DE2824113A1 - Optisches system fuer infrarot-wellenlaengen - Google Patents
Optisches system fuer infrarot-wellenlaengenInfo
- Publication number
- DE2824113A1 DE2824113A1 DE19782824113 DE2824113A DE2824113A1 DE 2824113 A1 DE2824113 A1 DE 2824113A1 DE 19782824113 DE19782824113 DE 19782824113 DE 2824113 A DE2824113 A DE 2824113A DE 2824113 A1 DE2824113 A1 DE 2824113A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- optical system
- convex
- müller
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 26
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 10
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 5
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000005744 Teer Meer reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 16
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 10
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 3
- PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N (fluoren-9-ylideneamino) n-naphthalen-1-ylcarbamate Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2C1=NOC(=O)NC1=CC=CC2=CC=CC=C12 PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 2
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 206010010071 Coma Diseases 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002367 SrTiO Inorganic materials 0.000 description 1
- 201000009310 astigmatism Diseases 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/12—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
- G02B13/14—Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/02—Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
- G02B26/10—Scanning systems
- G02B26/12—Scanning systems using multifaceted mirrors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
TER MEER . MÜLLER . STEINMEISTER Pilkincrton P.E. Ltd.
BESCHREIBUNG
■ I- I I —II— _t
Die Erfindung betrifft ein optisches System für Infrarot-Wellenlängen
gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruehs.
Die Erfindung befaßt sich im einzelnen mit einem nichtfokussierenden,
nicht-gallilei1sehen System dieser Art.
Nicht-fokussierende optische Systeme, d.h. Systeme mit einer unendlichen Brennweite und damit ohne feststellbare
Fokussierungs-Wirkung sind als solche bekannt und werden in verschiedenen Zusammenhängen verwendet. Die Erfindung
bezieht sich auf ein derartiges System, das insbesondere unter Bedingungen verwendet werden kann, bei denen es erforderlich
ist, eine Infrarot-Strahlung einer entfernten Quelle, die auf ein optisches System trifft, is Durchmesser
zu redizieren. Diese Reduzierung des Strahldurchmessers ermöglicht ein verhältnismäßig kleines, sehr schnelles,
reflektierendes Abtast- oder Aufnahmesystem zur Durchführung
der erforderlichen Abtastung des Sichtfeldes über eine Abbildungslinse und Detektorreihe.
Ein optischer Abtastkopf mit einer Drehung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit wird für einen parallel gerichteten
Strahlungsausschnitt verwendet, um die Scharfeinstellung oder Bündelung über das Sichtfeld beizubehalten und eine
Bildverzerrung auf ein Minimum zu bringen. Zum Verhindern einer Vignettierung ist es wesentlich, daß die Austritte-Pupille
oder -öffnung des nicht-fokussierenden Systems alt
der in Betrieb befindlichen Facette, die jeweils die Reflektierung
vornimmt, zusammenfällt. Zur Ermittlung eines guten realen Sichtfeldes und zur weitgehenden Verringerung
der Anzahl von Facettten auf dem Abtast-Kopf ist ein weites Gesichtsfeld in dem Bildraum des nicht-fokussierenden
Systems erforderlich. Das nicht-fokussierende optische System muß daher in der Lage sein, einen weiten Feldvinkel
des Bildraumes an einer äußeren Austritts-Öffnung Stt bilden, die in einem geeigneten Abstand hinter dem letiten op-
809850/Θ922
tischen Element des Systems liegt.
Im übrigen ist der Raum, in dem das nicht-fokussierende System einzupassen ist, üblicherweise sehr begrenzt, so
daß die Länge kompakt sein muß. Weiterhin sollte die Bildqualität, die durch das System erzielt wird, in der Nähe
der Grenze liegen, die durch Beugungserscheinungen gesetzt wird, da diese Qualität wegen der langen Wellenlängen der
Infrarot-Strahlung nicht besonders hoch ist.
10
Die Erfindung befaßt sich mit einem nicht-gallilei1sehen,
nicht-fokussierenden, optischen Infrarot-System, das gelegentlich auch als Teleskop bezeichnet wird.
Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs.
Die Erfindung erstreckt sich auf eine Anzahl von optischen Systemen der eingangs genannten Art, die eine kompakte Länge
aufweisen und beugungs-begrenzte Bildqualitäten über einen weiten Sichtfeldbereich in einer Position bieten, die
für die Arbeitsweise einer Abtast-Einrichtung geeignet ist. Ein nicht-gallilei'sches, nicht-fokussierendes Teleskop entspricht
einem herkömmlichen Teleskop insofern, als ein Objektiv-Linsensystem ein reales Bild der Infrarot-Quelle
liefert, das sodann durch ein Okular-System erfaßt oder "gesehen" wird. Das Okular-System liefert ein parallelgerichtetes,
vergrößertes Bild der Quelle, das an einer realen Austritts- "Pupille" oder -öffnung außerhalb des TeIeskop-Systems
sichtbar ist. Es sei darauf hingewiesen, daß der Ausdruck "Okular" im vorliegenden Zusammenhang verwendet
wird, obwohl das letzte Bild nicht durch das menschliche Auge gesehen wird, sondern beispielsweise über eine Detektorreihe
abgetastet wird.
35
Das Okular-System des erfindungsgemäßen optischen Systems umfaßt zwei Linsen-Elemente, wobei das rückwärtige Linsen-
809850/0922
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER Pilkington P.E. Ltd.
Element eine positive Brennkraft oder Vergrößerungskraft und eine rückwärtige Oberfläche aufweist, die entweder
konvex oder konkav ist, während die vordere Oberfläche konvex ist. Das vordere Linsen-Element ist meniskus-förmig
mit einer konvexen rückwärtigen Oberfläche und einer konkaven vorderen Oberfläche, wobei der Krümmungsradius
der konvexen rückwärtigen Oberfläche größer als derjenige der konkaven vorderen Oberfläche ist, die Dicke des vorderen
Linsen-Elements jedoch so gewählt wird, daß sich eine positive Vergrößerungskraft ergibt.
Ein derartiges Okular-System dient als Weitwinkel- oder Petzvall-Linse. Die Korrektur-des Astigmatismus kann an
der rückwärtigen Oberfläche des vorderen Linsen-Elements vorgenommen werden. Die vordere Oberfläche des vorderen
Linsen-Elements kann sowohl zur Korrektur der Feldkrümmung als auch als Feldlinsenoberfläche verwendet werden, indem
sie nah an das Bild gesetzt wird, das durch ein Objektiv-Linsensystem geliefert wird, mit dem das Okular-System verbunden
ist. Eine derartige Feldlinsen-Oberfläche ermöglicht es, die Größe der Objektiv-Linse auf einem Durchmesser zu
halten, der nur geringfügig über dem Durchmesser liegt, der zur übertragung des gesamten Axialstrahls ohne nennenswerte
Vignettierung der achs-fernen Strahlen notwendig ist. Das
Objektiv-Linsensystem umfaßt normalerweise eine Vignettierungs-Begrenzung, die eine etwa kreisförmige Austrittsöffnung
in einer geeigneten Position für alle Punkte des Gesichtsfeldes begrenzt. Obwohl eine sphärische Aberration
und ein Koma u.U. nicht vollständig in dem Okular-System korrigiert werden, können sie durch Auslegung des Objektiv-Linsensystems
ausgeglichen werden.
Das Okular-System kann so ausgelegt werden, daß es das thermische Wellenband von 8 - 13|im oder das Wellenbad von
3 - 5,5μΐη abdeckt. Vorzugweise bestehen die beiden Elemente
aus demselben Material, das zweckmäßigerweise Germanium für den Wellenbereich von 8 - 13μπι oder Silicium für den
809850/0922
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Pilkington P.E. Ltd.
Wellenbereich von 3 - 5,5μΐη Ist.
Die Dicke des vorderen Elements in dem Okular-System, die
bewirkt, daß das Element trotz des größeren Krümmungsradius der konvexen rückwärtigen Oberfläche eine positive
Brennkraft oder Vergrößerungskraft aufweist/ ist wesentlich größer, als es für die mechanische Stabilität notwendig
ist. Diese Dicke liegt vorzugsweise bei 0,35 - 0,45 des
absoluten Wertes des Krümmungsradius der rückwärtigen Oberfläche, kann jedoch größer gewählt sein bis zu der Einschränkung
der übertragung, oder auch geringer und etwa bei 0,30 liegen, wobei sich ein kleines Austrittssichtfeld
ergibt.
üblicherweise wird ein Okular-System der Erfindung eine
beugungs-begrenzte Bildqualität an der äußeren Austrittsöffnung von dtwa 10mm Durchmesser über einen weiten Winkel
von etwa 60° aufweisen. Wenn eine wesentlich größere Austrittsöffnung erforderlich ist, kann eine zusätzliche Meniskus-Linse
mit negativer Vergrößerungswirkung und einer konkaven rückwärtigen Oberfläche zwischen den beiden Elementen
und dicht angrenzend an das rückwärtige Linsen-Element angeordnet werden, so daß die Korrektur der sphärischen
Aberration in bekannter Weise verbessert wird.
25
Die Erfindung liefert ein nicht-gallilei'sches, nichtfokussierendes
optisches System für Infrarot-Wellenlängen mit einem Okular-System, das in Kombination mit einem Objektiv-Linsensystem
verwendet werden kann. Es gibt eine Anzahl von Objektiv-Linsensystemen, mit denen das Okular-Linsensystem
kombiniert werden kann, so daß sich unterschiedliche Teleskoptypen ergeben, wie die folgenden Beispiele
zeigen:
a Stark vergrößernde, achromatisierte Infrarot-Teleskope,
b schwach vergrößernde, nicht-achromatisierte Infra-809850/0922
TER MEER - MÜLLER . STEINMEISTER
Pilklpgton P.E. Ltd.
10
15
rot-Telesokope, die ein einfaches,, konisches
asphärisches Element verwenden können,
(c) Kontinuierliche Zoom-Infrarot-Teleskope,
(d) Zweipositions-Infrarot-Teleskope, die zwischen starker und schwacher Vergrößerung durch Austausch
einzelner innerer optischer Elemente unigeschaltet werden können,
(e) zusammengesetzte Infrarot-Systeme, die wenigstens
zwei Teleskope umfassen, deren eines ein Zoom oder ein umschaltbares System sein kann, wobei eine Entdrehungs-Optik
(beispielsweise zur Aufhebung des Bilddrehungseffektes eines Panorama-Abtastspiegeis
vor dem optischen System) in der parallelgerichteten Strahlung zwischen den beiden Teleskopen angeordnet
ist.
Die Erfindung befaßt sich im übrigen mit einem optischen
Infrarot-System mit einem Objektiv-Linsensystem zur Erzeugung eines realen Bildes einer Infrarot-Strahlung von einem
entfernten Bild oder Gegenstand und einem Okular-Systera,
wie es oben beschrieben wurde, zur Aufnahme der Infrarot-Strahlung des Bildes und zur Bildung einer parallelgerichteten,
vergrößerten Ansicht des Bildes oder Objektives an einer realen Austritts-Öffnung sowie einer Abtasteinrichtung,
die an der Austritts-Öffnung angeordnet ist und das parallelgerichtete, vergrößerte Bild über eine Abbildungseinrichtung
und einen Infrarot-Detektor abtastet.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
35
Flg. 1
Fig. 2
ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines infrarotoptischen Systems;
ist eine schematische Darstellung eines nicht-gallilei1sehen, nicht-fokuö-809850/8922
TER MEER · MÜLLER ■ 8TEINMEISTER Pilkington P.E. Ltd.
sierenden Infrarot-Teleskops mit niedriger oder mittlerer Vergrößerung
zur Verwendung im Zusammenhang mit dem System der Fig. 1; 5
Fig.3, 5 u.6 zeigen eine schamatische Darstellung eines
nicht-gallilei'sehen, nicht-fokussierenden
Infrarot-Teleskops mit zwei Vergrößerungsmöglichkeiten zur Verwendung im Zusammenhang mit dem System der
Fig. 1;
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines nicht-gallilei1sehen, nicht-fokussierenden
Infrarot-Teleskops mit starker
Vergrößerung zur Verwendung im Zusammenhang mit Fig. 1.
In Fig. 1 ist schematisch ein nicht-gallilei'sches, nichtfokussiertes,
optisches Infrarot-System oder Teleskop generell mit 1 bezeichnet. Es umfaßt ein Objektiv-Linsensystem
oder eine Linse 2 und ein Okular-Linsensystem oder eine Linse 3. Die Objektiv-Linse 2 nimmt Infrarot-Strahlung
von einem entfernten Bild oder Gegenstand auf und fokussiert diese zur Erzeugung eines realen Bildes in der Position
I. Die Okular-Linse 3 erfaßt dieses Bild I und erzeugt eine parallel-gerichtete, vergrößerte Darstellung des
Bildes oder Gegenstandes, die auf einer realen Austritts-Position oder Lichtöffnung im Bereich P von außerhalb des
Teleskops sichtbar ist. Es ist erkennbar, daß der Effekt eintritt, daß der Durchmesser eines parallelen Infrarot-Strahlenbündels,
das in das Teleskop einfällt, verringert wird.
Ein optischer Abtastkopf 4 mit einer Anzahl von reflektierenden Facetten 5 wird mit konstanter Winkelgeschwindig-
- keit um eine feste Achse gedreht, die senkrecht zur Zei-
809850/9922
TER MEER . MÜLLER · STEINMEISTER Pilkington P.E. Ltd.
chenebene in Fig. 1 liegt. Der Abtastkopf 5 wird sd eingestellt, daß die jeweils eingesetzte Facette 5 mit der Austritts-Öffnung in der Position P zusammenfällt. Wenn der
Abtast-Kopf gedreht wird, gibt die jeweilige Facette die parallele Strahlung über eine Abbildungslinse 6 an eine
Infrarot-Detektor-Einheit 7 ab, wobei aufeinander folgende Abtastungen durch aufeinander folgende Facetten durchgeführt
werden, die die Position P der Austrittsöffnung passieren.
10
Fig. 2 veranschaulicht eine Ausführungsform eines nichtfokussierenden
Teleskops 1. Es umfaßt eine vordere, positive Objektiv-Linse 10, die der Objektiv-Linse 2 der Fig.
1 entspricht, mit einer vorderen konvexen Oberfläche R1 und einer hinteren konkaven Oberfläche R2 eines asphärischen
Kegelschnittes. Hinter der Objektiv-Linse 10 liegt ein Okular-Linsensystem E, das der Okular-Linse 3 in Fig.
1 entspricht und zwei Elemente 11 und 12 umfaßt. Das vordere Element weist eine konkave vordere Oberfläche R5 und
eine konvexe rückwärtige Oberfläche R6 auf, wobei der Krümmungsradius der rückwärtigen konvexen Oberfläche R6
größer als derjenige der vorderen konkaven Oberfläche R5 ist. Die axiale Dicke "d5" des Elements 11 ist so gewählt,
daß dieses Element trotz des Verhältnisses der Krümmungsradien eine positive Wirkung ausübt. Daher ist die Dicke
größer, als es für die mechanische Stabilität notwendig ist, und vorzugsweise liegt das Verhältnis ^c- zwischen
-0,35 und -0,45. Das rückwärtige Element 12 weist eine positive Wirkung auf und ist mit einer vorderen konvexen
Oberfläche R7 sowie einer rückwärtigen konvexen Oberfläche R8 versehen.
Einzelne Beispiele eines nicht-fokussierenden Teleskops
gemäß der Ausführungsform der Fig. 2 weisen numerische Daten auf, die unten in den Beispielen 1 und 2 wiedergegeben
sind. Diese Beispiele sind so ausgelegt, daß sie über eine spektrale Bandbreite von 8 - 13μπι arbeiten, wobei die
809850/3922
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER Pllklngton P.E. Ltd.
drei Linsen-Elemente 10,11 und 12 aus Germanium bestehen.
Beispiel 1 bezieht sich auf ein System mit geringer Vergrößerung (x4), während Beispiel 2 eine mittlere Vergröße-"
rung (x7J betrifft.
5
5
Element Oberfläche Krümmungsradius Axiale Dicke /
Trennung
10 | R1 | +137 | 10 | + 96, | 8552 | d5 | 5121 | 4,826 | |
940 | |||||||||
15 | R2 | ,620 | (asphärisch) | 100,910 | |||||
998 | |||||||||
11 | R5 | - 24, | 8452 | 0 | = 13,328 | ||||
+ | |||||||||
R6 | - 31, | 24,425 | |||||||
20 | 12 | R7 | — | 154, | 4,237 | ||||
Durchmesser | R8 | 523, | |||||||
25 | des Elements | = 40, | |||||||
öffnungsbegrenzung : auf R1
Verhältnis d5/R6 = - 0,423
R2 ist ein Kegelschnitt, €. = +1,4545 Gesamtlänge = 147,75
Verhältnis d5/R6 = - 0,423
R2 ist ein Kegelschnitt, €. = +1,4545 Gesamtlänge = 147,75
Maximale WinkelverZerrung 0,4%.
35
809850/6922
-12- 2 82 4M
Element Oberfläche Krümmungsradius Axiale Dicke /
Trennung
3 | 10 | R1 | • | R7 | + 158,899 | d5 » | - 30,6295 | 8,084 |
R2 | R8 | +220,147 (asphärisch) | + 135,115 | 170,229 | ||||
10 | ||||||||
11 | R5 | - 24,4958 | - 555,493 | ■ 11,517 | ||||
R6 | 24,478 | |||||||
15 | 12 | 4,025 | ||||||
2Q Dicke des Elements 10 = 70,0
öffnungsbegrenzung: auf R1
Verhältnis d5/R6 = -0,376
R2 ist ein Kegelschnitt, £ « +1,28 Gesamtlänge = 218,33
Maximale Winkelverzerrung 0,9%.
Maximale Winkelverzerrung 0,9%.
In Beispiel 1 und 2 ist der Wert von "£" in Bezug auf
den Kegelschnitt der Oberfläche R2 definiert durch die Gleichung:
1 + ,/1 - £c2 s2'
wobei C die Krümmung darstellt,
S2 = γ2 + z2
X, Y und Z sind Koordinaten in Bezug auf zueinander senk rechte Achsen.
Fig. 3 veranschaulicht eine andere Ausführungsfona eines
nicht-fokussierenden Systems mit umschaltbaren Linsen-Ele-
809850/Θ922
TER MEER . MÜLLER · STEINMEISTER Pilkington P.E. Ltd.
menten, die zwei Vergrößerungsmöglichkeiten ergeben. Diese
Ausführungsform umfaßt eine positive Objektiv-Linse 10 in Meniskus-Form, deren vordere Oberfläche im wesentlichen
wie in Fig. 2 konvex gestaltet ist, während im Gegensatz zu Fig. 2 in Fig. 3 die rückwärtige Oberfläche R2
kugelförmig, und nicht asphärisch ausgebildet ist. Diese Ausführungsform umfaßt weiterhin ein Okular-System E, das
aus Elementen 11 und 12 besteht, wie sie im wesentlichen in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben worden sind.
10
Die Umschaltelemente, die gestrichelt in einer versetzten Axialposition gezeigt sind, umfassen einerseits eine einzelne
Meniskus-Linse 13 mit konkaver vorderer Oberfläche, die zwischen den Elementen 10 und 11 liegt und eine starke
Vergrößerung liefert, und andererseits eine Anordnung von drei Meniskus-Linsen 14,15 und 16, die auf der vorderen
Seite konvex ausgebildet sind und anstelle der Meniskus-Linse 13 zwischen den Elementen 10 und 11 liegen und eine
niedrige Vergrößerungseinstellung liefern. Ein bestimmtes Beispiel eines Teleskops gemäß Fig. 3 mit einer doppelten
Vergrößerungseinstellung ist numerisch unten in den Beispielen 3 und 3A wiedergegeben. Diese Beispiele sind so
ausgelegt, daß sie in einer spektralen Bandbreite von 8 13μπι
arbeiten. Die Elemente 10,11 und 12 bestehen ebenso aus Germanium wie die Elemente 14,15 und 16 (Beispiel 3),
während das Element 13 (Beispiel 3A) aus Zink-Selenid besteht. In Beispiel 3, das sich auf eine niedrige Vergrößerung
bezieht (x4), ist die Oberfläche der Umschaltelemente 14,15 und 16 auf der vorderen und rückwärtigen Seite mit
R3* - R8* gekennzeichnet. In Beispiel 3A, das sich auf starke Vergrößerung bezieht (x13), wird die vordere und rückwärtige
Oberfläche des Umschaltelements 13 mit R3 und R4 bezeichnet.
35
809850/0922
TER MEER . MÜLLER ■ STEINMEISTER
Pilkington P.E. Ltd.
- 14 BEISPIEL
10
15
25
30
35
Element Oberfläche Krümmungsradius Axiale Dicke /
Trennung
R1 | + 232,320 | 11,092 | |
10 | |||
R2 | + 347,032 | 42,183 | |
R3* | + 50,6698* | 7,747 | |
14 | |||
R4* | + 41,1863* | 135,700 | |
R5* | + 319,835* | 4,572 | |
15 | |||
R6* | + 756,749* | 1,281 | |
R7* | + 43,7905* | 4,572 | |
16 | |||
R8* | + 55,2969* | 43,607 | |
R5 | - 27,1326 | d5 = 15,992 | |
11 | |||
R6 | - 37,4608 | 0,426 | |
R7 | + 109,814 | 5,389 | |
12 | |||
R8 | - 417,132 | ||
* = Umschaltelement
Durchmesser des Elements 10 = 153,0
öffnungsbegrenzung : 118,9 hinter R4*, Durchmesser * 21,9
Verhältnis d5/R6 = -0,427
Gesamtlänge = 272,56
Maximale WinkelverZerrung 3,8%.
809850/0922
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER
Pi.lkington P.E. Ltd.
- 15 -
10
15
20
Oberfläche | BEISPIEL 3A | Axiale Dicke / | |
Element | Krümmungsradius | Trennung | |
R1 | |||
+ 232,320 | 11,092 | ||
10 | R2 | ||
+ 347,032 | 66,271 | ||
R3 | |||
- 662,447* | 7,784 | ||
13 | R4 | ||
- 923,191* | 165,608 | ||
' R5 | |||
- 27,1326 | d5 = 15,992 | ||
11 | R6 | ||
- 37,4608 | 0,426 | ||
R7 | |||
+ 109,814 | 5,389 | ||
12 | R8 | ||
- 417.132 | |||
25
30
35
* = Umschaltelement
Durchmesser des Elements 10 = 153,0
öffnungsbegrenzung 78,2 hinter R4, Durchmesser =44,0
Verhältnis d5/R6 = - 0,427
Gesamtlänge = 272,56
Maximale Winkelverzerrung 5,3%.
Fig. 4 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform eines
nicht fokussierenden Systems mit starker Vergrößerung. Diese Ausführungsform umfaßt eine vordere Objektiv-Linse 10,
die im wesentlichen dem Element 10 der vorangegangenen Ausführungsform entspricht und eine Meniskus-Linse mit konvexer
vorderer Oberfläche darstellt. Hinter der Linse 10 ist eine Linse 13 angeordnet, die eine Meniskus-Linse mit konkaver
vorderer Oberfläche darstellt und im wesentlichen dem EIe-
809850/0922
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Pilkington P.E. Ltd.
ment 13 in der Einstellung mit hoher Vergrößerung der Fig. 3 entspricht. Hinter der Linse 13 ist ein Okular-System
E angeordnet, das zwei Elemente 11 und 12 umfaßt, wie es bei den vorangegangenen Ausführungsformen der Fall
ist, ausgenommen, daß für einen Betrieb im Bandbreitenbereich von 3 - 5,5μπι die rückwärtige Oberfläche R8 des
rückwärtigen Elements 12 konkav, und nicht konvex ausgebildet ist. Das Element 12 gemäß Fig. 4 ist daher eine
Meniskus-Linse mit konvexer vorderer Oberfläche, die für einen Betrieb in der erwähnten Bandbreite geeignet ist.
Es kann jedoch auch die Ausführungsform der Fig. 4 mit einer bi-konvexen rückwärtigen Linse 12 im Bandbreitenbereich
von 8 - 13um verwendet werden.
Spezielle Beispiele eines Teleskopes gemäß Fig. 4 sind zahlenmäßig in den Beispielen 4 bis 7 erfaßt. Beispiel 4
bezieht sich auf einen Betrieb bei einer Bandbreite von 8 bis 13μπι und somit auf ein bi-konvexes Linsenelement
Alle Linsen-Elemente bestehen aus Germanium. Bei Beispiel 4 beträgt die Vergrößerung 13. Die Beispiele 5 bis 7 befassen
sich mit Bandbreiten von 3 - 5,5μΐη, so daß die Linse
12 als Meniskus-Linse ausgebildet ist. In diesen Beispielen bestehen die Elemente 10,11 und 12 aus Silicium. Das
Linsen-Element 13 besteht bei Beispiel 5 aus Magnesiumoxyd, im Beispiel 6 aus Stronthium-Titanat, im Beispiel 7
aus Saphir. Bei den Beispielen 5 bis 7 beträgt die Vergrößerung 15.
809850/6922
TER meer . Müller . Steinmeister Pilkington P.E. Ltd.
10
15
20
Element Oberfläche Krümmungsradius Axiale Dicke /
Trennung
R1 | + 273,033 | 13,539 | |
10 | |||
R2 | + 393,043 | 127,252 | |
R3 | - 209,721 | 6,499 | |
13 | |||
R4 | - 222,152 | 155,791 | |
R5 | - 31,1832 | d5 = 16,079 | |
11 | |||
R6 | - 39,2747 | 21,585 | |
R7 | + 126,376 | 5,416 | |
12 | |||
R8 | - 622,503 | ||
Durchmesser des Elements 10 = 155,3 öffnungsbegrenzung : 69,8 hinter R4, Durchmesser 36,6
Verhältnis d5/R6 = -0,409 Gesamtlänge = 346,16 Maximale Winkelverzerrung 2,5%.
809850/0922
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER Pilkington P.E. Ltd.
10
15
Element Oberfläche Krümmungsradius Axiale Dicke /
Trennung
R1 | + 290,577 | d5 = | - 38,3368 | 14 | ,071 | |
10 | ||||||
R2 | + 436,038 | + 56,7623 | 45 | ,357 | ||
R3 | - 610,068 | + 144,445 | 10 | ,318 | ||
13 | ||||||
R4 | - 765,398 | 302 | ,167 | |||
R5 | - 30,7293 | 15 | ,447 | |||
11 | ||||||
R6 | 14 | ,586 | ||||
R7 | 7 | ,504 | ||||
12 | ||||||
R8 |
20
Durchmesser des Elements 10 = 158,0 öffnungsbegrenzung : 31,4 hinter R4, Durchmesser = 113,8
Verhältnis d5/R6 = -0,403 Gesamtlänge = 409,45 Maximale Winke!verzerrung 1,6%.
809850/0922
TER meer - Müller · STEtNMEiSTER Pilkington P.E. Ltd.
15
Element Oberfläche Krümmungsradius Axiale Dicke /
Trennung
R1 | + 274 | ,979 | d5 = | ,7431 | 13,341 | |
10 | ||||||
R2 | + 412 | ,696 | ,2955 | 43,716 | ||
R3 | - 611 | ,839 | ,549 | 9,783 | ||
13 | ||||||
R4 | - 692 | ,004 | 287,429 | |||
R5 | - 27 | ,6715 | 15,204 | |||
11 | ||||||
R6 | - 35 | 9,459 | ||||
R7 | + 54 | 7,115 | ||||
12 | ||||||
R8 | + 133 |
20
Durchmesser des Elements 10 = 158,1 öffnungsbegrenzung: 35,5 hinter R4, Durchmesser = 111,9
Verhältnis d5/R6 = 0,425 Gesamtlänge = 386,05 Maximale Winkelverzerrung 2,1%.
809850/0922
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
Pilkington P.E. Ltd.
- 20 BEISPIEL 7
10 15
Element Oberfläche Krümmungsradius Axiale Dicke /
Trennung
20
R1 | + 291 | ,001 | 14,070 | |
10 | ||||
R2 | + 434 | ,772 | 44,743 | |
R3 | - 634 | ,923 | 10,318 | |
13 | ||||
R4 | - 735 | ,060 | 300,638 | |
R5 | - 29 | ,5445 | d5 * 16,072 | |
11 | ||||
R6 | - 37 | ,9293 | 10,240 | |
R7 | + 57 | ,0269 | 7,504 | |
12 | ||||
R8 | + 141 | ,010 | ||
Durchmesser des Elements 10 » 157,9 öffnungsbegrenzung: 31,8 hinter R4, Durchmesser
Verhältnis d5/R6 = - 0,424
Gesamtlänge = 403,59
Maximale Winkelverzerrung 2,1%.
Gesamtlänge = 403,59
Maximale Winkelverzerrung 2,1%.
113,8
809850/Θ922
Die Dimensionseinheiten aller Beispiele sind nun, jedoch
sind diese Werte relativ, so daß auch eine andere Dimensionierung gewählt werden kann. Die Linsen-Oberflächen sind
kugelförmig, soweit nicht etwas anderes angegeben ist. Beispielsweise sind bei Beispiel 3, 3A und 4-7 alle Oberflächen
kugelförmig, während bei Beispiel 1 und 2 eine einzige asphärische, kegelschnittförmige Oberfläche R2 verwendet
wird.
In allen Beispielen ist der Durchmesser der Austritts-Pupille oder öffnung 10mm mit einem Gesamtgesichtsfeld von
60° im Bildfeld. Die nominale Position der Austrittsöffnung liegt 27 mm hinter der Oberfläche R8. Wenn eine Austritts-Öffnung
mit großen Durchmesser erforderlich ist, sollte eine zusätzliche Linse mit negativer Wirkung und
Meniskus-Form sowie mit einer negativen Oberfläche gegenüber der Oberfläche R7 in deren Nähe angebracht werden, so
daß die Korrektur der sphärischen Aberration in an sich bekannter Weise verbessert wird. Gewünschtenfalls kann eine
Feldbegrenzung die exakten Grenzen des Sichtfeldes festlegen und im mittleren Bildraum in der Nähe der Oberfläche
R5 angeordnet werden.
Alle oben angegebenen Beispiele liegen bei oder in der Nähe der beugungs - begrenzten Auflösung. Die Gesamtlänge,
die in den Beispielen angegeben wird, ist die gesamte Axiallänge zwischen den Oberfläche R1 und R8.
Bei den Ausführungsformen der Figuren 2 bis 4 werden dieselben Bezugsziffern R5 bis R8 zur Bezeichnung der Oberflächen
der Elemente in dem Okular-System E verwendet. In jedem
Falle ist der Krümmungsradius der konvexen Oberfläche R6 größer als derjenige der konkaven Oberflächen R5, d.h.,
R6 S R5. Die axiale Dicke d5 des Elements 11, d.h. der axia-Ie
Abstand zwischen den Oberflächen R5 und R6 liegt über demjenigen Wert, der für die mechanische Stabilität erforderlich
ist, und vorzugsweise beträgt das Verhältnis d5/R6
809850/8922
TER MEER . MÜLLER . STEINMEISTER Pilkington P.E. Ltd.
- 22 -
etwa -0,35 bis -0,45. R6 wird in diesem Zusammenhang zur
Bezeichnung des Krümmungsradius verwendet. Die obere Grenze dieses bevorzugten Verhältnisses kann jedoch erhöht
werden bis zur Beeinträchtigung der Übertragung. 5
Es ist erkennbar, daß bei allen Beispielen, die für einen Betrieb im Bandbreitenbereich von 8 - 13[im bestimmt sind,
d.h. bei den Beispielen 1 bis 4, die Elemente 11 und 12
des Okular aus Germanium bestehen und die rückwärtige dünne Linse 12 bi-konvex ausgebildet ist. Es kann jedoch auch
eine rückwärtige Linse 12 mit Meniskus-Form verwendet werden, die in Richtung der Austritts-Öffnung konkav ist, und
zwar auch für einen Bandbreitenbereich von 8 - 13μΐη. Bei den
Beispielen, die für einen Betrieb im Bandbreitenbereich von 3 - 5,5μπι bestimmt sind, d.h. bei Beispiel 5 bis 7, sind
die Elemente 11 und 12 des Okulars vorzugsweise aus Silicium hergestellt, und das rückwärtige dünne Linsen-Element 12
ist meniskus-förmig und konkav in Richtung der Austrittsöffnung.
Die Materialien der Linsen-Elemente der gegebenen Beispiele haben folgende Brechungsindizes N und Reziprokwerte der
Dispersionskraft oder V-Werte:
N (10,6 μΐϋ) V (8,5 - 12,5μπι)
N | Zink Selenide | N | Oxyd (MgO) | (10,6 μΐη) | |
Germanium | Titanat (SrTiO3) | 4,00119 | |||
Silicium | 2,4034 | ||||
Magnesium | (3,5μπι) | ||||
Strontium | 3,4284 | ||||
Saphir | 1,68055 | ||||
2,20911 | |||||
1.69535 |
1 | 004 | 4,5 |
56 | ||
V (3,0 | - | |
289 | ||
5 | ||
18 | ||
16 | ||
11, | ||
809850/6922
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER Pilkington P.E. Ltd.
Wie zuvor erwähnt wurde, kann ein rückwärtiges Linsen-Element 12 in Meniskus-Form mit konkaver Oberfläche in
Richtung der Austritts-Öffnung bei einer Bandbreite von 8 - 13μπι verwendet werden. Dies ist in den unten folgenden
Beispielen 8 und 9 dargestellt, die sich auf die genannte Bandbreite beziehen.
Beispiel 8 entspricht in den Grundzügen Fig. 4, bezieht sich jedoch auf eine Ausführungsform mit doppelter Vergrößerung
und zusätzlichen Umschalt-Elementen 17 und 18, die in Fig. 5 in gestrichelten Linien gezeigt sind und
zwischen die Elemente 13 und 11 zur Einstellung einer geringen
Vergrößerung eingefügt werden können. Das Element 17 ist eine negative Meniskus-Linse mit konvexer vorderer
Oberfläche. Die Oberflächen sind mit R5* und R6* bezeichnet, während das Element 18 konvex-eben ist und die Oberflächenbezeichnungen
R7* und R8* trägt.
20
809850/Θ922
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
PiIkington P.E. Ltd.
Element | Oberfläche | - 24 - BEISPIEL 8 |
2824113 | |
R1 | Krümmungsradius | Axiale Dicke / Trennung |
||
10 | + 212,73 | |||
5 | R2 | 8,70 | ||
+ 289,52 | ||||
R3 | 80,60 | |||
13 | - 135,00 | |||
R4 | 6,50 | |||
10 | - 141,01 | |||
R5* | 31,50 | |||
17 | + 35,778* | |||
R6* | 5,02* | |||
+ 28,461* | ||||
15 | R7* | 80,48* | ||
18 | + 138,09* | |||
R8* | 6,50* | |||
eben* | ||||
R5 | 66,20 | |||
20 | 11 | - 38,599 | ||
R6 | d5 = 13,00 | |||
- 42,271 | ||||
R7 | 6,00 | |||
12 | + 47,189 | |||
25 | R8 | 5,20 | ||
+ 66,390 | ||||
* - Umschaltelement, dessen Einfügung eine niedrige Vergrößerung
ergibt.
Durchmesser des Elements 10 = 105,0 öffnungsbegrenzung =30,0 hinter R8, Durchmesser 10,3
Verhältnis d5/R6 = -0,308 Gesamtlänge = 309,7
Maximale Winkelverzerrung =3.0% Vergrößerung : - Hoch χ 10,
Maximale Winkelverzerrung =3.0% Vergrößerung : - Hoch χ 10,
Niedrig χ 3,35
809850/8922
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER Pilkington P.E. Ltd.
Nominaldurchmesser der Austritts-Öffnung = 10,3 mm
Gesamtes Austrittsgesichtsfeld = 33,7° Nominalabstand der Austritts-Öffnung hinter R8 = 30,0 mm.
Es ist erkennbar, daß das Verhältnis d5/R6 in Beispiel 8 größer als bei den anderen Beispielen ist. Dies beruht
darauf, daß bei Beispiel 8 ein geringeres Austritts-Gesichtsfeld vorgesehen ist.
Beispiel 9 betrifft ebenfalls eine Ausführungsform mit
doppelter Vergrößerung, die in den Grundzügen in Fig. 6 dargestellt ist. Diese Ausführungsform umfaßt ein vorderes
Element 10, wie es zuvor beschrieben worden ist, und rückwärtige Okular-Elemente 11 und 12, die ebenfalls bereits
beschrieben wurden. Zwischen den Elementen 10 und ist eine negative Meniskus-Linse 19 mit konvexer vorderer
Seite vorgesehen, sowie eine umschaltbare Linse 20, die gestrichelt dargestellt ist, eine positive Meniskus-Linse
21 mit konvexer vorderer Seite, eine negative Meniskus-Linse 22 mit konkaver vorderer Seite, eine positive Meniskus-Linse
23 mit konvexer vorderer Seite und ein Block 24 mit ebenen Oberflächen. Die umstellbare Linse 20 ist
negativ-konkav-eben und liegt mit ihrer konkaven Oberfläche bei der Einstellung starker Vergrößerung nach vorne.
Bei niedriger Vergrößerung wird diese Linse umgedreht, so daß die konkave Oberfläche hinten liegt. Der Block 24
besteht aus Steinsalz und dient zur Korrektur einer komatischen Aberration. Die Oberflächen der Objektiv-Linse 10
sind mit R1 und R2 bezeichnet und diejenigen der Elemente 11 und 12 mit R5 - R8, wie es zuvor bereits der Fall war.
Die Oberflächen der Linse 19 sind mit R3 und R4 bezeichnet,
und diejenigen der Elemente 21-23 und des Blockes 24 mit R9 - R16. Die Oberflächen des umschaltbaren Linsen-Elements
20 sind mit R5* und R6* bezeichnet.
35
809850/0922
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER Pilkington P.E. Ltd.
Element Oberfläche Krümmungsradius Axiale Didke /
Trennung
10 | R1 | + 354,323 | 10,940 | |
5 | ||||
R2 | + 591,206 | 3,010 | ||
19 | R3 | + 250,743 | 8,850 | |
10 | R4 | + 222,397 | 166,350* | |
20 | R5* | - 391,172* | 7,290* | |
R6* | eben* | 25,400* | ||
15 | ||||
21 | R9 | + 323,604 | 10,680 | |
R10 | +2244,61 | 10,420 | ||
20 | 22 | R11 | - 256,105 | 9,370 |
R12 | - 313,762 | 36,210 | ||
23 | R13 | + 104,433 | 10,680 | |
25 | ||||
R14 | + 126,246 | 68,510 | ||
24 | R15 | eben | 13,020 | |
30 | R16 | eben | 23,800 | |
11 | R5 | - 43,585 | d5« 22,930 | |
R6 | - 52,851 | 0,260 | ||
35 | ||||
12 | R7 | + 90,143 | 8,850 | |
R8 + 146,991
809850/0922
TER MEER . MÜLLER · STEINMEISTER Pilkington P.E. Ltd.
282A113
* = Das umschaltbare Element wird umgedreht, so daß die
Luftspalten vor und hinter der Linse zwischen 26,550 und
165,200 zur Erzielung niedriger Vergrößerung veränderlich sind.
Durchmesser des Elements 10 = 135,0 öffnungsbegrenzung = 24,1 hinter R4, Durchmesser 105,4 bei starker Vergrößerung, 151,2 hinter R6*, Durchmesser 97,1 bei niedriger Vergrößerung.
Durchmesser des Elements 10 = 135,0 öffnungsbegrenzung = 24,1 hinter R4, Durchmesser 105,4 bei starker Vergrößerung, 151,2 hinter R6*, Durchmesser 97,1 bei niedriger Vergrößerung.
Verhältnis d5/R6 = -0,434
Gesamtlänge = 436,57
Gesamtlänge = 436,57
Maximale Winkelverzerrung = 3,7%
Vergrößerung : stark χ 6; schwach χ 2,2 Nominaler Austrittsöffnungsdurchmesser =20,0 bei starker
Vergrößerung, 29,75 bei schwacher Vergrößerung Gesamter Sichtfeldwinkel am Austritt = 64,7°
Nominaler Abstand der Austrittsöffnung hinter R8 = 40,95 mm.
Obwohl in Fig. 6 eine gerade Anordnung der Elemente gezeigt
ist, kann die Ausführungsform des Beispiels 9 in der Praxis einen Knick hinter dem Element 19 auf v/eisen,
indem ein Spiegel in bekannter Weise eingesetzt wird. Ein derartiger Knick kann den notwendigen Raum schaffen, damit
das Umdrehen des umschaltbaren Elements 20 zwischen starker und schwacher Vergrößerung durch geeignete mechanische
Einrichtungen erleichtert wird.
Alle Linsenelemente der Beispiele 8 und 9 bestehen aus Germanium mit Brechungsindizes N und V -. Werten, wie sie
oben angegeben sind. Der Block 24 aus Steinsalz gemäß Beispiel 9 weist einen Brechungsindex von N von 1,49042 bei
10,6 um und einen V-Wert von 18,35 bei 8,5 bis 12,5 μΐη auf.
Es liegt auf der Hand, daß das oben beschriebene Okular-System,
das in den Beispielen speziell mit bestimmten Objektiv-Linsensystemen verwendet wird, auch in Verbindung
mit anderen Objektiv-Linsensystemen einschl. Zoom-Systemen verwendbar ist.
809850/Θ922
Claims (1)
1. Optisches System für Infrarot-Wellenlängen zur Ver wendung in nicht-gallilei1sehen, nicht-fokussierenden
Systemen mit einem Okular, dadurch gekennzeich-
809850/Θ922
ORIGINAL INSPECTED
TER MEER . MÜLLER - STEINMEISTER P.Ukington P.E. Ltd.
net, daß das Okular zwei Linsen-Elemente (11,12) umfaßt,
daß das rückwärtige Element (12) eine positive Vergrößerungskraft und eine konvexe oder konkave rückwärtige
Oberfläche sowie eine konvexe vordere Oberfläche aufweist und daß das vordere Linsen-Element (11) meniskusförmig
ausgebildet ist und eine konvexe rückwärtige Oberfläche sowie eine konkave vordere Oberfläche aufweisen, wobei
dur Krümmungsradius der konvexen rückwärtigen Oberfläche
größer als derjenige der konkaven vorderen Oberfläche ist und die Dicke des vorderen Elements derart gewählt
ist, daß eine positive Vergrößerungskraft eintritt.
2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Linsen-Elemente (11,12) aus demselben Material bestehen.
3. Optisches System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Linsen-Elemente (11,12)
zur Verwendung in einem Wellenbereich von 8 - 13μπι aus
Germanium bestehen.
4. Optisches System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Linsen-Elemente zur Verwendung
in einem Wellenbereich von 3 - 5,5μΐη aus Silicium
bestehen.
5. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich net, daß die Dicke des vorderen
Elements (11) zwischen dem 0,35- und dem 0,45 - fachen
des absoluten Wertes des Krümmungsradius der rückwärtigen Oberfläche (R6) liegt.
6. Optisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zusätzliches,
meniskus-förmiges Linsenelement mit negativer Vergrößerungskraft und konkaver rückwärtiger Oberfläche zwischen
den beiden LlQjS£n-jElemen±eiv dicht angrenzend an das
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER Pilkington P.E. Ltd.
hintere Element.
7. Optisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Objektiv-Linsensystem
in Verbindung mit dem Okular-Linsensystern.
8. Optisches System nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch umschaltbare Linsen-Elemente (13,
14,15,16;17,-20).
10
9. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Objektiv-Linsensystem
(2) zur Erzeugung eines realen Bildes einer Infrarot-Strahlung eines entfernten Bildes oder Gegenstandes vor dem
Okular-Linsensystem (3), wobei das Okular-Linsensystem die
Strahlung dieses Bildes aufnimmt und eine parallelgerichtete, vergrößerte Darstellung des Bildes oder Gegenstandes
an einer realen Austrittsöffnung (P) erzeugt, und eine Abtasteinrichtung
(4) an der Austrittsöffnung zur Abtastung der parallelgerichteten, vergrößerten Darstellung über eine
Abbildungseinrichtung durch einen Infrarot-Detektor.
8098 5 Π/09 22
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB23075/77A GB1594966A (en) | 1977-06-01 | 1977-06-01 | Infra-red optical lens sytems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2824113A1 true DE2824113A1 (de) | 1978-12-14 |
Family
ID=10189728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782824113 Withdrawn DE2824113A1 (de) | 1977-06-01 | 1978-06-01 | Optisches system fuer infrarot-wellenlaengen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4199217A (de) |
DE (1) | DE2824113A1 (de) |
FR (1) | FR2393333A1 (de) |
GB (1) | GB1594966A (de) |
NL (1) | NL7805937A (de) |
SE (1) | SE7806162L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3001653A1 (de) * | 1979-01-20 | 1980-07-24 | Canon Kk | Abtastvorrichtung fuer hochgeschwindigkeits-aufzeichnung |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4383727A (en) * | 1979-08-08 | 1983-05-17 | Pilkington P.E. Limited | Infra-red optical systems |
US4397520A (en) * | 1980-03-05 | 1983-08-09 | Barr & Stroud Limited | Afocal refractor telescopes |
NL186880C (nl) * | 1980-04-26 | 1991-03-18 | Barr & Stroud Ltd | Oculairlensstelsel. |
US4411488A (en) * | 1980-05-30 | 1983-10-25 | Barr & Stroud Limited | Afocal zoom refractor telescopes |
GB2080564B (en) * | 1980-07-24 | 1984-01-18 | Pilkington Perkin Elmer Ltd | Eyepiece system for infra-red optical systems |
US4486069A (en) * | 1981-07-01 | 1984-12-04 | Barr & Stroud Limited | Afocal telescopes |
US4571036A (en) * | 1981-10-29 | 1986-02-18 | Rolin J. Gebelein | Reflecting telescope with correcting lens |
US4432085A (en) * | 1981-10-30 | 1984-02-14 | Rca Corporation | Dual input telescope for multi-beam optical record and playback apparatus |
JPS59101619A (ja) * | 1982-12-01 | 1984-06-12 | Canon Inc | 光学装置 |
US4600265A (en) * | 1983-01-27 | 1986-07-15 | Pilkington P.E. Limited | Infra-red optical systems |
US4989962A (en) * | 1988-10-31 | 1991-02-05 | Hughes Aircraft Company | Dual band/dual FOV infrared telescope |
US5009494A (en) * | 1990-05-21 | 1991-04-23 | Hughes Aircraft Company | Wide field all-reflective multiple field of view telescope |
US5386315A (en) * | 1991-08-26 | 1995-01-31 | Martin Marietta Corporation | IR fast low light level lens system |
US5363235A (en) * | 1993-02-10 | 1994-11-08 | Hughes Aircraft Company | Dual field of view multi wavelength sensor |
FR2708353A1 (fr) * | 1993-07-26 | 1995-02-03 | Bertin & Cie | Système de grossissement pour dispositif d'imagerie à balayge opto-mécanique. |
DE102005002710A1 (de) * | 2005-01-19 | 2006-07-27 | Linos Photonics Gmbh & Co. Kg | Optisches System |
US20130208353A1 (en) * | 2012-01-23 | 2013-08-15 | Jeremy Huddleston | Lwir imaging lens, image capturing system having the same, and associated methods |
RU2697940C1 (ru) * | 2018-12-10 | 2019-08-21 | Закрытое акционерное общество "МНИТИ" (ЗАО "МНИТИ") | Инфракрасный объектив с дискретным изменением фокусного расстояния |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1553211A (en) * | 1921-08-26 | 1925-09-08 | Barr & Stroud Ltd | Attachment for varying the magnifying power of telescopes |
GB1537483A (en) * | 1975-02-13 | 1978-12-29 | Rank Organisation Ltd | Scanning arrangement |
US3947084A (en) * | 1975-02-28 | 1976-03-30 | Hughes Aircraft Company | Long-wave infrared afocal zoom telescope |
US4106845A (en) * | 1976-08-16 | 1978-08-15 | The Rank Organisation Limited | Infra-red scanner |
GB1532096A (en) * | 1977-05-19 | 1978-11-15 | Pilkington Perkin Elmer Ltd | Infra red lenses |
-
1977
- 1977-06-01 GB GB23075/77A patent/GB1594966A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-05-17 US US05/906,439 patent/US4199217A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-29 SE SE7806162A patent/SE7806162L/xx unknown
- 1978-05-30 FR FR7816136A patent/FR2393333A1/fr active Granted
- 1978-05-31 NL NL7805937A patent/NL7805937A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-06-01 DE DE19782824113 patent/DE2824113A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3001653A1 (de) * | 1979-01-20 | 1980-07-24 | Canon Kk | Abtastvorrichtung fuer hochgeschwindigkeits-aufzeichnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1594966A (en) | 1981-08-05 |
SE7806162L (sv) | 1978-12-02 |
FR2393333A1 (fr) | 1978-12-29 |
NL7805937A (nl) | 1978-12-05 |
US4199217A (en) | 1980-04-22 |
FR2393333B1 (de) | 1983-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2824113A1 (de) | Optisches system fuer infrarot-wellenlaengen | |
DE69430983T2 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen von Bildern | |
DE69309338T2 (de) | Refraktives, afokales Infrarotteleskop mit drei Gesichtsfeldern | |
DE19539166B4 (de) | Superweitwinkel-Varioobjektiv | |
DE102007038706B4 (de) | Weitwinkel-Variolinsensystem | |
DE102018007033B4 (de) | Optisches system und bildaufnahmevorrichtung | |
DE69820132T2 (de) | Optisches System und Bildaufnahmevorrichtung | |
DE3033509A1 (de) | Monozentrisches optisches system | |
DE3827480A1 (de) | Sucher mit variabler vergroesserung | |
DE69731691T2 (de) | Optisches System mit variabeler Vergrösserung und dieses System verwendende Bildaufnahmevorrichtung | |
DE3300728A1 (de) | Ein im infraroten spektralbereich arbeitendes optisches beobachtungssystem | |
DE2532578C2 (de) | Spiegel-Linsen-Objektiv | |
DE2808043B2 (de) | Optisches System für Nachsichtbrillen | |
DE2520793C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE2948687A1 (de) | Binokulare betrachtungsanordnung | |
DE2035424A1 (de) | Afokales Vergroßerungsobjektiv | |
EP3742217B1 (de) | Beobachtungsfernrohr | |
DE112020005405T5 (de) | Optisches system und optisches instrument | |
DE2414028A1 (de) | Zoomobjektiv | |
DE2736704A1 (de) | Optisches system fuer einen sucher | |
DE4230340C2 (de) | Zoom-Sucher | |
DE102006004490B4 (de) | Vorsatzoptik | |
DE3211084A1 (de) | Mikroskop-tubus-system | |
DE19526768A1 (de) | Sucher mit variabler Vergrößerung | |
DE3403853A1 (de) | Verfahren zur fokussierung von teleobjektiven und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete teleobjektive |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |