DE2822673A1 - System zur faksimile-uebertragung von dokumenten - Google Patents

System zur faksimile-uebertragung von dokumenten

Info

Publication number
DE2822673A1
DE2822673A1 DE19782822673 DE2822673A DE2822673A1 DE 2822673 A1 DE2822673 A1 DE 2822673A1 DE 19782822673 DE19782822673 DE 19782822673 DE 2822673 A DE2822673 A DE 2822673A DE 2822673 A1 DE2822673 A1 DE 2822673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
document
signals
memory
signal
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782822673
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Beduchaud
Martin De Loye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA filed Critical Alcatel CIT SA
Publication of DE2822673A1 publication Critical patent/DE2822673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/41Bandwidth or redundancy reduction
    • H04N1/411Bandwidth or redundancy reduction for the transmission or storage or reproduction of two-tone pictures, e.g. black and white pictures
    • H04N1/4115Bandwidth or redundancy reduction for the transmission or storage or reproduction of two-tone pictures, e.g. black and white pictures involving the recognition of specific patterns, e.g. by symbol matching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/41Bandwidth or redundancy reduction
    • H04N1/411Bandwidth or redundancy reduction for the transmission or storage or reproduction of two-tone pictures, e.g. black and white pictures
    • H04N1/413Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information
    • H04N1/417Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information using predictive or differential encoding
    • H04N1/4177Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information using predictive or differential encoding encoding document change data, e.g. form drop out data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)

Description

2 Ί.
:Y'JTEM ZUR FAKSIMILE-ÜBERTRAGUNG VON DOKUMENTEN
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Faksimile-Übertragung von Dokumenten, bestehend aus einem Sender, der ein Dokument abtastet und elektrische Sendesignale erzeugt, einer Übertragungsstrecke für diese Signale und einem Empfänger, der die Signale in Schreibbefehle umwandelt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches System bezüglich der Übertragung von Vordruck-Dokumenten zu optimisieren, wie z.B. Warenbestellungen, Reservierungen, Rechnungen, Schecks, Empfangsbestätigungen, Lagerbestände usw. Es erscheint tatsächlich wünschenswert, bei der Übertragung die Tatsache zu berücksichtigen, daß ein solches Vordruck-Dokument viele Informationen enthält, die gar nicht übertragen zu werden brauchen, da es sich hierbei um die Schriftzeichen und Striche des unausgefüllten Formulars handelt, das dem Empfänger bekannt sein könnte.
Dieses Problem ließe sich dadurch lösen, daß dem Empfänger vor der Übertragung mitgeteilt wird, welches Formular auszufüllen sei, worauf er das entsprechende Formular als Leerblatt in sein Empfangsgerät einspannt. Um einen echten Gewinn zu erzielen, muß dann auf der Sendeseite dafür gesorgt werden, daß die redundanten Informationen unterdrückt werden. Dieses sowohl auf der Sende- wie auf der Empfangsseite komplizierte und personalintensive Verfahren zu vereinfachen ist Ziel der Erfindung. Dieses Ziel wird durch das System gemäß
809850/0722
Patentanspruch 1 erreicht. Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele mithilfe der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Sende-Empfangsgerät des erfindungsgemäßen Systems.
Fig. 2 zeigt einen für das erfindungsgemäße System vorbereiteten Vordruck.
Fig. 3 zeigt schematisch einen Vergleicher für das Gerät nach Fig. 1.
Fig. 4 zeigt ein Detail aus Fig. 3.
Fig. 5 zeigt Ausschnitte aus dem Dokument zur Verdeutlichung der Fehlerkorrektur.
Fig. 6 zeigt eine Variante zu Fig. 1.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Sende-Empfangsgerät für ein erfindungsgemäßes System. Dieses Gerät kann wahlweise als Sender und als Empfänger arteiten und wirkt mit einem gleichartigen Gerät am anderen Ende einer Übertragungsstrecke 2 zusammen. Das Sende-Empfangsgerät enthält einen Sendeweg und einen Empfangsweg. Im Sendeweg befindet sich ein Dokumentenabtastgerät 1, das einen Lesekopf besitzt und in digitaler Form ein Abtastsignal gemäß einer systematischen Abtastung Zeile für Zeile des Dokuments liefert. Beispielsweise wird, ein weißer Dokumentenpunkt als Binärzeichen Null und ein schwarzer Dokumentenpunkt durch ein Binärzeichen Eins verschlüsselt; man könnte auch Halbtöne berücksichtigen und den Grautonwert jedes Dokumentenpunkts mit mehreren Binärzeichen verschlüsseln. Empfangsseitig ist wie üblich ein Schreibgerät
809850/0722
2922673
3 vorgesehen, das Punkt für Punkt das Dokument reproduziert, das auf der Sendeseite abgetastet wird.
Geräte wie das Abtastgerät 1 und das Schreibgerät 3 sind wohl bekannt und finden sich oft in integrierter Form vor, in der entweder abgetastet oder geschrieben werden kann.
Die Übertragungsstrecke 2 mündet in einen Modulator-Demodulator 4, der je nach Übertragungsrichtung ein Faksimile— signal in den Übertragungsfrequenzbereich umsetzt oder umgekehrt.
Weiter ist ein Speicher 5 vorgesehen, in dem in binärer Form der Inhalt verschiedener nicht ausgefüllter Vordrucktypen die für den Verkehr im System zugelassen sind, gespeichert ist. Die Einapeicherung der verschiedenen Vordrucktypen erfolgt über das Äbtastgerät 1, wobei der entsprechende Informationsweg 6 in gestrichelter Linie angedeutet ist.
Um die Formulartypen im Speicher erkennen zu können, muß jedes Formular identifiziert sein, beispielsweise nach der Art, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Identifizierung betrifft den Typ des Vordrucks, beispielsweise eine Typnummer, sowie die Justierung seines Inhalts, beispielsweise mithilfe eines Blockanfangskodes. Die Vordrucke gleichen Typs sind alle in gleicher Weise identifiziert und die Blattjustierung wird ebenfalls stets auf die gleiche Weise markiert. Während der Einspeicherung der nicht ausgefüllten Vordrucke in den Speicher 5 sucht das Abtastgerät 1 zunächst zwei Kodezeichen, nämlich ein Identifikationssignal für den Formulartyp und einen Blockanfangskode oder Rahmenkode. Diese Zeichen werden vor und mit dem Abtastsignal eingespeichert.
809850/0722
'lach dar Eins^oichorung df?r nicht ausgefüllten Formulare in den Snoicher ist ans Gerät betriebsbereit, indem das Dokumentennbfcastgerät 1 mit dem .Speicher 5 über Auswahlmittel 7 eines nicht ausgefüllten Vordrucks verbunden ist. Diene /uaswahlmittel erkennen den Kode für den Vordruck und den Blockanfangskode bzw. ermitteln die Koinizidenz des eingespeicherten Blockanfangskodes mit dem vom Abtastgerät 1 stammenden Blockanfangskode. Sobald ein Vordruck ausgewählt ist, liefert der Speicher 5 an die Auswahlmittel 7 den Blockanfangskode; sobald die Koinzidenz festgestellt ist oder nach einer vorgegebenen Verzögerung, steuern die Auswahlmittel 7 den Lesevorgang für den ausgewählten Vordruck aus dem Speicher.
Das Abtastgerät ist weiter an den ersten Eingang eines Digitalvergleichers 8 angeschlossen, dem über seinen zweiten Eingang nach der Auswahl eines Vordrucks im Speicher und nach Feststellung der Koinzidenz der Blockanfangskodes die das nicht ausgefüllte Formular betreffenden Signale zugeführt werden. Die Übertragung erfolgt im Takt von Impulsen H, die vorzugsweise die Taktimpulse des Abtastgeräts sind und von einem allgemeinen Taktgeber des Geräts 1 geliefert werden. Der Vergleicher 8 liefert also ein Signal, das der Differenz zwischen den beiden Formularen, dem ausgefüllten und dem nicht ausgefüllten Formular entspricht und Nutzsignal genannt wird. Binärzeichen des Werts EINS bilden den eigentlichen Inhalt des ausgefüllten Formulars. Das Vergleichsergebnis liefert ein Bild, das nur die beim Ausfüllen des Formulars zugefügten Informationen enthält. Dieses Nutzsignal am Ausgang des Vergleichers 8 wird vom Identifikationssignal und dem Blockanfangskode eingeleitet, die dem Vergleicher vom Abtastgerät 1 alleine angeboten werden.
809850/0722
Ein Datenkompressor 9, der die Länge von Nur-schwarz- bzw. Nur-weiß-Sequenzen angibt, ist mit dem Ausgang des Vergleichers 8 verbunden und liefert selbst sein Ausgangssignal an den Modulator-Demodulator 4. Die Übertragung auf der Strecke 2 nimmt also nur eine kurze Zeit in Anspruch, die im wesentlichen vom Umfang des Nutzsignals abhängt. Tatsächlich waist das aus dem Vergleicher 8 kommende Signal meist nur wenige Binärzeichen EINS auf, die von langen Sequenzen NULL umgeben sind. Das Übertragungssignal enthält also lediglich das Identifikationssignal, den Blockanfangskode und in verschlüsselten Form Signale betreffend die in das Formular eingetragenen Nutzinformationen.
Beim Empfang wird das von der Übertragungsstrecke 2 kommende Signal im Modulator-Demodulator empfangen. Das Schreibgerät 3 ist mit einem Mischer 10 verbunden und dieser eingangsseitig mit einem Datendekompressor 11. Dieser Dekompressor 11 ist mit den Auswahlmitteln 7 verbunden, die dem Sende- und dem Empfangskanal gemeinsam sind. Den Auswahlmitteln wird also nach der Dekompression das Identifikationssignal übermittelt, so daß aus dem Speicher 5 der nicht ausgefüllte gewünschte Vordruck bereitgestellt werden kann. Wenn dann der Blockanfangskode vom Datendekompressor 11 an die Auswahlmittel gemeldet wird, oder nach einer vorgegebenen Verzögerung, dann liefert der Speicher an den Mischer 10 die dem nicht ausgefüllten Formular entsprechenden Signale. Im Rhythmus der Taktsignale H,der wieder vorzugsweise dem Takt des Schreibgeräts 3 entspricht, werden dann die vom Speicher bzw. dem Datendekorapressor kommenden Signale gemischt und gemeinsam dem Schreibgerät zugeführt.
809850/0722
2822873
Der Datendekompressor 11 vollzieht die inverse Funktion des Datenkompressors 9 und der Mischer 10 die inverse Funktion des Vergleichers 8» Demgemäß besteht bei fehlerfreier Übertragung Gleichheit zwischen den vom Abtastgerät 1 auf der Sendeseite gelieferten Signalen und den dem Schreibgerät 3 auf der Empfangsseite zugeführten Signalen. Dar Mischer IO kann als einfaches ODER-Glied ausgeführt sein. Je nach Wunsch können die Identifikationssignale und die Blockanfangskodes auf dem im Schreibgerät 3 erzeugten Dokument wiedergegeben werden oder nicht.
In Fig. 2 ist ein Vordruck 15 wiedergegeben, an dem die Identifizierung des Vordrucktyps in Form eines schwarz— weifl-Streifenkodes 16 am rechten oberen Vordruckrand und der Blockanfangskode als Streifenkode 18 am linken oberen Hand des für das Ausfüllen vorgesehenen Formatrahmens 17 angegeben ist. Solche Strexfenkodes können leicht von Faksimilegeräten entschlüsselt werden und auch leicht im Schreibgerät reproduziert werden. Der Streifenkode kann beispielsweise in einer speziellen Schreibmaschine auf den Vordruck aufgebracht werden, auf der der Benutzer unverschlüsselt eine Typennummer eintastet.
Der Blockanfangskode 18, der den Beginn des Formularrahmens 17 anzeigt und durch den eine genaue Übereinstimmung der Formularrahmen auf der Sende- und der Empfangsseite sichergestellt wird, kann auch durch den gedruckten Rahmen 17 oder durch dessen linke obere Ecke, in durchgezogenem oder unterbrochenem Strich.ersetzt werden. Der Strichkode 18, der keinerlei weitere Informationen enthält, hat jedoch den Vorteil, über mehrere Abtastzeilen zu reichen und damit eine genauere Infor-
809850/0722
mation über don Beginn des Rahmens 17 y,n liefern. Zum Beispiel kann der erste Strich des Kodes die senkrechte Ausrichtung des Rahmens 17 angeben und die Gesamtheit der Striche ggfs. unter Berücksichtigung eines vorgegebenen vertikalen Abstands zum oberen Rand des Rahmens 17 die horizontale Ausrichtung. Die Koinzidenz zv/ischen den Blockanfangskodes aus dem Speicher und aus dem Mischer 10 gibt an, daß der Speicher mit dem Datendekompressor 11 in Phase ist.
Fig. 3 zeigt einen logischen Korrekturkreis für Fehler, die bei der Abtastung des Vordrucks auftreten können, d.h. die entweder im Speicher oder im Abtastsignal des ausgefüllten Vordrucks vorliegen. Der Korrekturkreis ist dem Vergleicher 8 aus Fig. 1 zugeordnet, über einen Eingang 20 wird dem Kreis das vom Abtastgerät 1 (Fig. 1) erzeugte Signal zugeführt und über einen Eingang 21 das vom Speicher 5 kommende Signal. Es wird vorausgesetzt, daß die beiden Signale bereits in Koinzidenz gebracht sind und sich zu jedem Zeitpunkt auf einen gleichen Dokumentenpunkt beziehen. Das am Eingang 2O anliegende Signal wird an ein Schieberegister 22 angelegt, aus dem die Binärwerte von drei Gruppen von je drei aufeinanderfolgenden Dokumentenpunkten isoliert werden können. Die drei Gruppen gehören drei aufeinanderfolgenden Äbtastzeilen des ausgefüllten Vordrucks an und liegen übereinander. Die Kapazität dieses Schieberegisters entspricht also mindestens der Anzahl von Binärzeichen in zwei vollständigen Abtastzeilen plus drei Binärzeichen. Das vom Speicher kommende Signal wird über den Eingang 21 an ein weiteres Schieberegister 23 angelegt, an dem ebenfalls drei Gruppen
809850/0722
- Il -
von je drei Abtastpunkten, die zu drei aufeinanderfolgenden Zeilen des unausgefüllten gespeicherten Vordrucks gehören, abgegriffen werden können. Die Kapazität dicjaes Schieberegisters entspricht also mindestens der Anzahl von Binärzeichen zweier ganzer Abtastzeilen plus drei Binärzeichen.
Uie Fig. 3 zeigt, enthält das !Register 22 drei erste Registerelemcnte wie 24, denen ein Register 25 nachgeschaltet ist, dem wiederum drei zweite Registerelemente wie 26 nachgeordnet sind, worauf ein Register 27 folgt und drei dritte Registerelemente 28. Das Register 25 vermag mit den Elementen 26 eine ganze Zeile des Dokuments zu speichern.und dasselbe gilt für das "egister 27 mit den Registerelementen 28. Mit a11# al2, a^ und a2l, *22, a^ bzw. a3l, a^. Z33 sind die Ausgänge der Registerelemente 24, 26 und 28 bezeichnet, an denen die drei Gruppen von Binärwerten von Abtastpunkten in jedem Augenblick verfügbar sind.
Eine ähnliche Struktur gilt für das Register 23, das drei erste Registerelemente 34, gefolgt von einem Register und drei zweiten Registerelementen 36 sowie von einem Register 37 und drei dritten Registerelementen 38 umfaßt. Auch hier kann im Register 35 zusammen mit den Elementen 36 stets eine ganze Zeile gespeichert werden, ebenso wie im Register 37 in Verbindung mit den Elementen 38. Die Ausgänge m.. liefern die Werte der drei Gruppen miteinander bei der Korrektur zu koordinierender Abtastpunkte.
Der Korrekturkreis geht in den Vergleicher über in einem UND-Glied 31, in dem das Abtastsignal und das gespeicherte
809850/0722 ./-
,Signal miteinander verglichen werden. Diesem Glied 31 wird der Ausgang z\ des mittleren Registerelements einer Neunergruppe in der Registergruppe 22 zugeführt. Zwei v/eitere Eingänge des UND-Glieds sind mit Ausgängen je eines logischen Schaltkreises 32 bzw. 33 verbunden. Der Schaltkreis 32 ist dem Register 22 zugeordnet und so geschaltet, daß zusammen mit dem UHD-Glied 31 die Unterdrückung eines einzelnen schwarzen Punktes zwischen weißen Punkten erfolgt. Der vSchaltkreis 32 besitzt acht Eingänge, die mit den Ausgängen der Registerelemente 24, 26 und 28 mit Ausnahme des mittleren Elements verbunden sind. Der logische Schaltkreis 33 ist der Gruppe von Schieberegistern 23 zugeordnet und erfüllt zwei Aufgaben :
In Verbindung mit dem UND-Glied 31 unterdrückt er j öden schwarzen Abtastpunkt im gespeicherten nicht ausgefüllten Vordruck. So ist das Glied 31 gesperrt, wenn gleichzeitig ein schwarzer Punkt im gespeicherten Vordruck (m_„ = 1) und im abgetasteten Dokument (a„9 = 1) vorliegt. Außerdem bleibt das Glied 31 gesperrt, wenn ein schwarzer Punkt im gespeicherten Vordruck (m„_ = 1) vorliegt und ein weißer Punkt im abgetasteten Dokument (a„~ = 0). Für diese erste Funktion wird dem Schaltkreis 33 der Ausgang m„„ des mittleren Registerelements der Gruppe 36 zugeführt.
Als zweite Funktion vermag der Schaltkreis 33 jedes Binärzeichen eines Dokumentenpunktes zu unterdrücken, der einem Strich des gespeicherten Vordrucks benachbart ist. Zu diesem Zweck sind dem Schaltkreis 33 außer dem Ausgang m_„ die acht anderen Ausgänge der Registerelemente 34f 36 und 38 zugeführt, die den zeilen- und spaltenmäßig benach-
809850/0722
barten Punkten entsprechen. Do" .'Jchaltkreiis 3 3 interprotiori: also jeden weißen Punkt mo ? in der ITachbarschaf t eines solchen Strichs als schwarzen Punkt.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der beiden schaltkreise 32 und 33 in Verbindung mit dem UND-Glied 3.1. Dar Schaltkreis 32 enthält ein logisches ODER-Tor mit acht Eingängen, an die die acht besonderen Ausgänge der Registorel entente des Registers 22 angeschlossen sind. Der Ausgang dieses ODER-^Tors führt zum UND-Glied 31.
Der Schaltkreis 33 besitzt ein ODER-NICITT-Glied 45 mit fünf Eingängen, von denen einer mit dem Ausgang m2;) des mittleren Registerelements der Gruppe 36 und die vier anderen mit Ausgängen von vier UND-Gliedern 46, 47, 48 und 49 verbunden sind. Jedes dieser UND-Glieder verknüpft drei Ausgänge der Registerelemente des Registers 23, die einer gemeinsamen Zeile oder einer gemeinsamen Spalte im Umkreis des gerade untersuchten Punktes (Ausgang m„?) entsprechen.
Fig. 5 zeigt eine solche Struktur von neun einander benachbarten Abtastpunkten in fünf unterschiedlichen Konfigurationen A, B, C, D und E. Im Bild A sind die Ausgänge der einzelnen Registerelemente m.. eingetragen. Entsprechend dem Bild A, das die Verhältnisse für das eingespeicherte Signal zeigt, ergibt sich ein Bild auch für die abgetasteten Werte (a, Gruppe 22). Jedesmal, wenn der gespeicherte Abtastpunkt (nt22) schwarz ist, liefert das ODER-NICHT-Glied 45 den Wert NULL und sperrt das UND-Glied 31, und zwar unabhängig vom Wert des Ausgangs a„„ des abgetasteten Punktes und unabhängig von den Vierten
809850/07 2 2
- L4 -
lNachbarounkte im GingsdpoichGrton Bild. Tatsächlich läge bei m.j t — 1 und a#) . — 0 ein Fehler entweder im eingespeicherten Bild oder im Abtast^ignal vor, der somit beseitigt wird.
In Bild B von Fig. 5 ist die Funktion des UND-Gliedes 46 verdeutlicht. Dieses Glied unterdrückt im Ausgangssignal des UND-Glieds 31 jeden Punkt (a ), der einem waagerechten Strich benachbart ist und diesem zugehörig sein könnte, wobei dieser Strich die drei Ausgänge m,, , m, „ und m, ., der betrachteten Konfiguration betrifft. Die Bilder C, D und E zeigen die entsprechenden Funktionen der UND-Glieder 47, 48 und 49, so daß also auch ein schwarzer Punkt rechts neben, links
neben oder über einem Strich unterdrückt wird. Wenn der Auseine s
gang /der UND-Glieder 46 bis 49 EINS zeigt, d.h., wenn eine
schwarze Linie neben dem untersuchten Punkt verläuft, dann zeigt der Ausgang des Gliedes 45 unabhängig davon den Wert NULL, ob der untersuchte Punkt schwarz oder weiß ist. Diese Schaltung kann also kleine Unterschiede in der Abtastung der gemeinsamen Teile des nicht ausgefüllten und des analysierten Vordrucks berücksichtigen, indem ein weißer Punkt m22 neben jeder horizontalen oder vertikalen Linie des nicht ausgefüllten Formulars unterdrückt wird. Dadurch wird also auf dem nicht ausgefüllten Vordruck eine virtuelle Verbreiterung jedes Striches um je einen elementaren Abtastpunkt zu beiden Seiten des Striches bewirkt, so daß kleine Abweichungen des abgetasteten Formulars nicht störend in Erscheinung treten.
Fig. 6 zeigt eine Variante zu Fig. 1, deren Besonderheit darin besteht, eine besonders große Anzahl verschiedener
809850/0722
Formulartypen einspeichern zu können. Für gleiche Elemente wie in Fig. 1 sind gleiche Bezugszeichen verwendet. In dieser Variante gemäß Fig. 6 sind die einzelnen Formulartypen in komprimierter Form im Speicher 5 notiert. Über die gestrichelte Verbindung ist der Datenkompressor 9 wie vorher mit dem Speicher 5 verbunden. Dem Vergleicher 8 wird einerseits das digitale Signal von der Abtastung des ausgefüllten Formulars zugeführt und andererseits das gespeicherte Signal des entsprechenden nicht ausgefüllten Formulars, und zwar über einen Dekompressor 40. Hier wird also das Abtastsignal mit dem gespeicherten Signal nach der Umwandlung des letzteren im Dekompressor 40 in vollständiger Form verglichen. Das Vergleichssignal wird dann im Datenkompressor 9 in der oben beschriebenen Art verschlüsselt und auf die Überti"agungsstrecke 2 über den Modulator-Demodulator 4 geschickt.
Entsprechend ist der Mischer 10 einerseits mit dem Datendekompressor 11 verbunden, der das Signal wiederherstellt, das auf der Sendeseite am Ausgang des Vergleichers 8 vorgelegen hat, und andererseits mit dem Speicher 5 über den Datendekompressor 40.
Die Kapazität des Speichers 5 für die Einspeicherung eines Vordrucks des Formats A4 mit einer horizontalen Auflösung von 1728 Abtastpunkten pro Zeile ist beispielsweise 2 Mbits für eine senkrechte Auflösung von 3,85 Zeilen pro Millimeter; d ie Kapazität wäre 4 Mbits für eine senkrechte Auflösung von 7,7 Zeilen pro Millimeter. Wenn man dagegen im Speicher eine komprimierte Speicherform wählt, mit einem Kompressionsgrad von etwa 5, dann kann die Kapazität des Speichers im selben
809850/0722
Maße reduziert werden^oder die Anzahl der verschiedenen Formulare kann bei gleicher Kapazität des Speichers vergrößert werden.
Für die Faksimile-Übertragung von Dokumenten, die nicht die vorbestimmten Formulare benutzen, kann das erfindingsgemäße System wie ein klassisches Faksimile-Übertragungssystem verwendet werden.
Im Rahmen der Erfindung kann auch jedes Endgerät für eine Übertragungsrichtung spezialisiert sein, so daß ein gerichtetes Übertragungssystem vorliegt. Auch kann der Speicher auf der Erapfangsseite entweder mit nicht ausgefüllten Formularen, die ihm auf der Erapfangsseite eingegeben werden oder mit Signalen solcher Vordrucke gefüttert werden, die von der Sendeseite über die Übertragungsstrecke zum Empfänger gelangen.
809850/0722

Claims (1)

  1. ίο 7^7 D 2**. Mai 1978
    /d/2t>73
    CGIlBAGtIIH IHDUTTHIEIJ.C Di? 1 TF.TJSCOMMDIIIC: TIO" ;
    CIT-ALCATEL .'».
    l'A, rue do la Bai ine, 7 5QOE Pari-3, i-'rnnkroioh
    SYSTEM SOR FAKSIMILE-URaKTPJiGUNG VOIT DOiCUMStTmT
    PAT ElJT ;iIT.3PEaCIIÜ
    /1/*- System zur Faksimile-Übertragung von Dokumenten, bestehend aus einem Sender, der ein Dokument abtastet und elektrische Sendesignale erzeugt, einer Ubartragungsstracke für diese Signale und einem Empfänger, der die Signale in Schreibbefehle umwandelt, dadurch gekennzeichnet, daß zur übertragung von Dokumenten, die aus ausgefüllten Vordrucken bestehen, sends- und ompfang.sseitig ein Speicher (5) vorgesehen ist, der die verschiedenen Vordrucke (Fig. 2) im unausgefüllten Zustand gespeichert hält und mit Auswahlmittelm (7) zur Ausgabe von Faksimilesignalen eines ausgewählten Vordrucks zusammenwirkt, daß sendeseitig ein Vergleicher (8) vorgesehen ist, der die bei der Abtastung des Dokuments entstehenden Faksimilesignale mit den gespeicherten Signalen vergleicht und nur die Untersohiodssignale an einen Datenkompresaor (9) durchläßt, und daß empfangsseitig ein entsprechender Datendekompressor (11) und ein Mischer (10) vorgesehen sind, der das aus dem Speicher kommende, dem leeren Vordruck zugeordnete Signal dem vom Datendekompressor stammenden Signal zumischt, so daß Schreibbefehle für den ausgefüllten Vordruck vorliegen.
    yO98&G/"O722
    ORIGINAL INSPECTfiQ
    - "y^;-~ni η?·-τ1ι -\:inn»"tcri 1, π π ei a r c h π 1: ο ί η r: c i c '> π ο t-, c·-3 de^ Vr-3r<jL-?i^!οτ (ί ) -.in^n -nt-.Gi lofri.nc'ion j12hli»viK»rr-5lr'-u---kri?i«3 (Vl) on Uv I It, ri-^r d.L« qnrlo mehraror oina'id j>" bsiiaohbariier ]X/kurncnfcen>'i.nJit:e (a..)
    lo:·: vo:«rcjlai'iht, und di ϊ Übsrtraguny einzeln Ttahender 'jah\J:ivr.n~ Dokument? rpiin1;;:^ vcirliindarfc.
    '.i ~ Sv.-itf'ra nac:h einem der Ansprüche 1 bis i, dadurch gekennzeichnet, da ii d^r Vergleicher (0) einen zweiten logischen Fehlerkorrakturkreis (45,.31) aufweist, der das vom Speicher (5) kommende oignal (nu ) mit dem von der Dokumentenabtastung stammenden Signal (ao9) vergleicht und die Übertragung von schwarzen Punkten verhindert, die einem schwarzen Punkt des gespeicherten Vordrucks entsprechen.
    4 - System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter logischer Korrekturkreis (46-49) dem zweiten Korrekturkreis (45,31) zugeordnet ist, der einerseits aus dem Speicher (5) den Viert eines Dokumentenpunkfces und die Werte der benachbarten Dokumentenpunkte zugeführt erhält und Schwarzwerte des untersuchten Punktes unterdrückt, wenn drei in Zeilen- oder Spaltenrichtung benachbarte Punkte als schwarz festgestellt worden sind.
    5 - System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste logische Korrekturkreis (32) einem ersten Eingangskreis zugeordnet ist, der aus einem Schieberegister (22) besteht, dem das von der Abtastung des
    809860/0722 BAD ORIGINALA
    Dokuments ötammondo ..i'mal ■'ucfoi-'i-ii-i: \/irc. uacl v..;r c«er Giqru-.lc zweier vollntrindicjar Abt;; si; ze ilen d'^i zuzüglich mindestens dreier Binärziinhcn oinaorichur-ί ist, v/oboi /Vbg-.?iffe (a_. .) vorgesehen sind, die ein<?rn gorndo untersuchten Punlct des Dokuments,don ITachbarpunkton in derselben Zailo, in dor vorhergehenden !Zeile und in der folgendan IJoile entsprechen.
    6 - System nach .Anspruch 4, d a d u r n. b gekennzeichnet, daß der dritte logische Kreis (46-';·9) einem
    aus
    zweiten Eingangskreis (23) zugeordnet ist, der feinem Schieberegister besteht, dem das Speichersignal zugeführt wird und zur Speicherung der Signale zweier vollständiger Zeilen des nicht ausgefüllten Dokuments eingerichtet ist, zur-.üglich mindestens dreier Binärzeichen, wobei Abgriffe (m..) vorgesehen sind, die einem gerade untersuchten Punkt des nicht ausgefüllten Vordrucks, den Nachbarpunkten in derselben Keile, in der vorhergehenden Seile und in der folgenden Zeile des nicht ausgefüllten Vordrucks entsprechen.
    7 - System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlmittel (7) einen Identifikationsdetektor aufweisen, der auf die Identifikationskodes der verschiedenen Vordrucke und auf Blockanfangskodes für die verschiedenen Vordruckformate anspricht.
