DE2823455B2 - Schweißmuffe aus thermoplastischen Kunststoff - Google Patents

Schweißmuffe aus thermoplastischen Kunststoff

Info

Publication number
DE2823455B2
DE2823455B2 DE2823455A DE2823455A DE2823455B2 DE 2823455 B2 DE2823455 B2 DE 2823455B2 DE 2823455 A DE2823455 A DE 2823455A DE 2823455 A DE2823455 A DE 2823455A DE 2823455 B2 DE2823455 B2 DE 2823455B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
welding
sleeve
resistance heating
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2823455A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823455A1 (de
DE2823455C3 (de
Inventor
Werner Haegendorf Sturm (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAVIN AG SUBINGEN CH
Original Assignee
STURM WERNER HAEGENDORF
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STURM WERNER HAEGENDORF, Von Roll AG filed Critical STURM WERNER HAEGENDORF
Publication of DE2823455A1 publication Critical patent/DE2823455A1/de
Publication of DE2823455B2 publication Critical patent/DE2823455B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823455C3 publication Critical patent/DE2823455C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3468Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

ersichtlich, daß der Kontaktstift 2 aus zwei Teilen besteht und einen Steg 10 sowie die Drahtschleife 8 mit den Schenkeln 9 umfaßt Wie die Querschnitte durch den Kontaktstift 2 in Fig.4 und 5 zeigen, liegen die Drahtschenkel 9 und der Steg IC innerhalb einer strichpunktierten Kreisfläche 11, die z.B. die Bohrung einer Buchse 12 einer elektrischen Anschlußleitung sein kann, die in F i g. 3 strichpunktiert eingezeichnet ist Die Buchse 12 liegt hierbei praktisch spielfrei in der Vertiefung 3 des Muffenkörpers 1 und bildet zusammen mit den beiden Drahtschenkeln 9 des Kontaktstiftes 2 eine zuverlässige elektrische Verbindung, die zudem einen guten Berührungsschutz bietet
Für die Herstellung einer Schweißmuffe gemäß F i g. 1 kann zunächst der Trägerkörper 5 mit angeformten Stegen 10, z. B. durch Spritzen in einer Form, hergestellt werden. Gleichzeitig wird ein sich um den Steg 10 erstreckender kreisringförmiger Führungskörper 15 geformt, der zwei diametral gegenüberliegende Einschnitte 16 aufweist, die etwas breite,- als die Stärke des Widerstandsheizdrahts 6 sind und sich bis an den Grund der Vertiefung 3 erstrecken. Die Einschnitte 16 dienen dazu, eine Verschiebung des Endes des Widerstandsheizdrahts 6 in Richtung der Muffenachse 17 und zudem das Abgleiten der Schleife 8 vom Steg Iu zu verhindern. Durch die Ausbildung des Stegs 10 nach Fig.5 wird das Abgleiten der Schleife 8 zusätzlich erschwert, da der Steg 10 stiftförmig ausgebildet ist und je eine Vertiefung 18 für die Schenkel 9 der Schleife 8 aufweist. jo
Auf dem Trägerkörper 5 ist der Widerstandsheizdraht 6 außenseitig in mit Abstand angeordneten Windungen aufgewickelt, wobei die Drahtschleife 8 vor Beginn des Wickeins des Widerstandsheizdrahts 6 durch die Buchse 12 festgehalten werden kann. Nach dem Wickeln wird der Muffenaußenteil 7 angeformt. Mit dem Formen des Muffenaußenteils 7 werden die Windungen des Widerstandsheizdrahts 6 bedeckt und die Einschnitte 16 geschlossen. Reicht der Führungskörper 15 nicht wie in F i g. 3 bis zum Außendurchmesser des Muffenkörpers 1 wird er vom Material des Muffenaußenteils 7 überdeckt
Wie aus Fig.3 ersichtlich ist, kann der Grund der Vertiefung 3 und einer um den Führungskörper 15 sich streckenden Partie 19 tiefer liegen als der Außendurchmesser des Trägerkörpers 5. Dadurch kann der Steg 10 genügend lang ausgebildet werden, ohne dadurch den guten Berührungsschutz zu verändern.
Es kann das Ende des Widerstandsheizdrahtes 6 auch in anderer Weise als in der Schleife 8 um den Steg 10 geführt werden. Wesentlich ist daß der Kontaktstift 2 den formgebenden Steg 10 aufweist über den oder um den das Ende des Widerstandsheizdrahts 6 gelegt ist
Anstelle des Kontaktstiftes 2 kann im Muffenkörper 1 auch eine Buchse geformt werden. Der Widerstandsheizdraht 6 liegt hierbei an der Innenwandung der Einschnitte aufweisenden Buchse. Ob die elektrische Verbindung in der beschriebenen Schweißmuffe als Buchse oder als Kontaktstift 2 auszubilden ist, entscheiden vor allem praktische Gründe. Mit beiden Ausführungen wird eine einfache und zuverlässige elektrische Verbindung dadurch geschaffen, daß ein formgebender Körper, d.h. der Steg 10 bzw. die Buchseninnenseite, verwendet wird, an dem das Ende des Widerstandsheizdrahts 6 in Richtung der Drahtwicklung angeordnet ist.
Der Muffenkörper 1 kann auch einteilig hergestellt werden, wobei ebenfalls von der beschriebenen Ausführung der elektrische Verbindung Gebrauch gemacht werden kann. In diesem Falle bilden der Trägerkörper 5 und der Muffenaußenteil 7 einen einteiligen hülsenförmigen Körper, und der Steg 10 kann als getrennter Einlegteil vorgesehen werden, wie dies in F i g. 3 am Grund der Vertiefung 3 gestrichelt angedeutet ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche: Schweißmuffe mit einer Stromquelle zu verbinden, werden an der Muffenaußenseks angeordnete Verbin-
1. Schweißmuffe aus thermoplastischem Kunst- düngen, insbesondere Steckverbindungen, vorgesehen, stoff mit einem im Bereich der inneren Oberfläche mit denen einerseits ein einwandfreier elektrischer angeordneten elektrischen Widerslandsdraht, des- 5 Kontakt und andererseits ein zuverlässiger Berührucgssen Drahtenden zu Kontakten geformt in einer von schutz erreicht wird. Die Herstellung eines solchen außen zugänglichen Ausnehmung der Sch weißmuffe Kontaktes stellt eine im allgemeinen aufwendige angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, Teiloperation innerhalb der Herstellung der Schweißdaß innerhalb der Ausnehmung ein mit der Muffe muffe dar. So ist bekannt, für die Steckverbindung verbundener Formkörper aus vorzugsweise elek- io getrennt hergestellte Teile zu verwenden, mit denen der trisch isolierendem Material angeordnet ist, über Widerstandsheizdraht verbunden werden muß, oder die den das Ende des Widerstandsdrahts geführt und auf Enden des Widerstandsheizdrahts durch den Muffendem der Widerstandsdraht durch eine Verankerung körper zu führen und in geeigneter Weise zu einem in der Muffe unverschieblich gehalten ist Element einer Steckverbindung, z. B. zu einem Kontakt-
2. Schweißmuffe nach Anspruch 1, dadurch i5 stift oder einer Buchse, zu verformen (US-Patent gekennzeichnet, daß der Formkörper ein etwa 39 43 334).
parallel zur Muffenachse (17) verlaufender Steg (10) Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe ist, über dessen Seitenflächen das Ende des zugrunde, eine Schweißmuffe der eingangs beschriebe-Widerstandsheizdrahts (6) in einer Schleife (8) mit nen Art so auszubilden, daß der in der Schweißmuffe etwa radial gerichteten Schenkeln (9) verläuft 20 liegende, von außen zugängliche Kontakt als Teil der
3. Schweißmuffe nach Anspruch 2, dadurch Wicklung des Widerstandsheizdrahts unter Einhaltung gekennzeichnet, daß der senkrecht zur Längsachse eines einwandfreien Berührungsschutzes in einfacher des Formkörpers verlaufende Querschnitt des Weise und zuverlässig angeordnet werden kann. Formkörpers (10) und der beiden Schenkel (9) der Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbei-Schleife (8) den freien Querschnitt (11) eines 2s spiels nachfolgend näher erläutert Es zeigt Kontakt-Gegenstücks, z. B. einer Buchse (12), F i g. 1 einen teilweisen Vertikalschnitl einer elekeinschließen. trisch hei?baren Schweißmuffe aus thermoplastischem
4. Schweißmuffe nach Anspruch 1, dadurch Material mit zwei radial gerichteten, von der Außenseigekennzeichnet, daß dem Formkörper (10) ein te des Muffenkörpers sich erstreckenden Kontaktstiften Führungskörper (15) zugeordnet ist, in dem das Ende 3o für eine Steckverbindung,
des Widerstandsheizdrahts (6) unverschiebbar in Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Richtung der Muffenachse (17) geführt ist. F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes
5. Schweißmuffe nach Anspruch 2 oder 4, dadurch A in F i g. 1 mit einem Führungskörper gekennzeichnet, daß der Formkörper (10) von einem F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-SV in F i g. 3 als Führungskörper (15) ausgebildeten ringförmigen 35 und
Wall umgeben ist, der zwei diametral gegenüberlie- F i g. 5 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungs-
gende, sich radial erstreckende Einschnitte (16) zur form des Kontaktstiftes.
Fixierung des Endes des Widerstandsheizdrahts (6) Die in Fig. 1 teilweise dargestellte elektrische
bezüglich der Richtung der Muffenachse (17) Schweißmuffe aus thermoplastischem Material weist aufweist 40 eine in der Wandung des Muffenkörpers 1 eingebettete
6. Schweißmuffe nach Anspruch 1, dadurch elektrische Verbindung in Form eines Kontaktstiftes 2 gekennzeichnet, daß der Formkörper (10) mit einem auf, der in einer etwa radial verlaufenden Vertiefung 3 vom Widerstandsheizdraht (6) umwickelten Träger- des Muffenkörpers 1 liegt, dessen Ränder 4 einen körper (5) verbunden und von einem Muffenaußen- wirksamen Berührungsschutz bilden.
teil (7) des Muffenkörpers (1) umgeben ist. 45 Der Muffenkörper 1 nach F i g. 1 setzt sich aus einem
Trägerkörper 5, auf dessen Außenseite ein elektrischer
Widerstandsheizdraht 6 in mit Abstand angeordneten
Windungen aufgewickelt ist, und einem Muffenaußenteil 7 zusammen. Die Schweißmuffe umfaßt ihrerseits
Die Erfindung betrifft eine Schweißmuffe aus 50 den Muffenkörper 1 und die elektrische Heizwicklung thermoplastischem Kunststoff mit einem im Bereich der mit einem von außen zugänglichen Kontakt in Form des inneren Oberfläche angeordneten elektrischen Wider- in der Vertiefung 3 angeordneten Kontaktstiftes 2. standsdraht, dessen Drahtenden zu Kontakten geformt Der Muffenkörper 1 kann in verschiedener Weise
in einer von außen zugänglichen Ausnehmung der ausgebildet sein. Z. B. kann der Trägerkörper 5 in einer Schweißmuffe angeordnet sind. 55 ersten Spritzform hergestellt und anschließend bewik-
Es sind verschiedene Schweißmuffen bekannt, mit kelt werden, worauf in einer zweiten Spritzform der denen eine Verbindung zwischen dem Rohrstutzen von Muffenaußenteil 7 um den innenliegenden Trägerkör-Rohren und/oder Formstücken und Armaturen durch per 5 gespritzt wird. Jedoch kann auch zuerst der Erwärmen der Verbindungsstelle mittels elektrischer Muffenkörper 1 gefertigt werden, worauf der Wider-Widerstandsheizung herstellbar ist. Die Schweißmuffen &o standsheizdraht 6 auf dessen Innenseite eingelegt und weisen einen Muffenkörper auf, in dem der für die abgedeckt wird.
Erwärmung erforderliche elektrische Widerstandsheiz- Aus F i g. 2 und 3 ist ersichtlich, daß der Kontaktstift 2
draht an der inneren Oberfläche des Muffenkörpers in mit dem Trägerkörper 5 verbunden ist und aus dem geeigneter Weise eingebettet ist. Der Muffenkörper Material desselben besteht. Der auf der Außenseite des kann entweder als einteiliger rohrförmiger Körper oder « Trägerkörpers 5 gewickelte Widerstandsheizdraht 6 als mehrteiliger Körper, dessen einzelne Teile nachein- bildet eine Schleife 8 mit zwei etwa radial längs des ander hergestellt werden, ausgebildet sein. Kontaktstiftes 2 verlaufenden Schenkeln 9.
Urn der. Widsrstsndsheiziirsht einer seichen Aus den vergrößert dar^es*0"*0" *■*" * ** ^ "*"■* A ·*■*
DE2823455A 1977-06-03 1978-05-30 Schweißmuffe aus thermoplastischen Kunststoff Granted DE2823455B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH689077A CH622870A5 (de) 1977-06-03 1977-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2823455A1 DE2823455A1 (de) 1978-12-14
DE2823455B2 true DE2823455B2 (de) 1980-10-30
DE2823455C3 DE2823455C3 (de) 1988-02-11

Family

ID=4316669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823455A Granted DE2823455B2 (de) 1977-06-03 1978-05-30 Schweißmuffe aus thermoplastischen Kunststoff

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4224505A (de)
AT (1) AT358886B (de)
BE (1) BE867723A (de)
CH (1) CH622870A5 (de)
DE (1) DE2823455B2 (de)
FR (1) FR2392796A1 (de)
GB (1) GB1603169A (de)
IT (1) IT1095029B (de)
NL (1) NL190318C (de)
SE (1) SE441774B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115623A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-15 Georg Fischer Aktiengesellschaft Verfahren zum Verschweissen von Leitungselementen aus thermoplastischem Material und eine dafür geeignete Vorrichtung
DE3411179C1 (de) * 1984-03-27 1986-01-16 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Elektro-Schweißfitting oder Schweißmuffe
DE3523014C1 (en) * 1985-06-27 1987-01-02 Friedrichsfeld Gmbh Electrical welding fitting or welding collar
EP0303909A2 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 Glynwed Tubes & Fittings Limited Verfahren zur Herstellung einer Elektro-Schweissmuffe

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH630162A5 (de) * 1978-05-02 1982-05-28 Werner Sturm Elektro-schweissmuffe aus thermoplastischem material.
CH631252A5 (de) * 1978-05-29 1982-07-30 Werner Sturm Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektro-schweissmuffe aus einem thermoplast.
US4313053A (en) * 1980-01-02 1982-01-26 Von Roll A.G. Welding sleeve of thermoplastic material
US4530520A (en) * 1980-03-13 1985-07-23 Von Roll Ag Electrically weldable bushings
CH648393A5 (de) * 1980-08-29 1985-03-15 Werner Sturm Elektro-schweissmuffe aus einem thermoplast zum verbinden von leitungselementen aus thermoplast.
GB2090558B (en) * 1981-01-06 1984-08-30 British Gas Corp Method of manufacture of a heat sealable fitting and fitting made by such method
US4512096A (en) * 1981-10-19 1985-04-23 Dairy Systems, Inc. Animal identification band and method and means for permanently fastening same
DE3204681C2 (de) * 1982-02-11 1986-02-06 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten eines elektrischen Heizdrahtes in einem muffenartigen Kunststoffteil
US4713129A (en) * 1983-08-19 1987-12-15 Central Plastics Company Plastic pile protector and method of covering a pile with same
US4708527A (en) * 1983-08-19 1987-11-24 Central Plastics Company Plastic pile protector and method of covering a pile with same
MC1581A1 (fr) * 1983-12-02 1985-02-04 Toutelectric Procede pour le controle du temps de soudage
NL8400816A (nl) * 1984-03-14 1985-10-01 Wavin Bv Werkwijze voor het vervaardigen van buismoffen en -fittings, alsmede inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze en buismof of -fitting vervaardigd volgens deze werkwijze.
EP0171450A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-19 Österreichische Salen-Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H. Rohrverbindung für Kunststoffrohre und Verfahren zur Herstellung
DE3540193C1 (de) 1985-11-13 1987-04-23 Friedrichsfeld Gmbh Elektro-Schweissfitting oder Schweissmuffe
US4852914A (en) * 1987-06-19 1989-08-01 Milfuse Systems, Inc. Plastic pipeline having rapidly fusible joints and method of making same
US4906313A (en) * 1988-05-09 1990-03-06 R. W. Lyall & Company, Inc. Fusion weld method and assembly for forming a fusion welded joint between pipe sections
CA1321626C (en) * 1988-07-21 1993-08-24 Naotake Uda Electrofusion of electrofusion joint, method of confirming state of fusion and fusion joint suitable for use in the methods
DE4214279C2 (de) * 1992-04-30 1995-05-24 Hansen Rolf Polymelt Gmbh Verbindungselement zum Verschweißen von Rohren
DE4332194C1 (de) * 1993-09-22 1994-12-01 Fischer Georg Rohrleitung Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils und Formteile
GB9406591D0 (en) * 1994-03-31 1994-05-25 Glynwed Plastics Improvements in or relating to electrofusion couplers
GB9408461D0 (en) * 1994-04-28 1994-06-22 Glynwed Plastics Method of manufacturing and electrofusion coupler
DE4422372A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Gruber Alois Agru Gmbh Verfahren zum Schweißen von Kunststoffrohren und Muffe zur Durchführung des Verfahrens
US5618065A (en) * 1994-07-21 1997-04-08 Hitachi Metals, Ltd. Electric welding pipe joint having a two layer outer member
US5835679A (en) 1994-12-29 1998-11-10 Energy Converters, Inc. Polymeric immersion heating element with skeletal support and optional heat transfer fins
US5916468A (en) * 1996-07-08 1999-06-29 Hitachi Metals Ltd. Electrically weldable pipe joint and production method thereof
CH690052A5 (de) * 1996-07-15 2000-03-31 Wavin Bv Steckkontakt für thermoplastische Elektroschweiss- Verbindungselemente.
US6263158B1 (en) 1999-05-11 2001-07-17 Watlow Polymer Technologies Fibrous supported polymer encapsulated electrical component
US6188051B1 (en) 1999-06-01 2001-02-13 Watlow Polymer Technologies Method of manufacturing a sheathed electrical heater assembly
US6392208B1 (en) 1999-08-06 2002-05-21 Watlow Polymer Technologies Electrofusing of thermoplastic heating elements and elements made thereby
US7614661B1 (en) * 1999-09-14 2009-11-10 Petro Technik Limited Welding socket
US6433317B1 (en) 2000-04-07 2002-08-13 Watlow Polymer Technologies Molded assembly with heating element captured therein
US6392206B1 (en) 2000-04-07 2002-05-21 Waltow Polymer Technologies Modular heat exchanger
US6519835B1 (en) 2000-08-18 2003-02-18 Watlow Polymer Technologies Method of formable thermoplastic laminate heated element assembly
US6539171B2 (en) 2001-01-08 2003-03-25 Watlow Polymer Technologies Flexible spirally shaped heating element
DE10130362C2 (de) * 2001-06-23 2003-05-15 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Kontaktieranordnung
EP2780619B1 (de) * 2011-11-16 2018-09-05 Shawcor Ltd. Rohrverbindungsanordnung und verfahren
WO2013071449A1 (en) 2011-11-16 2013-05-23 Flexpipe Systems Inc. Flexible reinforced pipe and reinforcement tape

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7106572U (de) * 1900-01-01 Mannesmann Ag
DE7130886U (de) * 1971-11-25 Rollmaplast Ag Elektrisch schweissbare Rohrmuffe aus Kunststoff mit Berührungsschutz
DE1055305B (de) * 1954-05-26 1959-04-16 Ramsay Olaf St George Verbindungsteil aus thermoplastischem Material in Form einer Muffe, eines T-Stueckesoder L-Stueckes
AT211042B (de) * 1955-07-22 1960-09-10 Sued West Chemie Gmbh Verbindungselement zum Verschweißen von thermoplastischen, ineinandergreifenden Formkörpern
DE1048106B (de) * 1956-05-03 1958-12-31 Sued West Chemie Gmbh Durch Schweissen zu verbindende Formstuecke, insbesondere Fittings, aus thermoplastischen Kunststoffen
NL236188A (de) * 1958-02-17
CH398957A (de) * 1962-10-22 1966-03-15 Rollmaplast Ag Elektrisches Speisegerät für das Verbinden von Formstücken und Rohren aus schweissbarem Kunststoff
CH396536A (de) * 1962-10-30 1965-07-31 Rollmaplast Ag Kunststoff-Schweissmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3519799A (en) * 1968-09-24 1970-07-07 Ritter Pfaudler Corp Hermetically sealed electrical plug-in terminal with mating electrical socket
US3542402A (en) * 1969-04-02 1970-11-24 Catalyst Research Corp Joining articles of thermoplastic resins
US3560704A (en) * 1969-04-02 1971-02-02 John R Albert Electrically heated hair curler
DE2053938A1 (de) * 1970-10-26 1972-04-27 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len einer zum Verbinden von thermoplasti sehen Kunststoffrohren dienenden Schweiß muffe
GB1359539A (en) * 1971-10-18 1974-07-10 Pyrotenax Ltd Electric heating device
CH544906A (de) * 1971-11-12 1974-01-15 Gerbert & Cie Elektrisch heizbare Schweissmuffe und Verfahren zu deren Herstellung
NL175458C (nl) * 1973-03-14 1984-11-01 Sturm Werner Werkwijze voor het vervaardigen van een lasmof voor thermoplastische buizen.
CH570577A5 (de) * 1974-05-10 1975-12-15 Fischer Ag Georg
CH606895A5 (de) * 1975-12-18 1978-11-15 Geberit Ag
US4117311A (en) * 1976-03-22 1978-09-26 Von Roll Ag. Electric welding muff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115623A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-15 Georg Fischer Aktiengesellschaft Verfahren zum Verschweissen von Leitungselementen aus thermoplastischem Material und eine dafür geeignete Vorrichtung
DE3411179C1 (de) * 1984-03-27 1986-01-16 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Elektro-Schweißfitting oder Schweißmuffe
DE3523014C1 (en) * 1985-06-27 1987-01-02 Friedrichsfeld Gmbh Electrical welding fitting or welding collar
EP0303909A2 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 Glynwed Tubes & Fittings Limited Verfahren zur Herstellung einer Elektro-Schweissmuffe
EP0303909A3 (en) * 1987-08-17 1989-03-01 Glynwed Tubes & Fittings Limited Method of manufacturing an electrofusion coupler

Also Published As

Publication number Publication date
AT358886B (de) 1980-10-10
SE7806430L (sv) 1978-12-04
IT1095029B (it) 1985-08-10
ATA396878A (de) 1980-02-15
NL190318C (nl) 1994-01-17
CH622870A5 (de) 1981-04-30
NL190318B (nl) 1993-08-16
DE2823455A1 (de) 1978-12-14
NL7805912A (nl) 1978-12-05
US4224505A (en) 1980-09-23
DE2823455C3 (de) 1988-02-11
FR2392796A1 (fr) 1978-12-29
BE867723A (fr) 1978-10-02
SE441774B (sv) 1985-11-04
GB1603169A (en) 1981-11-18
FR2392796B1 (de) 1982-08-06
IT7824099A0 (it) 1978-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823455B2 (de) Schweißmuffe aus thermoplastischen Kunststoff
DE2545505C2 (de)
DE2707166C2 (de) Anschlußstift zum Einsetzen in die Bohrung einer Leiterplatte
DE19801269C2 (de) Kontaktfühler
DE1575252B1 (de) Waermeschrumpfbare isolierstoffmuffe
DE3734682A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit elastischen kontaktmitteln und verfahren zu seiner herstellung
DE10128395B4 (de) Spulenkörper für Transformator bzw. Stromwandler
DE3909547A1 (de) Geteilte spule und spulenanordnung
CH627249A5 (de)
DE3839692A1 (de) Anregungsspule fuer ein elektromagnetisches dosier- und zerstaeubungsventil fuer treibstoff an einer brennkraftmaschine
EP0464347B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reibbelagwarneinrichtung
EP2933804B1 (de) Induktionsbauteil
DE4332194C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils und Formteile
EP0544071B1 (de) Lagerachse für eine, eine Beleuchtungseinrichtung aufweisende Fahrzeugsonnenblende
DE2620106B2 (de) Spulenkörper für eine Wicklung
DE10100215C2 (de) Wicklungsanordnung mit verschwenbaren und arretierbaren Anschlußstifen und zugehöriges Verfahren zur Herstellung einer Wicklung
EP0179259B1 (de) Spulenkörper
DE2925853C2 (de) Verfahren zum festen Anspritzen eines Kupplungsteils an eine elektrische Leitung
DE4310156A1 (de) Spulenvorrichtung
DE3032005A1 (de) Transformator
DE2531765C3 (de) Vorrichtung zum Spritzen des Griffkörpers für elektrische Steckverbinder
DE3123850A1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zur herstellung eines solchen
DE2428384A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen induktionsvorrichtung mit mehreren wicklungen und in diesem verfahren hergestelltes produkt
DE1936422A1 (de) Elektrischer Durchgangleiter in Stiftform
DE19726230C2 (de) Elektrisches Anschlußelement

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: STURM, WERNER, HAEGENDORF, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WAVIN AG, SUBINGEN, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee