DE2518718A1 - Vorrichtung zum steuern des bewegungsablaufes einer um ihre achse rotierenden, walzenfoermigen waschbuerste, insbesondere einer horizontalen waschbuerste, in fahrzeugwaschanlagen - Google Patents

Vorrichtung zum steuern des bewegungsablaufes einer um ihre achse rotierenden, walzenfoermigen waschbuerste, insbesondere einer horizontalen waschbuerste, in fahrzeugwaschanlagen

Info

Publication number
DE2518718A1
DE2518718A1 DE19752518718 DE2518718A DE2518718A1 DE 2518718 A1 DE2518718 A1 DE 2518718A1 DE 19752518718 DE19752518718 DE 19752518718 DE 2518718 A DE2518718 A DE 2518718A DE 2518718 A1 DE2518718 A1 DE 2518718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
washing brush
vehicle
washing
adjusting motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752518718
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518718B2 (de
Inventor
Gebhard Weigele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752518718 priority Critical patent/DE2518718B2/de
Priority to SE7601529A priority patent/SE7601529L/xx
Priority to BE164545A priority patent/BE838835A/xx
Priority to IT20531/76A priority patent/IT1055961B/it
Priority to DD191472A priority patent/DD123286A5/xx
Priority to ES445506A priority patent/ES445506A1/es
Priority to FI760540A priority patent/FI760540A/fi
Priority to FR7605985A priority patent/FR2308527A3/fr
Priority to NL7602270A priority patent/NL7602270A/xx
Priority to BR7601432A priority patent/BR7601432A/pt
Priority to AU12118/76A priority patent/AU1211876A/en
Priority to PT65018A priority patent/PT65018B/de
Publication of DE2518718A1 publication Critical patent/DE2518718A1/de
Publication of DE2518718B2 publication Critical patent/DE2518718B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/06Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Vorrichtung zum Steuern des Bewegungsablaufes einer um ihre Achse rotierenden, walzenförmigen Waschbürste, insbesondere einer horizontalen Waschbürste, in Fahrzeugwaschanlagen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern des Bewegungsablaufes einer um ihre Achse rotierenden, walzenförmigen Waschbürste, insbesondere einer horizontalen Waschbürste, in Fahrzeugwaschanlagen, in denen das zu waschende Fahrzeug relativ zu einem Rahmen bewegbar ist, an dem die Waschbürste mittels mindestens eines gegenüber dem Fahrzeug höhen- oder seitlich verschiebbaren Schlittens gelagert ist, der seinerseits mittels eines auf eine Förderkette oder dgl. unter Zwischenschaltung eines Getriebes und einer Antriebsrolle einwirkenden, reversiblen, elektrischen Verstellmotors in zwei entgegengesetzten Richtungen von dem Fahrzeug weg bzw. auf dieses zu bewegbar ist und mit dem eine Entlastungs- oder Belastungseinrichtung verbunden ist, die die Waschbürste mit annähernd gleichbleibender Anpreßkraft am Fahrzeug anliegen läßt, wobei ferner eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die bei Überschreiten der normalen Anpreßkraft solange Steuerimpulse abgibt und den Verstellmotor in eine erste, den Schlitten und die Waschbürste vom Fahrzeug weg bewegende Drehrichtung einschaltet, bis wieder die normale Anpreßkraft erreicht ist.
Telegr.-Adr.: ELPATENT — Augsburg
Postscheckkonto München 86510-809
6098 4 5/0189
Deutsche Bank AG Augsburg Kto.-Nr. 08.34 192 Bankleitzahl 720 700 01
Bei Fahrzeugwaschanlagen wird das Fahrzeug relativ zu der Waschanlage "bewegt. Es wird entweder auf einem Förderband durch die Waschanlage hindurchgezogen oder ein die Waschbürsten tragender portalartiger Rahmen wird gegenüber dem ruhenden Fahrzeug bewegt. Die horizontale Waschbürste, deren Achse quer zur relativen Bewegungsrichtung angeordnet ist, muß dabei von ihrer tiefsten Stellung, in welcher sie die Vorderseite des Fahrzeuges in Stoßstangenhöhe wäscht, bis in Dachhöhe angehoben werden. In der Regel ist das Gewicht der Waschbürste einschließlich ihrer Führungsschlitten durch Seilzüge und Gegengewichte weitgehend ausgeglichen, so daß die Waschbürste mit einem vertikalen Anpreßdruck von etwa 2 bis 10 kg an horizontalen Flächen des Fahrzeuges anliegt. Damit die Waschbürste auch an steil aufsteigenden Flächen des Fahrzeuges, wie z. B. dem Kühlergrill oder bei steil aufsteigenden Aufbauten von Kombiwagen angehoben wird ist in der Regel ein Verstellmotor vorgesehen, der über ein Getriebe und eine Antriebsrolle auf ein Förderseil, eine Förderkette oder dgl. einwirkt, die mit dem Führungsschlitten der Waschbürste verbunden ist. Es ist jedoch äußerst schwierig den Verstellmotor mit einfachen Mitteln so zu steuern, daß die horizontale Waschbürste rasch genug angehoben bzw. auch wieder abgesenkt wird und mit gleichbleibender Anpreßkraft den Konturen des Fahrzeuges folgt.
So ist (aus der DT-AS 1 680 307) eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art bekannt, bei der die Drehachse einer horizontalen Waschbürste in einem Rahmen gelagert ist, der seinerseits um eine parallel zur Drehachse angeordneten Schwenkachse pendelnd an zwei Schlitten aufgehängt ist. Zum Gewichtsausgleich dient ein Seilzug mit einem daran angehängten Gegengewicht. Es ist ferner ein zusätzliches Hubseil vorgesehen, welches zu einer von einem elektrischen Verstellmotor über
6 0 9 S U B / 0 1 R 9
25 187 IB
ein Getriebe angetriebenen Seilwinde geführt ist. Das Hubseil ist an einem Winkelhebel befestigt, der unter Wirkung einer in entgegengesetzter Richtung wirkenden Feder steht. Der Winkelhebel wirkt mit einem zweiten Winkelhebel zusammen, der seinerseits mit einem Schalter zusammenarbeitet. Auf den zweiten Winkelhebel wirkt außerdem ein mit dem Rahmen verbundener Schwenkhebel ein. Stößt das Fahrzeug gegen die horizontale Waschbürste, so wird diese mit ihrem Rahmen verschwenkt und der Schwenkhebel betätigt über den zweiten Winkelhebel den Schalter. Dieser schaltet den Verstellmotor ein und die Waschbürste wird angehoben. Läßt der Anpreßdruck nach, so wird der Schalter wieder freigegeben. Bei dieser bekannten Steuervorrichtung kann die Waschbürste bis etwa zur Fahrzeugmitte stets nur angehoben werden und nach Umschäl tung durch einen zusätzlichen Zwischenschalter ab der Fahrzeugmitte stets nur abgesenkt werden. Wird die Waschbürste durch irgendwelche vorspringenden Fahrzeugteile während des Waschens vor der Fahrzeugmitte zu stark angehoben, so senkt sie sich nicht mehr ab und liegt entweder überhaupt nicht oder mit zu geringer Anpreßkraft am Fahrzeug an. Das Umgekehrte kann nach dem Überschreiten der Fahrzeugmitte eintreten. Trotz eines verhältnismäßig komplizierten Aufbaues ist eine konstante Anpreßkraft nicht gewährleistet.
Bei einer anderen (aus der 2 200 932) bekannten Fahrzeugwaschanlage, die sowohl eine Waschbürste mit horizontaler Achse als auch zwei Waschbürsten mit vertikaler Achse aufweist, sind in den Stromkreisen der Antriebsmotore Relaiseinhe.iten zur Abfühlung der seitens der Motoren aus dem Netz aufgenommenen Leistung angeordnet. Mittels dieser Relaiseinheiten sollen dann die Verstellmotoren für die horizontale und auch die vertikalen Waschbürsten gesteuert werden. Nehmen die Waschbürstenmotoren eine zu geringe Leistung auf, so werden die Verstellmotoren so gesieiert, daß sich die Waschbürsten dem Fahrzeug nähern. Bei zu großer Leistung werden die Waschbürsten vom Fahrzeug entfernt und bei einer mittleren Leistung bleiben die die Waschbüsten tragenden Schlitten in Ruhestellung. Trotz eines erheblichen elektrischen und elektronischen Aufwandes ist es jedoch sehr schwierig die Ruhestellung und damit die von der Waschbürste auf das Fahrzeug ausgeübte Anpreßkraft richtig einzustellen.
(DT-OS 2 243 375)
Eine Fahrzeugwaschanlage/mit einem annähernd gleichen Aufbau und auch den gleichen Nachteilen verwendet anstelle von Relaiseinheiten Dehnungsfühler oder ähnliche Maßeinheiten, die Dehnungen oder Längenänderungen an Lagerteilen oder an den Wellen der Waschbürsten messen und dann in Abhängigkeit von den gemessenen Werten die Verstellmotoren schalten.
Es ist ferner (aus der DT-AS Λ 655 044) eine Anordnung zum Steuern dee Bewegungsablaufes der horizontalen Waschbürste in Fahrzeugwaechanlagen bekannt} bei der an jedem der beiden Schlitten ein Arm in annähernd horizontaler Lage angelenkt ist.
609845/0189
25187 IB
An diesem Arm greift die mit dem Verstellmotor verbundene Kette an, an deren Ende gleichzeitig auch zum Gewichtsausgleich ein Gegengewicht hängt. Durch ein am Arm angeordnetes Gegengewicht wird dieser im Gleichgewicht gehalten. Am Arm ist außerdem eine Kurvenscheibe "befestigt, die mit mehreren Endschaltern zusammenwirkt. Diese Endschalter sind mit mehreren Magnetventilen verbunden, die in der Zuleitung zu dem als Hydraulikzylinder ausgebildeten Versteilmotor angeordnet sind. Da jedoch die Linearbewegung des Hydraulikzylinders in eine Drehbewegung umgesetzt werden muß, ist außerdem ein zusätzlicher Seilzug mit mehreren Umlenkrollen erforderlich. Dieser Seilzug, eine Vielzahl von Magnetventilen und mehrere Endschalter erfordern einen erheblichen Konstruktionsaufwand.
Schließlich ist auch noch eine Vorrichtung zum Steuern der horizontalen Waschbürste in Fahrzeugwaschanlagen (aus der DT-PS 1 655 604) bekannt, bei der der Antriebsmotor der Waschbürste auf dem1 ihn tragenden Schlitten drehbar gelagert und mit vorbestimmter Kraft gegen ein Verdrehen gegenüber dem Schlitten auf diesem abgestützt ist. Ein Verstellmotor wird in Abhängigkeit von der Verdrehung des Antriebsmotors beenflußt. Es ist jedoch bei dieser bekannten Vorrichtung sehr schwierig die Anpreßkraft der Bürste zu regulieren, da diese nicht durch ihr Gewicht, sondern allein durch ihre Höhenstellung gegenüber dem Fahrzeug bestimmt ist. Vorspringende Fahrzeugteile können eine zu starke Entfernung der Waschbürste von der Fahrzeugoberfläche bewirken, worunter der Wascheffekt erheblich leidet.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Steuern des Bewegungsablaufes einer um ihre Achse rotierenden, walzenförmigen Waschbürste, insbesondere einer horizontalen Waschbürste, in Fahrzeugwaschanlagen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich durch eine vereinfachte und betriebssichere Bauart aus-
6098 4 5/0189
zeichnet und bei der die Waschbürste mit konstanter und einfach einstellbarer Anpreßkraft am Fahrzeug anliegt.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß zwischen dem Getriebe und der Antriebsrolle ein Freilauf vorgesehen ist, der in der ersten Drehrichtung des Elektromotors sperrt und in der entgegengesetzten zweiten Drehrichtung die Antriebs verb indung zwischen Getriebe und Antriebsrolle freigibt, und daß der Elektromotor normalerweise ständig in der zweiten Drehrichtung angetrieben und nur bei Eintreffen von Steuerimpulsen in seine erste Drehrichtung reversiert wird.
Bei der neuen Vorrichtung kann die Anpreßkraft der Waschbürste dur"ch verschiedene bekannte Steuereinrichtungen überwacht werden. Überschreitet die Anpreßkraft die vorbestimmte normale Anpreßkraft, so kann durch Ausschwenken der Waschbürste über einen Schaltnocken ein Endschalter betätigt werden, der dann den Verstellmotor in seine erste Drehrichtung einschaltet. Hierdurch wird der Schlitten mit der Waschbürste vom Fahrzeug weg bewegt, und zwar so lange, bis die Überschreitung der Anpreßkraft beendet ist und diese wieder annähernd ihren normalen Wert erreicht hat. Infolgedessen kann die Bürste wieder in ihre Ausgangslage zurückschwenken und der Endschalter ist nicht langer gedrückt. Gleichzeitig wird hiermit jedoch auch der Verstellmotor in seine zweite Drehrichtung umgeschaltet und läuft dann ständig in dieser zweiten Drehrichtung. Sollte sich die Waschbürste zu stark vom Fahrzeug entfernt haben, so kann sie sich dem Fahrzeug nähern und liegt dann mit der durch die Entlastungs- bzw. Belastungsvorrichtung vorbestimmten normalen Anpreßkraft am Fahrzeug an. Da der Freilauf in der zweiten Drehrichtung des Verstellmotors, welche eine Annäherung der Waschbürste an das Fahrzeug bewirkt, in der zweiten Drehrichtung die Antriebsver-
60984 5/0189
bindung zwischen Getriebe und Antriebsrolle freigibt, sind zur Regulierung der Höhenlage von einer horizontalen Bürste bzw. der seitlichen Stellung einer vertikalen Bürste, keine weiteren Steuerelemente und ihre Justierung erforderlich. Der Verstellmotor braucht auch nicht bei Erreichen einer bestimmten Höhen- oder Seitenlage der Waschbürste abgeschaltet zu werden. Hierdurch wird der Aufbau der gesamten Vorrichtung wesentlich vereinfacht. Die Anzahl der Einzelteile ist verringert, wodurch sich die Herstellungskosten verringern und durch eine !Reduzierung, der Störstellen die Betriebssicherheit wächst. Die Justierung der Anlage wird wesentlich vereinfacht, da nur jeweils derjenige Schaltpunkt eingestellt werden muß, bei dem bei tiberschreiten der Anpreßkraft die Waschbürste vom Fahrzeug weg bewegt werden soll. Bei Abwärtsbewegung der horizontalen Bürste oder bei Anstellbewegung der vertikalen Bürsten kann keine Fahrzeugbeschädigung eintreten, da keine Kraftschlüssigkeit mit dem Stellmotor vorhanden ist. Bei den bekannten Systemen'mit Begrenzungsschaltern oder Kontakten für Beendigung der Senk- bzw. Anstellbewegung kann das Fahrzeug bei Defekt eines solchen Schalter beschädigt werden, wenn nicht eine zusätzliche Not-Ausschalteinrichtung vorgesehen ist. Die normale Anpreßkraft der Waschbürste kann ebenfalls einfach eingestellt werden, denn sie ist allein von der Belastungs- oder Entlastungsvorrichtung abhängig. Eine Entlastungsvorrichtung, die in bekannter Weise aus einem über Umlenkrollen geführten Seil mit Gegengewichten bestehen kann, wird bei horizontalen Bürsten verwendet. Hierbei wird das Gewicht der Waschbürste sowie der sie tragenden Schlitten soweit ausgeglichen, daß nur ein minimales Übergewicht der Waschbürste von etwa 2 bis 10 kK erhalten bleibt, welches dann die gewünschte Anpreßkraft ergibt. Durch Verringern oder Vergrößern des Gegengewichtes kann diese Anpreßkraft einfach eingestellt werden. Bei vertikalen Bürsten kann ebenfalls in bekannter Weise ein über Seilrollen geführter Seilzug mit Gegengewicht verwendet werden, wobei dann das Gegengewicht den die Waschbürste tragenden Schlitten in Richtung auf das Fahrzeug zieht, d. h. belastet. Auch hier kann durch Vergrößerung oder Verkleinerung des Gegengewichtes die Anpreßkraft in einfacher Weise eingestellt werden.
609845/0189
251871 b
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in folgendem näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Fahrzeugwaschanlage mit einer horizontalen Bürste
Fig. 2 einen Querschnitt einer Fahrzeugwaschanlage mit zwei vertikalen Bürsten.
In der Zeichnung ist mit 1 ein portalartiger Rahmen bezeichnet, gegenüber dem das Fahrzeug 2 in Richtung A relativ beweglich ist. Zu diesem Zweck kann in bekannter Weise entweder das Fahrzeug mittels eines Förderbandes in Richtung A bewegt werden oder aber auch das Fahrzeug ruhen und der Rahmen 1 gegenüber dem Fahrzeug verschoben werden. Der Rahmen 1 besitzt zwei vertikale Ständer 35 von denen in der Zeichnung nur einer sichtbar ist. Zwischen diesen beiden Ständern ist das Fahrzeug 2 hindurchbewegbar. Jeder der Ständer weist eine vertikale Führung 4· auf, an der ein Schlitten 5 vertikal verschiebbar geführt ist. An dem Schlitten 5 ist um die Achse 6 ein Rahmen 7 pendelnd aufgehängt, in dem die horizontale Drehachse 8 der walzenförmigen Waschbürste 9 gelagert ist. Ein ebenfalls am Rahmen angeordneter, nicht dargestellter Antriebsmotor dreht die Waschbürste in Richtung D. An dem Schlitten greift ein biegsames Förderglied, beispielsweise ein Zahnriemen 10 oder eine Kette an, welche über eine Antriebsrolle 11 geführt ist. An dem anderen Ende des Zahnriemens hängt ein Gegengewicht 12. Eine ähnliche Anordnung ist an dem nicht dargestellten zweiten Ständer 3 vorgesehen. Durch die beiden Gegengewichte werden der Schlitten 5 und die Waschbürste 9 zusammen mit dem
— 9 — 609845/0189
25187 ΊΟ
Rahmen 7 und allen übrigen am Schlitten angreifenden Teile in etwa in Gleichgewicht gehalten. Die Anordnung ist jedoch so getroffen, daß an der Waschbürste ein gewisses Übergewicht von etwa 2 bis 10 kg besteht, welches die Waschbürste in Richtung. P nach unten drückt. Die Kraft P entspricht der gewünschten Anpreßkraft. An dem Rahmen 1 ist ferner ein Verstellmotor 13 gelagert, der über ein Getriebe 14-, eine Riemenscheibe 15 und den Keilriemen 16 die Riemenscheibe 17 antiäbt. Zwischen der Riemenscheibe 17 und der Welle 18, die mit der Antriebsrolle 11 verbunden ist, ist ein Freilauf 19 angeordnet. Dieser Freilauf ist so eingebaut, daß er zwischen der Riemenscheibe 17 und der Welle 19 eine Antriebsverbindung herstellt, die ein Heben des Schlittens 5 und der Waschbürste 9 in Richtung H bewirkt, wenn sich der Verstellmotor 13 in seiner ersten Drehrichtung dreht und damit den Keilriemen 16 in Richtung h bewegt. In dieser ersten Drehrichtung sperrt also der Seilauf 19. Normalerweise wird jedoch der Verstellmotor 13 in seiner
umgekehrten zweiten Drehrichtung angetrieben und treibt damit den Keilriemen 16 ständig in Richtung s. In dieser Drehrichtung gibt der Freilauf 19 die Antriebsverbindung zwischen der Riemenscheibe 17 und der Welle 18 frei.
Mit dem Rahmen 7 ist ferner ein Schaltnocken 20 verbunden, der mit einem am Schlitten 5 befestigten Endschalter 21 zusammenwirkt. Dieser Endschalter 21 steht mit dem Verstellmotor 13 in Verbindung. Solange der Endschalter 21 vom Schaltnocken 20 gedrückt wird, dreht sich der Verstellmotor 13 in seiner ersten Drehrichtung und treibt damit den Keilriemen 16 und auch den Zahnriemen 10 in Richtung h bzw. H an.
Die Wirkungsweise dieser neuen Vorrichtung ist folgende:
Normalerweise dreht der Verstellmotor 13 ständig in seiner zweiten Drehrichtung die den Keilriemen 16 in Richtung s an-
- 10 -
6098 U5 /0189
- ·ιο -
treibt. Da jedoch in dieser Drehrichtung keine Antriebsverbindung zwischen der Riemenscheibe 17 und der Welle 18 besteht, kann sich die Antriebsrolle 11 in beiden Drehrichtungen frei drehen. Durch das Übergewicht der Waschbürste 9 senkt sich diese in ihre unterste Stellung ab. Bewegt sich nun das Fahrzeug 2 gegen die Waschbürste so wird die Waschbürste 9 und ihr Rahmen 7 in Richtung B geschwenkt. Nach Erreichen eines gewissen Schwenkwinkels cc , der auch einer gewissen Anpreßkraft der Waschbürste an die senkrechte Frontseite des Fahrzeuges 2 entspricht, berührt der Schaltnocken 20 den Endschalter 21. Hierdurch wird der Verstellmotor 13 in seine erste Drehrichtung umgeschaltet und bewegt nunmehr den Zeilriemen 16 in Richtung H. Da in dieser Drehrichtung der Freilauf 19 sperrt, wird nunmehr die Antriebsrolle 11 in Richtung G angetrieben. Sie hebt dabei über den Zahnriemen 10 den Schlitten 5 und die Waschbürste 9 in Richtung H nach oben. Der Verstellmotor 15 bleibt solange in seiner ersten Drehrichtung, wie der Schaltnocken 20 auf den Endschalter 21 einwirkt. Ist jedoch die Waschbürste über die Frontseite des Fahrzeuges angehoben, so schwenkt sie durch ihr Eigengewicht allmählich in ihre Ausgangslage zurück. Der Schaltnocken 20 gelangt damit aus dem Bereich des Endschalters 21 und der Verstellmotor 13 wird damit sofort in seine zweite Drehrichtung umgeschaltet.
Die Waschbürste liegt nunmehr nur mit ihrem Übergewicht P am Fahrzeug an. Die Anpreßkraft wird hierbei allein durch ihr Übergewicht gegenüber den Gegengewichten 12 bestimmt. Der Verstellmotor 13 dreht ständig in der zweiten Drehrichtung weiter bis er durch erneutes Ausschwenken der Bürste in _ Richtung B wieder umgesteuert wird, was beispielsweise dann der Fall ist, wenn die Bürste in den Bereich der Frontscheibe gelangt. Hat die Bürste die Frontscheibe überwunden, so schwenkt sie wieder in ihre senkrecht Ausgangslage zurück., es wird dann das
609 84 5/0189
gewaschen, während der Verstellmotor wieder in seiner zweiten Drehrichtung dreht. Beim Waschen der Heckscheibe und des Fahrzeughecks dreht der Verstellmtor 13 ständig in seiner zweiten Drehrichtung, so daß sich die Waschbürste 9 infolge ihres Übergewichtes nach unten absenken und den Fahrzeugkonturen folgen kann.
In Fig. 2 ist an dem Rahmen 22 eine horizontale Querschiene 23 um eine ebenfalls horizontale Achse 24aschwenkbar gelagert. An dieser Querschiene 23 sind die beiden Schlitten 24- in Querrichtung, d. h. senkrecht zur Relativverschiebungsrichtung des Fahrzeuges gegenüber der Waschanlage verschiebbar gelagert. Die beiden Schlitten 24- tragen die Waschbürsten 25j die um vertikale Achsen drehbar sind. Mit 26 sind die .Antriebsmotoren für die Waschbürsten bezeichnet. An dem rechten Schlitten 24-greift das Seil 27 an, welches über eine Umlenkrolle 28 geführt und mit einem Gegengewicht 29 verbunden ist. An dem linken Schlitten 24· greift in ähnlicher Weise ein Seil 30 an, welches über die Umlenkrolle 31 geführt und mit dem Gegengewicht 32 verbunden ist. Durch die Gegengewichte wird auf die beiden Schlitten eine in Richtung auf die Fahrzeugmitte gerichtete Anpreßkraft P ausgeübt. Anstelle der Seile 27i 30 mit ihren Gegengewichten 29 > 32 könnte gegebenenfalls auch eine strichpunktiert eingezeichnete Feder 53 vorgesehen sein. Die Seile 27j 30 mit ihren Gegengewichten 29, 32 bzw. die Feder 53 stellt eine Belastungseinrichtung dar, die die Waschbürsten beim Waschen der Seitenwände des Fahrzeuges mit annähernd gleichbleibender Anpreßkraft P am Fahrzeug anliegen läßt.
Damit die Waschbürsten, die normalerweise durch die Belastungseinrichtung in Richtung auf die Fahrzeugmitte bewegt werden, an größeren Hindernissen des zu waschenden Fahrzeuges, beispielsweise der Frontpartie vorbeikommen, ist ein Verstellmotor 33 vorgesehen, der über ein Getriebe 34- eine Antriebswelle 35 antreibt. Die Antriebswelle 35 steht über einen Frei-
- 12 -. 609845/0189
251871Ö
lauf 36 mit zwei koaxial angeordneten Antriebsrollen 37 in Verbindung, die ihrerseits hier als Keilriemenscheiben ausgebildet sind. Über diese Keilriemenscheiben sind zwei endlose Keilriemen 38 und 39 geführt, die über Umlenkscheiben 40 und 4Ί umgelenkt werden. Der Keilriemen 38 ist mit seinem oberen Trum über eine Klemme 42 mit dem rechten Schlitten verbunden, während der Keilriemen 39 mit seinem unteren Trum über die Schelle 4-3 mit dem linken Schlitten in Verbindung steht. Der Freilauf 36 ist so ausgebildet, daß er bei einer ersten Drehrichtung des Verstellmotors 33» "bei welcher dieser eine Drehung der Welle 35 im Uhrzeigersinn U bewirkt, sperrend die Welle 35 mit den Antriebsrollen 37 verbindet. Bei dieser Drehrichtung der Antriebsrollen 37 werden die Schlitten 24 in entgegengesetzter Richtung e nach außen bewegt. Bei der umgekehrten zweiten Drehrichtung des Verstellmotors 33 gibt der Freilauf 36 die Antriebsverbindung zwischen der Antriebswelle 35 und den Antriebsrollen 37 frei.
Wie bereits erwähnt ist die Querschiene 23 um die Achse 24a schwenkbar gelagert. Sie trägt einen Schaltnocken 44, der bei einer gewissen Auslenkung der Bürstenachsen aus ihrer vertikalen Lage mit dem Endschalter 45 zusammenwirkt. Der Endschalter 45 wirkt seinerseits auf den Verstellmotor 33 ein. Solange der Endschalter 45 gedrückt ist, dreht der Motor 33 in seiner erster Drehrichtung, während er bei ungedrücktem Endschalter normalerweise ständig in seiner zweiten Drehrichtung dreht.
Bewegt sich ein Fahrzeug senkrecht zur Zeiolienebene gegen die vertikalen Bürsten 25» so wird die Schiene 23 um ihre Achse 24 verschwenkt. Nach Erreichen eines vorbestimmten Schwenkwinkels wird durch die Nocken 24 der Schalter 25 gedruckt. Damit wird der Verstellmotor 33 in seine erste Drehrichtung
- 13 -
609845/0 189
25187'Ui
umgeschaltet. Da bei dieser Drehrichtung der Freilauf 36 sperrt, werden die beiden Schlitten 24 mittels der Keilriemen 38 und 39 in Richtung e nach außen bewegt. Sobald die Waschbürsten 25 die Außenseiten des Fahrzeuges erreicht haben, läßt der Anpreßdruck nach. Sie schwenken wieder in ihre vertikale Lage zurück und der Schaltnocken 44 gibt damit auch den Endschalter 45 frei. Der Verstellmotor 33 wird sofort in seine zweite Drehrichtung umgeschaltet und dreht nun ständig in dieser zweiten Drehrichtung. Da Jedoch in dieser zweiten Drehrichtung der Freilauf 36 nicht mehr sperrend wirkt, werden die Keilriemen 38 und 39 trotz Drehung der Welle 35 nicht mitgenommen. Die Bürsten können sich durch die Kraft P der Belastungseinrichtung in Richtung F frei auf das Fahrzeug zubewegen und sich den Konturen des Fahrzeuges anpassen. Ebenso können sie an der Heckseite des Fahrzeuges aufeinander zu bewegt werden und hierbei die Heckseite des Fahrzeuges waschen. Die Anpreßkraft wird höa?- bei allein durch die Belastungseinrichtungen 27 - 29 bzw. 30 - 32 oder 33 bestimmt.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen ist als Steuereinrichtung jeweils eine mechanische Steuereinrichtung vorgesehen, die über einen Schaltnocken und einen Endschalter bei Überschreiten einer vorbestimmten Auslenkung der Waschbürste aus ihrer normalen Arbeitslage den Verstellmotor in seine erste Drehrichtung umsteuert. Es können aber auch andere bekannte Steuereinrichtungen vorgesehen sein, die in Abhängigkeit von dem Anpreßdruck der Waschbürsten wirksam werden. Diese Steuereinrichtungen können jedoch gegenüber bekannten Steuereinrichtungen sehr vereinfacht werden, da sie jeweils nur bei "Überschreiten eines vorbestimmten Anpreßdruckes Steuerimpulse abgeben müssen und nicht bei Erreichen des normalen Anpreßdruckes oder eines zu geringen Anpreßdruckes.
- 14 -
9 8^5/0189
2 518 7 1«
So ist es beispielsweise möglich, den Antriebsmotor der Waschbürste auf den ihn tragenden Schlitten drehbar zu lagern. Der Antriebsmotor wird mit vorbestimmter Kraft, beispielsweise einer Feder, gegen ein Verdrehen gegenüber dem Schlitten auf diesem abgestützt. Mit dem Antriebsmotor ist ein Schaltnocken verbunden, der bei vorbestimmter Verdrehung des Antriebsmotors mit einem an dem Schlitten vorgesehenen Schalter zusammenwirkt, welcher seinerseits den Verstellmotor in seine erste Drehrichtung umschaltet. Im Gegensatz zu der vorbekannten Steuereinrichtung braucht jedoch nur ein einziger Schaltnocken und ein einziger Endschalter vorgesehen sein und es entstehen auch keine Schwierigkeiten bei der Justierung der Endschalter, da die Waschbüste normalerweise nur durch die Kraft der Belastungs- oder Entlastungseinrichtung an das Fahrzeug angepreßt wird.
Weiterhin ist es auch denkbar, daß der Antriebsmotor der Waschbürste, ähnliöh wie es in der deutschen Offenlegungsschrift 2 200 932 bzw. 2 052 54-7 beschrieben ist, in an sich bekannter Weise an einen Leistungsmesser angeschlossen ist, der bei Überschreiten einer vorbestimmten Motorleistung Steuersignale abgibt und den Verstellmotor in seine erste Drehrichtung umschaltet. Auch hier ist gegenüber der bekannten Vorrichtung sowohl die elektrische Schaltung als auch deren Justierung vereinfacht. In ähnlicher Weise kann statt einer Leistungsmessung auch die Stromstärke gemessen werden, die der Waschbürstenmotor aus dem Netz entnimmt. Bei Überschreiten einer gewissen Stromstärke wird dann der Verstellmotor in seine erste Drehrichtung umgesteuert, während er normalerweise stets in seiner zweiten Drehrichtung angetrieben wird.
Die Erfindung kann auch für Waschanlagen angewendet werden, bei denen jeweils nur eine Waschbürste mit vertikaler Drehachse an einer Schiene verschiebbar gelagert ist.
60984 5/0189

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    / 1. Vorrichtung zum Steuern des Bewegungsablaufes einer um ihre AQhse rotierenden, walzenförmigen Waschbürste, insbesondere einer horizontalen Waschbürste, in Fahrzeugwaschanlagen, in denen das zu waschende Fahrzeug relativ zu einem Rahmen bewegbar ist, an dem die Waschbürste mittels mindestens eines gegenüber dem Fahrzeug höhen- oder seitlich verschiebbaren
    Schlittens gelagert ist, der seinerseits mittels eines auf
    eine Förderkette oder dgl. unter Zwischenschaltung eines
    Getriebes und einer Antriebsrolle einwirkenden reversiblen, elektrischen Verstellmotors in zwei entgegengesetzten Richtungen von dem Fahrzeug weg bzw. auf dieses zu bewegbar ist und mit dem eine Entlastungs- oder Belastungseinrichtung
    verbunden ist, die die Waschbürste mit annähernd gleichbleibender Anpreßkraft am Fahrzeug anliegen läßt, wobei
    ferner eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die bei Überschreiten der normalen Anpreßkraft solange Steuerimpulse
    abgibt und den Verstellmotor in eine erste, den Schlitten
    und die Waschbürste vom Fahrzeug weg bewegende Drehrichtung einschaltet, bis wieder die normale Anpreßkraft erreicht ist, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem
    Getriebe und der Antriebsrolle (-11, 37) ein Freilauf (19» 36) vorgesehen ist, der in der ersten Drehrichtung des Verstellmotors (13» 33) sperrt und der in der entgegengesetzten
    zweiten Drehrichtung die Antriebsverbindung zwischen Getriebe und Antriebsrolle (11, 37) freigibt, und daß der Verstellmotor normalerweise ständig in der zweiten Drehrichtung angetrieben und nur bei Eintreffen von Steuerimpulsen in seine erste Drehrichtung reversiert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Entlastungsvorrichtung bei einer horizontalen Waschbürste (9) in an sich bekannter Weise aus
    - 16 -
    609R45/0189
    251871a
    einem über eine Umlenkrolle (11) geführten Seil oder dgl. (10) mit einem Gegengewicht (12) besteht, welches das Gewicht der Waschbürste (9) und des Schlittens (5) bis auf die gewünschte Anpreßkraft (P) ausgleicht.
  3. 3- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungsvorrichtung bei einer vertikalen Waschbürste (24-) in an sich bekannter Weise aus einem über eine Umlenkrolle (28, 31) geführten Seil (27, 30) mit einem Gegengewicht (29, 32) besteht, dessen Größe der gewünschten Anpreßkraft (P) entspricht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehachse (8) einer horizontalen Waschbürste (9) in an sich bekannter Weise in einem Schwenkrahmen (7) gelagert ist, der seinerseits um eine parallel zur Drehachse (8) angeordnete Schwenkachse (6) pendelnd an zwei Schlitten (5) aufgehärgfc ist, und daß mit dem Schwenkrahmen (7) ein Schaltnocken (20) verbunden ist, der bei vorbestimmter Auslenkung des Schwenkrahmens mit einem an einem der beiden Schlitten (5) vorgesehenen Schalter (21) zusammenwirkt, welcher seinerseits den Verstellmotor (13) in seine erste Drehrichtung umschaltet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3t dadurch gekennzeichnet , daß in an sich bekannter Weise der Antriebsmotor der Waschbürste auf dem ihn tragenden Schlitten drehbar gelagert und mit vorbestimmter Kraft gegen ein Verdrehen gegenüber dem Schlitten auf diesem abgestützt ist, und daß mit dem Antriebsmotor ein Schaltnocken verbunden ist, der bei vorbestimmter Verdrehung des Antriebsmotors mit einem an dem Schlitten vorgesehenen Schalter zusammenwirkt, welcher seinerseits den Verstellmotor in seine erste Drehrichtung umschaltet.
    - 17 -
    6098^5/0189
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß an dem Antriebsmotor der Waschbürste in an sich bekannter Weise ein Leistungsmesser angeschlossen ibt, der bei Überschreiten einer vorbestimmten Motorleistung Steuersignale abgibt und den Verstellmotor in seine erste Drehrichtung umschaltet.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß an einer quer zur Relativbewegungsrichtung (A) von Fahrzeug und Waschanlage angeordneten Querschiene (23) zwei Waschbürsten (25) mit vertikalen Drehachsen über zwei Schlitten (24) quer zur Relativbewegungsrichtung verfahrbar und in Relativbewegungsrichtung schwenkbar gelagert sind, daß jedem Schlitten (24) eine Belastungseinrichtung (27, 28, 29; 30, 31, 32 bzw. 53) zugeordnet ist, daß für jeden Schlitten ein parallel zur Querschiene angeordneter Keilriementrieb (37, 38, 40; 37,' 39, 41) vorgesehen ist, daß die Antriebsrolle (37) der Keilriementriebe von einem gemeinsamen Verstellmotor (33) über einen Freilauf angetrieben wird und daß ein die Drehrichtung des Verstellmotors umsteuernder Schalter (45) vorgesehen ist, der bei einer vorbestimmten Schrägstellung der Waschbürsten (25) von einem Schaltnocken (44) betätigbar ist.
    6 0 9 8 L 5 / 0 1 8 9
DE19752518718 1975-04-26 1975-04-26 Vorrichtung zum steuern des bewegungsablaufes einer walzenfoermigen rotierenden waschbuerste, insbesondere einer horizontalen waschbuerste, in fahrzeugwaschanlagen Withdrawn DE2518718B2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518718 DE2518718B2 (de) 1975-04-26 1975-04-26 Vorrichtung zum steuern des bewegungsablaufes einer walzenfoermigen rotierenden waschbuerste, insbesondere einer horizontalen waschbuerste, in fahrzeugwaschanlagen
SE7601529A SE7601529L (sv) 1975-04-26 1976-02-11 Anordning for styrning av rorelsen hos en rorlig, kring sin axel roterbar och valsformig tvettborste, serskilt en horisontell sadan vid fordonstvettanleggningar
BE164545A BE838835A (fr) 1975-04-26 1976-02-23 Dispositif en vue de commander le cycle de mouvement d'une brosse de lavage cylindrique tournant sur son axe, en particulier, d'une brosse de lavage horizontale, dans les installations de lavage de vehicules
IT20531/76A IT1055961B (it) 1975-04-26 1976-02-24 Apparato per comandare lo svolgimento del movimento di unaspazzo la di lavaggio di forma cilindrica rotante attorno al suo asse in particolare di una spazzola di lavaggio disposta orizzontalmente in impianti di lavaggio di veicoli
DD191472A DD123286A5 (de) 1975-04-26 1976-02-25
ES445506A ES445506A1 (es) 1975-04-26 1976-02-25 Dispositivo para maniobrar el curso del movimiento de un ce-pillo lavador cilindrico, rotativo alrededor de su eje, es- pecialmente de un cepillo lavador horizontal e instalacioneslavadoras de vehiculos.
FI760540A FI760540A (de) 1975-04-26 1976-03-02
FR7605985A FR2308527A3 (fr) 1975-04-26 1976-03-03 Dispositif en vue de commander le cycle de mouvement d'une brosse de lavage cylindrique tournant sur son axe, en particulier d'une brosse de lavage horizontale, dans les installations de lavage de vehicules
NL7602270A NL7602270A (nl) 1975-04-26 1976-03-04 Inrichting voor het besturen van het bewegings- verloop van een om zijn as roterende, walsvor- mige wasborstel, in het bijzonder een horizon- tale wasborstel, in voertuigwasinrichtingen.
BR7601432A BR7601432A (pt) 1975-04-26 1976-03-10 Dispositivo aperfeicoado para comando da movimentacao de uma escova lavadora cilindrica,rotativa em torno do seu eixo,especialmente uma escova lavadora horizintal,em instalacoes de lavagem de veiculos
AU12118/76A AU1211876A (en) 1975-04-26 1976-03-18 Vehicle washing means
PT65018A PT65018B (de) 1975-04-26 1976-04-15 Vorrichtung zum steuern des bewegungsablaufes einer um ihre achse rotierenden walzenformigen waschburste insbesondere einer horizontalen waschburste in fahrseugwaschanlgen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518718 DE2518718B2 (de) 1975-04-26 1975-04-26 Vorrichtung zum steuern des bewegungsablaufes einer walzenfoermigen rotierenden waschbuerste, insbesondere einer horizontalen waschbuerste, in fahrzeugwaschanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2518718A1 true DE2518718A1 (de) 1976-11-04
DE2518718B2 DE2518718B2 (de) 1977-05-05

Family

ID=5945120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518718 Withdrawn DE2518718B2 (de) 1975-04-26 1975-04-26 Vorrichtung zum steuern des bewegungsablaufes einer walzenfoermigen rotierenden waschbuerste, insbesondere einer horizontalen waschbuerste, in fahrzeugwaschanlagen

Country Status (12)

Country Link
AU (1) AU1211876A (de)
BE (1) BE838835A (de)
BR (1) BR7601432A (de)
DD (1) DD123286A5 (de)
DE (1) DE2518718B2 (de)
ES (1) ES445506A1 (de)
FI (1) FI760540A (de)
FR (1) FR2308527A3 (de)
IT (1) IT1055961B (de)
NL (1) NL7602270A (de)
PT (1) PT65018B (de)
SE (1) SE7601529L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8104131B2 (en) 2006-09-11 2012-01-31 Washtec Holding Gmbh Rollover wash unit for a vehicle wash system
DE102019114562A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsbürstenvorrichtung für eine Fahrzeugwaschanlage, Fahrzeugwaschanlage und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugwaschanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8425753U1 (de) * 1984-08-31 1986-01-02 Weigele, Gebhard, 8902 Neusäß Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
TR200300450A2 (tr) * 2003-04-07 2004-11-22 Uzunören Oray Otomatik araç yıkama makinelerinde yenilik.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8104131B2 (en) 2006-09-11 2012-01-31 Washtec Holding Gmbh Rollover wash unit for a vehicle wash system
DE102019114562A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsbürstenvorrichtung für eine Fahrzeugwaschanlage, Fahrzeugwaschanlage und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugwaschanlage

Also Published As

Publication number Publication date
NL7602270A (nl) 1976-10-28
PT65018B (de) 1977-09-09
FR2308527A3 (fr) 1976-11-19
DE2518718B2 (de) 1977-05-05
IT1055961B (it) 1982-01-11
DD123286A5 (de) 1976-12-12
BE838835A (fr) 1976-08-23
SE7601529L (sv) 1976-10-27
PT65018A (de) 1976-05-01
BR7601432A (pt) 1977-09-06
AU1211876A (en) 1977-09-22
ES445506A1 (es) 1977-06-01
FI760540A (de) 1976-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303597T2 (de) Kupplungsvorrichtung in einem hängefördersystem
DE69216451T2 (de) Hebezeug
EP1184332B1 (de) Fahrzeug-Hebebühne
DE9418079U1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP0897826B1 (de) Maschine zum Verlegen eines Fahrdrahtes
DE2450645A1 (de) Aufzug mit zahnstangenantrieb
DE2848426A1 (de) Vorrichtung zum steuern der anhebe- und absenkbewegung der horizontalen buersteneinheit bei automatischen waschanlagen fuer kraftfahrzeuge
EP0620337A1 (de) Vorrichtung zur Lageänderung einer Gondel oder dgl.
DE2518718A1 (de) Vorrichtung zum steuern des bewegungsablaufes einer um ihre achse rotierenden, walzenfoermigen waschbuerste, insbesondere einer horizontalen waschbuerste, in fahrzeugwaschanlagen
DE4105865C2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen
DE2937293A1 (de) Seilandruckvorrichtung fuer seilscheiben
DE10359490A1 (de) Scherenhubtisch
WO2018189138A1 (de) Hebebühne zum anheben von fahrzeugen
EP0388708B1 (de) Bandspeicher für einen kontinuierlichen Betrieb von Walzstrassen
DE7834006U1 (de) Vorrichtung zum steuern des bewegungsablaufes einer walzenfoermigen, horizontalen, rotierenden waschbuerste in fahrzeugwaschanlagen
DE2935944C2 (de) Hebevorrichtung
DE9102196U1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern o.dgl.
CH673274A5 (en) Rope winch with rotary drum - has driven pulley in contact with rope winding on and off drum
DE3326673C1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines eine Hubarbeitsbühne tragenden Hubarmes
EP1008550B1 (de) Mechanische Anordnung zur Begrenzung der Bewegung von Arbeitsbühnen
DE2824674C2 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE1073179B (de) Portalwippkran mit waagerechtem Lastweg
EP1123830A1 (de) Verfahren und Maschine zur Montage einer Fahrleitung
DE2744045A1 (de) Vorrichtung zum steuern des bewegungsablaufes einer walzenfoermigen, horizontalen, rotierenden waschbuerste in fahrzeugwaschanlagen
DE2849662C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Bewegungsablaufes einer walzenförmigen, horizontalen, rotierenden Waschbürste in Fahrzeugwaschanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal