaschinen
DE7109386U (de) Vorrichtung zum veraendern des anpressdruckes einer waschbuerste

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee