DE2823744A1 - Hydrostatische drehkolben oder -motor - Google Patents

Hydrostatische drehkolben oder -motor

Info

Publication number
DE2823744A1
DE2823744A1 DE19782823744 DE2823744A DE2823744A1 DE 2823744 A1 DE2823744 A1 DE 2823744A1 DE 19782823744 DE19782823744 DE 19782823744 DE 2823744 A DE2823744 A DE 2823744A DE 2823744 A1 DE2823744 A1 DE 2823744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
coating
rotary lobe
rotors
lobe pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782823744
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Beyer
Heinz Heine
Guenter Leichsenring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industriewerke Karl Marx Stadt VEB
Original Assignee
Industriewerke Karl Marx Stadt VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerke Karl Marx Stadt VEB filed Critical Industriewerke Karl Marx Stadt VEB
Publication of DE2823744A1 publication Critical patent/DE2823744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Titel der Erfindung
  • Hydrostatische Drehkolbenpumpe oder -motor Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft hydrostatische Drehkolbenpumpen oder -motoren, vorzugsweise nach dem Sperrschieberprinzip, mit konstantes Förder- bzw. Schluckvolumen und auf einer Triebwelle drehfest angeordneten Rotoren, auf deren peripherer Kurvenbahn im Stator radial beweglich angeordnete Sperræchieber anliegen, welche den Niederdruck- vom Hochdruckraum trennen, Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Hydrostatische Drehkolbenpumpen nach dem Sperrschieberprinzip sind bekannt (DD-PS 120.518; DE-PS 822.652; DE-OS 2.513.073; GB-PS 862.663; GB-PS 922.12t; US-PS 2.492.687; US-PS 2.786.421), wobei diese in gleichachsigen kreisförmigen Statorkammern drehbar angeordnete Rotoren aufweisen. Diese Rotoren besitzen periphere Kurvenbahnen mit unterschiedlichen Kreisbogenteilen, wobei Sperrschieber auf den Kurvenbahnen anliegen. Die Sperrschieher sind als Widerlagerschieber ausgebildet, in radialen Ausnehmungen der Statoren geführt und werden vom Arbeitsdruck der Drehkolbenpumpe bzw. durch Federn gegen die Rotoren gedrückt.
  • Auf einer beiderseits im Gehäuse gelagerten Triebwelle sind die Rotoren drehfest angeordnet.
  • Diese bekannten Drehkolbenpumpen zeichnen sich insbesondere durch günstiges Geräuschverhalten aus, wodurch ihnen ein breites Einsatzgebiet eröffnet wurde.
  • Die Erzielung hoher Leistungspararneter bei gleichzeitiger Sicherung einer langen Lebensdauer setzt jedoch für die Punktionsteile die Verwendung spezieller Werkstoffe, bspw.
  • hochverschleißfester Stähle usw. voraus, welche wiederum besondere Bearbeitungsverfahren, Gestaltungsbesonderheiten usw.
  • bedingen.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung Es ist die Aufgabe der Erfindung hydrost. Drehkolbenpumpen oder -motoren, vorzugsweise solche nach dem Sperrschieberprinzip in ihren Funktionsbedingungen so zu verbessern, daß bei Verwendung ökonomisch günstiger Mateialien für die hochbeanspruchten Funktionselemente eine weitere Steigerung der Leistungsrößen erzielt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in einer Drehkolbenpumpe oder einem -motor des Sperrschieberprinzipes, aus dem Stator und den Rotoren, sowie aus dem Stator und den Sperrschiebern, Gleitpaarungen gebildet werden, von denen jeweils wenigstens eine der Gleitflächen mit einer reibungsmindernden Beschichtung ausgestattet ist. Die Beschichtung kann dabei aus reinmetallischen Werkstoffen, beispielsweise Zinn oder Aluminium bestehen, es kann aber auch eine Metall-Legierung, beispielsweise Bleibronze Verwendung finden.
  • Desweiteren besteht die Möglichkeit einen Plastwerkstoff zur Beschichtung einzusetzen.
  • Bei Beschichtung beider sich berührenden Gleitflächen erfolgt dies mit unterschiedlichen Werkstoffen.
  • Die wesentlichen Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß mit der Anwendung der Gleitflächenbeschichtung die Reibwerte wesentlich gemindert werden und materialbedingte Ausschweißungen auf den Rotoren und den Sperrschiebern vermeidbar sind.
  • Darüberhinaus werden durch schnelles Angleichen sich berührender lageabweichender Gleitflächen, infolge Fertigungstoleranzen, örtlich hohe Flächenpressungen problemlos niedrige Werte abgebaut. Damit wird einer hohen Erwärmung, einem Durchdrücken des Schnierfilmes und dem Verschweißen (Fressen) der Gleitpartner entgegengewirkt.
  • Der negative Einfluß von verschleißfördernden Pestteilchen auf die Gleitfähigkeit und das Verschleißverhalten wird durch das Einbettungsvermögen der Beschichtung kompensiert. Daraus ergibt sich die Möglichkeit einer Verninderung der Spalte (Betriebsspiele) zwischen den jeweiligen Teilen, was zu einer Erhöhung des mechanischen und volumetrischen Wirkungsgrades führt.
  • Ein bedeutender Vorteil der Erfindung besteht noch darin, daß die eng begrenzte Werkstoffauswahl für die Grundkörper als überwunden angesehen werden kann und sie damit sowohl technisch als auch ökonomisch wirksam wird.
  • Ausführungsbeispiel Nachfolgend ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben, wobei die Zeichnung eine Schnittdarstellung als Querschnitt durch eine Drehkolbenpumpe nach dem Sperrschieberprinzip zeigt.
  • Die Sperrschieberpumpe besteht aus einem als Gehäuse ausgebildeten Stator 1, welcher eine zentrisch angeordnete kreisrunde Öffnung 2 zur Aufnahme eines Rotors 3 aufweist. Dieser Rotor 3 weist teilweise periphere Kurvenbahnen 4 auf und ist bekannterweise auf einer im Stator 1 gelagerten Triebwelle angeordnet.
  • Die verbleibende zylindrische Kontur des Rotors 3 und die Kontur der Öffnung 2 bilden die Gleitpaarung zwischen Stator 1 und Rotor 3. Der Stator 1 ist ausgehend von der Öffnung 2 mit radialen Schlitzen 5 versehen, in denen Sperrschieber 6 radial beweglich aufgenommen werden. Die radialen Schlitze 5 und die Sperrschieber 6 bilden die Gleitpaarung zwischen dem Stator 1 und den Sperrschiebern 6.
  • Die Kontur der Öffnung 2 sowie die Schlitze 5 weisen eine Zinnschicht auf, wodurch eine reibungsmindernde Beschichtung dieser Gleitpartner gewährleistet ist.
  • Eine Beschichtung aus reinmetallischem Werkstoff kann auch mittels Aluminium erfolgen, während sich für eine Beschichtung aus einer Metall-Legierung Bleibronze eignet.
  • Möglich ist aber auch die Verwendung von Plastwerkstoffen zur Beschichtung der Gleitpartner.
  • Erfolgt die Beschichtung beider sich berührender Gleitflächen/Gleitpartner mit reibungsmindernden Materialien, dann sind für die jeweilige Paarung unterschiedliche Werkstoffe einzusetzen.
  • Angaben zur Wirkungsweise derartiger Sperrschieberpumpen sind nicht gemacht worden, da diese allgemein bekannt und im angeführten Stand der Technik ausführlich beschrieben ist.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Erfindungs ans prüche .)Hydrostatische Drehkolbenpumpe oder -motor, vorzugsweise nach dem Sperrschieberprinzip, rslit konstantem Förderbzxv. Schluckvolumen und auf einer Triebwelle drehfest angeordneten Rotoren, auf deren peripherer Kurvenbahn im Stator radial beweglich angeordnete, den Niederdruckraum vom Hochdruckraum trennende Sperrschieber anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß von den aus dem Stator (1) und den Rotoren (3), sowiejoder aus dem Stator (1) und den Sperrschiebern (6) gebildeten Gleitpaarungen jeweils wenigstens eine der Gleitflächen mit einer reibungsmindernaen Beschichtung ausgestattet ist.
  2. 2. Drehkolbenpumpe oder -motor nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus einem reinmetallischen Werkstoff, bspw. Zinn oder Aluminium besteht.
  3. 3. Drehkolbenpumpe oder -motor nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus einer Metall-Legierung bspw. Bleibronze besteht.
  4. 4. Drehkolbenpumpe oder -motor nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus einem Plastwerkstoff besteht.
    5, Drehkolbenpumpe oder -motor nach Punkt 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung beider sich berührender Gleitflächen mit unterschiedlichen Werkstoffen erfolgt.
DE19782823744 1977-05-31 1978-05-31 Hydrostatische drehkolben oder -motor Withdrawn DE2823744A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19919977A DD132993B1 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Hydrostatische drehkolbenpumpe oder-motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823744A1 true DE2823744A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=5508543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823744 Withdrawn DE2823744A1 (de) 1977-05-31 1978-05-31 Hydrostatische drehkolben oder -motor

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD132993B1 (de)
DE (1) DE2823744A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480867A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Mitsubishi Electric Corp Pompe rotative a piston plongeur
DE3401016A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-14 Jonny 4000 Düsseldorf Janus Guertelreifen und verfahren zum herstellen desselben
EP0212250A2 (de) * 1985-08-14 1987-03-04 Ringsdorff-Werke GmbH Korrosionsbeständige Drehschieberpumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH192648A (de) * 1937-01-09 1937-08-31 Schweizerische Lokomotiv Gehäuse für Dreh- und Wälzkolbenverdichter.
DE1863461U (de) * 1962-09-10 1962-12-06 Theodor Martin Fa Rotationskolbenpumpe.
DE2513073A1 (de) * 1975-03-25 1976-10-07 Walter Murmann Druckfluessigkeits-drehkolbenpumpe oder -motor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH192648A (de) * 1937-01-09 1937-08-31 Schweizerische Lokomotiv Gehäuse für Dreh- und Wälzkolbenverdichter.
DE1863461U (de) * 1962-09-10 1962-12-06 Theodor Martin Fa Rotationskolbenpumpe.
DE2513073A1 (de) * 1975-03-25 1976-10-07 Walter Murmann Druckfluessigkeits-drehkolbenpumpe oder -motor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480867A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Mitsubishi Electric Corp Pompe rotative a piston plongeur
DE3401016A1 (de) * 1983-07-27 1985-02-14 Jonny 4000 Düsseldorf Janus Guertelreifen und verfahren zum herstellen desselben
EP0212250A2 (de) * 1985-08-14 1987-03-04 Ringsdorff-Werke GmbH Korrosionsbeständige Drehschieberpumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0212250A3 (de) * 1985-08-14 1988-03-16 Ringsdorff-Werke GmbH Korrosionsbeständige Drehschieberpumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DD132993A1 (de) 1978-11-22
DD132993B1 (de) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306064C2 (de) Flügelzellenpumpe
EP1078165B1 (de) Spiralkompressor
WO1999002852A1 (de) Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE3319822C2 (de) Hydraulikpumpe mit Vorkompressionsventil
DE4124583A1 (de) Fluegelradpumpe mit variabler leistung
DE4010090A1 (de) Hubkolbenpumpe
DE2448469C2 (de) Regelbare doppeltwirkende hydraulische Flügelzellenmaschine
EP1013926B1 (de) Hydraulische Verdrängermaschine, insbesondere Verdrängerpumpe
DE102017104063B4 (de) Elektrische Gerotorpumpe mit Steuerspiegel
DE19528910C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE4122486A1 (de) Antriebsaggregat, insbesondere motor-pumpenaggregat fuer schlupfgeregelte bremsanlagen
DE19915739A1 (de) Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
DE102006019607A1 (de) Nockenwellenversteller
DE2823744A1 (de) Hydrostatische drehkolben oder -motor
DE102010039269A1 (de) Kolbenpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0642628B1 (de) Doppelpumpe
EP2176519B1 (de) Pendelschieber-vakuumpumpe
DE3903054A1 (de) Rotationskolbenverdichter
DE102010064130A1 (de) Axialscheibe und Zahnradpumpe mit Axialscheibe
DE112018005107T5 (de) Pumpenvorrichtung
DE2720472A1 (de) Drehschieberkompressor
DE3219513C2 (de)
DE4039926C2 (de) Axialkolbenpumpe, insbesondere für Wasser-Hochdruckreiniger
DE3322549A1 (de) Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2508287A1 (de) Drehkolben-verdraengerpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal