DE2823803A1 - Leuchte mit batteriebetrieb zur verwendung bei schmalfilmaufnahmen - Google Patents

Leuchte mit batteriebetrieb zur verwendung bei schmalfilmaufnahmen

Info

Publication number
DE2823803A1
DE2823803A1 DE19782823803 DE2823803A DE2823803A1 DE 2823803 A1 DE2823803 A1 DE 2823803A1 DE 19782823803 DE19782823803 DE 19782823803 DE 2823803 A DE2823803 A DE 2823803A DE 2823803 A1 DE2823803 A1 DE 2823803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
housing
light according
handle
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782823803
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19782823803 priority Critical patent/DE2823803A1/de
Publication of DE2823803A1 publication Critical patent/DE2823803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/035Combinations of cameras with incandescent lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Leuchte mit Batteriebetrieb zur
  • Verwendung bei Schialfi lmaufnahmen Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit Batteriebetrieb zur Verwendung bei Schmalfilmaufnahmen.
  • Derartige Leuchten bieten die Möglichkeit, bei nicht mehr ausreichendem Tageslicht auch netzunabhängig filmen zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Leuchten dieser Art zu verbessern und eine Leuchte kompakter Form zu schaffen, die handlich, rasch und zuverlässig mit auf dem Markt derzeit angebotenem Photozubehör kombiniert werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchte mit Batteriebetrieb zur Verwendung bei Schmalfilmaufnahmen, die aus einem kugelförmigen Gehäuse mit Ventilationsöffnungen, einer in einem Segmentausschnitt des Gehäuses liegenden Baueinheit aus Halogenglühlampe und Reflektor, einer Lampenfassung, einem den Segmentausschnitt einfassenden Aufsatz, einem hülsenförmigen Gehäuseauslaß mit herausgeführtem Stromzuführungskabel mit Anschlußstecker, einem Gehäusefuß mit angeformter rechteckiger Steckplatte mit mittiger Gewindebohrung R 1/4lot und am Gehäusefuß angebrachter Handhabe aufgebaut ist. Die Ventilationsöffnungen dienen der Gehäusekühlung. Der Reflektor ist ein Streulichtreflektor und erlaubt gleichmäßige, schattenfreie Bild-G G 03 B- 15/02 feldausleuchtung. Mit dem Aufsatz wird die Baueinheit lageorientiert gehaltert, wozu gegebenenfalls noch ein Distanzring vorzusehen ist. Die Handhabe ermöglicht problemloses Bewegen der Leuchte im Betrieb. Die angeformte Steckplatte paßt in den Steckschuh gängigen Photozubehörs. Aussparungen des Gehäusefußes verhindern unzulässige Wärmeübertragung auf mit der Steckplatte verbundene Teile. Die Leuchte kann im einzelnen über ihren Steckschuh am Gehäusefuß mit beispielsweise einem Handgriff direkt mit einer Kamera, einem Stativ, einer Blitzschiene, einem Blitzneiger zum Schwenken der Leuchte um 900 in Vertikalebene zum indirekten Beleuchten, mit einer rundum schwenkbaren Vorrichtung mit Kugelgelenk oder mit einem sich aus mehreren dieser handelsüblichen, serienmäßigen Teile aufbauenden System verbunden werden.
  • Weitere Einzelheiten können nachfolgender Beschreibung entnommen werden. Von den Figuren zeigen: Figur 1 eine Explosionszeichnung der Leuchte Figur 2 die Leuchte mit weiteren Details wie Handgriffen, Kabel, Schalter etc.
  • Das kugelförmige Gehäuse 4 der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Leuchte ist aus Metall, beispielsweise aus rostfreiem Stahl oder einer Aluminiumlegierung. Ebenso aus Metall, beispielsweise Messing, ist der den Segmentausschnitt 4a einfassende Aufsatz 3. Mit seiner Außenoberfläche setzt er die vom Gehäuse vorgegebene Oberflächenkrümmung fort. Der Aufsatz 3 ist schwarz verchromt, das Gehäuse 4 metallisch glänzend. Der im gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellte Distanzring 5 ist ebenfalls aus Metall.
  • Die im Segmentausschnitt 4a liegende Baueinheit besteht aus einer Halogenglühlampe 2 (beispielsweise 12 V 100 W oder 24 V 250 W), die in einem Reflektor 1 aus beispielsweise Metall, Glas oder hochtemperaturfestem Kunststoff justiert und mit ihm fest verbunden sein kann bzw. ist, dessen Oberfläche beispielsweise mit einem hochreflektierenden Belag, wie Aluminium oder Gold, versehen ist.
  • Bei Verwendung eines Glasreflektors kann auf diesen auch ein Kaltlichtspiegel aufgedampft sein, um zu erreichen, daß in Aufnahmerichtung bei spezieller Anwendung keine schädliche Hitze abgestrahlt wird. Damit gleichmäßige, schattenfreie Ausleuchtung erzielbar ist, ist die Reflektorfläche aufgerauht bzw. strukturiert.
  • Die den elektrischen Anschluß der Halogenglühlampe 2 besorgende Fassung 6 ist aus Keramik, verschraubt nit einen Distanzstück 7 aus rostfreiem Stahl oder einer Aluminiumlegierung und geht über in eine dem Gehäuse 4 angesetzte Metallhülse aus rostfreiem Stahl oder einer Aluminiumlegierung als Gehäuseauslaß 8, aus dem das Stromzuführungskabel 11 mit temperaturfester Siliconisolation herausgeführt ist, das mit der Fassung 6 fest verbunden ist. Die Fassung 6 bzw. deren Kontaktbuchsen können so ausgebildet sein, daß wahlweise - je nach Anforderung - entweder eine Baueinheit mit einer Halogenglühlampe mit 12 V 100 W oder mit einer Halogenglühlampe mit 24 V 250 W eingesetzt werden kann. Die letztere Lampe sichert ausreichende Beleuchtung zum Filmen auch bei größeren Aufnahmeentfernungen mit den bei gängigen Super 8-Filmkameras verwendeten Objektiven, die erstere Lampe kann vorgesehen werden, wenn der fehlende Lichtbedarf bereits durch sie gedeckt werden kann, wodurch dann die Lebensdauer der stromliefernden Einheit, wie beispielsweise eines Akkumulators, bis auf das Doppelte verlängerbar ist; die zur Verfügung stehende Energie kann wirtschaftlicher genutzt werden. Zum Lampenwechsel ist der Aufsatz 3 abnehmbar ausgeführt. Der Gehäusefuß 18 ist den Gehäuse 4 angesetzt, er ist beispielsweise angeschraubt. Mit Aussparungen (nicht dargestellt) wird die Übertragung von Wärme auf sein als rechteckige Steckplatte 20 mit Gewindebohrung 22 (R 1/4") ausgeformtes freies Ende und auf daran befestigbare Teile weitgehend verhindert. Zur Kühlung des Gehäuses 4 selbst sind dessen Ventilationsöffnungen in Schlitzform (nicht dargestellt) ausgeführt.
  • Ablegen der Leuchte unmittelbar nach Gebrauch ohne thermische Belastung der Unterlage erlauben zwei Noppen 9 aus einem schlecht wärmeleitenden Werkstoff, wie beispielsweise Keramik oder hochtemperaturfestem Kunststoff an Gehause 4 in Verbindung mit dem Leuchtenfuß bzw. mit an diesem angesetzten Handgriff 19 als 3-Punkt-Ablagemöglichkeit mit entsprechend geringem Wärmeübergang, wenn die Leuchte im Gebrauch mit der Hand gehalten wird. Der Handgriff 19 weist einen Steckschuh 21 auf, wie ihn auch andere handelsübliche Photozubehörteile in gleicher Weise tragen, in den bzw. in die dann die Steckplatte 20 2inseschvbexl werden ann. Am anderen Ende des Handgriffes ist eine Gewindebohrung 23 (R 1/4") vorgesehen, die ihn wieder mit weiteren gängigen Photozubehörteilen verbindbar macht.
  • Die am Gehäusefuß angebrachte Handhabe 24 ist ein Metallstab aus rostfreiem Stahl oder einer Aluminiumlegierung, dessen freies Ende 25 mit einem Kunststoff, beispielsweise hochtemperaturfestem Thermoplast oder Hartgummi überzogen und verstärkt ist. Dieser als Griff dienende Stab 24 gestattet es, die Leuchte auch dann in gewünschte Position zu bringen, wenn ihre Temperatur höher als Zimmertemperatur ist.
  • Das Stronzufühfungskabel 11 mündet in einen Stecker 12, der bajonettverschlußartig mit einem Ein-Aus-Schalter 15 mechanisch und elektrisch verbindbar ist, in dem ein elektrisches Spiralkabel 13 endet, dessen freies Ende mit einem weiteren Stecker 12' versehen ist.
  • Der Stecker 12' ist so ausgeführt, daß er an eine mitführbare,über ein Ladegerät am Ortsnetz wieder aufladbare passende Stromversorgungseinheit S (Anschluß 28) bajonettverschlußartig anschließbar ist bzw. über einen ihm angepaßten Adapter elektrisch mit der Steckbuchse 27 in einem Kraftfahrzeug verbunden werden kann, die dort für die Aufnahme einer Vorrichtung zum Anzünden von Zigaretten oder Zigarren vorgesehen ist. Die Stromversorgungseinheit kann in einer Bereitschaftstasche untergebracht sein, in der auch die Leuchte Platz finden kann, die gegebenenfalls zerlegt (Gehäusefuß vom Gehäuse 4 getrennt) dort besonders raumsparend unterbringbar ist. Der Schalter 15 ist mit einer optischen Anzeige 14 der Filmbereitschaft, das heißt des Ladezustandes der Kfz-Batterie bzw. der Stromversorgungseinheit versehen. Die vorgesehene farbig, beispielsweise grün leuchtende Festkörperlampe (LED) erlischt bei einem Spannungsabfall unter 10 Volt bzw. 20 Volt - je nachdem für welche Spannung t12 V oder 24 Volt) die Kfz-Batterie bzw. die Stromversorgungseinheit ausgelegt sind - und soll deren Tiefentladung vorbeugen. Das Spiral-2 kabel 13 kann beispielsweise einen Leitungsquerschnitt von 0,75 mm 1 eine Länge von 0,8 m im Ruhestand und 2 m bei voller Dehnung aufweisen. Ein Spiralkabel zu verwenden führt zu großer Bewegungsfreiheit beim Filmen, Behinderung durch herumhängende Kabel bzw. die Notwendigkeit, eine Kabelaufspuleinrichtung vorzusehen, entfällt.
  • Die Bauteile der Leuchte und deren Material bzw. ihre Abmessungen sind im übrigen auch unter dem Gesichtspunkt geringen Leuchtengewichtes ausgewählt. So beträgt das Gewicht der Leuchte einschließlich Kabel 11 mit Stecker 12 und Handgriff 19 nur 600 Gramm.
  • Die Abmessungen der Leuchte sind mit einem Kugeldurchmesser von 70 mm bzw. Tiefe a von 60 mm und Gesamterstreckung b von 84 mm sowie einer Höhe c von 88 mm relativ klein.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Leuchte mit Batteriebetrieb zur Verwendung bei Schmalfilmaufnahmen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem kugelförmigen Gehäuse (4) mit Ventilationsöffnungen, einer in einem Segmentausschnitt (4a) des Gehäuses (4) liegenden Baueinheit aus Halogenglühlampe (2) und Reflektor (1), einer Lampenfassung (6), einem den Segmentausschnitt einfassenden Aufsatz (3), einem hülsenförmigen Gehäuseauslaß (8) mit herausgeführtem Stromzuführungskabel (11) mit Anschlußstecker (12), einem Gehäusefuß (18) mit angeformter rechteckiger Steckplatte (20) mit mittiger Gewindebohrung R 1/4" und am Gehäusefuß (i8) angebrachter Handhabe (24) besteht.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (l) eine aufgerauhte oder strukturierte Reflexionsfläche aufweist.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenglühlampe (2) eine Niedervolt-Halogenglühlampe ist.
  4. 4. Leuchte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilationsöffnungen des Gehäuses (4) schlitzartig ausgeführt sind.
  5. 5. Leuchte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) Noppen (9) aufweist.
  6. 6. Leuchte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromzuführungskabel (11) mit temperaturfester Siliconisolation ausgeführt ist.
  7. 7. Leuchte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (24) ein Metallstab aus rostfreiem Stahl oder einer Aluminiumlegierung ist, dessen freies Ende (25) eine Kunststoffverstärkung besitzt.
  8. 8. Leuchte nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung den Anschluß von Lampen unterschiedlicher Leistungsaufnahme gestattet.
  9. 9. Leuchte nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstecker (12) bajonettverschlußartige Verbindungsmöglichkeit bietet.
DE19782823803 1978-05-31 1978-05-31 Leuchte mit batteriebetrieb zur verwendung bei schmalfilmaufnahmen Withdrawn DE2823803A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823803 DE2823803A1 (de) 1978-05-31 1978-05-31 Leuchte mit batteriebetrieb zur verwendung bei schmalfilmaufnahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823803 DE2823803A1 (de) 1978-05-31 1978-05-31 Leuchte mit batteriebetrieb zur verwendung bei schmalfilmaufnahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823803A1 true DE2823803A1 (de) 1979-12-13

Family

ID=6040655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823803 Withdrawn DE2823803A1 (de) 1978-05-31 1978-05-31 Leuchte mit batteriebetrieb zur verwendung bei schmalfilmaufnahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2823803A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417894U1 (de) * 1994-11-08 1995-01-05 Schydlo Martin Leuchte oder Lampe, insbesondere Scheinwerfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417894U1 (de) * 1994-11-08 1995-01-05 Schydlo Martin Leuchte oder Lampe, insbesondere Scheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927079T2 (de) Batterienachladungsadapter für Diagnosegerät
DE1811923C2 (de) Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu
EP2762764B1 (de) Wandbeleuchtungseinheit
DE202005006097U1 (de) LED Taschenlampe
DE2823803A1 (de) Leuchte mit batteriebetrieb zur verwendung bei schmalfilmaufnahmen
DE2159202C2 (de) Taschenleuchte oder ähnlicher Stromverbraucher
DE202004004276U1 (de) Lampe
EP0247094A1 (de) Beleuchtungsanordnung
WO2007082497A1 (de) Ringförmiges blitzgerät für photoapparate
DE3111832A1 (de) Leseleuchte
DE69233702T2 (de) Batteriebetriebene blitzlichte
DE3428679A1 (de) Mundspiegel fuer zahnaerzte
DE3542076A1 (de) Strahler
DE1976915U (de) Filmkamera.
EP0905437B1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für kriminaltechnische Untersuchungen
DE380375C (de) Elektrische Blitzlichtzuendvorrichtung
DE902526C (de) Scheinwerfer fuer Fahr- und Motorraeder aus zwei selbstaendigen Teilen, bei dem am abnehmbaren und als Handlampe benutzbaren Vorderteil eine Trockenbatterie oder ein Akkumulator vorgesehen ist
DE6908122U (de) Tragbare beleuchtungsvorrichtung fuer fotografie, insbesondere fuer kinematografie.
DE2309707A1 (de) Batteriebetriebene elektrische christbaumkerzen und kerzen
DE202004010197U1 (de) Leuchte
DE1845334U (de) Tragbare elektrische warnleuchte zur erzeugung von dauerlicht und/oder blinklicht.
DE20316564U1 (de) Niedervoltleuchte mit einem biegsamen Flexschlauch
DE20319772U1 (de) Akkubetriebene Reflektorlampe mit Ladegerät
DE2853039A1 (de) Aufladbare taschenlampe
DE1930289U (de) Fotografische kamera mit einer fassung fuer einen blitzlampentraeger.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee