DE2823547A1 - Einrichtung zur erfassung der momentanen stellung und einstellung von positionierbaren drehenden oder translatorisch bewegten elementen - Google Patents

Einrichtung zur erfassung der momentanen stellung und einstellung von positionierbaren drehenden oder translatorisch bewegten elementen

Info

Publication number
DE2823547A1
DE2823547A1 DE19782823547 DE2823547A DE2823547A1 DE 2823547 A1 DE2823547 A1 DE 2823547A1 DE 19782823547 DE19782823547 DE 19782823547 DE 2823547 A DE2823547 A DE 2823547A DE 2823547 A1 DE2823547 A1 DE 2823547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
wheel
hall generators
positioning system
hall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782823547
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823547C2 (de
Inventor
Harry Boehm
Hans-Joachim Kiesling
Juergen Pischel
Walter Starke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich H Kluessendorf & Co Kg 1000 Berlin GmbH
Original Assignee
KLUESSENDORF HEINRICH H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLUESSENDORF HEINRICH H filed Critical KLUESSENDORF HEINRICH H
Priority to DE19782823547 priority Critical patent/DE2823547A1/de
Publication of DE2823547A1 publication Critical patent/DE2823547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823547C2 publication Critical patent/DE2823547C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/36Selecting arrangements applied to type-carriers rotating during impression
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/10Calibration or testing
    • H03M1/1009Calibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Erfassung der momentanen Stellung
  • und Einstellung von positionierbaren drehenden der transiaterisch bewegten Elementen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur r£assun der momentanen Stellung und Einstellung von positionierbaren drehenden oder translatorisch bewegten Elementen.
  • Es ist oftmals erwünscht, daß Geräte mit Stellgliedern, die betriebsmäßig veränderbare, genau vorgegebene Positionen einnehmen sollen, die jedoch, da diese Elemente in das Gerät eingebaut sind, von außen nicht erkennbar und bedienbar sind, eine besondere Einstell- und Abfrayevorrichtung besitzen, die es gestattet, die jeweils eingenommene Betriebsposition eines oder mehrerer derartiger Stellqlieder abzulesen bzw. einzustellen.
  • Bei bekannten Geräten wird die Erkennung der Einstellung durch elektromechanische Abgriffe am Einstellglied durch Schleifkontakte, elektrische Schalter u.ä. vorgenommen. Da diese Elemente dem Verschleiß unterliegen und somit störungsanfällig sind, beschäftigt sich die Erfindung mit einer berührungslosen Erkennung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die bei geringem Platzbedarf eine verschleißfreie Positionserkennung ermöglicht und die besonders betriebssicher, also nicht anfällig gegen Störungen ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch mit dem Element verbundene Permanentmagnete, die in Bewegungsrichtung in nach einem Codierungssystem vorgegebenen Abständen voneinander angeordnet sind, und eine Gruppe von Hallgeneratoren, die innerhalb des Bewegungsspielraumes der Permanentmagnete im Induktionsbereich derselben angeordnet sowie mit einer elektronischen Signalverarbeitungsschaltung verbunden sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird bei einem Druck- und Einstellwerk von Fahrscheinentwertern die Einrichtung so ausgebildet, daß über den Umfang eines Typenrades in codierter Aufeinanderfolge sich radial erstreckende, mit dem gleichen Pol nach außen weisende Pcrmanentmagnete verteilt sind und eine Gruppe von Hallgeneratoren feststehend mit geringem Abstand circumferential neben dem Typenrad angeordnet ist.
  • Da die Erfassung der jeweiligen Winkelstellung des Typenrades völlig berührungslos erfolgt und die dicht neben dem Typenrad gelagerten feststehenden Hallgeneratoren nur einen geringen Platzbedarf haben, ergeben sich für den so eingerichteten Falirscheinentwerter die gewünschten Kleinabmessungen, die ihn besonders geeignet für den Einsatz von Fahrzeugen machen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung ergibt sich aus der trägheitslosen Stellungsanzeige, so daß auch eine sehr schnell erfolgende Verstellung der Typenräder sofort erkenn- und ablesbar ist. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist ferner völlig unempfindlich gegen Verschmutzung und Feuchtigkeit.
  • Die Erfindung läßt sich in entsprechender Weise auch zur Erfassung und Positionierung translatorisch bewegter Elemente einsetzen, da über die mit dem translatorisch bewegten Element verbundenen Permanentmagnete in gleicher Weise codierte, stellungsabhängige Induktionen erfolgen können.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Stellungsanzeige und Positionierung eines Typenrades näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung, Fig. 2 einen diametralen Schnitt durch das Klinkenrad dieser Einrichtung und Fig. 3 einen Funktionsplan für die Stellungserkennung eines Typenrades.
  • Danach sind in das Typenrad 1, silber den Umfang desselben verteilt, die Permanentmagnete 2 eingebettet, und zwar sind diese Permanentmagnete 2 gruppenweise in verschiedenen Winkelabständen angeordnet. Diese besondere Positionierung beinhaltet codierte Signale der Hallgeneratorgruppe 3, die, je nachdem, ob ein einzelner Permanentmaynet 2 oder zwei bzw. drei aufeinanderfolgende Magnete 2 an derselben vorbeiwandern, verschieden intensiv induziert werden, wobei selbstverständlich eine weitere Codeeinheit durch das Ausbleiben einer derartigen Induktion gegeben ist.
  • Die möglichen erkennbaren Typenradpositionen sind von folgenden Funktionen abhängig: 1. Intensität des magnetischen Feldes der Permanentmagnete 2, 2. Abstand der Permanentmagnete 2 zueinander, 3. Mindestabstand der Permanentmagnete 2 voneinander, wodurch die Anwendbarkeit dieser Konstruktion auf Typenräder 1, deren Durchmesser eine bestimmte Größe überschreitet, beschränkt ist, 4. Mindestabstand zwischen benachbarten Typenrädern 1 zur Vermeidung von Steuerfehlern, 5. Anzahl der Permanentmagnete 2 und Etallgeneratoren innerhalb einer bestimmten Hallgeneratorgruppe 3, 6. spezielle Codierung und 7. Ansprechschwelle der Hallgeneratoren.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung arbeitet folgendermaßen: Das Typenrad 1 wird durch die magnetisch betätigte Klinke 4 in bestimmten Positionen arretiert. Über die Hallyeneratorengruppe 3 wird die Lage der Permanentmagnete 2 in dieser Position erfaßt und über den in einer hier ebenfalls nicht dargestellten, an sich bekannten Datenverarbeitungsschaltung, in der die Codierung des Typenrades eingespeichert ist, festgestellt, welche Position das Typenrad eingenommen hat. Gleichzeitig erfolgt die Anzeige dieser Stellung.
  • Wird das Typenrad 1 gedreht, so wird über diese Positionserkennung eine Arretierklinke 4 gesteuert, die-das Typenrad 1 in der geforderten Position festhält.
  • Die Verarbeitung der auszuwertenden Elallgeneratorensignale erfolgt nach dem Absolutverfahren, bei dem jede Stellung des Typenrades eindeutig über vier Fiallgeneratoren erkennbar ist.
  • Gem. Fig.3 wird die Ausgangsspannung der Hallgeneratoren mit Trxggerverstärkern in die Signalpegel für TTL-Schaltkreise umgesetzt. Befindet sich vor der Stirnfläche des Hallgenerators ein magnetischer Nordpol, so schaltet der Ausgang des Triggerverstärlcers auf OV.
  • In Verbindung mit einer hysteresebehafteten Schaltstufe wird das Ausgangssignal stabilisiert und z.B. im BCD-Code an die Auswertlogik weitergegeben.
  • Diese Auswertlogik entscheidet nun, ob das von den Hallgeneratoren gemeldete Signal mit dem geforderten übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, dreht das Typenrad so lange, bis ein Gleichstand zwischen Meldung und gefordertem Signal erreicht ist. Dabei erfolgt die Steuerung in der Weise, daß das Elallgerleratoren-Signal über einen Differenzverstärker verstärkt urid mit zwei Schwellen ausgewählt wird.
  • Dieses ausgewählte Signal wird anschließend digital verknüpft.
  • Der die Arretierklinke 4 betätigende Magnet 5 wird über eine Leistungsstufe angesteuert.

Claims (2)

  1. Ansprüche: 1. Einrichtung zur Erfassung der momentanen Stellung und Einstellung von positionierbaren drehenden oder translatorisch beweg-ten Elementen, g e k e n n z e i c h -n e t durch rnit dem Element (1) verbundene Permanentmagnete (2), die in Bewegungsrichtung in nach einem Codierungssystem vorgegebenen Abständen voneinander angeordnet sind, und eine Gruppe von Hallyeneratoren (3), die innerhalb des Bewegungsspielraumes der Peranctmagnete (2) im Induktionsbereich derselben angeordnet sowie mit einer elektronischen Signalverarbeitungsschaltung verbunden sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß über den Umfang eines Typenrades (1) in codierter Aufeinanderfolge sich radial erstreckende, mit dem gleichen Pol nach außen weisende Permanentmagnete (2) verteilt sind und eine Gruppe von Hallgeneratoren (2) feststehend mit geringem Abstand circumferential neben dem Typenrad (1) angeordnet ist.
DE19782823547 1978-05-27 1978-05-27 Einrichtung zur erfassung der momentanen stellung und einstellung von positionierbaren drehenden oder translatorisch bewegten elementen Granted DE2823547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823547 DE2823547A1 (de) 1978-05-27 1978-05-27 Einrichtung zur erfassung der momentanen stellung und einstellung von positionierbaren drehenden oder translatorisch bewegten elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823547 DE2823547A1 (de) 1978-05-27 1978-05-27 Einrichtung zur erfassung der momentanen stellung und einstellung von positionierbaren drehenden oder translatorisch bewegten elementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823547A1 true DE2823547A1 (de) 1979-11-29
DE2823547C2 DE2823547C2 (de) 1988-08-25

Family

ID=6040536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823547 Granted DE2823547A1 (de) 1978-05-27 1978-05-27 Einrichtung zur erfassung der momentanen stellung und einstellung von positionierbaren drehenden oder translatorisch bewegten elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2823547A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185926A2 (de) * 1984-12-12 1986-07-02 The Perkin-Elmer Corporation Mehrwegventil für ein Gassammelsystem und seine Anwendungsweise
DE3623449A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-14 Siemens Ag Anordnung zur gewinnung von winkelsignalen
GB2243580A (en) * 1990-04-04 1991-11-06 Lethaby Numbering Systems Limi Verifying print position setting of marking elements
DE102011100847A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Atlantic Zeiser Gmbh Druckwerk

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138240B (de) * 1959-09-23 1962-10-18 Siemens Ag Messwertumformer
DE1268399B (de) * 1959-09-16 1968-05-16 Siemens Ag Anordnung zum Messen und/oder Steuern der Bewegung von Maschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268399B (de) * 1959-09-16 1968-05-16 Siemens Ag Anordnung zum Messen und/oder Steuern der Bewegung von Maschinen
DE1138240B (de) * 1959-09-23 1962-10-18 Siemens Ag Messwertumformer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185926A2 (de) * 1984-12-12 1986-07-02 The Perkin-Elmer Corporation Mehrwegventil für ein Gassammelsystem und seine Anwendungsweise
EP0185926A3 (en) * 1984-12-12 1988-05-25 The Perkin-Elmer Corporation Multi-port valve in a gas collection system and method of using same
DE3623449A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-14 Siemens Ag Anordnung zur gewinnung von winkelsignalen
GB2243580A (en) * 1990-04-04 1991-11-06 Lethaby Numbering Systems Limi Verifying print position setting of marking elements
GB2243580B (en) * 1990-04-04 1994-07-20 Lethaby Numbering Systems Limi Marking assembly
DE102011100847A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Atlantic Zeiser Gmbh Druckwerk
DE102011100847B4 (de) * 2011-05-06 2013-04-18 Atlantic Zeiser Gmbh Druckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE2823547C2 (de) 1988-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514131C3 (de) Kontaktlose Schalttaste, insbesondere fur Tastaturen zur Erzeugung elektrischer Signale
DE19818799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
DE19534995A1 (de) Sensor zur Lenkradwinkelerfassung
DE10060287A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Winkels und/oder der Winkelgeschwindigkeit eines drehbaren Körpers und/oder des auf ihn wirkenden Drehmoments
DE4243778A1 (de) Vorrichtung oder Verfahren zur Lageerkennung
DE4445120A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Dreh- oder Winkelbewegungen
DE102008023651A1 (de) Mess-/Schaltgerät mit einer Eingabevorrichtung
DE3133034A1 (de) Stellungsfuehler
EP2561319A1 (de) Positionserfassungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer markierungsanordnung für eine positionserfassungsvorrichtung
WO1993012403A1 (de) Drehzahlsensor, insbesondere zahnradsensor
EP1662232A1 (de) Linearer Positionssensor
EP0938646A1 (de) Anordnungen zum erfassen einer rotatorischen oder translatorischen bewegung
DE102011088365A1 (de) Sensorvorrichtung, Verfahren zur Erfassung einer Position des Magnetelementes in Bezug zu einem Sensorelement und Magnetelement für eine Sensorvorrichtung
DE2823547A1 (de) Einrichtung zur erfassung der momentanen stellung und einstellung von positionierbaren drehenden oder translatorisch bewegten elementen
EP1477772A1 (de) Magnetischer Positions- oder Winkelsensor
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
DE2460918C2 (de) Einrichtung zum Ausschalten eines Fahrtrichtungsanzeigers bei einem Kraftfahrzeug nach einer Kurvenfahrt
DE1281549B (de) Elektronischer Impulsgeber fuer einen Laeufer aufweisende Elektrizitaetszaehler, der eine dem Laeuferdrehwinkel entsprechende Impulszahl abgibt
WO1998057127A1 (de) Wegsensor
DE19632656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der Lage oder der Drehstellung eines Gegenstandes
WO2003044468A1 (de) Drehschaltereinheit mit zusätzlicher schaltfunktion
DE102007043480A1 (de) Anordnung zur Erfassung eines Drehwinkels
DE1274363B (de) Einrichtung zum absolut-digitalen Messen
WO1994002987A1 (de) Induktiver drehimpulsgeber
DE10392297B4 (de) Messwertaufnehmer, Verfahren und Codierungsmuster zur Bestimmung einer kinematischen Messgröße

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEINRICH H. KLUESSENDORF GMBH & CO KG, 1000 BERLIN

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01D 5/18

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G01D 5/249

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee