DE2824583C3 - Reflexionslichtschranke zum Erkennen auch stark reflektierender Gegenstände innerhalb einer von einem Strahlenbündel durchsetzten Überwachungsstrecke - Google Patents

Reflexionslichtschranke zum Erkennen auch stark reflektierender Gegenstände innerhalb einer von einem Strahlenbündel durchsetzten Überwachungsstrecke

Info

Publication number
DE2824583C3
DE2824583C3 DE19782824583 DE2824583A DE2824583C3 DE 2824583 C3 DE2824583 C3 DE 2824583C3 DE 19782824583 DE19782824583 DE 19782824583 DE 2824583 A DE2824583 A DE 2824583A DE 2824583 C3 DE2824583 C3 DE 2824583C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflective
reflector
transmitter
polarizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782824583
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824583A1 (de
DE2824583B2 (de
Inventor
Jürgen 7808 Waldkirch Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Original Assignee
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6041060&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2824583(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Erwin Sick GmbH Optik Elektronik filed Critical Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority to DE19782824583 priority Critical patent/DE2824583C3/de
Priority to EP79101741A priority patent/EP0005852B1/de
Publication of DE2824583A1 publication Critical patent/DE2824583A1/de
Publication of DE2824583B2 publication Critical patent/DE2824583B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824583C3 publication Critical patent/DE2824583C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • G01V8/14Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver using reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

ten Lichtes einjustiert werden. Das Erfordernis einer Justierung zweier an beiden Enden der Überwachungsstrecke angeordneter optischer Bauteile stellte einen erheblichen Montage- und Justieraufwand dar. Eine ungewollt falsche Justierung der Polarisatoren bedeutet darüber hinaus ein Sicherheitsrisiko, denn dadurch kann es auch bei besetztem Lichtgitter f&ichlicherweise zu einer Freigabemeldung kommen. Ein nicht genau justiertes /i/4-Blättchen kann zu einer Fehlfunktion insofern führen, als z. B. schon bei geringfügiger Verschrnutzung einzemer Bauteile, beim Auftreten von Regen, Schnee oder Nebel eine Besetztmeldung erfolgt, ohne daß sich ein Hindernis im Lichtgitter befindet
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Reflexionslichtschranke der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit der ohne einen zusätzlichen Aufwand für photoelektrische Wandler oder elektrische Schaltungsmaßnahmen auch stark reflektierende Gegenstände innerhalb der Überwachungsstrecke erkannt werden können, am zweiten Ende der Überwachungsstrecke außer den Retroreflektoren selbst keine weiteren optischen Mittel, insbesondere keine zu justierenden optischen Mittel angeordnet werden müssen und das sichere und einwandfreie Arbeiten unabhängig von der Orientierung der Schwingungsebene des polarisierten Lichtes ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Patentanspruchs 1 vorgesehen. Zur Vermeidung besonderer optischer Mittel auf der Reflektorseite nutzt also die Erfindung die Eigenschaft bestimmter Retroreflektoren, auftreffendes polarisiertes Licht zu depolariiieren bzw. die Polarisationsebene zu drehen, aus, um bei freier Überwachungsstrecke reflektiertes Licht zum Empfänger gelangen zu lassen. Weiter wird erfindungsgemäß der Umstand genutzt, daß in einem Autokollimationsstrahlengang nur senkrecht auf einen in der Überwachungsstrecke befindlichen Gegenstand auftreffendes Licht, welches in seinem Polarisationszustand nicht verändert wird, zum Empfänger gelangt, wo es wegen des unveränderten Polarisationszustar.des kein elektrisches Freigabesignal auslösen kann. Dieser Effekt ist unabhängig von der Polarisationsrichtung des einfallenden Lichtes, so daß insoweit keinerlei Justierung erforderlich ist. Somit ist nicht nur der Aufwand für die Veränderung des Polarisationszustandes am Reflektor und der Aufwand an baulichen und elektronischen Mitteln sehr gering, sondern es müssen bezüglich des Polarisationszustandes weder auf der Reflektor- noch auf der Sender-Empfängerseite irgendwelche Justiermaßnahmen durchgeführt werden.
Vorteilhafte praktische Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, deren einzige Figur eine Reflexionslichtschranke schematisch zeigt.
In einem gemeinsamen Gehäuse 18 ist ein an das Stromnetz anschließbares Netzgerät 19 angeordnet, welches eine Strahlungsquelle 20, insbesondere eine GaAs-Dfode, und eine elektronische Auswerteeinheit 21 speist. Das von der Strahlungsquelle 20 ausgehende Licht wifd über ein der einfachen Darstellung halber nicht gezeigtes Kondensorsystem und über ein Frontobjektiv 22 zu einem scharfen Lichtschranken-Sendestrahl 14 zusammengefaßt, welcher die Überwachungsstrecke 23 durchläuft, an deren Ende sich ein Retrore- flektor 12 befindet, der den Sendelichtstrahl 14 innerhalb eines sehr eng begrenzten Raumwinkelbereiches reflektiert. Auf diese Weise gelangt ein aus diesem Raumwinkelbündel herausgeschnittenes Empfangslichtbündel 15 zu einem weiteren Frontobjektiv 24, das unmittelbar neben dem Sende-Froniobjsktiv 22 angeordnet ist und das empfangene Licht auf einem photoelektrischen Wandler 25 konzentriert Der photoelektrische Wandler 25 ist an die elektronische Auswerteeinheit angeschlossen, welche an ihrem Ausgang 26 ein Erkennungssignal abgibt je nachdem, ob der photoelektrische Wandler 25 eine Lichtmenge oberhalb einer vorbestimmten Schwelle empfängt oder nicht.
Zwischen dem Frontobjektiv 22 und der Strahlungsquelle 20 ist ein Polarisator 16 angeordnet welcher den Sendelichtstrahl 14 linear polarisiert Die Polarisationsebene befindet sich am Ort der kleinsten Apertur der Strahlen innerhalb des Gerätes.
Da es sich bei dem Reflektor 12 um einen solchen mit einem deutlichen Depolarisationsvermögen handelt, ist der zum Empfangs-Frontobjektiv gelangende Empfangslichtstrahl 15 zumindest weitgehend unpolarisiert bzw. die Polarisationsebene um 90° gedreht zur Polarisationsebene des Sendestrahls. Zwischen dem Frontobjektiv 24 und dem photoelektrischen Wandler 25 ist ein weiterer Polarisator 17 angeordnet, welcher nur Licht mit einer solchen Schwingungsebene durchläßt, die gegenüber der Schwingungsebene des Sendelichtstrahls 14 um 90° gedreht ist. Bei freier Überwachungsstrecke 23 wird somit derjenige Teil des Empfangslichtstrahls 15 zum photoelektrischen Wandler 25 durchgelassen, der eine Schwingungsebene mit einer Komponente in Richtung der Durchlaßebene des Polarisators 17 hat.
Tritt nun ein gestrichelt angedeuteter Gegenstand 27 mit glänzender Oberfläche in den Sende-Lichtschrankenstrahl 14 ein, so wird von dessen Oberfläche ebenfalls nur gestrichelt angedeutetes Licht 28 zum Wandler 25 innerhalb des Gehäuses 18 reflektiert Da jedoch einfache Spiegelflächen das auf sie auftreffende Licht zumindest nicht wesentlich depolarisieren, ist der Lichtstrahl 28 in der gleichen Ebene linear polarisiert wie der vom Sender 11 kommende Sende-Lichtschranker.strahl 14. Diese Schwingungsebene ist senkrecht zu derjenigen, welche vom Polarisator 17 durchgelassen wird, so daß in diesem Fall kein Empfangslicht zum photoelektrischen Wandler 25 gelangt und die Auswerteeinheit 21 damit einen in der Überwachungsstrecke 23 befindlichen Gegenstand signalisiert.
Zur Erzielung eines depolarisierenden Effektes können Kunststoff-Tripelspiegel-Anordnungen verwendet werden, welche zusätzlich auch noch eine gewisse Drehung der Polarisationsebene hervorrufen. Kunststoffteile zeigen nämlich insbesondere aufgrund innerer Spannungen einen starken Depolarisierungseffekt.
Glastripelreflektoranordnungen oder aus Glas bestehende Backprismen besitzen selbst eine polarisationsebenen-drehende Eigenschaft.
Während die Polarisationsfilter 16,17 nach der Zeichnung hinter den Frontlinsen 22, 24 angeordnet sind, da als Linsen nicht depolarisierende Silikatglaslinsen aufgenommen sind, sollte das Polarisationsfilter 16 vor der Frontlinse 22 angeordnet werden, sofern diese aus Kunststoff besteht, da Kunststofflinsen aufgrund innerer Spannungen häufig depolarisierend wirken. Auch der Polarisator 17 sollte vor der Linse 24 angeordnet werden, sofern letztere aus transparentem Kunststoff besaht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2
men und in ein elektrisches Signal umgewandelt wird.
Patentansprüche: das an eine elektronische Auswerteeinheit angelegt ist
Die Auswerteeinheit liefert im einfachsten Fall am Aus-
1 Reflexionslichtschranke zum Erkennen auch gang eine elektrische, optische oder akustische Aussage
stark reflektierender Gegenstände innerhalb einer 5 darüber, ob der Lichtstrahl zwischen Lichtsender- Emp-
von einem Strahlenbündel durchsetzten Überwa- fänger und Reflektor frei oder durch ein Hindernis,un-
chungsstrecke an derem ersten Ende ein Uchtsen- terbrochen ist Die Vorteile einer Reflexionslichtschran-
der und ein einen photoelektrischen Wandler umfas- ke, bei der Sender und Empfänger in einem Gehäuse
sender Empfänger untergebracht sind, während sich untergebracht sind, liegen dann, daß nur an einer Stelle
am zweiten Ende der Überwachungsstrecke eine io ein elektrischer Anschluß notwendig ist und an der ge-
vom Strahlenbündel beaufschlagte, den Polarisa- genüberliegenden Seite der Überwachungsstrecke nur
tionszustand des Sendelichtes verändernde reflek- ein relativ justierunempfindlicher Reflektor angebracht
tierende Einrichtung befindet, bei der ferner im zu werden braucht Derartige Reflexionshchtschranken
Strahlenbündel ein erster und ein zweiter linearer, arbeiten zwar noch einwandfrei bei der Einbringung
stationärer Polarisator vorhanden sind, deren PoIa- is von diffus reflektierenden Gegenständen, weil die von
risationsebenen um 90° gegeneinander gedreht sind, diesen Gegenständen zurückgeworfene Lichtmenge zur
der zweite lineare, stationäre Polarisator am ersten Auslösung eines Anzeigesignals in der Auswerteeinheit
Ende der Überwachungsstrecke dem photoeiektri- nicht ausreicht Bei der Einbringung von stark reflektie-
schen Wandler vorgeordnet ist und der erste lineare, renden Gegenständen in den Strahlengang versagen je-
stationäre Polarisator am ersten Ende der Überwa- 20 doch derartige Reflexionslichtschranken häufig, weil
chungsstrecke nur innerhalb des Sendestrahienbün- der vom Sendeteil ausgesandte Lichtstrahl nicht nur am
dels vorgesehen ist, dadurch gekennzeich- Reflektor, sondern auch an dem zu erkennenden Ge-
n e t daß die reflektierende Einrichtung ein selbst genstand reflektiert wird und so in der Auswerteeinheit
ein Depolarisationsvermögen aufweisender Retro- ein Signal hervorruft, welches dem einer ungestörten
reflektor (12) ist, oder ein zur Drehung der Polarisa- 25 Überwachungsstrecke entspricht Em stark reflektie-
tionsebene des Sendelichtes um einen Winkel zwi- rendes Hindernis innerhalb der Uberwachungsstrecke
sehen 10° und 170° selbst ein Polarisationsebenen- wird also von den bekannten Reflexionslichtschranken
Drehungsvermögen aufweisender Retroreflektor nicht angezeigt
Aus diesem Grunde hat man bereits bei einer Refle-
2) ist Aus diesem G
2. Reflexionslichtschranke nach Anspruch 1, da- 30 xionsHchtschranke (DE-OS 19 34 321) vor einem Tripeldurch gekennzeichnet, daß der Retroreflektor ein reflektor einen Polarisator angeordnet damit am Emp-Kunststoff-Tripelspiegel oder eine depolarisierende fänger das vom Reflektor zurückgeworfene Licht von Scotchlite-Folie ist dem von glänzenden oder hellen Hindernissen reflek-
3. Reflexionslichtschranke nach Anspruch 1, da- tierten Licht unterschieden werden kann. Zur Trennung durch gekennzeichnet, daß der Polarisationsebenen- 35 der vom Reflektor bzw. von reflektierenden oder hellen Drehwinkel zwischen 80 und 100° liegt Hindernissen kommenden Signale sind jedoch bei der
4. Reflexionslichtschranke nach Anspruch 3, da- bekannten Reflexionslichtschranke entweder zwei Phodurch gekennzeichnet, daß der Polarisationsebenen- toempfänger und eine logische Schaltung, wobei an den Drehwinkel 90° beträgt. beiden Enden der Überwachungsstrecke befindliche
5. Reflexionslichtschranke nach einem der An- 40 Polarisationsfilter zueinander ausgerichtet werden müssprüche 1,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der sen, oder ein rotierender Polarisator und eine zwischen Retroreflektor eine Glastripelspiegelanordnung ist. Wechsel- und Gleichlicht unterscheidende Schaltung erforderlich. Das polarisierte Licht wird dabei von dem
Tripelreflektor zum Objektiv zurückgeworfen, um ent-
45 weder durch den vor dem einen der beiden Photoempfänger angeordneten Analysator an dem Auftreffen auf
Die Erfindung betrifft eine Reflexionslichtschranke den dahinter angeordneten Photoempfänger gehindert
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. zu werden oder durch den rotierenden Polarisator eine
Bei derartigen Reflexionslichtschranken sind Licht- Modulation zu erfahren, was zur Freigabemeldung aussender und Lichtempfänger in einem Gehäuse vereinigt. 50 genutzt werden kann.
Die Trennung von Sende-und Empfangslichtstrahl kann Bei einem einen Bahnübergang überwachenden beispielsweise durch einen Strahlenteilerspiegel erfol- Lichtgitter (DE-OS 22 38 049) mit zahlreichen Reflexiogen (DE-AS 19 34 321), wobei ein und dasselbe Objektiv nen zwischen einem Lichtsender mit nachgeordnetem für Sende- und Empfangsstrahl verwendet wird. Es ist Polarisator, einem Reflektor mit davor angeordnetem aber auch möglich, für das Sende- und Empfangslicht 55 /ί/4-Blättchen und neben dem Lichtsender befindlichem zwei unmittelbar nebeneinander angeordnete Objekti- Lichtempfänger mit davor befindlichem Analysator geve zu verwenden, weil die mit dem Lichtsender-Empfän- langt das reflektierte Licht bei freiem Bahnübergang ger zusammenarbeitenden Retroreflektoren einen auf- durch den Analysator hindurch auf den dahinter angefallenden Lichtstrahl nicht nur genau in sich selbst, son- ordneten Photoempfänger, wobei durch die Verwendern innerhalb eines eng begrenzten Raumwinkels re- 60 dung polarisierten Lichtes der nachteilige Einfluß von flektieren, so daß von dem aus dem Sendeobjektiv aus- diffuser Streustrahlung, die von Fahrzeugen im Bereich tretenden Sendelichtstrahl ein relativ großer Bruchteil der sich kreuzenden Strahlen herrührt, beseitigt werden auf das unmittelbar daneben angeordnete Empfangsob- soll. Hierfür ist es allerdings erforderlich, daß angesichts jektiv gelenkt wird. des schräg auf die spiegelnden Flächen auftreffenden
Bekannte Reflexionslichtschranken arbeiten so, daß 65 Lichtes die Schwingungsebenen des polarisierten Lich-
der Sendelichtstrahl von dem Retroreflektor zum Emp- tes parallel oder senkrecht zur jeweiligen Einfallsebenc
fänger reflektiert wird, wo die zurückgeworfene Strah- orientiert sind. Außerdem muß das A/4-Blättchen seiner-
luna von einem photoelektrischen Wandler aufgenom- seits unter 45° zu der Schwingungsebene des polarisier-
DE19782824583 1978-06-05 1978-06-05 Reflexionslichtschranke zum Erkennen auch stark reflektierender Gegenstände innerhalb einer von einem Strahlenbündel durchsetzten Überwachungsstrecke Expired DE2824583C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824583 DE2824583C3 (de) 1978-06-05 1978-06-05 Reflexionslichtschranke zum Erkennen auch stark reflektierender Gegenstände innerhalb einer von einem Strahlenbündel durchsetzten Überwachungsstrecke
EP79101741A EP0005852B1 (de) 1978-06-05 1979-06-01 Reflektionslichtschranke geeignet für das Erkennen stark reflektierender Gegenstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824583 DE2824583C3 (de) 1978-06-05 1978-06-05 Reflexionslichtschranke zum Erkennen auch stark reflektierender Gegenstände innerhalb einer von einem Strahlenbündel durchsetzten Überwachungsstrecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2824583A1 DE2824583A1 (de) 1979-12-06
DE2824583B2 DE2824583B2 (de) 1980-12-11
DE2824583C3 true DE2824583C3 (de) 1985-10-03

Family

ID=6041060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824583 Expired DE2824583C3 (de) 1978-06-05 1978-06-05 Reflexionslichtschranke zum Erkennen auch stark reflektierender Gegenstände innerhalb einer von einem Strahlenbündel durchsetzten Überwachungsstrecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0005852B1 (de)
DE (1) DE2824583C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733656C1 (de) * 1987-10-05 1989-02-02 Hoermann Kg Reflexionslichtschranke
DE4238116A1 (de) * 1992-11-12 1994-06-01 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichtschranke mit nebenliegender Sende- und Empfangsoptik
DE4343457C1 (de) * 1993-12-20 1994-10-20 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung zum Erkennen von transparenten Gegenständen
DE19621120C1 (de) * 1996-05-24 1997-05-07 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
DE19639403A1 (de) * 1996-09-25 1998-03-26 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
DE19801632A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-06 Pepperl & Fuchs Reflexlichtschranke, insbesondere zur Erkennung transparenter, polarisierender Materialien, sowie ein Verfahren zur Verbesserung der Störsicherheit von Reflexlichtschranken
DE19839305A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Siemens Ag Reflexlichtschranke

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018393C2 (de) * 1980-05-14 1982-02-04 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG, 4100 Duisburg Lichtgitter
JPS5761903A (en) * 1980-09-30 1982-04-14 Shin Meiwa Ind Co Ltd Inspecting device for terminal press-fixed of electric wire press-fixed with terminal
DE3135070C2 (de) * 1981-09-04 1985-07-11 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und Einrichtung zum Erfassen von Objekten und Strukturen, die in einem lichtabsorbierenden Medium verborgen sind
JPS58173454A (ja) * 1982-03-29 1983-10-12 ゼロツクス・コ−ポレ−シヨン 偏光を利用した光学的検出装置
DE3213625C2 (de) * 1982-04-13 1985-12-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optischer Sensor
DE3237035C1 (de) * 1982-10-06 1984-01-26 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Reflexionslichtschranke
DE3514643A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-23 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen Reflexionslichtschranke
CH693544A5 (de) * 1998-07-24 2003-09-30 Hera Rotterdam Bv Schichtige Anordnung und Verfahren zur Retroreflexion von Licht.
FR2792732B1 (fr) * 1999-04-23 2001-06-08 Schneider Electric Sa Cellule optique bichromatique
ATE287568T1 (de) * 2001-06-09 2005-02-15 Siemens Building Tech Ag Linearer rauchmelder
DE102005046554A1 (de) * 2005-09-28 2007-03-29 Sick Ag Reflexionslichtschranke
DE102006011250A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Pepperl + Fuchs Gmbh Reflexionslichtschranke zum Nachweis von Objekten in einem Überwachungsbereich und Verfahren zu deren Betrieb
DE102006027389B4 (de) 2006-06-13 2019-07-04 Sick Ag Lichtschranke und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011103588B4 (de) 2011-05-30 2019-04-18 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen
DE102015109088A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Sick Ag Sensor
DE102017128450A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Pepperl + Fuchs Gmbh Reflexionslichtschranke zum Nachweis von Objekten in einem Erfassungsbereich

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904700A (en) * 1956-07-05 1959-09-15 Gpe Controls Inc Polarized light system for web edge control
US3066797A (en) * 1958-10-20 1962-12-04 R W Gunson Seeds Ltd Colour sorting machines
GB1038402A (en) * 1962-03-12 1966-08-10 Ass Elect Ind Improvements relating to radiation sensitive equipment
GB1038042A (en) * 1962-04-19 1966-08-03 Ass Elect Ind Improvements relating to radiation detector apparatus
US3502888A (en) * 1967-07-19 1970-03-24 Sylvania Electric Prod Optical retroreflective label reading systems employing polarized electromagnetic radiation
DE1934321A1 (de) * 1969-07-07 1971-01-21 Sick Erwin Lichtschranke
DE2014107A1 (de) * 1970-03-24 1971-10-14 Sarl Thevon Freres Lichtschranke
US3709580A (en) * 1971-03-18 1973-01-09 Us Navy Extended range polarization target
DE2238049A1 (de) * 1972-08-02 1974-02-21 Siemens Ag Einrichtung bei eisenbahnanlagen mit schienengleichen bahnuebergaengen
NL179027C (nl) * 1975-12-03 1986-07-01 Ludovicus Petrus Maria Van Val Kleurdetectie-inrichting.
DE2647285B2 (de) * 1976-10-20 1980-07-17 Helmut 7210 Rottweil Steinhilber Auflicht-Leser für mehrstellige, binärcodierte Informationen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733656C1 (de) * 1987-10-05 1989-02-02 Hoermann Kg Reflexionslichtschranke
DE4238116A1 (de) * 1992-11-12 1994-06-01 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichtschranke mit nebenliegender Sende- und Empfangsoptik
DE4343457C1 (de) * 1993-12-20 1994-10-20 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung zum Erkennen von transparenten Gegenständen
DE19621120C1 (de) * 1996-05-24 1997-05-07 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
DE19639403A1 (de) * 1996-09-25 1998-03-26 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
DE19801632A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-06 Pepperl & Fuchs Reflexlichtschranke, insbesondere zur Erkennung transparenter, polarisierender Materialien, sowie ein Verfahren zur Verbesserung der Störsicherheit von Reflexlichtschranken
DE19801632C2 (de) * 1997-10-24 2003-05-08 Pepperl & Fuchs Reflexlichtschranke, insbesondere zur Erkennung transparenter, polarisierender Materialien, sowie ein Verfahren zur Verbesserung der Störsicherheit von Reflexlichtschranken
DE19839305A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Siemens Ag Reflexlichtschranke
DE19839305B4 (de) * 1998-08-28 2009-01-15 Siemens Ag Reflexlichtschranke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824583A1 (de) 1979-12-06
DE2824583B2 (de) 1980-12-11
EP0005852A1 (de) 1979-12-12
EP0005852B1 (de) 1984-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824583C3 (de) Reflexionslichtschranke zum Erkennen auch stark reflektierender Gegenstände innerhalb einer von einem Strahlenbündel durchsetzten Überwachungsstrecke
DE19621120C1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP3163322B1 (de) Laserscanner und verfahren zur überprüfung von dessen funktionsfähigkeit
DE4238116C2 (de) Reflexionslichtschranke mit nebeneinanderliegender Sende- und Empfangsoptik
EP0200186B1 (de) Lichtschranke
DE3733656C1 (de) Reflexionslichtschranke
EP0333724B1 (de) Vorrichtung zur identifikation einer codierung auf einem codeträger
DE19801632C2 (de) Reflexlichtschranke, insbesondere zur Erkennung transparenter, polarisierender Materialien, sowie ein Verfahren zur Verbesserung der Störsicherheit von Reflexlichtschranken
DE19924470A1 (de) Reflexionslichtschranke und Verfahren zum Detektieren eines Objekts in einem Objektraum sowie Reflektoreinheit für eine solche Reflexionslichtschranke
EP2256522A1 (de) Reflexionslichtschrankensensor
DE10016892B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE19913156B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE19533044A1 (de) Doppeldurchlichtschranke
DE4221726C1 (en) Reflection light barrier using polarised light beam - has polarising beam splitter between single transmission and reception lens and light source and photodetector
EP0951653B1 (de) Optoelektronische vorrichtung
DE19810231C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE19925553C2 (de) Optoelektrische Vorrichtung
DE3514643C2 (de)
DE102021112212A1 (de) Optischer Sensor und Verfahren zum Betrieb eines optische Sensors
EP1265205B1 (de) Linearer Rauchmelder
DE2824583C4 (de)
DE202018105666U1 (de) Lichtschrankenanordnung
DE7816814U1 (de) Reflexionslichtschranke zum erkennen aus stark reflektierender gegenstaende innerhalb einer von einem strahlenbuendel durchsetzten ueberwachungsstrecke
EP2722692A1 (de) Sensor
DE9321459U1 (de) Laserabstandsermittlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BUCHHOLZ, KARL-OTTO ERDMANN, JUERGEN, 7808 WALDKIRCH, DE FETZER, GUENTER, 7803 GUNDELFINGEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8315 Request for restriction filed
8318 Patent restricted
8306 Patent modified in the restriction proceedings (reprinted)
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8330 Complete disclaimer