DE2822891A1 - Textilbehandlungsmittel - Google Patents

Textilbehandlungsmittel

Info

Publication number
DE2822891A1
DE2822891A1 DE19782822891 DE2822891A DE2822891A1 DE 2822891 A1 DE2822891 A1 DE 2822891A1 DE 19782822891 DE19782822891 DE 19782822891 DE 2822891 A DE2822891 A DE 2822891A DE 2822891 A1 DE2822891 A1 DE 2822891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
acid
fabric softener
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782822891
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822891C2 (de
Inventor
Frans De Block
Pierre Charles Emile Goffinet
Fleming Soerensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble European Technical Center
Original Assignee
Procter and Gamble European Technical Center
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble European Technical Center filed Critical Procter and Gamble European Technical Center
Publication of DE2822891A1 publication Critical patent/DE2822891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822891C2 publication Critical patent/DE2822891C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/188Monocarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/192Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/521Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 and R3 are alkyl or alkenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

-H-
Unsere Nr. 21 968 Pr/br
Procter & Gamble European Technical Center B 1820 Strombeek-Bever/BELGIEN
Textilbehandlungsmittel
Die Erfindung betrifft Textilbehandlungsmittel und insbesondere Gewebeweichmacher in Form einer wäßrigen Emulsion oder Dispersion auf der Basis von Gemischen aus kationischen und nichtionischen Gewebeweichmachern.
Übliche, dem Spülwasser zugesetzte Gewebeweichmacher enthalten gewebeweiehmachende Mittel, die kationische Materialien sind wie Distearyldimethylammoniumchlorid. Die positive Ladung auf den weichmachenden Verbindungen bewirkt ihre Ablagerung auf dem Gewebesubstrat, dessen Oberfläche gewöhnlich negativ geladen ist.
Jedoch, obgleich die vorstehend genannten kationischen Verbindungen bei ihrer Verwendung in einer Spüllösung hoch wirksame Weichmacher sind, sind gewisse Nachteile mit ihrer Verwendung verbunden. Beispielsweise sind die kationischen Verbindungen mit längen Alkylketten sehr empfindlich beim Herübertragen von anionischem Detergens in das Spülwasser. Das Herübertragen von anionischem Detergens kann jedoch die Neutralisierung des Weichmacheffektes bewirken, weil der anionische-kationische Komplex aus der Lösung ausfallen kann. Außerdem sind gewisse
80P849/0874
2822691
kationische Tensidverbindungen teuer und stehen nur in geringen Mengen zur Verfügung,und deshalb ist es wünschenswert, aus wirtschaftlichen Gründen Weichmacher bereitzustellen, die eine verminderte Menge an kationischen Tensidverbindungen enthalten. Außerdem besitzen Weichmacher, die in der Hauptsache langkettige kationische Verbindungen enthalten, den Nachteil, daß die behandelten Gewebe mit Weichmacher überladen sein können und entfärbt, fettig oder unerwünschterweise nicht saugfähig werden.
In der DE-OS 26 31 114 werden brauchbare Gewebeweichmacher auf der Basis von Gemischen aus kationischen und nichtionischen Materialien beschrieben.
Während diese Mittel die vorstehend genannten Schwierigkeiten überwinden, besitzen sie den Nachteil, daß ihre Viskosität niedrig sein kann, insbesondere wenn die kationische Komponente aus einem Gemisch aus wasserunlöslichen und wasserlöslichen kationischen Materialien besteht. Für Verbrauchsgüter dieser Art ist es wichtig, daß die Viskosität in annehmbaren Grenzen gehalten wird, so daß der Verbraucher des Produktes ständig die richtige Menge des Produktes abmessen kann. Wegen der relativen Komplexizität dieses Systems ist es nicht einfach, die Viskosität der Mittel zu erhöhen. Viele übliche Verdickungsmittel sind mit dem emulgierten System unverträglich oder liefern keine stabile Viskosität.
Es wurde nun gefunden, daß gewisse aromatische Carbonsäuren gute Viskositätssteuerung in diesen Systemen ergeben.
Obgleich gewisse aromatische Carbonsäuren als mögliche Zusätze (z.B. als pH-Regulatoren oder als antimikrobielle Mittel) in einigen üblicheren Gewebeweichmachern genannt wurden (vgl. z.B. BE-PS 973 339, DE-OS 14 44 081 und 22 16 O98), wurde ihre
809849/0874
Verwendung als Verdickungsmittel in solchen Mitteln bisher nicht vorgeschlagen.
Es wurde außerdem in zwei Druckschriften von L.S.C. Wan in J. Pharm. Sei., 1966, 55, 1395 und J. Pharm Sei., I967, 56, 743, vorgeschlagen, daß Salicylsäure (obwohl speziell keine Benzoesäure) als ein Verdickungsmittel für Lösungen von kationischen Tensiden verwendet werden kann. Wie vorstehend angegeben ist, wirft die Gegenwart von kationischen Weichmachermaterialien in emulgierter Form sehr spezielle Probleme auf,und man vermutet, daß die erfindungsgemäß verwendeten aromatischen Carbonsäuren auf gewisse Weise mit den emulgierten Teilchen reagieren, wobei ein Viskosxtätsanstxeg erzielt wird.
Durch die Erfindung wird ein Textilbehandlungsmittel bereitgestellt in Form einer wäßrigen Emulsion, enthaltend
(a) einen wasserunlöslichen kationischen Gewebeweichmacher,
(b) einen wasserunlöslichen nichtionischen Gewebeweichmacher und
(c) 0,1 bis 10 % einer aromatischen Mono- oder Dicarbonsäure.
Bevorzugte Mittel enthalten 0,5 bis 12 % jeder der Komponenten (a) und (b).
Vorzugsweise enthält das Mittel außerdem 0,5 bis 12 % eines wasserlöslichen kationischen Tensids. Bevorzugte Carbonsäuren sind Benzoesäure, Salicylsäure und Phthalsäure.
Die wesentlichen Bestandteile der Erfindung werden nachstehend im einzelen beschrieben.
809849/0874
2822831
Der wasserunlösliche kationische Gewebeweichmacher kann jede gewebesubstantive kationische Verbindung sein, deren Säuresalzform eine Löslichkeit in Wasser von weniger als 10 g/l aufweist. Höchst bevorzugte Materialien sind quaternäre Ammoniumsalze mit zwei C1Q-C p-Alkylketten, die gegebenenfalls substituiert oder unterbrochen sind durch funktioneile Gruppen wie -OH, -0-, -CONH- usw.
Wohl bekannte Species von im wesentlichen wasserunlöslichen quaternären Ammoniumverbindungen besitzen die Formel
R-,
R.
worin R1 und Rp Hydrocarbylgruppen mit etwa 10 bis etwa 22 C-Atomen, R, und Ru Hydrocarbylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen und X ein Anion, vorzugsweise ein Halogenid- oder Methylsulfatrest, bedeuten. Repräsentative Beispiele von quaternären Weichmachern sind Ditalgdimethylammoniumchlorid, DitalgdimethylammoniummethyIsulfat, Dihexadecyldimethylammoniumchlorid, Di(hydriertes Talg)dimethylammoniumchlorid, Dioctadecyldimethylammoniumchlorid, Dieicosyldimethylammoniumchlorid, Didocosyldimethylammoniumchlorid, Di(hydriertes Talg)dimethylammoniummethylsulfat, Dihexadecyldiethylammoniumchlorid, Di(kokosnußalkyl)dimethylammoniumchlorid. Ditalgdimethylammoniumchlorid, Di(hydriertes Talgalkyl)dimethylammoniumchlorid und Di(kokosnußalkyl)dimethylammoniumchlorid werden bevorzugt.
809849/0874
Eine andere Klasse von geeigneten kationischen Mitteln läßt sich durch Cn^ptr-Alkylimidazoliniumsalze darstellen. Bevorzugte Salze sind diejenigen der Formel
I
C
N N-
Il
worin Rg einen C1-C2J-Alkylrest, R1- Wasserstoff oder einen C^Cjj-Alkylrest, Rg einen Cg-C2,--Alkylrest und R„ Wasserstoff oder einen Cg-C2I--Alkylrest bedeuten. X ist ein ladungsausgleichendes Ion, das die gleiche Bedeutung hat wie in vorstehend genannter quaternärer Ammoniumverbindung.
Das wasserunlösliche kationische Material kann in Mengen von 0,5 bis 12 % im Mittel verwendet werden, vorzugsweise von 1 bis 5 %t beispielsweise etwa 2,5
Der wasserunlösliche nichtionische Gewebeweichmacher mufijmindestens eine C12-C2il-Alkylkette aufweisen und kann eine große Vielzahl von organischen nichtionischen Verbindungen sein. Bevorzugte Materialien sind:
(i) Ester von Fettalkoholen mit 12 bis 21I C-Atomen in der Alkylkette und Mono- oder Polycarbonsäuren mit 1 bis 8 C-Atomen in der Alkylkette, wodurch die Geaamtanzahl an C-Atomen im Ester gleich oder größer alsfo ist,
803849/0874
2822£91
(ii) Monoester von Fettalkoholen mit 10 bis 24 C-Atomen in der Alkylkette und Mono- oder Polyalkoholen mit 2 bis 8 C-Atomen,
(iii) Verbindungen der Formel R5-X-R^, worin R, etwa 12 bis
und R1. 1 bis etwa β C-Atome in der Alkylkette aufweisen, die durch nicht mehr als eine Sauerstoffbindung unterbrochen sein kann, wobei X Schwefel, -NHCO- oder CONH bedeutet
und
(iv) C10-Cp2,-Fettsäureester von ein- oder mehrwertigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen oder deren Anhydride.
Eine bevorzugte Gruppe von nichtionischen Weichmachern sind die Fettsäureester eines ein- oder mehrwertigen Alkohols oder dessen Anhydrid, wobei der Alkohol oder das Anhydrid 1 bis 8 C-Atome aufweisen. Es wird bevorzugt, daß der Fettsäureester mindestens 1, vorzugsweise mindestens 2, freie (d.h. nicht veresterte) Hydroxylgruppen aufweist.
Der ein- oder mehrwertige Alkoholanteil des Esters kann Methanol, Isobutanol, 2-Ethylhexanol, Isopropanol, Ethylenglykol oder Polyethylenglykol sein mit maximal 5 Ethylenglykoleinheiten, Glycerin, Diglycerin, Xylit, Saccharose, Erythrit, Pentaerythrit, Sorbit oder Sorbitan sein. Ethylenglykol, Glycerin und Sorbitanester werden besonders bevorzugt.
Der Fettsäureanteil des Esters enthält normalerweise eine Fettsäure mit 12 bis 22 C-Atomen, wobei typische Beispiele Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Behensäure sind.
Eine höchst bevorzugte Gruppe von Weichmachern für die erfindungsgemäße Verwendung sind Sorbitanester, bei denen es sich um veresterte Dehydratisierungsprodukte von Sorbit. handelt*
80384970874
ORIGINAL-INSPECTED
Sorbitanmono- und -diester von Laurin-, Myristin-, Palmitin-j Stearin- und Behen (Docosan)-säuren werden im vorliegenden besonders bevorzugt als Weichmacher und können den Geweben außerdem einen antistatischen Effekt verleihen. Gemischte Sorbitanester, z.B. Gemische aus den vorstehend genannten Estern und Gemische, die durch Veresterung von Sorbitan mit Fettsäuregemischen wie gemischte Talgfettsäuren hergestellt wurden, eignen sich im vorliegenden und sind wirtschaftlich attraktiv. Ungesättigte C -C -Sorbitanester z.B. Sorbitanmonooleat liegen gewöhnlich in solchen Gemischen in niedrigen Konzentrationen vor. Der Ausdruck "Alkyl" wie er im vorliegenden zur Beschreibung der Sorbitanester verwendet wird umfaßt sowohl gesättigte als auch ungesättigte Hydrocarbylesterseitenkettengruppen.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke wird bevorzugt, daß eine bedeutende Menge an Di- und Trisorbitanester im Estergemisch vorliegen. Estergemische mit 20 bis 50 % Monoester, 25 bis 50 % Diester und 10 bis 35 % Tri- und Tetraester werden bevorzugt.
Das als Sorbitanmonoester im Handel erhältliche Material (z.B. Monostearat) enthält tatsächlich bedeutende Mengen an Di- und Triestern, wobei eine typische Analyse von Sorbitanmonostearat anzeigt, daß es ca. 27 % Mono-, 32 % Di-.und 30 % Tri- und Tetraester enthält.
Handelsübliches Sorbitanmonostearat ist somit ein bevorzugtes Material. Gemische von Sorbitanstearat und Sorbitanpalmitat mit Stearat/Palmitat-Gewichtsverhältnissen- . zwischen 10:1 und 1:10 und " 1,5-Sorbitanester sind brauchbar.
Es sind sowohl 1,4- als auch 1,5-Sorbitanester im vorliegenden brauchbar.
809849/0874
Zu den weiteren geeigneten Alkylsorbitanestern zur Verwendung in den vorliegenden Weichmachergemischen gehören Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonomyristat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonobehenat, Sorbitanmonooleat, Sorbitandilaurat, Sorbitandimyristat, Sorbitandipalmitat, Sorbitandistearat, Sorbitandibehenat, Sorbitandiolei und Gemische davon und gemischte Talgalkylsorbitanmono- und -diester.
Andere erfindungsgemäß geeignete Pettsäurepartialester sind Xylitmonopalmitat, Pentaerythritmonostearat, Saccharosemonostearat, Glycerinmonostearat und Ethylenglykolmonostearat. So wie die Sorbitanester enthalten handelsübliche Monoester normalerweise wesentliche Mengen an Di- oder Triestern.
Die Glycerinester werden ebenfalls höchst bevorzugt. Dies sind Mono-, Di- oder Triester von Glycerin und Fettsäuren der vorstehend beschriebenen Klasse. Handelsübliches Glycerinmonostearat, das einen Anteil an Di- und Tristearaten enthalten kann, wird besonders bevorzugt.
Eine zweite geeignete Gruppe von nichtionischen Materialien sind die Fettalkoholester, die von C1?-C2l.-Fettalkoholen stammen. Beispiele für geeignete Fettalkohole sind Stearyl-, Oleyl-, Palmityl-, Lauryl-, Cocoyl-, Arachidyl- und Beheny!alkohol. Der Fettalkohol ist mit einer Mono- oder Polycarbonsäure mit 1 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6 C-Atomen in der Alkylkette verestert.
Beispiele für geeignete Monocarbonsäuren sind Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, lsobuttersäure, Valerinsäure, Milchsäure, Glykolsäure und ß,ß'-Dihydroxyisobuttersäure.
808849/0874
Beispiele für geeignete Polycarbonsäuren sind n-Butylmalonsäure, Isozitronensäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Maleinsäure und Bernsteinsäure.
Die Gesamtanzahl an C-Atomen in den Fettalkoholestern ist gleich oder mehr als 16.
Spezifische Beispiele für Fettalkoholester für die vorliegende Verwendung sind Stearylacetat, Palmityldilactat, Cocoylisobutyrat, Oleylmaleat, Oleyldimaleat und Talgpropionat.
Der Fettalkoholrest in den Fettalkoholmonoestern kann den Fettalkcholresten der vorstehend beschriebenen Esterkomponente entsprechen. Geeignete Fettalkohole sind somit alle diejenigen natürlichen oder synthetischen Ursprungs, wie sie vorstehend aufgeführt wurden. Der kurzkettige Hono- oder Polyalkohol kann 2 bis 8 C-Atome in der Alkylkette enthalten. Beispiele für derartige Verbindungen sind Ethylenglykol, Glycerin, Ethanol, Isopropanol, Vinylalkohol, Sorbit und Pentaerythrit.
Spezifische Beispiele für Fettalkoholmonoether sind Batylalkohol (Stearylglycerinmonoether), Behenylethylenglykolmonoether, Octadecylvinylether und Cocoylethylenglykolmonoether.
Die nichtionischen Gewebeweichmacher können außerdem durch eine Verbindung der Formel R,-X-R^ dargestellt werden, worin IU 12 bis 2h C-Atome und R^ 1 bis etwa 6 C-Atome in der Alkylkette enthält, die durch nicht mehr als eine Sauerstoffbindung unterbrochen werden kann und worin X Schwefel,
0
-NH-C-, oder -C-NH- bedeutet. Geeignete Beispiele dieser Ver-
Il
800840/0874
bindungen sind N-Stearylraethacrylamid, Stearylvinylsulfid, N-Palmityl-2-hydroxyethylaraid, N-Talg-3-hydroxypropylamid und N-2-Hydroxypropylarachidylamid.
Der nichtionische Gewebeweichmacher wird zweckmäßigerweise in einer Menge von 0,5 bis etwa 12 %, vorzugsweise 1 bis 8 %3 und besonders bevorzugt 2 bis 6 %, verwendet. Das Verhältnis von unlöslichem kationischem Weichmacher zu nichtionischem Weichmacher beträgt vorzugsweise von 3:1 bis 1:3, insbesondere von 1:1 bis 1:2.
Die erfindungsgemäß verwendbare aromatische Carbonsäure kann jede Verbindung mit einem aromatischen Ring sein, vorzugsweise einem Benzolring, die eine oder zwei Carbonsäuregruppen, die vorzugsweise direkt an den Benzolring gebunden sind, aufweist ·
Bevorzugte Verbindungen haben die allgemeine Formel
^(COOH)
worin η 1 oder 2 bedeutet und worin der Benzolring außerdem einen oder zwei Substituenten enthalten kann. Bevorzugte andere Substituenten sind Elektronendonatoren und können unabhängig voneinander Hydroxyl, C,-C,.-Alkyl, C-C11-AIkOXy, Amino und
(-)
substituierte Aminogruppen, Cr , -OCgH1. und -NHCOR sein, worin R C^Cjj-Alkyl bedeutet.
Höchst bevorzugte Verbindungen sind Benzoesäure und Salicylsäure.
809849/0874
2822831
Die aromatische Carbonsäure wird in einer Menge verwendet, die ausreicht, um den gewünschten Viskositätsanstieg zu ergeben. Normalerweise werden Mengen von 0,1 bis 5 %s insbesondere von 0,2 bis 1 %, verwendet.
In entsprechenden Fällen kann die erforderliche Carbonsäure dem Gemisch in Form eines Anhydrids zugesetzt werden. Beispielsweise kann auch Phthalsäureanhydrid verwendet werden.
Außer den vorstehend beschriebenen drei wesentlichen Bestandteilen, enthalten hoch bevorzugte erfindungsgemäße Gemische zusätzlich ein wasserlösliches kationisches Tensid,
Mit wasserlöslich ist gemeint, daß das kationische Tensid eine Löslichkeit von über 10 g/l aufweist. Normalerweise sind derartige Materialien Ammoniumsalze mit einer C. p-C„|i~A.lkylkette s die gegebenenfalls substituiert oder unterbrochen sein kann durch funktioneile Gruppen wie -0-, -COO-, -CONH- oder -OH.
Die vorliegende Erfindung ist besonders bei Systemen anwendbar, die solche wasserlöslichen Materialien enthalten, da sie niedere Viskositäten aufweisen können, beispielsweise im Bereich von 15 bis 40 cp.
Obgleich quaternisierte wasserlösliche Materialien nicht ausge schlossen sind, sind hochbevorzugte wasserlösliche kationische Verbindungen die Aminsalze, insbesondere die Polyaminsalze der allgemeinen Formel
R1 I
R1
-(CH2)-
R'
te
R1
- R1 ra
809849/0874
worin R und gegebenenfalls eine der R'-Gruppen, die an das gleiche Stickstoffatom wie R gebunden ist, eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen, die anderen R'-Gruppen unabhängig voneinander Wasserstoff, (C„H,.O) H, (C,H.,O) H
24pj?op
oder CL-Cu-Alkyl bedeuten, wobei nicht alle R'-Gruppen C,-C,-Alkyl sind, ρ eine Zahl von insgesamt nicht mehr als
25 je Molekül, m 1 bis 8, η 2 bis 6 und A^ ; ein Anion bedeuten.
Eine Gruppe der bevorzugten kationischen Materialien besitzt die allgemeine Formel
R1
-(CH2)n.
R1 I
N I
X-)
worin R C10-C22-Alkyl, insbesondere C^-C^-Alkyl, R1 Wasserstoff oder C^-Cjj-Alkyl, m 1 bis 3, η 2 bis 6 und A^~' ein Anion wie Chlorid, Acetat oder Sulfat bedeuten. In bevorzugten Materialien dieser Klasse ist R1 Wasserstoff, m 1 und η 3· Ein Beispiel ist das Dihydrochlorid von N-Talgpropylendiamin. Das Diacetatsalz dieser Verbindung wird durch Pierrefitte-Auby unter der Handelsbezeichnung DINORAMAC und durch Armour-Hess unter der Handelsbezeichnung DUOMAC vertrieben. Der Ausdruck "Talg" bezeichnet die hauptsächlichen C-g-C^g-Alkylgruppen, die von den Talgfettsäuren stammen.
Eine weitere und hoch bevorzugte Gruppe von kationischen Aminsalzen ist diejenige der allgemeinen Formel I, worin mindestens eines der Stickstoffatome mit Ethoxylat- oder Fropoxylatgruppen substituiert ist. Vorzugsweise sind beide Stickstoffatome
80B849/0874
so substituiert und am meisten bevorzugt mit Ethoxylatgruppen. Die Gesamtanzahl an Ethoxylatgruppen im Molekül kann bis zu 25 betragen, obgleich normalerweise nicht mehr als 15, vorzugsweise bis zu 6 Ethoxylatgruppen vorliegen.
Eine bevorzugte alkoxylierte Gruppe besitzt die allgemeine Formel II
(CIL)-2 η
1I »
I)A
H oder
worin R eine C^-C^-Alkylgruppe, R1 (C2H1+) (C,HgO) Ha worin die Gesamtanzahl an ρ im Molekül nicht mehr als 15 beträgt, R„ Wasserstoff oder C.-C^-Alkyl, η 2 bis 6, m 1 bis 3 und A ein Anion bedeuten.
Spezifische ethoxylierte, für die vorstehende Verwendung geeignete Materialien sind:
N-TaIg-N jN'jN1-tris(2-hydroxyethyl)1,3-propandiamin-dihydroChlorid N-Stearyl-N,N'-di(2-hydroxyethyl)-N!-(3-hydroxypropy1)-1,3-propandiamin-dihydrofluorid;
N-Oleyl-N,N',N'-tris(3-hydroxypropy1)-1,3-propandiamin-dihydrofluorid;
N-Stearyl-N,Ν',Ν1-tris(2-hydroxyethyl)-N,N'-dimethyl-1,3-propandiammonium-dimethylsulfat;
N-Palmityl-Ν,Ν1,N'-tris(3-hydroxypropyl)-!,3-propandiamindihy drob romid.
809849/0874
2S22v31
Die löslichen kationischen Tenside betragen in bevorzugten Gemischen 0,5 bis 12 % des Gemisches. Das bevorzugte Verhältnis von unlöslichem zu löslichem kationischem Material beträgt von 5:1 bis 1:3, vorzugsweise von 3 : 1 bis 1:1.
Außer den vorstehend genannten Bestandteilen können die Gemische andere Textilbehandlungs- oder -konditionierungsmittel enthalten. Zu derartigen Mitteln gehören Silicone wie beispielsweise in der DE-OS 26 31 419 beschrieben.
Die gegebenenfalls zu verwendende Siliconkomponente kann in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 6 %, vorzugsweise von 1 bis 4 % des Weichmachergemisches verwendet werden. In anderen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beträgt das Gewichtsverhältnis der Summe der nichtionischen Gewebeweichmacher und Silifeon zum gesamten kationischen Tensid von 2:1 bis 1:3.
Die vorliegenden Gemische können gegebenenfalls andere Bestandteile, die für ihre Eignung zur Verwendung in Gewebeweichmacherη bekannt sind, in für ihre Punktion bekannten Mengen enthalten. Derartige Hilfsstoffe sind Emulgatoren, Parfüms, Konservierungsmittel, Germicide, Viskositatsmodifikatoren, Färbemittel, Farbstoffe, Fungicide, Stabilisatoren, Aufheller und Trübungsmittel. Derartige Hilfsstoffe werden, falls sie verwendet werden, normalerweise in ihren üblichen niedrigen Mengen zugesetzt (z.B. von etwa 0,1 bis 5 Gew.-%).
Die Gemische können normalerweise dadurch hergestellt werden, daß man die Bestandteile zusammen mit Wasser mischt, auf eine Temperatur von etwa 60 C erhitzt und 5 bis 30 Minuten lang rührt.
8098 49/0 874
Es wird besonders bevorzugt und schafft im allgemeinen bessere Eigenschaften, zuerst den kationischen Bestandteil entweder in neutralisierter oder nicht neutralisierter Form im geschmolzenen nichtioniscnen Gewebeweichmacher zu vermischen oder beide zusammen in flüssiger Form zu vermischen und dann das Gemisch unter gutem Rühren im wäßrigen Trägermediura zu dispergieren (das die erforderliche Menge an. Säure für die teilweise oder gesamte Neutralisierung des kationischen Bestandteils enthält). In Abhängigkeit von der jeweiligen Wahl der nichtionischen und kationischen Weichmacher kann es in gewissen Fällen erforderlich sein, andere Emulgiermittel zu verwenden oder wirksamere Maßnahmen zum Dispergieren und Emulgieren der Teilchen anzuwenden (z.B. Hochgeschwindigkeitsmischer).
Normalerweise liegen bei 60°C die Weichmacher in flüssiger Form vor und bilden somit mit einer wäßrigen kontinuierlichen Phase echte Emulsionen. Beim Abkühlen kann die diesperse Phase entweder ganz oder teilweise erstarren, so daß das Endgemisch als eine Dispersion vorliegt, die keine echte Flüssig/Flüssig-Emulsion ist. Unter dem Ausdruck "Dispersion" werden Flüssig/ Flüssig-Phasen- oder Fest/Flüssig-Phasen-Dispersionen und -Emulsionen verstanden.
Der pH-Wert der Gemische wird im allgemeinen auf etwa 3 bis etwa 8, vorzugsweise etwa 4 bis etwa 6 eingestellt. In diesem bevorzugten pH-Bereich ist die Neutralisierung von Aminen oder Polyaminen in dem Gemisch normalerweise unvollständig.
Normalerweise wird die Carbonsäure zumindest als Teil des Neutralisierungsmediums für das Aminsalz, falls vorhanden, verwendet. So kann die Carbonsäure in einer Menge verwendet werden, die ausreicht, um den pH-Wert des wäßrigen Gemischs herunter auf den gewünschten Bereich von etwa 4 bis 6 zu bringen. In
809849/0874
2822S91
bevorzugten Gemischen, die ein Diarainsalz enthalten, bedeutet dies, daß genügend Säure vorhanden ist, um ein Partialammoniums al ζ zu bilden.
Die erfindungsgemäßen Gemische enthalten normalerweise von
3 bis zu etwa 20 % der Wirkstoffe und sind in dieser Form für die Verwendung als dem Spülwasser zuzusetzende Gewebeweichmacher in üblichen Waschvorgängen geeignet.
Wenn die erfindungsgemäßen Gemische dem Spülwasser zugesetzt werden, ist eine Konzentration von etwa 10 ppm bis 1 000 ppm, vorzugsweise etwa 50 ppm bis etwa 500 ppm, des Gesamtwirkstoffs angemessen.
Nachstehende Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
10 g N-Talg-l,3-propandiamin, 30 g Glycerinmonostearat und 32 g Ditalgdimethylammoniumchlorid wurden in Form einer Schmelze bei etwa 65 C vorgemischt, dann Wasser bei 60 C, das etwa
4 g Benzoesäure enthielt, zugesetzt und 20 Minuten lang gerührt. Die Dispersion wurde auf 1000 ml aufgefüllt und enthielt 2,3 % Ditalgdimethylammoniumchlorid (DTDMAC), 3 % Glycerinmonostearat (GMS), 1,0 % Talgpropandiamin und 0,4 % Benzoesäure.
Dieses Gemisch hatte eine Viskosität von etwa 150 cp. Das gleiche Gemisch ohne Benzoesäure hatte eine Viskosität von 20 bis 30 cp.
809849/0874
Beispiel 2
35 g Glycerinmonostearat wurden bei 65 C geschmolzen und der Schmelze wurden 30 g DTDMAC und 20 g Stearyloxypropylaminopropylamin zugesetzt. Das Gemisch wurde dann zusammen mit 4 g Salicylsäure unter Rühren in 1 1 Wasser dispergiert und ergab ein Gewebeweichmachergemisch in Emulsionsform mit einer Viskosität von 120 cp.
Beispiel 3
Nach dem Verfahren des Beispiels 2 stellte man ein Gemisch her, das 3 % DTDMAC, 3,5 % GMS, 1 % N-Stearyl-N,Nf,NT-tri-(2-hydroxyethyl)-l,3-propandiamin und 0,5 % Salicylsäure enthielt.
Das vorstehende Gemisch hatte eine Viskosität von etwa 150 bis 200 cp.
Alle vorstehenden Gemische besaßen ausgezeichnete Weichmacherwirkung bei Geweben, die in einer verdünnten Lösung der Gemische gespült wurden.
Nachstehend werden weitere Beispiele der Erfindung gezeigt.
809849/0874
Beispiel Nr. 4 5 6 7 8 9 10
Bestandteile
DTDMAC 2,5 - 2 1 - 3 2 1
Stearyl-
benzyl-
dimethyl- -266 4 - ammonium-
chlorid
GMS 3 - 3,5 - 2 4 2,5 3
Sorbitanmono-
stearat - 335 - 3 - ~ --
N-Stearyl-
propylen- - -4 1,5 diamin
N-TaIg-N,N',N1-
tris(2-hydroxy-
ethyI)-I,3-
propandiarain 24-- 2-
N-Stearyl-N,N',Nf~tris-(2-hydroxyethyl)-N,Nfdimethyl-1,3-propandiammonium-dimethylsulfat - - - - -1,5 - 1,5
Benzoesäure 0,4 - - 0,15 0,15 0,2
Salicylsäure -0,8-
Phthalsäure --1- --
Natriumhydroxybenzoesäure - -- 0,2-m-To^lsäure - - - - 0,4 - 0,15 -
Geeignete Gemische werden ebenfalls erhalten, wenn daa DTDMAC in den Beispielen 4, 6, 7, 9 und 10 durch einen Ditalgimidazolinium-Weichmacher (wie Varisoft) ersetzt wird.
Für: Procter & Gambel European Technical Center Strombefik-Bewbr, Belgien
Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt

Claims (1)

  1. BEIL, WOLFF & SEIL 2 4. Mai 1978
    RECHTSANWÄLTE
    ADELOMSTRASSE 58
    FRANKFURT AM MAIN 80
    Patentansprüche
    1. Textilbehandlungsmxttel in Form einer wäßrigen Dispersion enthaltend
    (a) einen wasserunlöslichen kationisehen Gewebeweichmaeher,
    (b) einen wasserunlöslichen nichtionisehen Gewebeweichmacher und
    (c) 0,1 bis 10 % einer aromatischen Mono- oder Dicarbonsäuren
    2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kationische Gewebeweichmacher (1) eine Verbindung der allgemeinen Formel R1R2R R^iP +V~% worin R1 und R2 jeweils ein C ^-C^-Alkyl, R, und R^ jeweils ein C1-C11-AIkYl und X^"' ein Anion bedeuten, (2) ein Di-C _-C ^-alkylimidazoliniumsalz oder (3) Gemische davon ist.
    3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtionische Gewebeweichmacher
    (i) ein Ester eines Fettalkohols mit 12 bis 24 C-Atomen in der Alkylkette und einer Mono- oder Polycarbonsäure mit 1 bis 8 C-Atomen in der Alkylkette, wobei die Gesamtanzahl an C-Atomen in dem Ester gleich oder größer als 16 ist,
    (ii) ein Monoefher eines Fettalkohols mit 10 bis 24 C-Atomen in der Alkylkette und eines Mono- oder Polyalkohols mit 2 bis 8 C-Atomen,
    (iii) eine Verbindung der Formel R-Z-X-R1J, worin R, etwa 12 bis 24 und R^ 1 bis etwa 6 C-Atome in der Alkylkette enthält, die durch nicht mehr als eine Sauerstoffbindung unterbrochen sein kann, und X Schwefel, -NHCO- oder
    809849/087* . (KSPECTED
    CONH bedeutet, und
    (iv) ein Fettsäureester eines ein- oder mehrwertigen Alkohols mit 1 bis 8 C-Atomen oder eines Anhydrids davon ist.
    . Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtionische Weichmacher e
    Sorbitan oder Glycerin ist.
    nichtionische Weichmacher ein C^g-C^-Fettsäureester von
    5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 1I, dadurch gekennzeich net, daß daß die Carbonsäure die allgemeine Formel
    (COOH)n
    besitzt, worin η 1 oder 2 bedeutet und worin der Benzolring gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder zwei anderen Substituenten, die unabhängig voneinander Hydroxyl, AlkoxyI, C^-Cj,-Alkyl, Halogen oder Amino bedeuten.
    6. Mittel nach Anspruch 5S dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure Benzoesäure, Salicylsäure oder Phthalsäure ist.
    7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kationische Gewebeweichmacher in einer Menge von O^bis 12 % und der nichtionische Gewebeweichmacher in einer Menge von 0,5 bis 12 % vorliegen.
    80^49/0874
    8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 0,5 bis 12 % eines wasserlöslichen kationischen Tensids enthält.
    9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche kationische Tensid ein Aminsalz der allgemeinen Formel
    R N
    R1
    Rf
    R'
    r· , (m+l) A'
    ist, worin R und gegebenenfalls eine der R1-Gruppen, die an das gleiche Stickstoffatom gebunden sind wie R,ein Alkyl oder Alkenyl mit 10 bis 22 C-Atomen, die anderen R1-Gruppen unabhängig voneinander Wasserstoff, (C^H^O) H, (C3HgO) H oder C1-C^-Alkyl, wobei nicht alle R1-Gruppen Cj-C^-Älkyl bedeuten, ρ eine Zahl von insgesamt nicht mehr als 25 je Molekül, m 1 bis 8, η 2 bis 6 und A ' ein Anion bedeuten.
    80S849/0874
DE19782822891 1977-05-30 1978-05-26 Textilbehandlungsmittel Granted DE2822891A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22740/77A GB1599171A (en) 1977-05-30 1977-05-30 Textile treatment composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822891A1 true DE2822891A1 (de) 1978-12-07
DE2822891C2 DE2822891C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=10184350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822891 Granted DE2822891A1 (de) 1977-05-30 1978-05-26 Textilbehandlungsmittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4162984A (de)
JP (1) JPS5418993A (de)
BE (1) BE867617A (de)
CA (1) CA1105207A (de)
DE (1) DE2822891A1 (de)
FR (1) FR2393060A1 (de)
GB (1) GB1599171A (de)
IT (1) IT1094890B (de)
NL (1) NL190166C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125103A2 (de) * 1983-05-07 1984-11-14 The Procter & Gamble Company Zusammensetzungen von oberflächenaktiven Stoffen
EP0165138A2 (de) * 1984-05-16 1985-12-18 STEPAN EUROPE, Société anonyme dite: Konzentrierte Weichmacherzusammensetzungen auf der Basis von quaternären ammoniumhaltigen kationischen oberflächenaktiven Verbindungen
FR2578559A2 (fr) * 1985-03-06 1986-09-12 Stepan Europe Compositions adoucissantes concentrees a base d'agents tensio-actifs cationiques d'ammonium quaternaire
EP0280550A2 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 Unilever Plc Weichmacherzusammensetzung für Textilien
EP0530958A2 (de) * 1991-09-06 1993-03-10 Colgate-Palmolive Company Weichspülerprodukte basierend auf einer Kombination aus Pentaerytritol und Bentonit
DE102008053883A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa neues Verdickungssystem
US7807616B2 (en) 2004-11-11 2010-10-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Geranonitrile substitute

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313895A (en) * 1980-06-24 1982-02-02 Akzona Incorporated Alkoxylated diquaternary ammonium compounds
DE3025369A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Waeschweichspuelmittelkonzentrat
ATE20534T1 (de) 1981-03-07 1986-07-15 Procter & Gamble Textilbehandlungsmittel und deren zubereitung.
US4464271A (en) * 1981-08-20 1984-08-07 International Flavors & Fragrances Inc. Liquid or solid fabric softener composition comprising microencapsulated fragrance suspension and process for preparing same
US4446032A (en) * 1981-08-20 1984-05-01 International Flavors & Fragrances Inc. Liquid or solid fabric softener composition comprising microencapsulated fragrance suspension and process for preparing same
JPS60239566A (ja) * 1984-05-14 1985-11-28 花王株式会社 繊維処理方法
NZ213227A (en) * 1984-09-04 1988-10-28 Colgate Palmolive Co Laundry detergent compositions
DE3901820A1 (de) * 1989-01-23 1990-08-09 Henkel Kgaa Textilbehandlungsmittel
US5116520A (en) * 1989-09-06 1992-05-26 The Procter & Gamble Co. Fabric softening and anti-static compositions containing a quaternized di-substituted imidazoline ester fabric softening compound with a nonionic fabric softening compound
US5240498A (en) * 1991-01-09 1993-08-31 Martin Marietta Magnesia Specialties Inc. Carbonaceous binder
US5126060A (en) * 1991-01-09 1992-06-30 Colgate-Palmolive Co. Biodegradable fabric softening compositions based on pentaerythritol esters and free of quaternary ammonium compounds
US5358647A (en) * 1991-01-09 1994-10-25 Colgate-Palmolive Company Fabric softening products based on a combination of pentaerythritol compound and bentonite
US5185088A (en) * 1991-04-22 1993-02-09 The Procter & Gamble Company Granular fabric softener compositions which form aqueous emulsion concentrates
NO300383B1 (no) * 1991-09-06 1997-05-20 Colgate Palmolive Co Softergentblanding
ZA936280B (en) * 1992-09-16 1995-05-26 Colgate Palmolive Co Fabric softening composition based on higher fatty acid ester and dispersant for such ester
EP0637625A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-08 The Procter & Gamble Company Emulsionssuperkonzentrate mit Textilweichmachern
DE4420188A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Hoechst Ag Wäscheweichspülmittelkonzentrate
GB0012958D0 (en) 2000-05-26 2000-07-19 Unilever Plc Fabric conditioning composition
DE10112318A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-14 Henkel Kgaa Konditioniermittel
GB0118347D0 (en) * 2001-07-27 2001-09-19 Unilever Plc Fabric conditioning compositions
US20030162689A1 (en) * 2002-01-25 2003-08-28 Tatiana Schymitzek Conditioning preparation for fabric care
US20050119151A1 (en) * 2002-04-10 2005-06-02 Konstanze Mayer Textile cleaning agent which is gentle on textiles
US20050215449A1 (en) * 2002-11-20 2005-09-29 Josef Penninger Textile care product
DE102004020015A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Henkel Kgaa Textilpflegemittel
DE102004021732A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Henkel Kgaa Textilplegemittel mit amingruppenhaltigem Celluloseether
US7371718B2 (en) * 2005-04-22 2008-05-13 The Dial Corporation Liquid fabric softener
EP1883691A2 (de) 2005-05-18 2008-02-06 Stepan Company Festkörperarme, hochviskose weichspülmittel und herstellungsverfahren dafür
US20060264346A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Sullivan Mary K Timed-release cleansing and/or treatment formulation and method for making and using the same
DE102005029778A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Henkel Kgaa Siloxan-haltige Zubereitung zur Verminderung der Faltenbildung
EP1981959B1 (de) * 2006-02-10 2010-09-15 Unilever PLC Gewebepflegezusammensetzungen
US7749952B2 (en) * 2006-12-05 2010-07-06 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions for softening, static control and fragrance benefits

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216098A1 (de) * 1972-04-01 1973-10-11 Henkel & Cie Gmbh Neue quartaere ammoniumsalze und deren verwendung, insbesondere als textilweichmacher in waeschenachbehandlungsmitteln
DE2631114A1 (de) * 1975-07-14 1977-02-10 Procter & Gamble Gewebeweichmacher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1075220A (en) * 1964-08-28 1967-07-12 Kao Corp Heavy duty liquid detergent composition
DK129804A (de) * 1969-01-17
US3993573A (en) * 1973-02-16 1976-11-23 The Procter & Gamble Company Softening additive and detergent composition
US3954634A (en) * 1973-07-27 1976-05-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Stable, low-viscosity fabric softener
US3959155A (en) * 1973-10-01 1976-05-25 The Procter & Gamble Company Detergent composition
US3971815A (en) * 1974-11-13 1976-07-27 The Procter & Gamble Company Acid mix process

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216098A1 (de) * 1972-04-01 1973-10-11 Henkel & Cie Gmbh Neue quartaere ammoniumsalze und deren verwendung, insbesondere als textilweichmacher in waeschenachbehandlungsmitteln
DE2631114A1 (de) * 1975-07-14 1977-02-10 Procter & Gamble Gewebeweichmacher

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125103A2 (de) * 1983-05-07 1984-11-14 The Procter & Gamble Company Zusammensetzungen von oberflächenaktiven Stoffen
EP0125103A3 (en) * 1983-05-07 1987-05-27 The Procter & Gamble Company Surfactant compositions
EP0165138A2 (de) * 1984-05-16 1985-12-18 STEPAN EUROPE, Société anonyme dite: Konzentrierte Weichmacherzusammensetzungen auf der Basis von quaternären ammoniumhaltigen kationischen oberflächenaktiven Verbindungen
EP0165138A3 (en) * 1984-05-16 1987-05-06 Stepan Europ Sa Concentrated softening compositions based on quaterny ammonium-containing cationic surfactants
FR2578559A2 (fr) * 1985-03-06 1986-09-12 Stepan Europe Compositions adoucissantes concentrees a base d'agents tensio-actifs cationiques d'ammonium quaternaire
EP0280550A2 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 Unilever Plc Weichmacherzusammensetzung für Textilien
EP0280550A3 (en) * 1987-02-27 1989-03-29 Unilever Plc Fabric-softening composition
EP0530958A2 (de) * 1991-09-06 1993-03-10 Colgate-Palmolive Company Weichspülerprodukte basierend auf einer Kombination aus Pentaerytritol und Bentonit
EP0530958A3 (en) * 1991-09-06 1993-12-15 Colgate Palmolive Co Fabric softening products based on a combination of pentaerythritol compound and bentonite
TR28408A (tr) * 1991-09-06 1996-06-14 Colgate Palmolive Co Pentaeritritol bilesigi ile bentonitin bir kombinasyonuna dayali kumas yumusatici ürünler.
US7807616B2 (en) 2004-11-11 2010-10-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Geranonitrile substitute
DE102008053883A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa neues Verdickungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
BE867617A (nl) 1978-11-30
DE2822891C2 (de) 1988-05-26
NL7805850A (nl) 1978-12-04
NL190166B (nl) 1993-06-16
GB1599171A (en) 1981-09-30
NL190166C (nl) 1993-11-16
CA1105207A (en) 1981-07-21
FR2393060B1 (de) 1981-09-04
JPS5418993A (en) 1979-02-13
IT1094890B (it) 1985-08-10
FR2393060A1 (fr) 1978-12-29
US4162984A (en) 1979-07-31
IT7823982A0 (it) 1978-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822891C2 (de)
AT391716B (de) Konzentrierte fluessige weichmacherzusammensetzung
DE2631114C3 (de) Weichmachungsmittel für Gewebe
EP0850291B1 (de) Stabile weichspülerzusammensetzungen
DE69529761T2 (de) Konzentrierte biologisch abbaubare textil weichmacherpräparate auf basis von quarternären ammoniumverbindungen mit fettsäureketten mittlerer jodzahl
CH626671A5 (de)
EP1141189B1 (de) Klare weichspülmittelformulierungen
AT395614B (de) Bestaendige, waessrige, giessbare und wasserdispergierbare textilweichmachungszusammensetzung
DE2830173A1 (de) Textilbehandlungszusammensetzung
DE3150179A1 (de) Konzentrierte vormischungen von waescheweichspuelmitteln
DE1922047A1 (de) Nachspuelmittel fuer gewaschene Waesche
EP0188242A2 (de) Wässriges konzentriertes Textilweichmachungsmittel
DE3612479A1 (de) Waessriges konzentriertes textilweichmachungsmittel
DE69532508T2 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung
DE2622014A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE60105803T2 (de) Verfahren zur herstellung einer wäscheweichmacherzusammensetzung
EP0282864A2 (de) Pumpfähige kationische Fettalkoholdispersion
DE1794068A1 (de) Mittel zur Behandlung von Textilien
EP0346634A1 (de) Flüssiges, wässriges Wäschenachbehandlungsmittel
DE4437032A1 (de) Textile Weichmacher-Konzentrate
DE2615704A1 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von textilien
DE2724821C2 (de)
AT395016B (de) Bestaendige, waesserige, konzentrierte, textilweichmachende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3316313A1 (de) Gewebeweichmachende zusammensetzung
CH639444A5 (en) Quaternary imidazolinium salt fabric conditioner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: BLOCK, FRANS DE, MERCHTEM, BE GOFFINET, PIERRE CHARLES EMILE SOERENSEN, FLEMING, BRUESSEL/BRUXELLES, BE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee