EP1265205B1 - Linearer Rauchmelder - Google Patents

Linearer Rauchmelder Download PDF

Info

Publication number
EP1265205B1
EP1265205B1 EP01114103A EP01114103A EP1265205B1 EP 1265205 B1 EP1265205 B1 EP 1265205B1 EP 01114103 A EP01114103 A EP 01114103A EP 01114103 A EP01114103 A EP 01114103A EP 1265205 B1 EP1265205 B1 EP 1265205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polarizer
receiver
quotient
transmitter
smoke detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01114103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1265205A1 (de
Inventor
Marc Pierre Dr. Thuillard
Peter Dr. Nebiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Original Assignee
Siemens Building Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Building Technologies AG filed Critical Siemens Building Technologies AG
Priority to EP01114103A priority Critical patent/EP1265205B1/de
Priority to DE50105124T priority patent/DE50105124D1/de
Priority to AT01114103T priority patent/ATE287568T1/de
Publication of EP1265205A1 publication Critical patent/EP1265205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1265205B1 publication Critical patent/EP1265205B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device

Definitions

  • the present invention relates to a linear smoke detector with a transmitter for transmission a light beam passing through a measuring path, a receiver and an im Distance from the transmitter / receiver arranged retroreflector which the vibration plane an incident light beam turns by a certain angle, one in the beam path arranged after the transmitter polarizer and one for light with a certain Vibration level permeable analyzer, said polarizer by a active polarizer for controlled rotation of the plane of vibration emitted by the transmitter Light beam formed in two different levels and the receiver to Linking caused by the light radiation in these two vibration levels Receiving signals is formed.
  • Such smoke detectors are particularly in large or narrow spaces, for example used in corridors, warehouses and manufacturing halls and aircraft hangars and below the ceiling mounted on the walls.
  • the standard version includes sender and receiver facing each other and no retroreflector is required. These are only then used when the spaces are so short that the minimum length of the light beam of about 10 m otherwise would not be reached, to the responsiveness of the detector by doubling to increase the measuring distance, or if the transmitter opposite side not stable or no receiver can be installed there. But since the execution with the Reflector is cheaper and much easier to install, set in recent times the linear smoke detectors with retroreflector get stronger and stronger.
  • the linear smoke detectors with retroreflector have a certain susceptibility to reflections on, which are caused by protruding into the beam path objects. Such objects may pretend that the light beam is undisturbed from the sender to the receiver runs and the detector is fully functional, although the space between the Object and the retroreflector covered by the object and thus not by the detector is "seen”.
  • the intended at the receiver analyzer is designed so that its vibration level parallel to that of the reflected light from the retroreflector. If a reflective Obstacle enters the beam path, then receives the receiver directly polarized by the transmitter Light, but with the polarizer of the transmitter one to the vibration level of the analyzer has a right angle aligned vibration plane. As a result, the receiver "sees" no light, which in turn means that there is an obstacle in the beam path located.
  • the analyzer is formed by a filter, which in front of the reflector is arranged.
  • the invention will now be given a linear smoke detector of the type mentioned Be sure of a detection of interference of the beam path through in this outstanding Objects and a clear distinction between disturbances of the beam path and Smoke allows.
  • the analyzer has a vertical vibration plane at the receiver, then at vertical vibration level of the polarizer at the transmitter of the retroreflector Turned about 90 ° in the horizontal light only a very small proportion to the receiver reach. Conversely, at the horizontal oscillation plane of the polarizer at the transmitter the receiver receives a relatively large amount of light.
  • case A parallel vibration levels at Transmitter and receiver
  • case B mutually perpendicular Vibration levels at transmitter and receiver
  • a first preferred embodiment of the inventive smoke detector is characterized characterized in that by the retroreflector, a rotation of the vibration plane of the impinging Light beam is made by about 90 °.
  • the retroreflector is a through Prism formed by the shape of a straight pyramid.
  • a second preferred embodiment of the smoke detector according to the invention is characterized characterized in that the combination of the received signals takes place by quotient formation.
  • the invention further relates to a method for operating said smoke detector. This is characterized in that in the normal operating state the polarizer is adjusted that its oscillation plane is perpendicular to that of the analyzer, that the received signal is compared with a threshold, and that falls below the said Threshold by the received signal, a combination of the received signals in the two Vibration levels for the purpose of verification of the received signal takes place.
  • the received signal in case B normally has a certain value, which reduces the penetration of smoke into the beam path becomes.
  • the signal is verified by the described formation of the quotient A / B. is this quotient is much smaller than one, then it is smoke-induced Alarm or pre-alarm.
  • the quotient is much larger than one, there is a disturbance in the beam path protruding, highly reflective object, such as a metal plate before. In this Case is a fault indication or a strong delay of the alarm signal.
  • the quotient A / B is neither much larger nor much smaller than one but approximately is equal to one, there is also a fault indication, because in this case it is assumed can be that the beam path through a diffuse scatterer, such as a cardboard or Wooden plate, is interrupted. Of course you can instead of the quotient A / B too form the quotient B / A. In this case, a value much greater than one would be the norm A value much less than one will indicate a beam break by a strong one reflecting object and a value about equal to one ray interruption a diffuse spreader.
  • the smoke detector shown in Fig. 1 works on the principle of extinction, so the Attenuation of a ray of light by entering this smoke.
  • the smoke detector is made according to the representation of a transmitter 1, a receiver arranged next to the transmitter 2 and from a transmitter / receiver opposite Retroreflector 3.
  • Der Transmitter 1 transmits a modulated infrared beam to the retroreflector 3, which detects the incident Beam reflected on the receiver 2.
  • Sender 1 and receiver 2 are preferably arranged in a common housing.
  • the retroreflector 3 is shown in FIG. 2, a retroreflective prism of the shape of a straight Pyramid whose sides are formed by isosceles, right-angled triangles are. Such a retroreflector acts on the incident light as a polarizer and turns it Vibration level by about 90 °, with this angle scatter in a certain range can.
  • the polarizer 4 is a so-called active polarizer, which is a polarizer, which passes the light optionally in one or the other oscillation plane leaves.
  • This polarizer may be formed, for example, by a liquid crystal panel be whose vibration level in dependence on the applied voltage by 90 ° rotates (see, for example, US-A-5,280,272, Fig. 9). Suitable liquid crystal plates are for example, under the name TN (twisted nematic) displays known.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen linearen Rauchmelder mit einem Sender zur Aussendung eines eine Messstrecke durchquerenden Lichtstrahls, einem Empfänger und einem im Abstand vom Sender/Empfänger angeordneten Retroreflektor welcher die Schwingungsebene eines auftreffenden Lichtstrahls um einen bestimmten Winkel dreht, einem im Strahlengang nach dem Sender angeordneten Polarisator und einem für Licht mit einer bestimmten Schwingungsebene durchlässigen Analysator, wobei der genannte Polarisator durch einen aktiven Polarisator zur gesteuerten Drehung der Schwingungsebene des vom Sender ausgesandten Lichtstrahls in zwei verschiedene Ebenen gebildet und der Empfänger zur Verknüpfung der von der Lichtstrahlung in diesen beiden Schwingungsebenen verursachten Empfangssignale ausgebildet ist.
Derartige Rauchmelder werden insbesondere in grossen oder schmalen Räumen, beispielsweise in Korridoren, Lager- und Fabrikationshallen und in Flugzeughangars eingesetzt und unterhalb der Decke an den Wänden montiert. In der Standardausführung liegen Sender und Empfänger einander gegenüber und es ist kein Retroreflektor erforderlich. Diese werden erst dann verwendet, wenn die Räume so kurz sind, dass die minimale Länge des Lichtstrahls von etwa 10 m sonst nicht erreicht würde, um die Ansprechempfindlichkeit des Melders durch Verdoppeung der Messstrecke zu erhöhen, oder wenn die dem Sender gegenüberliegende Seite nicht stabil ist oder dort kein Empfänger installiert werden kann. Da aber die Ausführung mit dem Reflektor preisgünstiger und wesentlich einfacher zu installieren ist, setzen sich in jüngster Zeit die linearen Rauchmelder mit Retroreflektor immer stärker durch.
Die linearen Rauchmelder mit Retroreflektor weisen eine gewisse Anfälligkeit auf Reflexionen auf, die durch in den Strahlengang ragende Gegenstände verursacht sind. Solche Gegenstände können unter Umständen vortäuschen, dass der Lichtstrahl ungestört vom Sender zum Empfänger verläuft und der Melder voll funktionsfähig ist, obwohl der Raumbereich zwischen dem Gegenstand und dem Retroreflektor vom Gegenstand abgedeckt und somit vom Melder nicht "gesehen" wird.
Bei Reflexionslichtschranken mit nebeneinander liegender Sende- und Empfangsoptik besteht ein ähnliches Problem, indem hier stark reflektierende Gegenstände innerhalb der Überwachungsstrecke unter Umständen nicht erkannt werden. Dieses Problem wird beispielsweise bei einer in der EP-A-0 005 852 beschriebenen Reflexionslichtschranke der genannten Art dadurch gelöst, dass nach dem Sender ein Polarisator und vor dem Empfänger ein Analysator angeordnet, und dass ein optisch aktiver Retroreflektor verwendet wird, welcher die Schwingungsebene des einfallenden Lichts dreht, so dass das reflektierte Licht gegenüber dem einfallenden um einen rechten Winkel gedreht ist.
Der am Empfänger vorgesehene Analysator ist so ausgebildet, dass seine Schwingungsebene parallel zu jener des vom Retroreflektor reflektierten Lichts verläuft. Wenn ein reflektierendes Hindernis in den Strahlengang gelangt, dann erhält der Empfänger direkt das vom Sender polarisierte Licht, wobei aber der Polarisator des Senders eine zur Schwingungsebene des Analysators rechtwinkelig ausgerichtete Schwingungsebene aufweist. Als Folge davon "sieht" der Empfänger kein Licht, was im Umkehrschluss bedeutet, dass sich ein Hindernis im Strahlengang befindet. Bei einem aus der US-A-5 502 434 bekannten linearen Rauchmelder der eingangs beschriebenen Art ist der Analysator durch ein Filter gebildet, welches vor dem Reflektor angeordnet ist.
Da die bei linearen Rauchmeldern verwendeten Retroreflektoren durch Prismen von der Form einer geraden Pyramide gebildet sind (siehe dazu beispielsweise die CH-A-690 635), welche die Schwingungsebene des einfallenden Lichts um 90° drehen, könnte man das aus der EP-A-0 005 852 bekannte Prinzip auf lineare Rauchmelder übertragen, indem man ebenfalls nach dem Sender einen Polarisator und vor dem Empfänger einen Analysator mit einer parallel zur Schwingungsebene des vom Retroreftektor reflektierten Lichts verlaufenden Schwingungsebene anordnet. Immer dann, wenn kein Empfangssignal vorhanden ist, könnte man davon ausgehen, dass der Strahlengang durch ein Hindernis unterbrochen ist.
Die Praxis hat aber gezeigt, dass die Drehung der Schwingungsebene des einfallenden Lichts durch die genannten pyramidenförmigen Retroreflektoren innerhalb einer relativ grossen Bandbreite schwankt, so dass ein auf diese Weise ausgebildeter linearer Brandmelder nicht in der Lage wäre, eine sichere Störungserkennung einerseits und eine zuverlässige Rauchdetektion andererseits zu gewährleisten. Denn unter Umständen könnte die nicht genau rechtwinkelige Drehung der Schwingungsebene durch den Retroreflektor bewirken, dass das von einem reflektierenden Hindernis stammende Empfangssignal gegenüber demjenigen bei ungestörtem Strahlengang abgeschwächt wäre und somit der Störfall (reflektierender Gegenstand im Strahlengang) vom Alarmfall (Rauch im Strahlengang) nicht unterschieden werden könnte.
Durch die Erfindung soll nun ein linearer Rauchmelder der eingangs genannten Art angegeben werden, der eine sichere Erkennung von Störungen des Strahlengangs durch in diesen ragende Gegenstände und eine eindeutige Unterscheidung zwischen Störungen des Strahlengangs und Rauch ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Analysator vor dem Empfänger angeordnet ist, und dass die Verknüpfung der Empfangssignale durch Quotientenbildung
erfolgt, wobei der eine Term des Quotienten durch das Empfangssignal für den Fall gleich gerichteter und der andere Term durch das Empfangssignal für den Fall gegeneinander um 90° verdrehter Schwingungsebenen von Polarisator und Analysator gebildet ist.
Wenn beispielsweise der Analysator am Empfänger eine vertikale Schwingungsebene aufweist, dann wird bei vertikaler Schwingungsebene des Polarisators am Sender von dem vom Retroreflektor um etwa 90° in die Horizontale gedrehten Licht nur ein sehr geringer Anteil zum Empfänger gelangen. Umgekehrt wird bei horizontaler Schwingungsebene des Polarisators am Sender der Empfänger relativ viel Licht empfangen. Wenn sich ein reflektierender Gegenstand im Strahlengang befindet, dann fällt auf den Empfänger der ursprüngliche, nicht gedrehte Sendestrahl, so dass das Empfangssignal im ersten Fall (Fall A: parallele Schwingungsebenen an Sender und Empfänger) relativ gross und im zweiten Fall (Fall B: aufeinander senkrechte Schwingungsebenen an Sender und Empfänger) relativ klein sein wird.
Die Quotientenbildung der Empfangssignale führt somit zum Ergebnis, dass der Quotient A/B im Normalfall sehr viel kleiner und im Störungsfall mit einem in den Strahlengang ragenden Reflektor sehr viel grösser als Eins sein wird.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Rauchmelders ist dadurch gekennzeichnet, dass durch den Retroreflektor eine Drehung der Schwingungsebene des auftreffenden Lichtstrahls um etwa 90° erfolgt. Vorzugsweise ist der Retroreflektor durch ein Prisma von der Gestalt einer geraden Pyramide gebildet.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Rauchmelders ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfung der Empfangssignale durch Quotientenbildung erfolgt.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Betrieb des genannten Rauchmelders. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass im normalen Betriebszustand der Polarisator so eingestellt ist, dass seine Schwingungsebene zu derjenigen des Analysators senkrecht steht, dass das Empfangssignal mit einem Schwellwert verglichen wird, und dass bei Unterschreiten des genannten Schwellwerts durch das Empfangssignal eine Verknüpfung der Empfangssignale in den beiden Schwingungsebenen zum Zweck der Verifikation des Empfangssignals erfolgt.
Im Betrieb des erfindungsgemässen Rauchmelders hat das Empfangssignal im Fall B im Normalfall einen bestimmten Wert, der bei Eindringen von Rauch in den Strahlengang reduziert wird. Sobald das Empfangssignal eine bestimmte Alarm- oder Voralarmschwelle unterschreitet, erfolgt eine Verifikation des Signals durch die beschriebene Bildung des Quotienten A/B. Ist dieser Quotient sehr viel kleiner als Eins, dann handelt es sich um einen durch Rauch verursachten Alarm oder Voralarm.
Ist der Quotient sehr viel grösser als Eins, liegt eine Störung durch einen in den Strahlengang ragenden, stark reflektierenden Gegenstand, beispielsweise eine Metallplatte, vor. In diesem Fall erfolgt eine Störungsanzeige oder eine starke Verzögerung des Alarmsignals.
Wenn der Quotient A/B weder sehr viel grösser noch sehr viel kleiner als Eins sondern ungefähr gleich Eins ist, erfolgt ebenfalls eine Störungsanzeige, weil in diesem Fall davon ausgegangen werden kann, dass der Strahlengang durch einen diffusen Streuer, beispielsweise eine Kartonoder Holzplatte, unterbrochen ist. Selbstverständlich kann man anstatt des Quotienten A/B auch den Quotienten B/A bilden. In diesem Fall würde ein Wert sehr viel grösser als Eins den Normalfall anzeigen, ein Wert sehr viel kleiner als Eins eine Strahlunterbrechung durch einen stark reflektierenden Gegenstand und ein wert ungefähr gleich Eins eine Strahlunterbrechung durch einen diffusen Streuer.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Draufsicht auf einen linearen Rauchmelder mit Sender/Empfänger und Retroreflektor; und
Fig. 2
den Retroreflektor des Rauchmelders von Fig. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte Rauchmelder funktioniert nach dem Prinzip der Extinktion, also der Abschwächung eines Lichtstrahls durch in diesen eintretenden Rauch. Der Rauchmelder besteht darstellungsgemäss aus einem Sender 1, einem neben dem Sender angeordneten Empfänger 2 und aus einem dem Sender/Empfänger gegenüberliegenden Retroreflektor 3. Der Sender 1 sendet einen modulierten Infrarotstrahl zum Retroreflektor 3, der den auftreffenden Strahl auf den Empfänger 2 reflektiert. Sobald Rauchpartikel in den Strahlengang gelangen, wird einerseits ein Teil des Infrarotstrahls von diesen Partikeln absorbiert, und andererseits ein anderer Teil des Infrarotstrahls von den Partikeln reflektiert oder an ihnen gestreut. Beide Effekte bewirken eine Reduktion des auf dem Empfänger 2 auftreffenden Lichts. Sender 1 und Empfänger 2 sind vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet.
Der Retroreflektor 3 ist gemäss Fig. 2 ein retroreflektierendes Prisma von der Gestalt einer geraden Pyramide, deren Seitenflächen durch gleichschenkelige, rechtwinkelige Dreiecke gebildet sind. Ein solcher Retroreflektor wirkt auf das auftreffende Licht als Polarisator und dreht dessen Schwingungsebene um ungefähr 90°, wobei dieser Winkel in einem gewissen Bereich streuen kann.
Im Strahlengang vom Sender 1 zum Retroreflektor 3 und von diesem zum Empfänger 2 ist unmittelbar nach dem Sender 1 ein Polarisator 4 und unmittelbar vor dem Empfänger 2 ein Analysator 5 angeordnet. Der Polarisator 4 ist ein so genannter aktiver Polarisator, das ist ein Polarisator, welcher das Licht wahlweise in der einen oder in der anderen Schwingungsebene hindurch lässt. Dieser Polarisator kann beispielsweise durch eine Flüssigkristall-Platte gebildet sein, deren Schwingungsebene sich in Abhängigkeit von der angelegten Spannung um 90° dreht (siehe dazu beispielsweise US-A-5 280 272, Fig. 9). Geeignete Flüssigkristall-Platten sind beispielsweise unter der Bezeichnung TN (Twisted Nematic) Displays bekannt.
Der Analysator 5 lässt nur Licht in einer Schwingungsebene hindurch. Je nach Polarisadonsebene des aktiven Polarisators 4 sind die folgenden zwei Fälle möglich:
  • Fall A: Schwingungsebene des Polarisators 4 und Schwingungsebene des Analysators 5 sind parallel, beispielsweise vertikal. Der Retroreflektor 3 dreht das vom Sender 1 kommende Licht um 90° in die horizontale Ebene. Dann wird im Normalfall nur sehr wenig Licht auf den Empfänger 2 gelangen und das Empfangssignal wird entsprechend klein sein. Wenn der Strahlengang durch einen stark reflektierenden Gegenstand, beispielsweise eine Metallplatte, unterbrochen wird, schwingt das auf den Analysator 5 fallende Licht in der vertikalen Ebene und wird zum Empfänger 2 durch gelassen. In diesem Störungsfall gelangt also relativ viel Licht auf den Empfänger 2.
  • Fall B: Schwingungsebene des Polarisators 4 und Schwingungsebene des Analysators 5 sind zueinander senkrecht, beispielsweise Schwingungsebene des Polarisators 4 horizontal und Schwingungsebene des Analysators 5 vertikal. Der Retroreflektor 3 dreht das vom Seinder 1 kommende Licht um 90° in die vertikale Ebene. Dann wird im Normalfall viel Licht auf den Empfänger 2 gelangen und das Empfangssignal wird entsprechend gross sein. Wenn der Strahlengang durch einen stark reflektierenden Gegenstand, beispielsweise eine Metallplatte, unterbrochen wird, schwingt das auf den Analysator 5 fallende Licht in der horizontalen Ebene und wird nicht zum Empfänger 2 durch gelassen. In diesem Störungsfall gelangt also nur sehr wenig Licht auf den Empfänger 2.
Durch Bildung des Quotienten Q = A/B kann man auf einfache Art feststellen, ob das vom Sender 1 ausgesandte Licht ungestört zum Empfänger 2 gelangt, oder ob der Strahlengang durch ein diesen ragendes Objekt gestört ist. Der Quotient Q kann die folgenden Werte annehmen:
  • Q = A/B « 1: Der Empfänger 2 erhält bei vertikaler Schwingungsebene des Sendelichts wenig und bei horizontaler Schwingungsebene viel Licht ⇒ Sendelicht gelangt über den Retroreflektor 3 zum Empfänger 2, also handelt es sich um einen Normalfall mit ungestör tem Strahlengang.
  • Q = A/B »1: Der Empfänger 2 erhält bei vertikaler Schwingungsebene des Sendelichts viel und bei horizontaler Schwingungsebene wenig Licht ⇒ Sendelicht gelangt direkt zum Empfänger 2, also handelt es sich um einen Störfall mit einem den Strahlengang unterbrechenden stark reflektierenden Objekt, wie beispielsweise einer Metallplatte.
  • Q = A/B≈ 1: Der Empfänger 2 erhält bei vertikaler und bei horizontaler Polarisation des Sendelichts etwa gleich viel Licht ⇒ Sendelicht gelangt nicht über den Retroreflektor 3 zum Empfänger 2, wird aber auch nicht von einem stark reflektierenden Objekt zum Empfänger gelenkt. Daraus folgt, dass der Strahlengang unterbrochen ist, aber nicht von einem stark reflektierenden sondern von einem diffus streuenden Objekt, wie beispielsweise einer Holzoder Kartonplatte. Also handelt es sich auch hier um einen Störfall.
Der normale Betriebszustand des Rauchmelders ist der Fall B mit zueinander senkrechten Schwingungsebenen von Polarisators 4 und Analysator 5, wobei der Empfänger relativ viel Licht erhält und das Empfangssignal gross ist. Sobald das Empfangssignal eine bestimmte Alarm- oder Voralarmschwelle unterschreitet, wird der Polarisator 4 so angesteuert, dass eine Drehung seiner Schwingungsebene erfolgt. Dann wird der Quotient Q = A/B gebildet, um zu verifizieren, ob das Unterschreiten der Alarm- oder Voralarmschwelle durch Rauch oder durch eine Störung verursacht ist. Im Fall von Q « 1 handelt es sich um Abschwächung des Lichtstrahls des Senders 1 durch Rauch, also um einen Alarmfall, im Fall von Q »1 handelt es sich um eine Reflexion des Sendelichts auf den Empfänger durch ein stark reflektierendes Objekt unter Ausschaltung des Retroreflektors 3, also um einen Störfall, und im Fall Q ≈ 1 handelt es sich um eine Streuung des Sendelichts auf den Empfänger 2 durch ein diffus streuendes Objekt unter Ausschaltung des Retroreflektors 3, also ebenfalls um einen Störfall.

Claims (8)

  1. Linearer Rauchmelder mit einem Sender (1) zur Aussendung eines eine Messstrecke durchquerenden Lichtstrahls, einem Empfänger (2) und einem im Abstand vom Sender/Empfänger angeordneten Retroreflektor (3), welcher die Schwingungsebene eines auftreffenden Lichtstrahls um einen bestimmten Winkel dreht, einem im Strahlengang nach dem Sender (1) angeordneten Polarisator (4) und einem für Licht mit einer bestimmten Schwingungsebene durchlässiger Analysator (5), wobei der genannte Polarisator (4) durch einen aktiven Polarisator zur gesteuerten Drehung der Schwingungsebene des vom Sender (1) ausgesandten Lichtstrahls in zwei verschiedene Ebenen gebildet und der Empfänger (2) zur Verknüpfung der von der Lichtstrahlung in diesen beiden Schwingungsebenen verursachten Empfangssignale ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Analysator (5) vor dem Empfänger (2) angeordnet ist, und dass die Verknüpfung der Empfangssignale durch Quotientenbildung erfolgt, wobei der eine Term des Quotienten durch das Empfangssignal für den Fall gleich gerichteter und der andere Term durch das Empfangssignal für den Fall gegeneinander um 90° verdrehter Schwingungsebenen von Polarisator (4) und Analysator , (5) gebildet ist.
  2. Rauchmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Retroreflektor (3) eine Drehung der Schwingungsebene eines auftreffenden Lichtstrahls um etwa 90° erfolgt.
  3. Rauchmelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Retroreflektor (3) durch ein Prisma von der Gestalt einer geraden Pyramide gebildet ist.
  4. Rauchmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zähler des Quotienten durch das Empfangssignal für den Fall gleich gerichteter Schwingungsebenen von Polarisator (4) und Analysator (5) und der Nenner durch das Empfangssignal für den Fall gegeneinander um 90° verdrehter Schwingungsebenen von Polarisator (4) und Analysator (5) gebildet ist.
  5. Rauchmelder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wert des Quotienten von deutlich grösser als Eins als Anzeichen einer durch einen stark reflektierenden Gegenstand verursachten Unterbrechung des Strahlengangs vom Sender (1) über den Retroreflektor (3) zum Empfänger (2), ein Wert des Quotienten von ungefähr gleich Eins als Anzeichen einer durch einen diffus streuenden Gegenstand verursachten Unterbrechung des Strahlengangs, und ein Wert des Quotienten deutlich kleiner.als Eins als Anzeichen für einen ungestörten Strahlengang interpretiert wird.
  6. Rauchmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zähler des Quotienten durch das Empfangssignal für den Fall gegeneinander um 90° verdrehter Schwingungsebenen von Polarisator (4) und Analysator (5) und der Nenner durch das Empfangssignal für den Fall gleich gerichteter Schwingungsebenen von Polarisator (4) und Analysator (5) gebildet ist.
  7. Rauchmelder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wert des Quotienten von deutlich kleiner als Eins als Anzeichen einer durch einen stark reflektierenden Gegenstand verursachten Unterbrechung des Strahlengangs vom Sender (1) über den Retroreflektor (3) zum Empfänger (2), ein Wert des Quotienten von ungefähr gleich Eins als Anzeichen einer. durch einen diffus streuenden Gegenstand verursachten Unterbrechung des Strahlengangs, und ein Wert des Quotienten deutlich grösser als Eins als Anzeichen für einen ungestörten Strahlengang interpretiert wird.
  8. Verfahren zum Betrieb des Rauchmelders nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im normalen Betriebszustand der Polarisator (4) so eingestellt ist, dass seine Schwingungsebene zu derjenigen des Analysators (5) senkrecht steht, dass das Empfangssignal mit einem Schwellwert verglichen wird, und dass bei Unterschreiten des genannten Schwellwerts durch das Empfangssignal eine Verknüpfung der Empfangssignale in den beiden Schwingungsebenen zum Zweck der Verifikation des Empfangssignals erfolgt.
EP01114103A 2001-06-09 2001-06-09 Linearer Rauchmelder Expired - Lifetime EP1265205B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01114103A EP1265205B1 (de) 2001-06-09 2001-06-09 Linearer Rauchmelder
DE50105124T DE50105124D1 (de) 2001-06-09 2001-06-09 Linearer Rauchmelder
AT01114103T ATE287568T1 (de) 2001-06-09 2001-06-09 Linearer rauchmelder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01114103A EP1265205B1 (de) 2001-06-09 2001-06-09 Linearer Rauchmelder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1265205A1 EP1265205A1 (de) 2002-12-11
EP1265205B1 true EP1265205B1 (de) 2005-01-19

Family

ID=8177687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01114103A Expired - Lifetime EP1265205B1 (de) 2001-06-09 2001-06-09 Linearer Rauchmelder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1265205B1 (de)
AT (1) ATE287568T1 (de)
DE (1) DE50105124D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50301082D1 (de) * 2003-01-29 2005-10-06 Siemens Building Tech Ag Verfahren und Werkzeug zur Installation eines linearen Rauchmelders
GB2588129B (en) * 2019-10-08 2021-12-29 Ffe Ltd Improvements in or relating to beam detectors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824583C3 (de) * 1978-06-05 1985-10-03 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Reflexionslichtschranke zum Erkennen auch stark reflektierender Gegenstände innerhalb einer von einem Strahlenbündel durchsetzten Überwachungsstrecke
US5502434A (en) * 1992-05-29 1996-03-26 Hockiki Kabushiki Kaisha Smoke sensor
DE29707066U1 (de) * 1997-04-21 1997-08-14 IMOS Gubela GmbH, 77871 Renchen Mikroretroflektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE50105124D1 (de) 2005-02-24
EP1265205A1 (de) 2002-12-11
ATE287568T1 (de) 2005-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824583C3 (de) Reflexionslichtschranke zum Erkennen auch stark reflektierender Gegenstände innerhalb einer von einem Strahlenbündel durchsetzten Überwachungsstrecke
DE19707417C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE102007063703B4 (de) Retroreflektiver photoelektrischer Sensor
EP0360126B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines optischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens
EP2722684A1 (de) Laserscanner
DE4238116C2 (de) Reflexionslichtschranke mit nebeneinanderliegender Sende- und Empfangsoptik
DE102004038940A1 (de) Optischer Sensor
DE102005013317B4 (de) Reflexionslichtschranke
EP0200186B1 (de) Lichtschranke
EP0926646B1 (de) Optischer Rauchmelder
DE3733656C1 (de) Reflexionslichtschranke
EP0333724B1 (de) Vorrichtung zur identifikation einer codierung auf einem codeträger
DE19801632C2 (de) Reflexlichtschranke, insbesondere zur Erkennung transparenter, polarisierender Materialien, sowie ein Verfahren zur Verbesserung der Störsicherheit von Reflexlichtschranken
EP3113133B1 (de) Rauchmelder mit kombinierter abdeckungs- und partikeldetektion der raucheingangsöffnung
EP1265205B1 (de) Linearer Rauchmelder
DE19913156B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
WO2016000837A1 (de) Anordnung zum abschwächen auftreffenden lichts eines strahlenbündels
DE10016892B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP2722692B1 (de) Sensor
WO2020064935A1 (de) Streulichtrauchmelder mit einer zweifarben-led, einem photosensor und einem dem photosensor vorgeschalteten oder der zweifarben-led nachgeschalteten wellenlängenselektiven polarisator sowie geeignete verwendung eines solchen polarisators
CH689336A5 (de) Lichtschranke.
EP1443479B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Installation eines linearen Rauchmelders
DE102021112212A1 (de) Optischer Sensor und Verfahren zum Betrieb eines optische Sensors
EP1391860A1 (de) Linearer Rauchmelder
DE19614872C1 (de) Lichttaster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030602

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050119

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105124

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050224

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050419

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050609

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES AG C-IPR

Free format text: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES AG#BELLERIVESTRASSE 36#8034 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES AG C-IPR#GUBELSTRASSE 22#6300 ZUG (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES A.G.

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES AG C-IPR#GUBELSTRASSE 22#6300 ZUG (CH) -TRANSFER TO- SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT#WITTELSBACHERPLATZ 2#80333 MUENCHEN (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110914

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120820

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120508

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 287568

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50105124

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130609