DE2824682A1 - Verfahren und einrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine mit dieser nachgeschalteter schwungmasse - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine mit dieser nachgeschalteter schwungmasse

Info

Publication number
DE2824682A1
DE2824682A1 DE19782824682 DE2824682A DE2824682A1 DE 2824682 A1 DE2824682 A1 DE 2824682A1 DE 19782824682 DE19782824682 DE 19782824682 DE 2824682 A DE2824682 A DE 2824682A DE 2824682 A1 DE2824682 A1 DE 2824682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
plate
clutch
pressure plate
friction wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782824682
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE19782824682 priority Critical patent/DE2824682A1/de
Priority to FR7914105A priority patent/FR2428149B1/fr
Priority to DD79213366A priority patent/DD144090A5/de
Priority to BR7903549A priority patent/BR7903549A/pt
Priority to JP6951379A priority patent/JPS54159509A/ja
Priority to IT23300/79A priority patent/IT1121269B/it
Priority to GB7919763A priority patent/GB2026614B/en
Priority to MX177961A priority patent/MX148966A/es
Priority to ES481328A priority patent/ES481328A1/es
Priority to US06/046,056 priority patent/US4317435A/en
Publication of DE2824682A1 publication Critical patent/DE2824682A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/08Serially-arranged clutches interconnecting two shafts only when all the clutches are engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N5/00Starting apparatus having mechanical power storage
    • F02N5/04Starting apparatus having mechanical power storage of inertia type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/134Clutch connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

LuK Lamellen mid -Jj- 2 8 2 A 6 8
SA™'
7580 Bühl/Baden 0332 1)
Verfahren und Hinrichtung zum Bei rieb einer Brennkraft- !
maschine mil_du'se_r_ iKuh^eschalJel er />t;J
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, die in Abhängigkeit von bestiHinten Zuständen, wie z. B. den !-'ahrzuständen eines Kraftfahrzeuges, insbesondere wenn keine Motorleistung benötigt wird, st ill setzbar ist, die durch eine derselben nachgeschaltetc, mittels einer Kupplung von der Brennkraftmaschine abkuppelbare und bei Leistungsbedarf wieder zukuppelbare Schwungmasse zu starten ist. Die Hrfindung bezieht sich weiterhin auf eine Hinrichtung zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine bzw. von durch sol clic Brennkraftmaschinen betriebene Aggregate.
Es ist ein Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen bei Kraftfahrzeugen vorgeschlagen worden, mn bei solchen Betriebszuständen, in denen der Antriebsmotor das Fahrzeug nicht antreibt - also z. B. beim Schubbetrieb und im Leerlaufbetrieb und wobei die Schwungmasse mit einer Mindestdrehzahl dreht, die Verbindung zwischen dem Antriebsmotor und der Schwungmasse abgeschaltet und der Motor stillgesetzt wird, um Kraftstoff einzusparen. Das Schwungrad dreht dann als Energiespeicher weiter
909851/0036 original inspected
282AÖ82
und bei Beendigung der oben {',cnaniiten I:ahrzustände wird durch Zukiippcln der Schwungmasse die Brennkraftmaschine wieder angelassen.
Der vorliegenden hrfindung las; die Aufgabe mit;runde-, einen einwandfreien Betrieb einer derartigen Brennkraftmaschine zu gewährleisten, nämlich insbesondere die Inbetriebnahme, also das Ingangsetzen und die Wiederinbetriebnalir.e in allen Betriebs zuständen r.u gewährleisten, ohne daß hierbei Beschädigungen der Schwungmasse oder des Anlassers auftreten können, bei gleichzeitiger preiswerter Ausgestaltung, hohem Wirkungsgrad und kleiner erforderlicher Antriebsleistung.
Gemäß der Hrfindung wird dies dadurch erzielt, daß bei einem Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine der eingangs beschriebenen Art die Schwungmasse - in von der Brennkraftmaschine abgekuppeltem Zustand - durch ein mit derselben in Hingriff bringbares Reibrad eines AXlassemotors auf eine vorbestimmte Drehzahl zum Starten oder Anlassen beschleunigt und danach die· Kupplung geschlossen wird.
Sowohl Kraftfahrzeuge, als auch andere Hinrichtungen, wie beispielsweise V.'ä medium) en u.dgl.können derart betrieben werden, daß bei bestimmten Betriebszuständen, insbesondere wenn keine Motorleistung erforderlich ist und die Schwungmasse noch mit einer Mindestdrehzahl dreht, die Verbindung zwischen Antriebsmotor und Schwungmasse selbsttätig unterbrochen und der Antriebsmotor stillgesetzt wird und die Schwungmasse sich weiterdreht. Bei solchen Anwendungsfällen kann in besonders vorteilhafter Weise bei dem anschließenden Unterschreiten
909851/0036
einer bestimmten Drehzahl der Schwungmasse dieselbe durch ein mit dieser in Hingriff bringbarcs Reibrad eines Anlassennotors wieder bzw. jeweils wieder auf eine Soll drehzahl beschleunigt inul nach Beendigung dieser bestimmten Betriebs zustände die Kupplung geschlossen und der Antriebsmotor durch die kinetische Hnergie der Schwungmasse wieder angeworfen werden.
Bei der Anwendung des Verfahrens zum Betrieb einer Brennkraftmaschine für z. B. Wärmepumpen kann dabei das Beschleunigen der
und/
Schwungmasse Jamit das Anlassen oder auch das Wicderanlassen, also der interaetticrcnde Betrieb der Brennkraftmaschine, durch temperaturabhängiges Betätigen des Anlassers erfolgen. Hierfür kann die Wassertemperatur, also beispielsweise Brauch- oder Hcizwassertcmperatur;die Lufttemperatur, also Innen und/oder Außentemperatur od. dgl. herangezogen werden.
Zur Durchführung des crfindungsgemäßen Verfahrens ist es besonders vorteilhaft, wenn eines der Bauteile der in Abhängigkeit von bestimmten Zuständen, wie z. B. den Fahrzuständen eines Kraftfahrzeuges zu- und abkuppelbaren Schiamgmasse eine Angriffsfläche für ein Reibrad einer Reibradanlaß- oder Startvorrichtung besitzt, wie dies nachstehend näher erläutert sei.
Zum Zu- und Abkuppeln der Schwungmasse eignet sich insbesondere eine solche Kupplung, die eine axial und drehfest mit einem rotierbaren Teil der Brennkraftmaschine, wie mit der Kurbelwelle verbundenen Mitnehmerscheibe mit zwei Reibflächen besitzt, beidseits
_ 4 809851 /0036
davon jeweils eine Gegenreibfläche aufweisende Druckplatten '
vorgesehen sind, die von einer Tellerfeder gegenläufig und
zwangsweise bewegbar sind, indem von einem radial äußeren !
Bereich der Tellerfeder die eine, erste der Druckplatten und von einem radial weiter innen liegenden Bereich der Tellerfeder die andere, r.weite der Druckplatten beaufschlagbar ist, und die Tellerfeder um einen radial dazwischenliegenden Bereich und eine in kreisförmiger Anordnung vorgesehene, axial feste Kippabstutzung schwenkbar ist, wobei die Abstützung an einem axial festen Schwungmassenbauteil vorgesehen ist, welches relativ zu dem rotierbaren Teil der Brennkraftmaschine, wie der Kurbelwelle, verdrehbar gelagert ist und zwischen dem und den beiden axial beweglichen Druckplatten der Kupplung eine Drelunomentübertragungseinrichtung vorgesehen ist und weiterhin eine Betätigungseinrichtung an radial innen liegenden Bereichen der Tellerfeder angreift.
Dabei kann es von Vorteil sein, wenn das Reibrad der Reibradanlaßoder Startvorrichtung an einem der axial festen Bauteile angreift, welches eine entsprechende Angriffsfläche besitzt. Hierfür eignet sich in besonders vorteilhafter Weise das axial feste Schwungmassenbauteil. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Angriffsfläche für das Reibrad kegelig ausgebildet ist zum Angriff eines in Achsrichtung auf diese kegelige Fläche zu ausfahrbaren Reibrades eines Anlassers, wie vorzugsweise eines Schraubtriebanlassers.
ORIGINAL
·" J) ■"
909851/0036
INSPECTED
-Jf- 0332 I)
Als Tellerfeder für die Kupplung kann eine solche verwendet werden, die als reines Hebelelement wirksam ist und über ein Zug- oder Druckelement , welches radial weiter innen angreift, die gegenläufige Anpressung der Druckplatten bewirkt. In den weitaus meisten Rillen wird es jedoch vorteilhaft sein, die Federkraft der Tellerfeder zur Anpressung der Druckplatten heranzuziehen, wobei die Tellerfeder entgegen ihrer Aufstellrichtung eingebaut ist und über ihre Vorspannung die Druckplatten in Richtung auf die Mitnehmerscheibe zu belastet.
lis kann zweckmäßig sein, wenn die eine motorseitig vorgesehene Druckplatte mit einer korbartigen Erweiterung versehen ist, von der sowohl die Mitnehmerscheibe als auch die andere Druckplatte in Achsrichtung übergriffen ist und die Abstützung für die Tellerfeder trägt, wobei diese Abstützimg radial in den Bereich der Reibfläche hineinragen kann.
Zur Drehmomentübertragung zwischen Schwungniassenbautei1 und beiden Druckplatten werden zweckmüßigerwcise in Achsrichtung elastische, jedoch in IJnifangsrichtung steife Mittel, wie Blattfedern verwendet, so daß das Schwungmassenbauteil,die Tellerfeder, die zweite und die erste Druckplatte der Kupplim·1 und eine gegebenenfalls auf dem Schwungmassenbauteil vorgesehene weitere, zweite Kupplung eine relativ zur Kurbelwelle und Mitnehmerscheibe der ersten Kupplung verdrehbaren Hinheit bilden. I:ine derartige zweite
909851/0036
Kupplung ist insbesondere für den Betrieb von Kraft fahrzeugen crforderlidi, nämlich lim die Verbindung des i-Jotors zu den Antriebs rüdem zu unterbrechen, sobald in solchen Hetriebszustünden, in denen der Antriebsmotor dar. Fahrzeug nicht anzutreiben braucht, also z. B. beim Schubbetrieb und im Leerlaufbetrieb die Schwungmasse vom Motor getrennt wird und als Iincrgicspcicher zum Vriederanv.erfen weiterläuft. Obwohl in vielen Fällen es vorteilhaft sein kann, diese zweite Kupplung direkt an die Schwungmasse zu montieren, kann in bestimmten Fällen die zweite Kupplung auch an anderer Stelle vorgesehen werden.
Die erwähl..en Drehmonentübertragungsmittel, nämlich beispielsweise Blattfedern können die erste mit der zweiten Druckplatte der ersten Kupplung verbinden und die erste Druckplatte über Drelimomentübertragungsnittel, wie Blattfedern mit dem Schwungmassenbauteil verbunden sein. Anstatt der ersten Druckplatte können aber auch die zweite Druckplatte über Drelimonentübertragungsmittel, wie Blattfedern mit dem Schwungmassenbauteil verbunden sein. Weiterhin ist es möglich, daß die Drchmomcntübertragungsmittel, wie Blattfedern vom Schwungmassenbautci1 ausgehen, zur ersten und zur zweiten Druckplatte der ersten Kupplung.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Drelimomentübertragungsmittel, also z. B. die Blattfedern gleichzeitig eine von der Mitnehmerscheibe weg gerichtete Abhubkraft auf die Druckplatten ausüben.
909851/0036
-r-
'/15- 282468^
Iis ist zweckmäßig, wenn die in Schwungmassenbauteil vorgesehene Abstützung, also das Kippwidcrlagcr für die Tellerfeder an dem Schwungmassenbauteil in Achsrichtung verlagerbar angeordnet ist. Hs kann dann eine einwandfreie Einstellung des Kippwiderlagers erfolgen, so daß Abhubverluste vermieden werden. Die Einstellung kann in besonders einfacher Weise durch im SchwungmasscnbauU-il vorgesehene Schrauben erfolgen, die an dem Kippwiderlager angreifen. Zweckmäßig ist es weiterhin, wenn zwischen Schwungmassenbauteil und Abstützung eine Verdrehsicherung vorgesehen ist, was beispielsweise dadurch erfolgen kann, daß die erwähnten Schrauben in Ausnelimungen der Abstützung, die als ringförmiges Rauteil ausgebildet ist, eingreifen.
Anhand der Figuren 1 - 5 sei die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 eine in ausgekuppeltem Zustand zu beschleunigende und danach der Brennkraftmaschine zukiqipelbare Schwungmasse mit einer ersten Kupplung zum Zu- und Abkuppeln derselben und einer zweiten Kupplung zum Schalten eines Wechselgetriebes,
909851/0036
- JS - 0332 D
'Mo'
Figur 2 einen Schnitt gemß der Linie 1-1 der Figur 1, Figur 3 einen Schnitt genüß der Linie IH-III der Figur 1, Figur 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Figur 2, Figur 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V der Figur 3.
In Figur 1 ist die einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Kurbelwelle K einer Brennkraftmaschine, über eine erste Kupplung 1 zu- und abkuppelbare Schwungmasse S mit der zweiten Kupplung 2 zum Schalten eines Getriebes ersichtlich.
Auf der Kurbelwelle K ist in Dreh- und in Achsrichtung fest eine Mitnehmerscheibe 3 befestigt, die Reibbeläge 4, 5 besitzt und beidseits davon je eine Druckplatte, nämlich eine erste der Brennkraftmaschine zugewandte Druckplatte 6 und eine zweite Druckplatte 7.
Die beiden Druckplatten 6 und7 sind über eine Tellerfeder 8 zwangsweise und gegenläufig in Richtung auf die Reibbeläge 4, 5 der Mitnehmerscheibe 3 zu- und wegbewegbar. Hierfür stützt sich die Tellerfeder
909851/0036
' -/- 0332
mit einem Bereich 8 a an einer axial festen Abstützung 9 ab bzw. ist mn die Abstutz- bzw. Abwälz- oder Kippauflage 9 a schwenkbar. Die Abstützung 9 ist ein ringförmiges Hauteil, welches in einer Ausnehmung 10 eines Schwungmassenbauteilcs 11 vorgesehen ist. Das Schwungmassenbauteil 11 ist über einen Zapfen und Wälzlager 13 relativ verdrehbar, jedoch axial fest zur Kurbelwelle und der Mitnehmerscheibe 3. Die Auflage 9 ist über Schrauben 14, die in eine Ausnehmung 9 b hineinragen, in Achsrichtimg verstellbar, in Umfangsrichtung jedoch gesichert. Die axiale Verstellung dient zur exakten Anstellung der Kippfläche 9 a an dem Auflagebereich 8 a der Tellerfeder 8.
Die Tellerf Jer 8 ist in einer vorgespannten Lage eingebaut, und zwar derart, daß sie nut ihrer Vorspannkraft sowohl die Druckplatte 7 als auch die Druckplatte 6 in Richtung auf die Reibbeläge der Mitnehmerscheibe 3 zu belastet, liierfür liegt die Tellerfeder S mit einem radial innerhalb des Kippbereiches 8 a vorgesehenen Bereich S b auf einem Nocken 7 a der zweiten Druckplatte auf und belastet diesen und die zweite Druckplatte somit in Richtung auf die Reibbeläge der Mitnehmerscheibe 3. Mit einem radial außen liegenden Bereich 8 c belastet die Tellerfeder 8 einen Auflagebereich 6 a, der auf einer korbartigen Verlängening der Druckplatte 6 vorgesehen ist, wodurch diese in Richtung auf den Reibbelag 4 der Mitnehmerscheibe 3 gezogen wird. Die korbartige Verlängerung 15 ist an der Druckplatte 6 über zwei Systeme von Sicherungsmitteln befestigt, wie dies auch im Zusammenhang
- 10 909851/0036
-ψ-
ψ- 0332
mit den Figuren 3 und 5 ersichtlich ist. Das in Achsrichtung wirksame Systeme ist aus mehreren plattcnartigcn Teilen 16 gebildet, die über Schrauben 17 iin der Druckplatte 6 befestigt sind und in eine Nut oder Rille 15 a der korbartigen Verlängerung eingreifen. Das zweite, in Unifangsrichtung wirksame Si ehe rungs sy f. tem besteht aus mehreren Krallen 18, die von einem ringförmigen Bauteil 18a ausgehen können und welche in Schlitze 19 im korbartigen Bauteil eingreifen. Die Schlitze 19 haben eine keilförmige Ausbildung und die Krallen 1S eine ebensolche Anfomung. Die Krallen 18 bewirken eine axiale Verspannimg der Druckplatte 6 und der korbartigen Erweiterung 15 zueinander.
Zum Ausrücken der Kupplung 1 ist eine Zugstange 20 vorgesehen, die an einem Drucktellcr 21 angelenkt ist, der mit angesetzten Armen 22 und einem daran befestigten Druckstück 23 die radial inneren Bereiche 8 d der Tellerfeder hintergreift. Reim Aufbringen eines Zuges auf die Zugstange 2o - in der Figur 1 vom Betrachter aus ge-
nach/
seilen rechts - kippt die Tellerfeder 8 um die Kippauflage 9 a im Gegensinne des Uhrzeigers, d. h. der innere Bereich 8 b bewegt sich nach rechts und der radial äußere Bereich 8 a der Tellerfeder verschwenkt nach links. Dadurch kann sich die Druckplatte 7 nach rechts und die Druckplatte 6 nach links bewegen.
Wie dies insbesondere aus den Figuren 1, 2 und 4 ersichtlich ist, sind das Schwungmassenbauteil 11 und die beiden Druckplatten 6 und der ersten Kupplung 1 über Drektcmentübertragungsmittel in Form von
8 0 9 8 5~1 /Vo 3 6 OR/G'NAL
Blattfedern 24 und 25 miteinander verbunden. Die Blattfedern 24 verlaufen von Nocken 7 b, die die radiale Fortsetzung 26 der korbartigen Verlängerung 15 durch eine AUsnelini'iiig 26 a durchdringen, zum Schwungmassenbautcil 11. Die Blattfedern 25 verbinden die radiale Fortsetzung 26 bei 26 b und da:nit über die korbartige Verlängerung 15 die erste Druckplatte 6 nil" dem Schwunginasscnbaiitci 1 11. Die Blattfedern 2-1 und 25 haben eine derartige Vorspannung, daß bei einer lint lastung der Tellerfeder in der oben beschriebenen V.'cisc die Druckplatten 6 und 7 von den Reibbelägen 4, 5 abgehoben werden.
Zum Kinrücke.n der Kupplung v.'ird die Zugstange 20 nach links bewegt, die Tellerfeder schwenkt mn die Kippauflagc 9 a in Riclitung des Uhrzeigers und drückt durch ihre Kraft über die Auflage 6 a und 7 a die beiden Druckplatten 6 und 7 gegen die Reibflüchen 4 und 5 der Mitnehmerscheibe 3, und zwar Zwangs- und gegenläufig.
Das Schwungmasscnbautcil 11 besitzt die eine Reibfläche 11 a für die Kupplungsscheibe 27 der zweiten Kupplung 2, deren Gehäuse bzw. Deckel 28 aus einer Fläche des Schwungmasscnbautciles verschraubt ist. Die zweite Reibfläche für die Kuppliuigssclieibe befindet sich auf einer Druckplatte 29, die in an sidi bekannter Weise von einer Tellerfeder 30 belastet wird. Durch Betätigung
- 12 -
909851/0036
- μ- - 0532 η
der Tellerfederzünden in Richtung nach links wird die Kupplung 2 entkuppelt, also in der Gegenrichtung als dies bei der Kupplung 1 erfolgt.
Das Schwun^masscnbautcil besitzt eine kegelige Fläche 31, die als Anlauffläche für ein Reibrad 32 mit einer ebenfalls kegelförmigen Anlauffläche 32 a dient. Das Reibrad 32 ist auf einem nicht näher dargestellten Anlasser 33 befestigt, der vorzugsweise als Schraubtriebanlasser ausgebildet ist.
Zum ANlasscn der Brennkraftmaschine wird die Kupplung 1 entkuppelt, eventuell auc h die Kupplung 2, falls nicht das Getriebe auf Leerlaufstellung steht. Das Entkuppeln der Kupplung 1, also das Lüften der beiden Druckplatten 6 und 7 von den Reibflächen 4 und 5 der Mitnehmerscheibe 3 kann in Abhängigkeit von der Betätigung des Zündschlüssels erfolgen. Daraufhin vlrd der
Anlassermotor 33 in Gang gesetzt, das Reibrad 32 in Richtung des Pfeiles 32 b bewegt, bis es mit seiner Fläche 32 a auf die Fläche 31 auftrifft und sodann die Schwungmasse, nämlich das Schwungmassenbauteil mit der Kupplung 2, über die Blattfedern und 25 die Druckplatten 6 und 7 mitsamt der Tellerfeder,auf relativ hohe Drehzahlen beschleunigt. Durch Schließen der Kupplung 1, also durch Zukuppeln der Schwungmasse, wird der Motor angeworfen.
- 15 -
909851/0036
0332 I)
Bei solchen Betriebszuständen, beispielsweise Fahrzustünden eines Kraftfahrzeuges, bei denen die Antriebsräder die Brennkraftmaschine antreiben würden, also z. B. während des sogenannten Schubbetriebes, sowie bei verkehrsbedingten Stillstandszeiten kann die Kupplung 1 ausgerückt und die Brennkraftmaschine abgestellt werden. Die Schwungmasse kann sich, falls auch die Kupplung 2 ausgenickt wird, weiterdrehen und wird bei Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl durch den Startermotor 35 und das Reibrad 32 wieder auf eine höhere Drehzahl gehrächt,und zwar kann dieser Vorgang so oft wiederholt werden, bis wieder ein Leistungsbedarf durch die Brennkraftmaschine vorhanden ist. Dann wird die Kupplung 1 geschlossen und die Brennkraftmaschine wieder gestartet.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Einrichtungen zur Durchführung desselben können auch bei anderen anzutreibenden Aggregaten, \\*ie z. B. zum Betrieb von Wärmepumpen verwendet wei'den. Dabei kann das Anwerfen bzw. Anlassen der Brennkraftmaschine durch den Reibradanlasser, d. h. das Hochdrehen der Schwungmasse temperaturabhängig erfolgen, beispielsweise in Abhängigkeit der Wassertemperatur, also der Brauch- bzw. Heizwassertemperatur oder in Abhängigkeit von der in und/oder außerhalb von Räumen herrschenden Temperatur. Dabei kann ebenfalls, wie dies im Zusammenhang mit dein Ik?trieb von solchen Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge beschrieben ist, nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine die Schwungmasse abgekuppelt und nach Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl durch den Reib-
909851/0036
- 14 -
. - J4 - 0332 D
-33-
radanlasscr wieder auf eine bestimmte,höhere Drehzahl gebracht werden und durch wiederholtes Hingreifen des Reibradanlassers innerhalb dieser Dreh/ahlbereiche "pendeln" und bei Bedarf der Brennkraftmaschine wird die Kupplung der Schwungmasse geschlossen und die Schwungmasse startet die Brennkraftmaschine erneut.
909851/0036
Leerseite

Claims (21)

  1. LuK Lamellen und
    Kupplungsbau GmbH
    Industriestr. 3 o2. Juni
    Bühl/Baden 0332 D
    Patentansprüche
    /i.J Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, die in Abhängigkeit von bestimmten Zuständen, wie z. B. den Fahrzuständen eines Kraftfahrzeuges, insbesondere wenn keine Motorleistung benötigt wird, stillsetzbar ist und die durch eine derselben nachgeschaltete, mittels einer Kupplung von der Brennkraftmaschine abkuppelbare und bei Leistungsbedarf wieder zukuppelbare Schwunginasse zu starten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmasse (S)- in von der Brennkraftjiiasdiine abgekuppeltem Zustand - durch ein mit derselben in Eingriff bringbares Reibrad (32) eines Anlassermotors (33) auf eine vorbestimmte Drehzahl zum Starten oder Anlassen beschleunigt und danach die Kupplung (1) geschlossen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, wobei bei bestimmten Betriebszuständen, insbesondere, wenn keine Motorleistung erforderlich ist und die Schwungmasse mit einer Mindestdrehzahl dreht, die Verbindung
    _ 2 _ ORIGINAL !NSPECTCD
    909851/0036
    - 2 - 0332 ü
    zwischen Antriebsmotor und Schwungmasse selbsttätig unterbrochen und der Antriebsmotor stillgesetzt wird, während die Schwungmasse weiter dreht, dadurch gekennzeiclmet, daß bei anschließcndemUnterschreiten einer bestimmten Drehzahl die Schwungmasse (S) durch ein mit dieser in Eingriff bringbares Reibrad (32) eines Anlassermotor (33) auf eine Solldrehzahl beschleunigt und nach Beendigung dieser bestimmten Betriebszustände die Kupplung (1) geschlossen und der Antriebsmotor durch die kine tische Energie der Schwungmasse wieder angeworfen wird.
  3. 3. Verf Jiren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschleunigen der Schwungmasse und damit das Anlassen oder Wicder-Anlassen der Brennkraftmaschine durch temperaturabhängiges Betätigen des Anlassers erfolgt.
  4. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,2. oder i, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Bauteile der in Abhängigkeit von bestimmten Zuständen, wie z. B. Fahrzuständen zu- und abkuppelbaren Schwungmasse (S) eine Angriffsfläche (31) für ein Reibrad (32) einer Reibradanlaßoder Startvorrichtung (33) besitzt.
    ORIGINAL INSPECTED
    909851/0036
    - 3 - 0332 I)
    2824582
  5. 5. Hinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (1) ium Zu- und Abkuppeln der Schwungmasse (S) eine axial und drehfest mit einem rotierbaren Teil der Brennkraftmaschine, wie mit der Kurbelwelle (K) verbundene Mitnehmerscheibe (3) mit zwei Reibflächen (4, 5) besitzt, bcidseits davon jeweils eine Gegenreibfläche aufweisende Druckplatten (6, 7) vorgesehen sind, die von einer Tellerfeder (8) gegenläufig und zwangsweise bewegbar sind, indem von einem radial äußeren Bereich (8 c) der Tellerfeder die eine, erste der Druckplatten (6) und von einem radial weiter innen liegenden Bereich (8 b) der Tellerfeder die andere, zweite der Druckplatten (7) bcaufschlagbar ist und die Tellerfeder mn einen radial dazwisdienllegenden Bereich (8 a) und eine in kreisförmiger Anordnung vorgesehene, axial feste Kippabstützung (9 bzw. 9 a) schwenkbar ist, wobei die Abstützung an einem axial festen Schwungmassenbauteil (11) vorgesehen ist, welches relativ zu dem rotierbaren Teil der Brennkraftmaschine, wie der Kurbelwelle, verdrehbar gelagert ist und zwischen dem und den beiden axial beweglidien Druckplatten der Kupplung eine Drehnwmentübertragungseinrich tung(24,25) vorgesehen ist und wobei weiterhin eine Betätigungseinrichtung (23) an radial innen liegenden Bereichen (8 d) der Tellerfeder angreift.
    909851/0036
    - 4 - 0332 1)
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5 , dadurch gekennzeichnet,
    daß eines der axial festen Bauteile - das Schwiingmasscnbautei 1 (11). oder ein an diesem befestigtes Bauteil die Angriffsfläche (31) für ein Reibrad (32) der Reibradanlaß- oder Startvorrichtung (33) besitzt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schvungiiiasscnbautei1 (11) selbst die Angriffsfläche (31) für ein Reibrad (32) einer Reibradanlaßvorrichtung (33) besitzt.
  8. 8. Einrichtung, insbesondere nadi einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsfläche (31) für das Reibrad (32) einer Reibradanlaß- oder Startvorrichtung (33) kegelig ausgebildet ist zum Angriff eines in Achsrichtung auf diese kegelige Fläche zu ausfahrbaren Reibrades (32) eines Anlassers, wie vorzugsweise eines Schraubtriebanlassers (33).
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (8) entgegen ihrer Aufstellvorrichtung eingebaut ist und daß ihre Vorspannung die Druckplatten (6,7) in Richtung auf die Mitnehmerscheibe (3) zu belastet.
    909851/0036
    - 5 - 0332 D
  10. 10. Einrichtung nacli einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, daß die eine, motorscitig vorgesehene Druckplatte (6) mit einer korbartigen Erweiterung (15) verseilen ist, von der die Mitnehmerscheibe (3) und die andere Druckplatte (7) in Achsrichtung übergriffen ist.
  11. 11. Einrichtung nacli Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (6 a) der ersten Druckplatte (6) für die Tellerfeder (8) an der korbartigen Erweiterung (15) vorgesehen ist und als radiale Fortsetzung (26) über die Reibfläche nach innen reicht.
  12. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drelimomentübcrtragungseinrichtung zwischen dem Schwungmassenbauteil (11) und den beiden Druckplatten(6,7) durch in Achsrichtung elastische, jedoch in Umfangsrichtung steife Mittel, wie Blattfedern (24, 25) gebildet ist, so daß Schwungmassenbauteil (11), die Tellerfeder (8), zweite und erste Druckplatte (7, 6) der ersten Kupplung (1) und eine gegebenenfalls auf dem Schwungmassenbauteil (11) vorgesehene zweite Kupplung (2) eine relativ zur Kurbelwelle (K) und Mitnelimerscheibe (3) verdrehbare Einheit bilden.
    909851/0036
    - 6 - 0332 I)
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die licfcstigungsstcllen (26 b) für die HLattfedern (25) an der einen Druckplatte (6) an der radial nach innen gerichteten Fortsetzung (26) der einen Druckplatte und die Befestigungsstellen für die Blattfedern (24) an der anderen Druckplatte (7) an den die radiale Fortsetzung in Achsrichtung durchdringenden Nocken (7 b) der anderen Druckplatte vorgesehen sind.
  14. 14. Einrichtung nadi Anspruch 12 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentübertragungsmittel, wie Blattfedern, die erste (6) mit der zweiten Druckplatte (7) der ersten Kupplung (1) verbinden und die erste Druckplatte (6) über Drehmomcntübertragungsmittel, wie Blattfedern, mit dem Schwungmassenbauteil (11) verbunden ist.
  15. 15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentübertragungsmittel, wie Blattfedern, die erste (6) mit der zweiten Druckplatte (7) der ersten Kupplung (1) verbinden und die zweite Druckplatte (7) über Drehmomentübertragungsmittel, wie Blattfedern, mit dem Schwungmassenbauteil (11) verbunden ist.
    909851/0036
  16. 16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 15, dadurch gckcnnzciclinct, daß die Drehmomentübertragungsmittcl, wie Blattfedern (24, 25) , vom Schwungmassenbauteil (11) zur ersten (6) und zur zweiten Druckplatte (7) der ersten Kupplung (1) verlaufen.
  17. 17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5-16, dadurch gekennzeichnet, daß an den Druckplatten (6, 7) angreifende Drchmomentübertragungsmittel (24, 25) gleichzeitig eine von der Mitnehmerscheibe (3) weg gerichtete Abhubkraft auf die Druckplatten ausüben.
  18. 18. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am Schwungmassenbauteil (11) vorgesehene Abstützung (9) für die Tellerfeder (8) an dem Schwungmassenbauteil in Achsrichtung verlagcrbar angeordnet ist.
  19. 19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (9) in axialer Richtung einstellbar ist.
  20. 20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (9) über in dem sie tragenden Schwungmassenbauteil (11) vorgesehenen Schrauben (14) in ihrer axialen Lage einstellbar ist.
    909851/0036 ORIGINAL INSPECTED
    - 8 - 0332 D
  21. 21. Einrichtung nadi mindestens einem der Ansprüche 5 - 2o, dadurtfi gekennzeichnet, daß zwisdicn Schwungmassenbautcil (11) ιπκΐ Abstützung (O) eine Verdrehsicherung (9 b) vorgesehen ist.
    909851/0036
DE19782824682 1978-06-06 1978-06-06 Verfahren und einrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine mit dieser nachgeschalteter schwungmasse Ceased DE2824682A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824682 DE2824682A1 (de) 1978-06-06 1978-06-06 Verfahren und einrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine mit dieser nachgeschalteter schwungmasse
FR7914105A FR2428149B1 (fr) 1978-06-06 1979-06-01 Procede et dispositif pour l'utilisation d'un moteur a combustion interne avec un volant
DD79213366A DD144090A5 (de) 1978-06-06 1979-06-01 Verfahren und einrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine mit dieser nachgeschalteter schwungmasse
BR7903549A BR7903549A (pt) 1978-06-06 1979-06-05 Procedimento e conjunto para utilizacao de uma maquina de combustao interna a qual esta conjugada com um volante ou massa impulsora
JP6951379A JPS54159509A (en) 1978-06-06 1979-06-05 Operating method and apparatus of internal combustion engine
IT23300/79A IT1121269B (it) 1978-06-06 1979-06-05 Procedimento e dispositivo per l'esercizio di un motore a combustione interna avente una massa volanica installata a valle di questo
GB7919763A GB2026614B (en) 1978-06-06 1979-06-06 Method and arrangement for operating an internal combustion engine having a flywheel mase connected to the engine by a friction clutch
MX177961A MX148966A (es) 1978-06-06 1979-06-06 Mejoras en aparato para activar un motor de combustion interna
ES481328A ES481328A1 (es) 1978-06-06 1979-06-06 Procedimiento y dispositivo para el funcionamiento de moto- res de combustion interna de autovehiculos.
US06/046,056 US4317435A (en) 1978-06-06 1979-06-06 Method and device for operating an internal-combustion machine with a flywheel coupled thereto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824682 DE2824682A1 (de) 1978-06-06 1978-06-06 Verfahren und einrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine mit dieser nachgeschalteter schwungmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824682A1 true DE2824682A1 (de) 1979-12-20

Family

ID=6041111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824682 Ceased DE2824682A1 (de) 1978-06-06 1978-06-06 Verfahren und einrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine mit dieser nachgeschalteter schwungmasse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4317435A (de)
JP (1) JPS54159509A (de)
BR (1) BR7903549A (de)
DD (1) DD144090A5 (de)
DE (1) DE2824682A1 (de)
ES (1) ES481328A1 (de)
FR (1) FR2428149B1 (de)
GB (1) GB2026614B (de)
IT (1) IT1121269B (de)
MX (1) MX148966A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509960B1 (de) * 2009-04-03 2012-12-15 Ackerl Franz Dr Startvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013298A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Reibungskupplungseinheit
DE3023294A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-07 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schwungradkupplung
DE3048972C2 (de) * 1980-12-24 1995-01-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebseinheit
DE3206837A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Gmbh, 7140 Ludwigsburg Verbrennungsmotor und getriebe umfassende anordnung
JPS5932173U (ja) * 1982-08-25 1984-02-28 三菱電機株式会社 機関始動装置
DE3329039A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Reibungskupplung in gedrueckter bauweise ohne anlagewechsel der membranfeder
FR2560125B1 (fr) * 1984-02-24 1989-05-19 Valeo Dispositif pour accoupler a volonte a un arbre moteur tant un arbre mene qu'une masse d'inertie, notamment pour vehicules automobiles
JPH0351531Y2 (de) * 1985-02-13 1991-11-06
USRE34146E (en) * 1985-02-14 1992-12-22 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Flywheels with vibration damping means
DE3505069C1 (de) * 1985-02-14 1986-02-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Verringerung von motorseitig erregten Schwingungen eines Antriebsstranges
JPH0244093Y2 (de) * 1985-02-21 1990-11-22
JPS63198564A (ja) * 1987-02-12 1988-08-17 Mitsubishi Electric Corp エンジンの始動兼充電装置
GB8722684D0 (en) * 1987-09-26 1987-11-04 Tweedy Of Burnley Ltd Mixing of farinaceous material
GB9603268D0 (en) * 1996-02-16 1996-04-17 Automotive Products Plc Twin Mass Flywheel
JP2001136694A (ja) * 1999-11-08 2001-05-18 Moriyama Manufacturing Co Ltd 内燃機関用磁石発電機のロータ
US6830139B2 (en) * 2001-10-09 2004-12-14 Zf Sachs Ag Multi-clutch arrangement
DE102006025529A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
US8100104B2 (en) * 2008-06-05 2012-01-24 Ford Global Technologies Torsion lock encoder device for internal combustion engine
US8622860B2 (en) 2011-08-01 2014-01-07 Spicer Off-Highway Belgium N.V. Method and apparatus for transferring power between a flywheel and a vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1256746A (en) * 1916-11-20 1918-02-19 John T Trumble Transmission mechanism for starters.
GB123342A (en) * 1917-11-06 1919-02-06 John Gray Improvements in and relating to Starting Devices for Internal Combustion Engines.
US2282878A (en) * 1938-05-06 1942-05-12 Honeywell Regulator Co Air conditioning system
DE2116423A1 (de) * 1971-04-03 1972-10-12 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Reibungskupplung mit vom Auflagekreis unabhängigem Kippkreis zum Verschwenken der Tellerfeder
US3749213A (en) * 1970-09-18 1973-07-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Friction clutch assembly
US3882950A (en) * 1972-07-11 1975-05-13 James Neil Strohlein Vehicle power system for limited vehicle movement without use of fuel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1230160A (en) * 1917-06-19 Bosch Magneto Company Starting internal-combustion engines.
US1847784A (en) * 1933-02-28 1935-04-30 Champion Spark Plug Co Uniting parts
US3061062A (en) * 1959-11-02 1962-10-30 Borg Warner Clutch
FR2071006A5 (de) * 1969-12-15 1971-09-17 Ducellier & Cie
JPS47566U (de) * 1971-01-18 1972-08-03
JPS4951428A (de) * 1972-09-22 1974-05-18
US4092870A (en) * 1976-08-30 1978-06-06 Facet Enterprises, Inc. Engine starting mechanism
DE2748697C2 (de) * 1977-10-29 1985-10-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Antriebsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug
JPS5496639A (en) * 1978-01-14 1979-07-31 Masaaki Kusano Method of starting internal combustion engine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1256746A (en) * 1916-11-20 1918-02-19 John T Trumble Transmission mechanism for starters.
GB123342A (en) * 1917-11-06 1919-02-06 John Gray Improvements in and relating to Starting Devices for Internal Combustion Engines.
US2282878A (en) * 1938-05-06 1942-05-12 Honeywell Regulator Co Air conditioning system
US3749213A (en) * 1970-09-18 1973-07-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Friction clutch assembly
DE2116423A1 (de) * 1971-04-03 1972-10-12 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Reibungskupplung mit vom Auflagekreis unabhängigem Kippkreis zum Verschwenken der Tellerfeder
US3882950A (en) * 1972-07-11 1975-05-13 James Neil Strohlein Vehicle power system for limited vehicle movement without use of fuel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ATZ, 1932, H. 5, S. 124-127 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509960B1 (de) * 2009-04-03 2012-12-15 Ackerl Franz Dr Startvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2026614B (en) 1983-03-02
MX148966A (es) 1983-08-01
JPS54159509A (en) 1979-12-17
BR7903549A (pt) 1980-01-22
DD144090A5 (de) 1980-09-24
GB2026614A (en) 1980-02-06
IT7923300A0 (it) 1979-06-05
IT1121269B (it) 1986-04-02
FR2428149A1 (fr) 1980-01-04
ES481328A1 (es) 1979-11-16
US4317435A (en) 1982-03-02
FR2428149B1 (fr) 1987-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824682A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine mit dieser nachgeschalteter schwungmasse
EP0460003B1 (de) Antriebseinrichtung mit variablem drehmoment-begrenzungssystem
DE10012499B4 (de) Einrichtung zum Übertragen eines Drehmoments
DE2917137C2 (de)
DE3703123C2 (de) Dämpfungseinrichtung
DE3019377A1 (de) Einrichtung zum starten einer brennkraftmaschine
DE3608829A1 (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE3013298A1 (de) Reibungskupplungseinheit
EP2012044B1 (de) Mechanischer Torsionsschwingungsdämpfer
DE4201473C2 (de) Steuervorrichtung für Ladungswechselventile einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem desaktivierbaren Nocken auf einer Nockenwelle
DE3005344A1 (de) Verbrennungsmotor mit einer trennvorrichtung zum an- und abkuppeln einer ersten kurbelwelle an bzw. von einer zweiten kurbelwelle
DE2917138A1 (de) Reibungskupplungseinheit
DE2824718A1 (de) Einer brennkraftmaschine nachgeschaltete schwungmasse
DE102016211145B4 (de) Aktorlos betätigte Riemenscheibenkupplung mit Fliehkraft- und Trägheitsstellelementen
EP3583328A1 (de) Fliehkraftkupplung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs mit gebremsten fliehmassen
DE102008027017B4 (de) Brennkraftmaschine mit Schwungrad und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE3013299A1 (de) Reibungskupplungseinheit
DE3147237C2 (de)
DE2236832C3 (de)
DE3005369A1 (de) Trennvorrichtung zum an- und abkuppeln von kurbelwellen
DE3628773A1 (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE2931515C2 (de)
EP1908973B1 (de) Momentenschnittstelle in einem Triebstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2011160619A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2824735A1 (de) Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection