DE2823362A1 - N-formyl-phenylhydrazone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide - Google Patents

N-formyl-phenylhydrazone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Info

Publication number
DE2823362A1
DE2823362A1 DE19782823362 DE2823362A DE2823362A1 DE 2823362 A1 DE2823362 A1 DE 2823362A1 DE 19782823362 DE19782823362 DE 19782823362 DE 2823362 A DE2823362 A DE 2823362A DE 2823362 A1 DE2823362 A1 DE 2823362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
phenyl
formyl
alkyl
formylphenylhydrazone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782823362
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823362C2 (de
Inventor
Brian Philip Armitage
Haken Pieter Ten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2823362A1 publication Critical patent/DE2823362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823362C2 publication Critical patent/DE2823362C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with sulfur as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/22Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

DR. ING. R WUKSTirOKJl··
JJK. 10. ν. I'KClIMjUfK DR. ING. JJ. ISKirHKNS ijipi.,. ix«;, ii. (,'OHTZ ΙΆΤΚΝΤΛΝ«'ΛΙ/Π'.
S(K)O MfrJCOJIKJi SO SCJlWKIGKKSTMAStJE % TKLEfOX (089) 08 20 81 TKLKX Γ. 2+07O
TK i. Kr: KA χ μ κ ti
£8.21362
1A-50 935
Anmelder : SHEiI IiTESRIfAIIONALE EESJiARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Carel van Bylandtlaan 30, Den Haag, Niederlande
Titel
Ii-Forniyl-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
809849/09U
DR. ING. V. WUESTHOFF DR-E. ν. PKClIMANN
DR. ING. D. IiISITRKNS DIPI... ING. H. UOETZ
PATENT AN WALTE
SOOO MÜNCHEN 90 SCHU'KiajBHSTKASSH 2 TKLKTOX (080) UüSOSl TELES 5 Ü4 070
TKi. nc; HAMM "· ·2 ο 2 3 3 6 2
Pllin'HOT'i'ATEKT MÜNOirjI.V ™*
U-50 935
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf if-Formyl-phenylhydrazone, die sich als Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Pilzbefall eignen.
Die erfindungsgemäßen N-Formyl-phenylhydrazone entsprechen der allgemeinen Formel:
worin R eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, Thienyl-, Furyl- oder Pyridylgruppe und R eine Alkyl-, Phenyl- oder Cycloalkylgruppe vertreten, X für ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe steht und η eine der Zahlen O, 1 oder 2 vertritt.
Bevorzugt sind dabei Verbindungen nach Formel (i), worin R eine Phenyl-, Thienyl- oder -ä'urylgruppe vertritt, wobei jede dieser Gruppen durch einen Alkylrest, vorzugsweise einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere den Methylrest, oder ein Halogenatom (z.B. ein Chlor- Fluor- oder Bromatom) substituiert sein kann, während R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (z.B. eine Methyl-, Äthyl- oder tert.-Butylgruppe) oder eine Phenyl- oder Cyclopropylgruppe steht, X ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom (vorzugsweise Chlor oder Fluor) vertritt und η O oder 1 bedeutet.
809849/09U
Beispiele für besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind:
2-Ihienylmethylke ton -I\T -formyl -4 -fluorphenylhydrazon 2-rühienylraethyllceton-a-formyl-4--chlorphenylhydrazon 2-Thienylmethylketon-IJ-f ortnyl-phenylhydrazon
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Ii-]?ormyl-phenylhyda?azone erfolgt durch Umsetzung eines Ketones der Formel:
R
^ = 0
mit einem Phenylhydrazin der Formel:
worin R, R , X und η die obigen Bedeutungen haben, und anschließende Umsetzung mit einem geeigneten Formylierungsmittel. Die Reaktion kann unter Verwendung des entsprechenden substituierten Hydrazinsalzes, vorzugsweise des Hydrochlorides, zusammen mit einer entsprechenden Base, z.B. Natriumacetat, durchgeführt werden. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem polaren Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und 1000G. Als Lösungsmittel eignen sich z.B. Äthylalkohol, Diäthyläther und 50^ige wässrige Essigsäurei Die Reaktion kann aber auch in Abwesenheit eines dehydrierend wirkenden Mittels durchgeführt v/erden, wobei man dann mit einem flüssigen Träger destilliert um unter Dean-Stark-Bedingungen Wasser zu entziehen. Geeignete mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeiten, die mit Wasser ein Azeotrop bilden, sind z.B. Benzol, Toluol, und Xylol.
-3-
8098A9/09U
Das bevorzugte Formylierungsmittel ist ein gemischtes Anhydrid von Ameisen- und Essigsäure. Die Formylierung wird gewöhnlich an der isolierten Hydrazonverbindung durchgeführt. Wenn jedoch ein flüssiger Träger zum Entzug von Wasser verwendet wurde, kann eine direkte Formylierung der flüssigen Trägerlösung von Hydrazon durchgeführt werden.
Wie bereits erwähnt, haben die erfindungsgemäßen N-i1 ormyl-phenylhydrazone eine fungioide Wirkung und die Erfindung umfaßt daher auch Fungicide mit einem Träger und/oder einem oberflächenaktiven Mittel und, als Wirkstoff, mindestens einem erfindungsgemäßen IT-Formyl-phenylhydrazon.
Bei der Terwendung dieser Fungicide werden die Pflanzenbestände, der Samen der Pflanzen oder der Boden, in dem sie wachsen mit einer als Fungicid wirksamen Menge der Aufbereitung bzw. des N-Formyl-phenylhydrazons selbst behandelt.
Die erfindungsgemäßen Mittel umfassen einen Träger, worunter ein fester oder flüssiger Stoff, der anorganisch oder organisch und von synthetischer oder natürlicher Herkunft sein kann, zu verstehen ist, mit dem der Wirkstoff vermischt oder aufbereitet wird um seine Anwendung auf die Pflanze, den Samen, den Boden oder ein anderes zu behandelndes Objekt oder seine Handhabung, seine Lagerung oder seinen Transport zu erleichtern. Der feste oder flüssige Träger wird aus den für den betreffenden Zweck üblichen Stoffen gewählt.
Als feste Träger sind natürliche und synthetische Tone und Silikate , z.B. natürliche Kieselsäure, wie Diatomeenerde, geeignet oder auch Magnesiumsilikate, z.B. Talke, oder Magnesiumaluminiums ilikate, z.B. Attapulgite und Vermiculite, sowie Aluminium· Silikate, wie Kaolinite, Montmorillonite und Glimmer. Auch
-4-809849/09U
Calciumcarbonate, Calciumsulfat oder synthetische hydratisierte Siliciumoxide und synthetische Calcium- oder Aluminiumsilikate sind geeignet, ebenso wie Elemente, wie Kohlenstoff und Schwefelsowie natürliche und synthetische Harze wie z.B. Coumaronharze, Polyvinylchlorid und Styrolpolymere und -copolymere; auch, feste Polychlorphenole, Bitumen, Wachse, wie Bienenwachs oder Paraffin, und chlorierte Mineralwachse können als Träger dienen, ebenso wie feste Kunstdünger, z.B. Superphosphate.
Beispiele für flüssige Träger sind: Wasser; Alkohole, wie 2-Propanol; Giykole; Ketone, z.B. Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon; Äther; aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol und Xylol; Erdölfraktionen, z.B. Kerosin oder leichtöle; chlorierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Tetrachlorkohlenstoff, Perchloräthylen oder Triohloräthan,einschließlich von verflüssigten, normalerweise gasförmigen Verbindungen. Oft erweisen sich Gemische aus verschiedenen Flüssigkeiten als geeignet.
Das oberflächenaktive Mittel kann ein für Herbicide, Fungicide oder Insekticide gebräuchliches nichtionisches oder ionisches Emulgier-, Dispergier- oder Netzmittel sein. Beispiele sind die Natrium- oder Calciumsalze von Polyacrylsäureη und Ligninsulfonsäuren; die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen im Molekül mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid; die Fettsäureester von Glyzerin, Sorbitan, Sucrose oder Pentaerythri und deren Kondensate mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid; Kondensationsprodukte von Fettalokoholen oder Alkylphenolen, z.B. p-Octylphenol oder p-Octylcresdl, mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid; Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsprodukte; Alkali- oder Erdalkalisalze, vorzugsweise Natriumsalze von Schwefelsäure- oder Sulfonsäureester mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen im Molekül, z.B. Natriumlaurylsulfat, sekundäre Natriumalkylsulfate,
-5-809849/09U
ITatriumsalze von sulfonierten! Rizinusöl und Hatriumalkylarylsulfonate wie Natriumdodecylbenzolsulfonat; und schließlich Polymere von Äthylenoxid und Copolymere von üthylenoxid und Propylenoxid.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als "benetzbare Pulver, Stäubmittel, Granulate, Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionskonzentrate und Aerosole vorliegen und enthalten gewöhnlich 0,5 bis 95, vorzugsweise 0,5 bis 75 Gew.-^ erfindungsgemäße N-Eormyl-phenylhydrazone. Benetzbare Pulver enthalten gewöhnlich 25, 50 oder 75 % Wirkstoffverbindung und meist außer dem festen Iräger 3-10 Gew.-^ Dispergiermittel und, soweit nötig, bis zu 10 Gew.-^ Stabilisatoren oder andere Zusätze, wie Mittel zur Erleichterung des Eindringens oder Haftmittel. Stäubraittel liegen gewöhnlich als Konzentrate vor, deren Zusammensetzung derjenigen der benetzbaren Pulver, jedoch ohne Dispergiermittel, entspricht; bei Anwendung werden sie mit weiterem festem Träger verdünnt, so daß man eine Aufbereitung erhält, die gewöhnlich 0,5 bis 10 Gew.-% erfindungsgeraäße U-IOrmylphenylhydrazone enthält.
Granulate liegen gewöhnlich in einer Körnung von 0,15-1,7 mm vor, die durch Agglomerieren oder Imprägnieren hergestellt worden sind. Granulate enthalten gewöhnlich 0,5-25 Gew.~yo Wirkstoff und bis zu 10 Gew,-?£ Zusätze, wie Stabilisatoren oder Verzögerungs- oder Bindemittel. Emulgierbare Konzentrate enthalten gewöhnlich außerjdem Lösungsmittel und gegebenenfalls einem Hilfslösungsraittel 10-50 °β> Gewicht/Yolumen il-Pormyl-phenylhydrazon, 2-20 cß> Gewicht/Volumen Emulgatoren und bis zu 20 σ/> Gewicht/Yolumen geeignete Zusätze, wie Stabilisatoren oder Mittel zur Erleichterung des Eindringens oder zur Verhinderung der Korrosion. Suspensionskonzentrate werden so angesetzt, daß man ein stabiles, sich nicht absetzendes, fließbares Produkt erhält
-6-809849/0914
und enthalten gewöhnlich 10-75 Gew.-$ li-IOrmyl-phenylhydrazon, 0,5--15 G-ew.-^ Dispergiermittel, "bis zu 10 Gew.-^ Suspendier-
und mittel, wie Schutzkolloide oder thixotrope Mittel /"bis zu 10 Gew.~?& Zusätze, wie Entschäumer, Korrosionsinhibitoren, Stabilisatoren, Mittel zur Erleichterung des Eindringens und Haftmittel. Als Träger ist in den Suspensionskonzentraten Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der das N-Formyl-phenylhydrazon im wesentlichen unlöslich ist, vorhanden; im Träger können gewisse organische Salze gelöst sein um das Absetzen oder, falls Wasser vorhanden ist, das Gefrieren zu verhindern.
Die "Verwendung von wässrigen Dispersionen und Emulsionen, z,B. solchen die durch Verdünnen eines erfindungsgeraäßen benetzbaren Pulvers oder Konzentrats erhalten wurden, fällt ebenfalls unter die Erfindung. Die Emulsionen können von Wasser-in-Öl- oder vom ül-in-lfasser-Typ sein und eine dicke, mayonnaiseähnliche Konsistenz aufweisen«
Die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen erhältlichen Fungicide können auch andere Beimischungen, z.B. andere Verbindungen mit Pesticid-, insbesondere Insekticid-, Herbizidoder Acaricideigenschaften, enthalten.
Die Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1 Herstellung von 2-Thienylmethylketon-Ifl-formyl-4--fluorphenylhydragon
Eine heiße Lösung von ^--Pluorphenylhydrazin-Hydrochlorid (8.1 g, 0,05 Mol) in wässrigem Äthanol (50 ml) mit einem Gehalt an wasserfreiem liatriumacetat (5,0 g) wurde mit einer Lösung von 2-Acetylthiophen (5,5 g , 0,05 Mol) in wässrigem Äthanol (25 ml) vereinigt. Das Gemisch wurde 10 Minuten unter Rückfluß gehalten,
—7— 809849/09U
gekühlt und vom überflüssigen lösungsmittel "befreit. Dann wurden Diäthyläther und Wasser zugefügt und die Ätherextrakte abgetrennt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Each Entzug des Äthers wurde das rohe Hydrazonderivat aus 5^igem wässrigem Alkohol umkristallisiert.
4,7 g (0,02 TDol) wie o"ben erhaltenes 2-Ihienylmethyl-
keton-4-fluorphenylhydrazon wurden in 55 ml trockenem 1,2-Dimethoxy-
und
äthan gelöst mit überschüssigem His-chanhydrid aus Ameisen- und Essigsäure (7,0 ml) versetzt,worauf man dann das Gemisch 48 Stunden "bei Raumtemperatur stehen ließ.
Nach A"btrei"ben des überflüssigen Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der viskose Rückstand mit 5$iger Hatriumbicarbonatlösung vorsetzt und mit Methylenchlorid extrahiert und über Silikagel filtriert um gefärbte, polare Verunreinigungen zu entfernen. Das blaßgelbe Rohprodukt wurde aus Cyclohexan umkristallisiert und hatte dann einen Pp. von 83-840C.
Analyse: C13H11N2SOP: C HN
berechnet : 59»5 4.2 10.7 gefunden : 59*7 4.4 10.6
Beispiel 2 Herstellung von 2-3?hienylmethylketon-H-formylphenyl' hydrazon
2-Ihienylmethylketon-phenylhydrazon (6.5 g, 0,03 Mol), hergestellt nach Beispiel 1), wurde in trockenem Diäthyläther (37,5 ml) gelöst und mit einem Überschuß an.Mischanhydrid von Ameisen- und Essigsäure (7,0 ml ) versetzt. Nach 48-ötündigem Stehen bei Raumtemperatur hatte sich ein kristallines Produkt gebildet, das abfiltriert und mit etwas Diäthyläther gewaschen wurde; es handelt sich um das gewünschte formylierte Produkt,
809849/0914
-8-
das in blaßgelben Blättchen "vom Pp. 122-1240C Torlag«
Analyse: C15II12Ii2SO: C 9 4, M N
berechnet : 63. 5 5. .9 11.
gefunden : 63. .0 11.
Beispiel 3 Herstellung von
hydrazon .5 $>
2-Purylmethylketon-N-formylphenyl
2-Furylmethylketonphenylhydrazon (6 g, 0,03 Mol)(hergestellt gemäß Beispiel 1) wurde in Diäthyläther gelöst und mit Mischanhydrid von Ameisen- und Essigsäure (7,0 ml) 48 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach Abtreiben des überschüssigen Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rückstand aus Cyclohexan umkristallisiert; das gewünschte Produkt fiel als weißer Feststoff vom Pp. 88-920C an.
Analyse: C15II12U2O2: C 4 tert. II N 3 $>
berechnet : 68. 8 5.3 12. 6 *
gefunden : 68. 5.3 12. -N-formyl-
Beispiel 4 Herstellung von -Butylphenylketon
phenylhydrazon
t-Butylphenylketon (8.1 g, 0,05 Mol) und Phenylhydrazin (5»4 ß> 0,05 Mol) wurden in trockenem Xylol (50 ml) vermischt und unter Dean-und-otark-Bedingungen 11/2 Stunden erwärmt. Nach Abtreiben des Xylols unter vermindertem Druck wurde ein blaßgelber Peststoff erhalten, der aus Pe^troläther umkristallisiert wurde. Von dem so erhaltenen t-Butylphenylketonphenylhydrazon wurden 7>5 S (0>05 Mol) in Diäthyläther gelöst und mit Ameisensäure- und Essigsäureanhydrid (7,0 ml) versetzt. Nach 48 stündigem Stehen bei Raumtemperatur hatte sich ein kristallisiertes Produkt gebildet, das abfiltriert und mit Diäthyläther gewaschen wurde; das ge-
809849/09U ~9~
wünschte Produkt fiel als "blaßgerbe Kristalle vom Pp. 71-750G an.
Analyse: C18H20N2O : 77 G 7 H IT
berechnet : 76 .1 7 .1 10.0
gefunden : .5 .1 9.9
Beispiele 5-11
Mit Hilfe der in Beispiel 1-4 beschriebenen Arbeitsweise wurden die in Tatelle I mit ihren physikalischen Daten und Analysen aufgeführten weiteren erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt.
Tabelle I
809849/0914
Tabelle I
O CD CD *^ CO
Beisp.Nr. Verbindung Pp. 0C C15I Analyse
C
: 56.0
: 56.4
H I \J . V//U
9.9 fo
5 2-IhienylEethylketon-N~forrayl-4-chlor~
phenylhydrason
87-89°! C, ,1
i
i
l^NgSOClrber
gef
75.6
75.8
4.0
4.3
11,8 fo
11.β £
6 Ac et ophenon~lT-f ormylphenylhydrazon 113-114°C -LxN2O: ber:
gef:
5.9
5.9
Acetophenon-iT-f 0rmyl-4~flu.0rpb.enyl-1hydrazon
'69-71° C15H13N2OP: ber: 70.3 5.1 j · gef: 70.7 5.0
1r\ ι·\λ
8 Benz ophenon-iT-f ormylphenylhydrazon 99-101° C20H1JgN2O ber:
gef:
80.0
80.3
5.3
5.3
9.3
9.1
i
9 4-Chloracetophenon-N-formylphenylhydrazon 59-61° C15H13N2OCl ber;
gef:
66.1
66.0
4.8
4.8
10.;
10.;
10 Propiophenon-N-formylphenylhydrazon 64-66° C.fiH1(-Np0 ber:
Ib iod
gef:
76.2
76.0
6.4
6.6
11.1
10.9
I
11 4-Pluorbenzophenon-N-formylphenyl
hydrazon
77-79° C15H1 JiT2PO ber:
gef:
70.3
70.4
5.1
5.4
10.9
11.0
fo
fo
09 IO CO CJ
Beispiel 12
Die Pungicidwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde wie folgt festgestellt:
(1) Wirkung gegen den pulverigen Gerstenmeltau (Erysiphe graminis)
Es wurde die Einwirkung der durch Besprühen der Blätter aufgebrachten Verbindungen auf die Pilzsporen gemessen. In jedem Einzelfall ließ/in einem Kunststofftopf mit sterilem Kompost etwa 4-0 Gerstensämlinge bis zum Einblatt-Stadium aufgehen. Die Pflänzchen wurden dann durch Bestäuben der Blätter mit Gonidien von Erysiphe graminis beimpft. 24- Stunden nach dem Beimpfen wurden die Pflänzchen mit einer Lösung der zu sprüfenden Verbindung in einer Mischung aus Aceton (50 %), Netzmittel (0,04- /'°). und Wasser besprüht. Die aufgebrachte Menge würde bei Anwendung im freien PeId 1 kg Wirkstoff je Hektar entsprechen. Die Auswirkung der Behandlung wurde das erste_mal 5 Tage nach der Behandlung festgestellt, wobei die gesamte Sporenbildung auf den behandelten Pflanzen verglichen wurde mit derjenigen auf Vergleichspflanzen.
(2) Wirkung gegen braunen Weizenrost (Puccinia recondita)
Zur Messung der unmittelbaren Wirkung gegen die Sporenbildung wurde wie folgt vorgegangen: Töpfe mit je etwa 25 Weizensäralingen, bei denen das erste Blatt ausgebildet war, wurden dadurch beimpft, daß man die Blätter 20-24 Stunden vor Behandlung mit der zu prüfenden Verbindung mit einer wässrigen Suspension besprühte, die je Milliliter 10 Sporen und etwas Netzmittel enthielt. Die beimpften Pflanzen wurden über Nacht in sehr feuchter Atmosphäre gehalten, dann bei Gewächshaustemperatur getrocknet und mit dem Wirkstoff besprüht, dessen Menge wiederum so gewählt war, daß sie beim Feldversuch 1 kg je Hektar entsprochen hätte. Nach der Behandlung wurden die
809849/09H
Versuchspflanzen im Gewächshaus bei Hormalteraperatur gehalten und 11 Sage nach Behandlung wurde die Wirksamkeit festgestellt. Die Wirksamkeit wurde "bestimmt aufgrund der relativen Dichte der durch Pilzsporen verursachten Pusteln je Pflanze im Vergleich mit Kontrollpflanzen.
(3) Wirksamkeit gegen Rost "bei breiten Bohnen (Uromyces fabae)
Töpfe mit je einer Bohnenpflanze wurden dadurch beimpft, daß man auf die Unterseite jedes Blattes 20-24 Stunden vor Behandlung mit der Testverbindung eine wässrige Lösung aufsprühte, die je ml 5*10 Sporen und etwas Netzmittel enthielt. Die beimpften pflanzen wurden über !Jacht in sehr feuchter Atmosphäre gehalten, bei G-ewächshaustemperatur getrocknet und dann an der Oberfläche der Blätter besprüht, wobei das Mittel in einer Dosierung angewandt wurde, diebeim Peldversuch 1 kg je Hektar entsprochen hätte. Die co behandelten Pflanzen wurden 11 Tage im Gewächshaus gehalten, worauf der Befall bsw. die Fungicidwirlcung anhand der relativen Dichte der Sporenpusteln je Pflanze, vergleichen mit Kontrollpflanzen, festgestellt wurde.
In der folgenden Tabelle II wird die Pungicidwirkung wie folgt bewertet:
0 = Unterdrückung des Befalls von weniger als 50 $
1 = Unterdrückung des Befalls von 50-80 fo
2 = Unterdrückung des Befalls von mehr als 80 $.
Tabelle II
809849/09U
Tabelle II
Verbindung nach Formel I Fungicidwirkung bei den verschiedenen I'ungusarten*)
E.g. P.r. U.C.
4-F
CII3 4-Cl I 2 O
CH3 H
4-F
Il 1 0
CH3 H 0 0
CIl,
1 0
Bewertung nach O, 1 und 2 wie oben
8098A9/09U

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    •worin R eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, l'hienyl-, Puryl- oder Pyridylgruppe; R eine Alkyl-, Phenyl- oder Cycloalkylgruppe; und X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe vertreten und η für O, 1 oder 2 steht.
    2. Ü-Formylphenylhydrazone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Il eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe oder ein Halogenatom substituierte Phenyl-, Thienyl- oder Purylgruppe vertritt.
    3. IT-iOrmylphenylhydrazone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Chlor-, Pluor- oder Bromatom substituierte Phenyl-, l'hienyl- oder .Purylgruppe vertritt.
    4. ST-iOrmylphenylhydrazone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Phenyl-, -Ihienyl- oder Purylgruppe vertritt.
    809849/09U
    -2-
    5. U-Pormylphenylhydrazone nach einem der vorangehenden Ansprüche^, dadurch ge lc e anzeichnet , daß R eine
    Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Cyclopropylgruppe vertritt.
    6. li-Formylphenylhydrazone nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichnet, daß X ein
    Chlor- oder Fluoratom vertritt.
    7o ii-Formylphenylhydraaone nach einem der vorangehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß η für
    0 oder 1 steht.
    8. 2-Thienylmeth.ylkcton-IT-forayl-4·- fluorphenylhydrazon.
    9. 2-l1hienylmethylketon-K~formyl-4~ohlorphenylhydra3on.
    10. 2-Thienylmethylketon-II~f ormylphenylhydrazon.
    11. Acetophcnon-Ii-f ortnylphenylhydrazon.
    12. ^cetophenon-H-formyl-^-fluorphenylhydrazon. 1J5. Benzophenon-l,r-f ormylphenylhydrazon.
    14. 2-I?urylmethylketon-l'i-f ormylphenylhydrazon.
    15. 4-Chloracetophenon-lT-f ormylphenylhydrazon.
    16. Verfahren zur Herstellung der N-Formylphenylhydrazone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Keton der allgemeinen Formel:
    mit einem Phenylhydrason der allgemeinen Formel
    8098A9/09U
    worin R, R , X und η die obige Bedeutung haben, und anschließend mit einen geeigneten I'orraylierungsmittel umsetzt.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dai3 man als Porrnylierungsmittel ein gemischtes Anhydrid von Ameisen- und Essigsäure verwendet.
    18. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 15 als Wirkstoffe in Pungiciden üblicher Zusammensetzung,,
    8682
    809849/091 4
DE19782823362 1977-05-30 1978-05-29 N-formyl-phenylhydrazone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide Granted DE2823362A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22755/77A GB1581675A (en) 1977-05-30 1977-05-30 Fungicidal phenylhydrazones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823362A1 true DE2823362A1 (de) 1978-12-07
DE2823362C2 DE2823362C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=10184556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823362 Granted DE2823362A1 (de) 1977-05-30 1978-05-29 N-formyl-phenylhydrazone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS53149941A (de)
BE (1) BE867584A (de)
BR (1) BR7803419A (de)
CH (1) CH637920A5 (de)
DE (1) DE2823362A1 (de)
FR (1) FR2392985A1 (de)
GB (1) GB1581675A (de)
IT (1) IT1094867B (de)
NL (1) NL7805805A (de)
OA (1) OA05974A (de)
PH (1) PH14215A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01501935A (ja) * 1986-04-07 1989-07-06 ジ・アップジョン・カンパニー 駆虫薬アシルヒドラゾン、使用方法および組成物
CN114195707A (zh) * 2021-12-17 2022-03-18 西北农林科技大学 一类高效广谱的植物抗菌剂bz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1291543A (fr) * 1960-04-28 1962-04-27 Hoffmann La Roche Dérivés de l'hydrazine et procédé pour la préparation de ces derniers
US3829492A (en) * 1972-02-04 1974-08-13 Rohm & Haas Fungicidal salicylaldehyde hydrazones and azines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
CH637920A5 (en) 1983-08-31
FR2392985B1 (de) 1980-07-18
JPS6138185B2 (de) 1986-08-28
PH14215A (en) 1981-04-02
IT1094867B (it) 1985-08-10
BE867584A (fr) 1978-11-29
BR7803419A (pt) 1979-01-02
JPS53149941A (en) 1978-12-27
GB1581675A (en) 1980-12-17
NL7805805A (nl) 1978-12-04
DE2823362C2 (de) 1987-06-19
IT7823934A0 (it) 1978-05-29
FR2392985A1 (fr) 1978-12-29
OA05974A (fr) 1981-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529689A1 (de) Neue pyrazolinverbindungen
EP0000940B1 (de) Gamma-Azolylalkohole, und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
CH621684A5 (de)
DD149452A5 (de) Fungizide zusammensetzung
DE2136923A1 (de) Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2744385C2 (de) Biocide Mittel und Verfahren zur Herstellung der darin enthaltenen Wirkstoffe
DE2823362A1 (de) N-formyl-phenylhydrazone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2201062A1 (de) N-alkoxycarbonyl- bzw. n-alkylthiocarbonyl-2-(2&#39;-thienyl)-benzimidazole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DD145222A5 (de) Pestizide und/oder wachstumsregulierende zusammensetzungen
DE2946652A1 (de) Optisch aktive 4-phenoxyphenoxypropionsaeurederivate
EP0014999A1 (de) Optisch aktive Formen des 4-(3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methyl-propyl)-cis-2,6-dimethyl-morpholins und ihre Salze; Fungizide, die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH632241A5 (en) Benzyl oxime ethers with pesticidal activity
DE2703023A1 (de) Furanderivate
DE1944525C3 (de) Anilinoalkanohydroxamsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE3345901A1 (de) 1-acylimidazolinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der landwirtschaft
DE1767924A1 (de) 1-Phenyl-4,4-dialkyl-thiosemicarbazide
DE2533716A1 (de) N-alkyl- oder cycloalkylthioacrylamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
EP0019769B1 (de) Fungizid, enthaltend ein 3-Cyclohexan-1-amino-propanderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE2323197A1 (de) Furancarboxamidderivate mit fungizidwirkung und verfahren zu ihrer herstellung
CH616560A5 (en) Herbicidal composition containing N,N-disubstituted alanine derivatives
CH623202A5 (en) Herbicide containing N,N-disubstituted alanine derivatives
DD262025A5 (de) Imidazol-derivate
DE3620356A1 (de) Fingicide verbindungen und diese enthaltende zusammensetzungen
DE2910283A1 (de) Pyronderivate, ihre herstellung und ihre verwendung in herbiziden mitteln
DE2416350A1 (de) Pyridinderivate mit insektizidwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee