EP3583328A1 - Fliehkraftkupplung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs mit gebremsten fliehmassen - Google Patents

Fliehkraftkupplung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs mit gebremsten fliehmassen

Info

Publication number
EP3583328A1
EP3583328A1 EP18701661.3A EP18701661A EP3583328A1 EP 3583328 A1 EP3583328 A1 EP 3583328A1 EP 18701661 A EP18701661 A EP 18701661A EP 3583328 A1 EP3583328 A1 EP 3583328A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifugal
centrifugal clutch
flyweight
force
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18701661.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Heuberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP3583328A1 publication Critical patent/EP3583328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/06Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like
    • F16D43/08Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces
    • F16D43/10Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces the centrifugal masses acting directly on the pressure ring, no other actuating mechanism for the pressure ring being provided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/14Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members

Definitions

  • the present invention relates to a centrifugal clutch for a drive train of a motor vehicle.
  • Centrifugal clutches are used in drive trains of motor vehicles, such as motorcycles, light motorcycles or scooters, the compensation of a drive speed and a transmission speed, in particular during startup of the motor vehicle.
  • centrifugal clutches can be combined with an automated transmission, such as a continuously variable transmission (CVT).
  • CVT continuously variable transmission
  • a centrifugal clutch which has a centrifugal force-switching switching device and additionally an operable by the driver release device as a clutch.
  • the driver operable disengaging device opens and closes the closed centrifugal clutch against the centrifugal force.
  • the centrifugal force dependent switching switching device closed centrifugal clutch closes under the influence of centrifugal force only at relatively high speeds of the drive to provide a required starting torque can. At falling speeds, however, the centrifugal clutch thereby opens at a comparatively high rotational speed. pay so that at low speeds above the idle speed of the drive no torque of the drive is still running motor vehicle available.
  • centrifugal clutches are also known whose output part have a second centrifugal force-switching switching device.
  • both a start of the motor vehicle at a high rotational speed of the drive and a driving at low speeds, for example, in a partial load operation, made possible by centrifugal force disengagement of the centrifugal clutch takes place only at lower speeds.
  • the input part in a known manner on a first (drive side) centrifugally dependent switching switching device and in addition the output part on a second (gearbox side) centrifugally dependent switching switching device. Both centrifugally dependent switching switching devices act on the friction elements with an axial force to form a frictional connection.
  • centrifugal clutch centrifugal force dependent ie depending on the speed of the drive and the transmission
  • the centrifugal clutch can be closed only at relatively high speeds and thus for a speedy start-up sufficient power.
  • the centrifugal clutch remains closed up to rotational speeds below the clutch rotational speed during the starting process or transmits torque at least in a slip operation.
  • a disadvantage of such centrifugal clutches is their high axial space requirement, their increased weight and high installation costs due to the large number of individual parts.
  • the object of the invention is therefore to solve the problems described with reference to the prior art, at least partially, and in particular to provide a centrifugal clutch, which has a smaller space requirement, a lower weight and lower installation costs.
  • a centrifugal clutch according to the features of the independent claim.
  • Further advantageous embodiments of the centrifugal clutch are given in the dependent formulated claims. It should be noted that the features listed individually in the dependent claims can be combined with each other in any technologically meaningful manner and define further embodiments of the invention. In addition, the features specified in the claims are specified and explained in more detail in the description, wherein further preferred embodiments of the invention are shown.
  • the centrifugal clutch according to the invention for a drive train of a motor vehicle has an input part, a coaxially and rotatably arranged relative to the input part output part and a centrifugally dependent switchable friction unit, wherein the friction unit with the input part rotationally connected first friction elements and with the output member rotationally connected second friction comprises, which are arranged alternately layered in an axial direction and for closing the centrifugal clutch by means of at least one centrifugal force switching switching device can be brought into frictional engagement, wherein the at least one centrifugally dependent switching means comprises at least one flyweight, which occurs by a at least one centrifugal force switching switching device Centrifugal force from an open position into a closed position is movable, wherein the at least one flyweight in its movement from the most open in a closed position in a first range of motion by at least one brake spring counter to a direction of movement of the at least one flyweight with a first braking force and in a second range of motion by the at least one brake spring against the
  • the proposed centrifugal clutch is provided for a drive train of a motor vehicle, such as a motorcycle, light motor, scooter, lightweight scooter, passenger car or the like.
  • a motor vehicle such as a motorcycle, light motor, scooter, lightweight scooter, passenger car or the like.
  • Such motor vehicles regularly have a drive, for example an internal combustion engine, and a transmission.
  • the transmission can, for example, in the manner of a belt drive (CVT, Continuously variable transmission), automatic transmission or manual transmission manually switched by a driver.
  • the centrifugal clutch comprises a about an axis of rotation by means of the drive rotatably arranged, drive-side input part, which can be connected directly or indirectly, for example, with a crankshaft of the drive. Furthermore, the centrifugal clutch comprises a relative to the input part coaxially and rotatably arranged output part, which is indirectly or directly connectable, for example, with a transmission input shaft of the transmission. Between the input part and the output part a circumferentially effective, centrifugally dependent switchable friction unit is provided.
  • the friction unit includes with the input part rotationally connected first friction elements and with the output part, in particular with a leaf spring core of the output part, connected second friction elements, which may be arranged alternately layered in an axial direction and for closing the centrifugal clutch by means of at least one centrifugally dependent switching switching means frictionally engageable are.
  • the first friction elements and / or the second friction elements are in particular annular and / or at least partially made of metal. Furthermore, the first friction elements and / or the second friction elements may comprise friction linings.
  • the first friction elements and second friction elements can be braced in the axial direction, in particular between a counterpressure plate and, for example, a pressure plate of the leaf spring ring or a contact pressure ring of an inner disk carrier.
  • the at least one centrifugal force-switching switching device is in particular rotationally connected to the input part and has at least one flyweight. It should be clarified that the centrifugal clutch has in particular only a single centrifugally dependent switching switching device.
  • the centrifugal force-switching switching device By means of the at least one centrifugal force-switching switching device, the first friction elements and second friction elements of the friction unit in an axial direction with a contact force to form a frictional engagement can be acted upon. This means that with increasing rotational speed of the input part, the centrifugal clutch is centrifugally dependent, ie depending on the speed of the drive, closed or remains closed until, for example, at an idle speed of the drive and substantially stationary motor vehicle, the centrifugal clutch is opened again.
  • the least a flyweight of the at least one centrifugal force-switching switching device is movable in a radial direction, that is in particular orthogonal to the axis of rotation of the at least one centrifugal force switching switching device, between an open position in which the centrifugal clutch is disengaged, and a closed position in which the centrifugal clutch is engaged ,
  • the at least one flyweight is movable from the open position into the closed position by a centrifugal force occurring during a rotation of the at least one centrifugal force-dependent switching device.
  • the at least one flyweight in the radial direction is in particular maximally inward and / or in the closed position in the radial direction at the maximum outside.
  • the at least one flyweight During the movement of the at least one flyweight from the open position into the closed position, the at least one flyweight initially moves in a first movement range, in which the at least one flyweight is acted upon by at least one brake spring counter to a direction of movement of the at least one flyweight with a first brake force.
  • a second range of movement of the at least one flyweight connects to the first movement region (directly) in the radial direction, in which the at least one flyweight is acted upon by the at least one brake spring against the direction of movement of the at least one flyweight with a second braking force the first braking force is greater than the second braking force.
  • the at least one brake spring has a first braking stage with a higher braking force, for example for a starting process of the motor vehicle, and a second stage with a lower braking force, for example for a driving operation of the motor vehicle.
  • the centrifugal clutch can be closed only at relatively high speeds and thus for a quick start sufficient drive power. Due to the lower second braking force of the at least one brake spring in the second range of motion of the at least one flyweight, the centrifugal clutch remains closed up to speeds below the clutch speed during the starting process or at least transmits torque in a slip mode.
  • the at least one brake spring is designed in the manner of a plate spring.
  • the at least one brake spring is in particular (essentially) annular and / or made of metal.
  • the at least one brake spring has at least one spring arm.
  • the at least one spring arm may in particular be formed on an outer peripheral surface of the at least one brake spring.
  • the at least one spring arm can be bent at least partially U-shaped or V-shaped.
  • the at least one brake spring has a plurality of spring arms which are arranged in pairs in a V-shape.
  • the individual spring arms of the paired V-shaped spring arms can each act on a flyweight with a braking force which, for example, are arranged adjacent to one another in a circumferential direction.
  • the at least one flyweight has at least one oblique first contact surface on which the at least one brake spring contacts the at least one flyweight in the first movement region.
  • first contact surface is not orthogonal to the axis of rotation of the at least one centrifugal force-switching switching device.
  • the at least one inclined first contact surface may be formed, for example, as a recess at a radial outer end of the at least one flyweight.
  • the at least one flyweight has two oblique first contact surfaces, which are formed on two opposite in a direction of rotation of the at least one flyweight ends of the at least one flyweight.
  • the at least one flyweight has at least one second contact surface on which the at least one brake spring contacts the at least one flyweight in the second movement region.
  • the at least one second contact surface is, in particular, an end face of the at least one flyweight in a longitudinal direction parallel to the axis of rotation of the at least one switching device which switches by centrifugal force and / or a surface extending orthogonally to the axis of rotation of the at least one switching device which switches by centrifugal force.
  • the At least one flyweight, the at least one brake spring directs only a normal force, that is, a force perpendicular to the at least one second contact surface and / or in the longitudinal direction, in the at least one flyweight.
  • the second braking force is thus in particular (exclusively) a friction force resulting from the normal force between the at least one flyweight and the at least one brake spring.
  • the first contact surface and the second contact surface are not parallel to each other. This ensures that the first braking force and the second braking force are not the same.
  • the at least one flyweight has at least one oblique third contact surface by means of which an angle plate of the at least one centrifugal force-switching switching device is adjustable.
  • the angle plate has at least one ramp over which the angle plate is adjustable by the at least one flyweight in the longitudinal direction.
  • the angle plate has at least one opening through which the at least one brake spring extends at least partially.
  • a rotary bearing is arranged between the at least one centrifugal force-switching switching device and a leaf spring core of the centrifugal clutch.
  • the leaf spring core is in particular part of the starting part and in particular comprises a hub and a pressure plate.
  • the hub of the leaf spring core is in particular rotationally fixed to a transmission input shaft of a transmission fastened.
  • the second friction elements are in particular rotationally connected to the hub and / or the pressure plate.
  • the hub and the pressure plate are rotationally fixed to each other by means of leaf springs and limited to each other in the longitudinal direction displaced.
  • the rotary bearing is, in particular, a needle bearing and / or thrust bearing, by means of which a differential rotational speed between the input part and the output part can be compensated.
  • a differential rotational speed between the input part and the output part can be compensated.
  • FIGS. show a particularly preferred variant of the invention, but this is not limited thereto.
  • the same components are provided in the figures with the same reference numerals. They show by way of example and schematically:
  • Fig. 1 a centrifugal clutch in longitudinal section
  • Fig. 2 a centrifugally dependent switchable switching device of the centrifugal clutch in a plan view
  • Fig. 3 the centrifugally dependent switchable switching device without angle plate in a plan view
  • FIG. 4 shows a partial view of FIG. 3 in a perspective view
  • FIG. 5 is a sectional view of a flyweight of the centrifugal clutch in an open position
  • FIG. 6 is a sectional view of the flyweight of the centrifugal clutch in a
  • FIG. 8 shows a diagram of the contact force of a friction unit of the centrifugal clutch in FIG.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a centrifugal clutch 1 in a longitudinal section.
  • the centrifugal clutch 1 has an input part 2 with an input plate 23 rotatable about a rotation axis 26 by a drive, not shown here, and an outer plate carrier 24 fastened rotationally fixed to the input plate 23.
  • first friction elements 5 of a friction unit 4 are rotationally connected.
  • the friction unit 4 also has second friction elements 6, which are secured against rotation on a hub 27 and a pressure plate 29 of a leaf spring core 21.
  • the hub 27 has a toothing 28, via which the hub 27 is rotationally connected to a transmission input shaft of a transmission, not shown here, connectable.
  • the pressure plate 29 by means of leaf springs 44 is rotationally fixed and in an axial direction 7 parallel to the axis of rotation 26 limited displaced.
  • the leaf spring core 21 is part of an output part 3 of the centrifugal clutch 1. In a disengaged state of the centrifugal clutch 1, the output part 3 with respect to the input part 2 (substantially) freely rotatable about the rotation axis 26.
  • the input part 2 has a rotatable with the input part 2 centrifugally dependent switching switching device 8.
  • the switching device 8 is secured by means of bolts 32 rotationally fixed to the input plate 23 of the input part 2.
  • the switching device 8 comprises flyweights 9, which are here in an open position 10, that is, in a radial direction 25 maximum inside.
  • the flyweights 9 are moved outward by a centrifugal force in the radial direction 25.
  • the flyweights 9 contact with an oblique third contact surface 18 ramps 31 of an angle plate 19 of the switching device 8, whereby the angle plate 19 is moved in the axial direction 7 in the direction of the leaf spring core 21.
  • the angle plate 19 adjusts the pressure plate 29, so that the first friction elements 5 and the second friction elements 6 are clamped and frictionally engaged between the pressure plate 29 and a counter-pressure plate 30, so that torque can be transmitted from the input part 2 to the output part 3.
  • a pivot bearing 22 is disposed between the angle plate 19 and a support 45 of the leaf spring core 21, which is designed here in the manner of a needle bearing.
  • a brake spring 13 is arranged in the axial direction 7 between the angle plate 19 and the flyweights 9. 2 shows the switching device 8 of the centrifugal clutch 1 shown in FIG. 1 in the direction of the axis of rotation 26 from above.
  • the angle plate 19 has in the variant shown here six openings 20 through which at least partially a spring arm 15 of the brake spring 13 extends. It can also be seen in FIG. 2 that the angle plate 19 in the variant shown here has three ramps for the flyweights 9 shown in FIG. Furthermore, the input plate 23 on its outer circumferential surface on an external toothing 33, via which the input plate 23 is rotatable about the rotation axis 26 by a drive, not shown here.
  • FIG. 3 shows the switching device 8 without the angle plate 19 shown in FIG. 2.
  • the brake spring 13 which has six resilient spring arms 15 arranged in pairs V-shaped on an outer peripheral surface, can be seen here.
  • the brake spring 13 also has three tabs 34, via which the brake spring 13 with the bolt 32 is secured against rotation on the input plate 23.
  • the three flyweights 9 are here in the open position 10. In the open position 10 contact the spring arms
  • the flyweights 9 are adjusted by the centrifugal force in the radial direction 25 to the outside, so that the spring arms 15 via the first oblique contact surfaces 16 in the direction of a second contact surface 17 of the Slide flyweights 9.
  • the spring arms 15 of the brake spring 13 lead against the movement directions of the flyweights 9 via the inclined first contact surface 16, a first braking force in the flyweights 9 a.
  • the spring arms 15 of the brake spring 13 against the direction of movement of the flyweights 9, a second braking force in the flyweights 9, which is smaller than the first braking force.
  • the first contact surfaces 16 are formed here as recesses 35 and extend obliquely or at an angle to the radial direction 25.
  • the first contact surfaces 16 and the third contact surfaces 18 can also be designed as a single or contiguous oblique contact surface.
  • the spring arms 15 are bent in a U-shaped or V-shaped manner.
  • the flyweight 9 is here in the open position 10 and in the first movement region 12.
  • the spring arms 15 contact one another the brake spring 13, the flyweights 9 (only) on the first contact surface 16 so that the brake spring 13 initiates a first braking force in the direction of the radial direction 25 inward.
  • the first movement region 12 of the flyweights 9 extends from the open position 10 shown here in the radial direction 25 to the outside, until that the brake spring 13, the flyweights 9 no longer at the oblique first contact surface 16, but only in the region of a boundary 37 between the first contact surface 16 and second contact surface 17 contacted.
  • FIG. 6 shows the sectional illustration shown in FIG. 5, after the flyweight 9 has been displaced maximally outwards in the radial direction 25.
  • the spring arms 15 of the brake spring 13 no longer contact the flyweight 9 in the region of the first contact surface 16, but only on the second Contact surface 17.
  • the brake spring 13 initiates in the longitudinal direction 38 a normal force in the flyweight 9, which causes a second braking force against the direction of movement of the flyweight 9 in the radial direction 25 in the form of a frictional force resulting from the normal force less than the first braking force.
  • FIG. 7 shows a perspective view of the brake spring 13.
  • FIG. 8 shows the course of a contact force 46 of the friction unit 4 shown in FIG. 1 between a starting process of a motor vehicle, not shown here, and a subsequent standstill of the motor vehicle.
  • On an x-axis 39 is a speed of a drive of the motor vehicle, not shown here in revolutions per minute [rpm] and on a y-axis 40, the height of the force acting on the friction unit 4 contact pressure 46 in Newton [N] plotted.
  • the contact pressure 46 is substantially 0 N.
  • the speed of the drive or the input part has been increased to a starting speed.
  • the contact pressure 46 between the first point 41 and the second point 42 substantially does not increase. Only with a further increase in the rotational speed of the drive or the rotational speed of the input part is the contact pressure 46 increased until a third point 43 is reached to a maximum value of the contact pressure 46.
  • the flyweights 9 are in the closed position 1 1 in the second movement area 14, so that the brake spring 13 counteracts the flyweights 9 counter to the direction of movement of the flyweight only with a smaller compared to the first braking force second braking force.
  • the contact pressure 46 is always greater than 0 N, so that until reaching the first point 41, that is, the idle speed of the drive, a torque from the input part 2 to the output part 3 is transferable.
  • the present invention is characterized by a smaller space requirement, a lower weight and a lower assembly costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Fliehkraftkupplung (1) für einen Antriebsstrang eins Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Eingangsteil (2), ein gegenüber dem Eingangsteil (2) koaxial und drehbar angeordnetes Ausgangsteil (3) und eine fliehkraftabhängig schaltbare Reibeinheit (4), wobei die Reibeinheit (4) mit dem Eingangsteil (2) verdrehfest verbundene erste Reibelemente (5) und mit dem Ausgangsteil (3) verdrehfest verbundene zweite Reibelemente (6) umfasst, die in einer axialen Richtung (7) abwechselnd geschichtet angeordnet sind und zum Schließen der Fliehkraftkupplung (1) mittels zumindest einer fliehkraftabhängig schaltenden Schalteinrichtung (8) in Reibeingriff bringbar sind, wobei die zumindest eine fliehkraftabhängig schaltende Schalteinrichtung (8) zumindest eine Fliehmasse (9) umfasst, die durch eine bei einer Rotation der zumindest einen fliehkraftabhängig schaltenden Schalteinrichtung (8) auftretenden Fliehkraft aus einer Offenstellung (10) in eine Schließstellung (11) bewegbar ist, wobei die zumindest eine Fliehmasse (9) bei ihrer Bewegung von der Offenstellung (10) in die Schließstellung (11) in einem ersten Bewegungsbereich durch zumindest eine Bremsfeder entgegen der Bewegungsrichtung der zumindest einen Fliehmasse mit einer ersten Bremskraft und in einem zweiten Bewegungsbereich durch die zumindest eine Bremsfeder entgegen der Bewegungsrichtung der zumindest einen Fliehmasse mit einer zweiten Bremskraft beaufschlagt wird und wobei die erste Bremskraft größer als die zweite Bremskraft ist.

Description

Fliehkraftkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
mit gebremsten Fliehmassen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fliehkraftkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Fliehkraftkupplungen dienen in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise Krafträdern, Leichtkrafträdern oder Rollern, dem Ausgleich einer Antriebsdrehzahl und einer Getriebedrehzahl insbesondere während Anfahrvorgängen des Kraftfahrzeugs.
Hierzu werden beispielweise geschichtete und mit dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil der Fliehkraftkupplung drehschlüssig verbundene Reibelemente unter Fliehkrafteinwirkung verspannt, sodass sich zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil bei ausreichender Fliehkraft ein Reibschluss einstellt und Drehmoment übertragen wird. In üblicher weise erfolgt die Verspannung der Reibelemente durch eine fliehkraftabhängige Verlagerung von zwischen einer Rampeneinrichtung angeordneten Fliehmassen nach radial außen, sodass ein axial verlagerbares Scheibenteil die Reibelemente direkt oder indirekt entgegen der Wirkung einer Feder vorspannt, sodass mit zunehmender Verlagerung der Fliehkörper nach radial außen der Reibschluss beispielsweise während eines Anfahrvorgangs mit zunehmender Drehzahl des Eingangsteils zunimmt und sukzessive Drehmoment vom Eingangsteil auf das Ausgangsteil übertagen wird.
Derartige Fliehkraftkupplungen können mit einem automatisierten Getriebe, beispielsweise einem stufenlos verstellbaren Getriebe (CVT, Continuously Variable Transmission) kombiniert werden. Aus der WO 2015/135540 A1 ist beispielsweise eine Fliehkraftkupplung bekannt, die eine fliehkraftabhängig schaltende Schalteinrichtung und zusätzlich eine vom Fahrer betätigbare Ausrückvorrichtung als Schaltkupplung aufweist. Die vom Fahrer betätigbare Ausrückvorrichtung öffnet und schließt die geschlossene Fliehkraftkupplung entgegen der Fliehkraft. Hierbei schließt die von der Fliehkraft abhängig schaltende Schaltvorrichtung geschlossene Fliehkraftkupplung unter Einfluss der Fliehkraft erst bei vergleichsweise hohen Drehzahlen des Antriebs, um ein benötigtes Anfahrdrehmoment bereitstellen zu können. Bei fallenden Drehzahlen öffnet die Fliehkraftkupplung dadurch jedoch bereits bei vergleichsweise hohen Dreh- zahlen, sodass bei geringen Drehzahlen oberhalb der Leerlaufdrehzahl des Antriebs kein Drehmoment des Antriebs bei noch fahrendem Kraftfahrzeug zur Verfügung steht.
Es sind daher auch Fliehkraftkupplungen bekannt, deren Ausgangsteil eine zweite fliehkraftabhängig schaltende Schalteinrichtung aufweisen. Hierdurch wird sowohl ein Anfahren des Kraftfahrzeugs bei einer hohen Drehzahl des Antriebs als auch ein Fahren bei niedrigen Drehzahlen, beispielsweise in einem Teillastbetrieb, ermöglicht, indem ein fliehkraftbedingtes Auskuppeln der Fliehkraftkupplung erst bei niedrigeren Drehzahlen erfolgt. Hierzu weist das Eingangsteil in bekannter Weise eine erste (an- triebsseitige) fliehkraftabhängig schaltende Schalteinrichtung und zusätzlich das Ausgangsteil eine zweite (getriebeseitige) fliehkraftabhängig schaltende Schalteinrichtung auf. Beide fliehkraftabhängig schaltende Schalteinrichtungen beaufschlagen die Reibelemente mit einer Axialkraft zur Bildung eines Reibschlusses. Dies bedeutet, dass mit steigender Drehzahl des Eingangsteils und mit steigender Drehzahl des Ausgangsteils, also bei fahrendem Kraftfahrzeug, die Fliehkraftkupplung fliehkraftabhängig, also abhängig von der Drehzahl des Antriebs und des Getriebes geschlossen wird, bis beispielsweise bei Erreichen einer Leerlaufdrehzahl des Antriebs und im Wesentlichen stehendem Kraftfahrzeug die Reibungskupplung wieder geöffnet wird. Bei stehendem Kraftfahrzeug kann daher die Fliehkraftkupplung erst bei vergleichsweise hohen Drehzahlen und damit für einen zügigen Anfahrvorgang ausreichender Leistung geschlossen werden. Durch die zusätzliche Beaufschlagung der Reibelemente bei fahrendem Kraftfahrzeug mittels der zweiten (getriebeseitigen) Schaltvorrichtung bleibt die Fliehkraftkupplung bis zu Drehzahlen unterhalb der Kupplungsdrehzahl während des Anfahrvorgangs geschlossen oder überträgt zumindest in einem Schlupfbetrieb noch Drehmoment. Nachteilig an solchen Fliehkraftkupplungen ist jedoch deren hoher axialer Bauraumbedarf, deren erhöhtes Gewicht und der aufgrund der Vielzahl von Einzelteilen hohe Montageaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Fliehkraftkupplung anzugeben, die einen geringeren Bauraumbedarf, ein geringeres Gewicht und einen geringeren Montageaufwand aufweist. Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Fliehkraftkupplung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Fliehkraftkupplung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Die erfindungsgemäße Fliehkraftkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs weist ein Eingangsteil, ein gegenüber dem Eingangsteil koaxial und drehbar angeordnetes Ausgangsteil und eine fliehkraftabhängig schaltbare Reibeinheit auf, wobei die Reibeinheit mit dem Eingangsteil verdrehfest verbundene erste Reibelemente und mit dem Ausgangsteil verdrehfest verbundene zweite Reibelemente um- fasst, die in einer axialen Richtung abwechselnd geschichtet angeordnet sind und zum Schließen der Fliehkraftkupplung mittels zumindest einer fliehkraftabhängig schaltenden Schalteinrichtung in Reibeingriff bringbar sind, wobei die zumindest eine fliehkraftabhängig schaltende Schalteinrichtung zumindest eine Fliehmasse umfasst, die durch eine bei einer Rotation der zumindest einen fliehkraftabhängig schaltenden Schalteinrichtung auftretenden Fliehkraft aus einer Offenstellung in eine Schließstellung bewegbar ist, wobei die zumindest eine Fliehmasse bei ihrer Bewegung von der Offenstellung in die Schließstellung in einem ersten Bewegungsbereich durch zumindest eine Bremsfeder entgegen einer Bewegungsrichtung der zumindest einen Fliehmasse mit einer ersten Bremskraft und in einem zweiten Bewegungsbereich durch die zumindest eine Bremsfeder entgegen der Bewegungsrichtung der zumindest einen Fliehmasse mit einer zweiten Bremskraft beaufschlagt wird und wobei die erste Bremskraft größer als die zweite Bremskraft ist.
Die vorgeschlagene Fliehkraftkupplung ist für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Kraftrads, Leichtkraftrads, Rollers, Leichtrollers, Personenkraftwagens oder dergleichen, vorgesehen. Solche Kraftfahrzeuge weisen regelmäßig einen Antrieb, beispielsweise einen Verbrennungsmotor, und ein Getriebe auf. Das Getriebe kann beispielsweise nach Art eines Umschlingungsmittelgetriebes (CVT, Continuously Variable Transmission), Automatikgetriebes oder von einem Fahrer manuell geschalteten Schaltgetriebes ausgebildet sein.
Die Fliehkraftkupplung umfasst ein um eine Rotationsachse mittels des Antriebs verdrehbar angeordnetes, antriebsseitiges Eingangsteil, das direkt oder indirekt beispielweise mit einer Kurbelwelle des Antriebs verbindbar ist. Weiterhin umfasst die Fliehkraftkupplung ein gegenüber dem Eingangsteil koaxial und drehbar angeordnetes Ausgangsteil, das beispielweise mit einer Getriebeeingangswelle des Getriebes indirekt oder direkt verbindbar ist. Zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil ist eine in Umfangsrichtung wirksame, fliehkraftabhängig schaltbare Reibeinheit vorgesehen. Die Reibeinheit umfasst mit dem Eingangsteil verdrehfest verbundene erste Reibelemente und mit dem Ausgangsteil, insbesondere mit einem Blattfederkern des Ausgangsteils, verbundene zweite Reibelemente, die in einer axialen Richtung abwechselnd geschichtet angeordnet sein können und zum Schließen der Fliehkraftkupplung mittels zumindest einer fliehkraftabhängig schaltenden Schalteinrichtung in Reibeingriff bringbar sind. Die ersten Reibelemente und/oder die zweiten Reibelemente sind insbesondere ringförmig und/oder zumindest teilweise aus Metall gefertigt. Weiterhin können die ersten Reibelemente und/oder die zweiten Reibelemente Reibbeläge aufweisen. Die ersten Reibelemente und zweiten Reibelemente sind in der axialen Richtung insbesondere zwischen einer Gegendruckplatte und beispielweise einer Anpressplatte des Blattfederrings oder eines Anpressrings eines Innenlamellen- trägers verspannbar.
Die zumindest eine fliehkraftabhängig schaltende Schalteinrichtung ist insbesondere verdrehfest mit dem Eingangsteil verbunden und weist zumindest eine Fliehmasse auf. Klarzustellen ist, dass die Fliehkraftkupplung insbesondere nur eine einzige fliehkraftabhängig schaltende Schalteinrichtung aufweist. Mittels der zumindest einen fliehkraftabhängig schaltenden Schalteinrichtung sind die ersten Reibelemente und zweiten Reibelemente der Reibeinheit in einer axialen Richtung mit einer Anpresskraft zur Bildung eines Reibschlusses beaufschlagbar. Dies bedeutet, dass mit steigender Drehzahl des Eingangsteils die Fliehkraftkupplung fliehkraftabhängig, also abhängig von der Drehzahl des Antriebs, geschlossen wird beziehungsweise geschlossen bleibt, bis beispielweise bei einer Leerlaufdrehzahl des Antriebs und im Wesentlichen stehendem Kraftfahrzeug die Fliehkraftkupplung wieder geöffnet wird. Die zumindest eine Fliehmasse der zumindest einen fliehkraftabhängig schaltenden Schalteinrichtung ist in einer radialen Richtung, das heißt insbesondere orthogonal zu der Rotationsachse der zumindest einen fliehkraftabhängig schaltenden Schalteinrichtung, zwischen einer Offenstellung, in der die Fliehkraftkupplung ausgerückt ist, und einer Schließstellung bewegbar, in der die Fliehkraftkupplung eingerückt ist. Dabei ist die zumindest eine Fliehmasse durch eine bei einer Rotation der zumindest einen fliehkraftabhängig schaltenden Schalteinrichtung auftretenden Fliehkraft aus der Offenstellung in die Schließstellung bewegbar. In der Offenstellung befindet sich die zumindest eine Fliehmasse in der radialen Richtung insbesondere maximal innen und/oder in der Schließstellung in der radialen Richtung maximal außen. Bei der Bewegung der zumindest einen Fliehmasse von der Offenstellung in die Schließstellung bewegt sich die zumindest eine Fliehmasse zunächst in einem ersten Bewegungsbereich, in dem die zumindest eine Fliehmasse durch zumindest eine Bremsfeder entgegen einer Bewegungsrichtung der zumindest einen Fliehmasse mit einer ersten Bremskraft beaufschlagt wird. An den ersten Bewegungsbereich schließt sich (unmittelbar) in der radialen Richtung nach außen ein zweiter Bewegungsbereich der zumindest einen Fliehmasse an, in dem die zumindest eine Fliehmasse durch die zumindest eine Bremsfeder entgegen der Bewegungsrichtung der zumindest einen Fliehmasse mit einer zweiten Bremskraft beaufschlagt wird, wobei die erste Bremskraft größer als die zweite Bremskraft ist. Dies bedeutet insbesondere, dass die zumindest eine Bremsfeder eine erste Bremsstufe mit einer höheren Bremskraft, beispielweise für einen Anfahrvorgang des Kraftfahrzeugs, und eine zweite Stufe mit einer niedrigeren Bremskraft, beispielweise für einen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs, aufweist. Bei stehendem Kraftfahrzeug kann daher die Fliehkraftkupplung erst bei vergleichsweise hohen Drehzahlen und damit für einen zügigen Anfahrvorgang ausreichender Antriebsleistung geschlossen werden. Durch die geringere zweite Bremskraft der zumindest einen Bremsfeder in dem zweiten Bewegungsbereich der zumindest einen Fliehmasse bleibt die Fliehkraftkupplung bis zu Drehzahlen unterhalb der Kupplungsdrehzahl während des Anfahrvorgangs geschlossen oder überträgt zumindest in einem Schlupfbetrieb noch Drehmoment. Durch diese Ausgestaltung kann auf eine mit dem Ausgangsteil verdrehfest verbundene zweite fliehkraftabhängig schaltende Schalteinrichtung verzichtet werden, sodass der axiale Bauraumbedarf, das Gewicht der Fliehkraftkupplung und der Montageaufwand der Fliehkraftkupplung reduziert wird. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine Bremsfeder nach Art einer Tellerfeder ausgebildet ist. Die zumindest eine Bremsfeder ist insbesondere (im Wesentlichen) ringförmig und/oder aus Metall gefertigt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine Bremsfeder zumindest einen Federarm aufweist. Der zumindest eine Federarm kann insbesondere an einer äußeren Umfangsfläche der zumindest einen Bremsfeder ausgebildet sein. Weiterhin kann der zumindest eine Federarm zumindest teilweise U-förmig oder V-förmig gebogen sein.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine Bremsfeder eine Mehrzahl von Federarmen aufweist, die paarweise V-förmig angeordnet sind. Die einzelnen Federarme der paarweise V-förmig zueinander angeordneten Federarme können jeweils eine Fliehmasse mit einer Bremskraft beaufschlagen, die zum Beispiel in einer Um- fangsrichtung benachbart zueinander angeordnet sind.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine Fliehmasse mindestens eine schräge erste Kontaktfläche aufweist, an der die zumindest eine Bremsfeder die zumindest eine Fliehmasse in dem ersten Bewegungsbereich kontaktiert. Unter schräg ist hier insbesondere zu verstehen, dass die erste Kontaktfläche nicht orthogonal zu der Rotationsachse der zumindest einen fliehkraftabhängig schaltenden Schalteinrichtung verläuft. Die mindestens eine schräge erste Kontaktfläche kann beispielweise als eine Ausnehmung an einem radialen äußeren Ende der zumindest einen Fliehmasse ausgebildet sein. Insbesondere weist die zumindest eine Fliehmasse zwei schräge erste Kontaktflächen auf, die an zwei in einer Rotationsrichtung der zumindest einen Fliehmasse gegenüberliegenden Enden der zumindest einen Fliehmasse ausgebildet sind.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine Fliehmasse mindestens eine zweite Kontaktfläche aufweist, an der die zumindest eine Bremsfeder die zumindest eine Fliehmasse in dem zweiten Bewegungsbereich kontaktiert. Bei der mindestens einen zweiten Kontaktfläche handelt es sich insbesondere um eine Stirnfläche der zumindest einen Fliehmasse in einer Längsrichtung parallel zu der Rotationsachse der zumindest einen fliehkraftabhängig schaltenden Schalteinrichtung und/oder um eine orthogonal zu der Rotationsachse der zumindest einen fliehkraftabhängig schaltenden Schalteinrichtung verlaufende Fläche. Im zweiten Bewegungsbereich der zu- mindest einen Fliehmasse leitet die zumindest eine Bremsfeder lediglich eine Normalkraft, das heißt eine Kraft senkrecht zu der zumindest einen zweiten Kontaktfläche und/oder in der Längsrichtung, in die zumindest eine Fliehmasse ein. Bei der zweiten Bremskraft handelt es sich somit insbesondere (ausschließlich) um eine aus der Normalkraft resultierende Reibkraft zwischen der zumindest einen Fliehmasse und der zumindest einen Bremsfeder.
Vorzugsweise verlaufen die erste Kontaktfläche und die zweite Kontaktfläche nicht parallel zueinander. Hierdurch wird gewährleistet, dass die erste Bremskraft und zweite Bremskraft nicht gleich sind.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die zumindest eine Fliehmasse mindestens eine schräge dritte Kontaktfläche aufweist, mittels der eine Winkelplatte der zumindest einen fliehkraftabhängig schaltenden Schalteinrichtung verstellbar ist. Die Winkelplatte weist zumindest eine Rampe auf, über die die Winkelplatte durch die zumindest eine Fliehmasse in der Längsrichtung verstellbar ist. Durch die Verstellung der Winkelplatte in der Längsrichtung werden die ersten Reibelemente und zweiten Reibelemente miteinander in Reibeingriff gebracht, sodass ein Drehmoment von dem Eingangsteil auf das Ausgangsteil übertragbar ist.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Winkelplatte zumindest eine Öffnung aufweist, durch die sich die zumindest eine Bremsfeder zumindest teilweise erstreckt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zwischen der zumindest einen fliehkraftabhängig schaltenden Schalteinrichtung und einem Blattfederkern der Fliehkraftkupplung ein Drehlager angeordnet ist. Der Blattfederkern ist insbesondere Teil des Ausgangsteils und umfasst insbesondere eine Nabe und eine Anpressplatte. Mittels der Nabe ist der Blattfederkern insbesondere verdrehfest an einer Getriebeeingangswelle eines Getriebes befestigbar. Die zweiten Reibelemente sind insbesondere mit der Nabe und/oder der Anpressplatte verdrehfest verbunden. Die Nabe und die Anpressplatte sind mittels Blattfedern verdrehfest miteinander verbunden und zueinander in der Längsrichtung begrenzt verlagerbar. Bei dem Drehlager handelt es sich insbesondere um ein Nadellager und/oder Axiallager, mittels dem eine Differenzdrehzahl zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil ausgleichbar ist. Während der Verstellung der Anpressplatte in einer axialen Richtung durch das Winkelblech beim Schließen der Fliehkraftkupplung wird der Blattfederkern um einige Grad um die Rotationsachse rotiert, wobei diese Rotation des Blattfederkerns ebenfalls durch das Drehlager ausgleichbar ist.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Variante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
Fig. 1 : eine Fliehkraftkupplung im Längsschnitt;
Fig. 2: eine fliehkraftabhängig schaltbare Schalteinrichtung der Fliehkraftkupplung in einer Draufsicht;
Fig. 3: die fliehkraftabhängig schaltbare Schalteinrichtung ohne Winkelplatte in einer Draufsicht;
Fig. 4: eine Teilansicht der Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 5: eine Schnittdarstellung einer Fliehmasse der Fliehkraftkupplung in einer Offenstellung;
Fig. 6: eine Schnittdarstellung der Fliehmasse der Fliehkraftkupplung in einer
Schließstellung;
Fig. 7: eine Bremsfeder der Fliehkraftkupplung in einer perspektivischen Darstellung; und
Fig. 8: ein Diagramm der Anpresskraft einer Reibeinheit der Fliehkraftkupplung in
Abhängigkeit einer Drehzahl eines Eingangsteils der Fliehkraftkupplung. Die Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer Fliehkraftkupplung 1 in einem Längsschnitt. Die Fliehkraftkupplung 1 weist ein Eingangsteil 2 mit einer durch einen hier nicht gezeigten Antrieb um eine Rotationsachse 26 rotierbaren Eingangsplatte 23 und einem an der Eingangsplatte 23 verdrehfest befestigten Außenlamellenträger 24 auf. Mit dem Außenlamellenträger 24 des Eingangsteils 2 sind erste Reibelemente 5 einer Reibeinheit 4 verdrehfest verbunden. Die Reibeinheit 4 weist zudem zweite Reibelemente 6 auf, die verdrehfest an einer Nabe 27 und einer Anpressplatte 29 eines Blattfederkerns 21 befestigt sind. Die Nabe 27 weist eine Verzahnung 28 auf, über die die Nabe 27 verdrehfest mit einer hier nicht gezeigten Getriebeeingangswelle eines Getriebes verbindbar ist. An der Nabe 27 ist die Anpressplatte 29 mittels Blattfedern 44 verdrehfest und in einer axialen Richtung 7 parallel zu der Rotationsachse 26 begrenzt verlagerbar. Der Blattfederkern 21 ist Teil eines Ausgangsteils 3 der Fliehkraftkupplung 1 . In einem ausgerückten Zustand der Fliehkraftkupplung 1 ist das Ausgangsteil 3 gegenüber dem Eingangsteil 2 (im Wesentlichen) frei um die Rotationsachse 26 drehbar.
Das Eingangsteil 2 weist eine mit dem Eingangsteil 2 rotierbare fliehkraftabhängig schaltende Schalteinrichtung 8 auf. Die Schalteinrichtung 8 ist mittels Bolzen 32 verdrehfest an der Eingangsplatte 23 des Eingangsteils 2 befestigt. Die Schalteinrichtung 8 umfasst Fliehmassen 9, die sich hier in einer Offenstellung 10, das heißt in einer radialen Richtung 25 maximal innen, befinden. Bei einer Rotation des Eingangsteils 2 werden die Fliehmassen 9 durch eine Fliehkraft in der radialen Richtung 25 nach außen bewegt. Hierbei kontaktieren die Fliehmassen 9 mit einer schrägen dritten Kontaktfläche 18 Rampen 31 einer Winkelplatte 19 der Schalteinrichtung 8, wodurch die Winkelplatte 19 in der axialen Richtung 7 in Richtung des Blattfederkerns 21 bewegt wird. Hierdurch verstellt die Winkelplatte 19 die Anpressplatte 29, sodass die ersten Reibelemente 5 und die zweiten Reibelemente 6 zwischen der Anpressplatte 29 und einer Gegendruckplatte 30 verspannt und in Reibeingriff gebracht werden, sodass ein Drehmoment von dem Eingangsteil 2 auf das Ausgansteil 3 übertragbar ist. Hierzu ist zwischen der Winkelplatte 19 und einer Auflage 45 des Blattfedernkerns 21 ein Drehlager 22 angeordnet, das hier nach Art eines Nadellagers ausgebildet ist. Weiterhin ist in der axialen Richtung 7 zwischen der Winkelplatte 19 und den Fliehmassen 9 eine Bremsfeder 13 angeordnet. Die Fig. 2 zeigt die Schalteinrichtung 8 der in der Fig. 1 gezeigten Fliehkraftkupplung 1 in Richtung der Rotationsachse 26 von oben. Die Winkelplatte 19 weist bei der hier gezeigten Variante sechs Öffnungen 20 auf, durch die sich jeweils zumindest teilweise ein Federarm 15 der Bremsfeder 13 erstreckt. Zu erkennen ist in der Fig. 2 zudem, dass die Winkelplatte 19 bei der hier gezeigten Variante drei Rampen für die in der Fig. 1 gezeigten Fliehmassen 9 aufweist. Weiterhin weist die Eingangsplatte 23 an ihrer äußeren Umfangsfläche eine Außenverzahnung 33 auf, über die die Eingangsplatte 23 durch einen hier nicht gezeigten Antrieb um die Rotationsachse 26 rotierbar ist.
Die Fig. 3 zeigt die Schalteinrichtung 8 ohne die in der Fig. 2 gezeigte Winkelplatte 19. Zu erkennen ist hier insbesondere die Bremsfeder 13, die an einer äußeren Umfangsfläche sechs paarweise V-förmig angeordnete Federarme 15 aufweist. Die Bremsfeder 13 weist zudem drei Laschen 34 auf, über die die Bremsfeder 13 mit den Bolzen 32 verdrehfest an der Eingangsplatte 23 befestigt ist. Die drei Fliehmassen 9 befinden sich hier in der Offenstellung 10. In der Offenstellung 10 kontaktieren die Federarme
15 die Fliehmassen 9 an einer schrägen ersten Kontaktfläche 16. Bei einer Rotation der Schalteinrichtung 8 werden die Fliehmassen 9 durch die Fliehkraft in der radialen Richtung 25 nach außen verstellt, sodass die Federarme 15 über die ersten schrägen Kontaktflächen 16 in Richtung einer zweiten Kontaktfläche 17 der Fliehmassen 9 gleiten. Die Federarme 15 der Bremsfeder 13 leiten dabei entgegen der Bewegungsrichtungen der Fliehmassen 9 über die schräge erste Kontaktfläche 16 eine erste Bremskraft in die Fliehmassen 9 ein. Nach Erreichen der zweiten Kontaktfläche 17 leiten die Federarme 15 der Bremsfeder 13 entgegen der Bewegungsrichtung der Fliehmassen 9 eine zweite Bremskraft in die Fliehmassen 9 ein, die kleiner ist als die erste Bremskraft.
Die Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt der in der Fig. 3 gezeigten Schalteinrichtung 8 in einer perspektivischen Darstellung. Zu erkennen sind hier insbesondere die ersten Kontaktflächen 16 der sich in der Offenstellung 10 befindlichen Fliehmasse 9. Die ersten Kontaktflächen 16 sind hier als Ausnehmungen 35 ausgebildet und verlaufen schräg bzw. mit einem Winkel zu der radialen Richtung 25. Die beiden ersten Kontaktflächen
16 sind zudem an einem radial äußeren Ende 26 der Fliehmassen 9 ausgebildet. An diesem radial äußeren Ende 26 ist zudem auch die dritte Kontaktfläche 18 ausgebildet, über die die Fliehmassen 9 die Winkelplatte 19 verstellen. Klarzustellen ist hier, dass die ersten Kontaktflächen 16 und die dritten Kontaktflächen 18 auch als eine einzige bzw. zusammenhängende schräge Kontaktfläche ausgebildet sein können. Im Bereich der ersten Kontaktfläche 16 sind die Federarme 15 U-förmig oder V-förmig gebogen. Wenn die Fliehmassen 9 infolge der Fliehkraft in die radiale Richtung 25 nach außen verstellt werden, kontaktieren die Federarme 15 der Bremsfeder 13 mit ihren U-förmigen oder V-förmigen Bereichen die Fliehmassen 9 (nur) an der zweiten Kontaktfläche 17, die orthogonal zu der in der Fig. 2 gezeigten Rotationsachse 26 orientiert ist.
Die Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung entlang der in der Fig. 3 gezeigten Schnittlinie V durch eine der Fliehmassen 9. Die Fliehmasse 9 befindet sich hier in der Offenstellung 10 und in dem ersten Bewegungsbereich 12. In dem ersten Bewegungsbereich 12 kontaktieren die Federarme 15 der Bremsfeder 13 die Fliehmassen 9 (nur) an der ersten Kontaktfläche 16, sodass die Bremsfeder 13 eine erste Bremskraft in Richtung der radialen Richtung 25 nach innen einleitet. Der erste Bewegungsbereich 12 der Fliehmassen 9 erstreckt sich von der hier gezeigten Offenstellung 10 in der radialen Richtung 25 nach außen, bis dass die Bremsfeder 13 die Fliehmassen 9 nicht mehr an der schrägen ersten Kontaktfläche 16, sondern nur noch im Bereich einer Grenze 37 zwischen der ersten Kontaktfläche 16 und zweiten Kontaktfläche 17 kontaktiert.
Die Fig. 6 zeigt die in der Fig. 5 gezeigte Schnittdarstellung, nachdem die Fliehmasse 9 in der radialen Richtung 25 maximal nach außen verstellt wurde. Die Fliehmasse 9 befindet sich somit hier in der Schließstellung 1 1 bzw. in dem zweiten Bewegungsbereich 14. In dem zweiten Bewegungsbereich 14 kontaktieren die Federarme 15 der Bremsfeder 13 die Fliehmasse 9 nicht mehr im Bereich der ersten Kontaktfläche 16, sondern nur noch an der zweiten Kontaktfläche 17. In dem zweiten Bewegungsbereich 14 leitet die Bremsfeder 13 in der Längsrichtung 38 eine Normalkraft in die Fliehmasse 9 ein, die entgegen der Bewegungsrichtung der Fliehmasse 9 in der radialen Richtung 25 in Form einer aus der Normalkraft resultierenden Reibkraft eine zweite Bremskraft verursacht, die kleiner als die erste Bremskraft ist.
Die Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung der Bremsfeder 13. Die Fig. 8 zeigt den Verlauf einer Anpresskraft 46 der in der Fig. 1 gezeigten Reibeinheit 4 zwischen einem Anfahrvorgang eines hier nicht gezeigten Kraftfahrzeugs und einem anschließenden Stillstand des Kraftfahrzeugs. Auf einer x-Achse 39 ist eine Drehzahl eines hier nicht gezeigten Antriebs des Kraftfahrzeugs in Umdrehungen pro Minute [rpm] und auf einer y-Achse 40 die Höhe der auf die Reibeinheit 4 wirkenden Anpresskraft 46 in Newton [N] aufgetragen. In einem ersten Punkt 41 vor dem Anfahren des Kraftfahrzeugs beträgt die Anpresskraft 46 im Wesentlichen 0 N. Im zweiten Punkt 42 wurde die Drehzahl des Antriebs beziehungsweise des Eingangsteils auf eine Anfahrdrehzahl erhöht. Aufgrund der dabei durch die Bremsfeder 13 entgegen der Bewegungsrichtung der Fliehmassen 9 auf die Fliehmassen 9 eingeleiteten ersten Bremskraft steigt die Anpresskraft 46 zwischen dem ersten Punkt 41 und dem zweiten Punkt 42 im Wesentlichen nicht an. Erst bei einer weiteren Erhöhung der Drehzahl des Antriebs beziehungsweise der Drehzahl des Eingangsteils wird die Anpresskraft 46 bis zum Erreichen eines dritten Punkts 43 auf einen maximalen Wert der Anpresskraft 46 erhöht. An dem dritten Punkt 43 befinden sich die Fliehmassen 9 in der Schließstellung 1 1 beziehungswiese im zweiten Bewegungsbereich 14, sodass die Bremsfeder 13 die Fliehmassen 9 entgegen der Bewegungsrichtung der Fliehmassen nur noch mit einer im Vergleich zur ersten Bremskraft kleineren zweiten Bremskraft beaufschlagt. Bei Reduktion der Drehzahl des Antriebs ausgehend von dem dritten Punkt 43 ist die Anpresskraft 46 stets größer 0 N, sodass bis zum Erreichen des ersten Punkts 41 , das heißt der Leerlaufdrehzahl des Antriebs, ein Drehmoment von dem Eingangsteil 2 auf das Ausgangsteil 3 übertragbar ist.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich durch einen geringeren Bauraumbedarf, ein geringeres Gewicht und einen geringeren Montageaufwand aus.
Bezuqszeichenliste
Fliehkraftkupplung
Eingangsteil
Ausgangsteil
Reibeinheit
erste Reibelemente
zweite Reibelemente
axiale Richtung
Schalteinrichtung
Fliehmasse
Offenstellung
Schließstellung
erster Bewegungsbereich
Bremsfeder
zweiter Bewegungsbereich
Federarm
erste Kontaktfläche
zweite Kontaktfläche
dritte Kontaktfläche
Winkelplatte
Öffnung
Blattfederkern
Drehlager
Eingangsplatte
Außenlamellenträger
radiale Richtung
Rotationsachse
Nabe
Verzahnung
Anpressplatte
Gegendruckplatte Rampe
Bolzen
Außenverzahnung
Lasche
Ausnehmung
Ende
Grenze
Längsrichtung x-Achse y-Achse erster Punkt zweiter Punkt dritter Punkt
Blattfeder
Auflage
Anpresskraft

Claims

Patentansprüche
1 . Fliehkraftkupplung (1 ) für einen Antriebsstrang eins Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Eingangsteil (2), ein gegenüber dem Eingangsteil (2) koaxial und drehbar angeordnetes Ausgangsteil (3) und eine fliehkraftabhängig schaltbare Reibeinheit (4), wobei die Reibeinheit (4) mit dem Eingangsteil (2) verdrehfest verbundene erste Reibelemente (5) und mit dem Ausgangsteil (3) verdrehfest verbundene zweite Reibelemente (6) umfasst, die in einer axialen Richtung (7) abwechselnd geschichtet angeordnet sind und zum Schließen der Fliehkraftkupplung (1 ) mittels zumindest einer fliehkraftabhängig schaltenden Schalteinrichtung (8) in Reibeingriff bringbar sind, wobei die zumindest eine fliehkraftabhängig schaltende Schalteinrichtung (8) zumindest eine Fliehmasse (9) umfasst, die durch eine bei einer Rotation der zumindest einen fliehkraftabhängig schaltenden Schalteinrichtung (8) auftretenden Fliehkraft aus einer Offenstellung
(10) in eine Schließstellung (1 1 ) bewegbar ist, wobei die zumindest eine Fliehmasse (9) bei ihrer Bewegung von der Offenstellung (10) in die Schließstellung
(1 1 ) in einem ersten Bewegungsbereich (12) durch zumindest eine Bremsfeder (13) entgegen einer Bewegungsrichtung der zumindest einen Fliehmasse (9) mit einer ersten Bremskraft und in einem zweiten Bewegungsbereich (14) durch die zumindest eine Bremsfeder (13) entgegen der Bewegungsrichtung der zumindest einen Fliehmasse (9) mit einer zweiten Bremskraft beaufschlagt wird und wobei die erste Bremskraft größer als die zweite Bremskraft ist.
2. Fliehkraftkupplung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die zumindest eine Bremsfeder (13) nach Art einer Tellerfeder ausgebildet ist.
3. Fliehkraftkupplung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Bremsfeder (13) zumindest einen Federarm (15) aufweist.
4. Fliehkraftkupplung (1 ) nach Anspruch 3, wobei die zumindest eine Bremsfeder (13) eine Mehrzahl von Federarmen (15) aufweist, die paarweise V-förmig angeordnet sind.
5. Fliehkraftkupplung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Fliehmasse (9) mindestens eine schräge erste Kontaktfläche (16) aufweist, an der die zumindest eine Bremsfeder (13) die zumindest eine Fliehmasse (9) in dem ersten Bewegungsbereich (12) kontaktiert.
6. Fliehkraftkupplung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Fliehmasse (9) mindestens eine zweite Kontaktfläche (17) aufweist, an der die zumindest eine Bremsfeder (13) die zumindest eine Fliehmasse (9) in dem zweiten Bewegungsbereich (14) kontaktiert.
7. Fliehkraftkupplung (1 ) nach Anspruch 5 und 6, wobei die erste Kontaktfläche (16) und die zweite Kontaktfläche (17) nicht parallel zueinander verlaufen.
8. Fliehkraftkupplung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Fliehmasse (9) mindestens eine schräge dritte Kontaktfläche (18) aufweist, mittels der eine Winkelplatte (19) der zumindest einen fliehkraftabhängig schaltenden Schalteinrichtung (8) verstellbar ist.
9. Fliehkraftkupplung (1 ) nach Anspruch 8, wobei die Winkelplatte (19) zumindest eine Öffnung (20) aufweist, durch die sich die zumindest eine Bremsfeder (13) zumindest teilweise erstreckt.
10. Fliehkraftkupplung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der zumindest einen fliehkraftabhängig schaltenden Schalteinrichtung (8) und einem Blattfederkern (21 ) der Fliehkraftkupplung (1 ) ein Drehlager (22) angeordnet ist.
EP18701661.3A 2017-02-16 2018-01-17 Fliehkraftkupplung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs mit gebremsten fliehmassen Withdrawn EP3583328A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103108.1A DE102017103108A1 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Fliehkraftkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit gebremsten Fliehmassen
PCT/DE2018/100037 WO2018149440A1 (de) 2017-02-16 2018-01-17 Fliehkraftkupplung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs mit gebremsten fliehmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3583328A1 true EP3583328A1 (de) 2019-12-25

Family

ID=61054097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18701661.3A Withdrawn EP3583328A1 (de) 2017-02-16 2018-01-17 Fliehkraftkupplung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs mit gebremsten fliehmassen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210285506A1 (de)
EP (1) EP3583328A1 (de)
JP (1) JP2020504274A (de)
CN (1) CN110234898A (de)
DE (2) DE102017103108A1 (de)
WO (1) WO2018149440A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113349A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftkupplung mit spanlos gefertigten Fliehkraftmassen
DE102019100728B3 (de) 2019-01-14 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102019131168A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftbetätigte Reibkupplung mit Torsionsschwingungsdämpfeinrichtung sowie Stützplatte zur Aufnahme von Axialkräften
US11572924B1 (en) 2022-02-01 2023-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal mass assembly for a clutch

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729726B1 (fr) * 1995-01-23 1997-04-18 Antonov Automotive Europ Embrayage multi-disques, transmission automatique ainsi equipee et procede de realisation
CN1179202A (zh) * 1995-01-23 1998-04-15 安东诺夫汽车技术有限公司 用于自动传动装置的多盘耦合装置及其制造方法
US6698564B2 (en) * 2001-08-30 2004-03-02 Eaton Corporation Ramp segments for centrifugal ramp reaction plate
US7137498B2 (en) * 2004-03-11 2006-11-21 Eaton Corporation Centrifugal clutch with improved wear life and disengagement characteristics
JP3894454B2 (ja) * 2005-07-19 2007-03-22 株式会社エクセディ モータサイクル用クラッチ装置
US8770367B2 (en) * 2010-10-12 2014-07-08 GM Global Technology Operations LLC Passive mechanical launch device
CN102777512A (zh) * 2012-07-03 2012-11-14 洪涛 可快速动作的空间楔合式离心离合器、具有该离合器的双离合器自动变速器及其操纵方法
DE112015001174A5 (de) 2014-03-12 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftbetätigte Reibungskupplung
DE102016204111A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110234898A (zh) 2019-09-13
DE112018000856A5 (de) 2019-10-31
JP2020504274A (ja) 2020-02-06
WO2018149440A1 (de) 2018-08-23
DE102017103108A1 (de) 2018-08-16
US20210285506A1 (en) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3365579B1 (de) Drehschwingungsdämpfer und hybrid-antriebsstrang
WO2017157385A1 (de) Reibungskupplung
EP3583328A1 (de) Fliehkraftkupplung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs mit gebremsten fliehmassen
DE3610735A1 (de) Einrichtung mit zwischen mindestens zwei relativ zueinander verdrehbaren schwungmassen vorgesehener daempfungseinrichtung und schlupfkupplung
EP3583327A1 (de) Fliehkraftkupplung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs mit zumindest einem befestigungselement für eine gegendruckplatte
EP2494224A1 (de) Kupplung mit vorkupplung und hauptkupplung
DE3726030A1 (de) Kupplungseinheit und deren anwendungen, insbesondere kupplungsreibeinrichtung, kupplung und hydraulisches kupplungsorgan mit einer solchen einheit, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE112005000475T5 (de) Fliehkraftkupplung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich verschleißbedingter Lebensdauer und Ausrückverhalten
DE102015223559B3 (de) Kupplungsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Kupplungsanordnung
DE69014192T2 (de) Schwungrad für einen Verbrennungsmotor.
DE102017123977B4 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges mit zumindest einem von einer Anpressplatte rotatorisch entkoppelten Federelement
DE3703759A1 (de) Antriebsanordnung
WO2021098906A1 (de) Hybridmodul mit hinsichtlich verschiebereibung optimierter trennkupplung
DE3409692A1 (de) Antriebsanordnung eines kraftfahrzeuges mit einer hydrodynamischen stroemungskupplung und einem von hand schaltbaren gangwechselgetriebe
DE19848584A1 (de) Selbstverstärkende Reibungskupplung
DE102017110717A1 (de) Fliehkraftkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs aufweisend zumindest eine Fliehmasse mit einer zentralen Rampe
EP3642508A1 (de) Fliehkraftkupplung mit spanlos gefertigten fliehkraftmassen
WO2019210902A1 (de) Reibkupplungseinrichtung, hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102018120168B3 (de) Fliehkraftkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit stoffschlüssig verbundenem Außenlamellenträger
WO2018177462A1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen antriebsstrang eines fahrzeuges
DE102019100728B3 (de) Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug
DE2707791A1 (de) Fliehkraftreibkupplung
DE102018129110B3 (de) Lamellenträger für eine Reibkupplung sowie Reibkupplung mit einem entsprechenden Lamellenträger
DE102013203343A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibkupplung
WO2010057468A2 (de) Anlasserscheibe mit rutschkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20190916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20200327

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523