    809850/0722 BAD ORIGINAL
DE19782822673 1977-05-31 1978-05-24 System zur faksimile-uebertragung von dokumenten Withdrawn DE2822673A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7716564A FR2395656A1 (fr) 1977-05-31 1977-05-31 Installation de transmission de fac-similes, en particulier pour la reproduction de formulaires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2822673A1 true DE2822673A1 (de) 1978-12-14

Family

ID=9191455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822673 Withdrawn DE2822673A1 (de) 1977-05-31 1978-05-24 System zur faksimile-uebertragung von dokumenten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4187520A (de)
JP (1) JPS5439517A (de)
BE (1) BE867081A (de)
BR (1) BR7803448A (de)
CA (1) CA1108749A (de)
DE (1) DE2822673A1 (de)
DK (1) DK145690C (de)
FR (1) FR2395656A1 (de)
GB (1) GB1595379A (de)
IE (1) IE46851B1 (de)
IT (1) IT1094883B (de)
LU (1) LU79735A1 (de)
NL (1) NL7805869A (de)
SE (1) SE427002B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921296A1 (de) * 1978-05-25 1979-11-29 Ricoh Kk System zum hinzufuegen einer kennzeichnungsinformation
EP0025683A2 (de) * 1979-09-12 1981-03-25 Pitney Bowes, Inc. Faksimile-Übertragungssystem
DE3214521A1 (de) * 1981-04-20 1982-11-04 Canon K.K., Tokyo Verfahren und einrichtung zur bildverarbeitung
EP0098958A2 (de) * 1982-07-13 1984-01-25 International Business Machines Corporation Verfahren zur Kodierung und Übertragung von Dokumenten bei Textverarbeitungssystemen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352012A (en) * 1980-02-22 1982-09-28 Verderber Joseph A Header sheet for image communications system
US4547810A (en) * 1982-04-09 1985-10-15 The Associated Press Portable facsimile transmitter
US4695880A (en) * 1985-07-30 1987-09-22 Postron Corp. Electronic information dissemination system
JPS62154942A (ja) * 1985-12-27 1987-07-09 Canon Inc フアクシミリ装置
US5222211A (en) * 1986-01-24 1993-06-22 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Form generating method and apparatus
JPS62135258U (de) * 1986-02-18 1987-08-26
US5084770A (en) * 1989-07-18 1992-01-28 Konica Corporation Image communication apparatus
US5363214A (en) * 1990-05-30 1994-11-08 Xerox Corporation Facsimile transmission system
US5247591A (en) * 1990-10-10 1993-09-21 Interfax, Inc. Method and apparatus for the primary and secondary routing of fax mesages using hand printed characters
EP0594901A1 (de) * 1992-10-27 1994-05-04 International Business Machines Corporation Bildkompressionsverfahren
CA2134255C (en) * 1993-12-09 1999-07-13 Hans Peter Graf Dropped-form document image compression
JP3149303B2 (ja) * 1993-12-29 2001-03-26 松下電器産業株式会社 デジタル画像符号化方法及びデジタル画像復号化方法
NL1005930C2 (nl) * 1997-04-29 1998-11-02 J V R Services Nieuwegein B V Registratie-, transmissie- en weergeefsysteem voor video-informatie.
US6822639B1 (en) * 1999-05-25 2004-11-23 Silverbrook Research Pty Ltd System for data transfer
US6683984B1 (en) * 2000-07-31 2004-01-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Digital imaging device with background training
US7230745B1 (en) 2002-04-08 2007-06-12 Captaris, Inc. Document transmission and routing with recipient control, such as facsimile document transmission and routing
US20090128861A1 (en) * 2007-09-09 2009-05-21 Xpedite Systems, Llc Systems and Methods for Communicating Multimodal Messages
US7804823B2 (en) * 2007-09-09 2010-09-28 Xpedite Systems, Llc Systems and methods for communicating documents via an autonomous multiple-function peripheral device
US8395795B2 (en) * 2007-09-09 2013-03-12 Xpedite Systems, Llc Systems and methods for communicating documents
US10003701B2 (en) 2008-01-30 2018-06-19 Xpedite Systems, Llc Systems and methods for generating and communicating enhanced portable document format files
US9007604B2 (en) 2010-06-30 2015-04-14 Xpedite Systems, Llc System, method, and apparatus for an interactive virtual fax machine
US8719083B2 (en) 2010-12-06 2014-05-06 Xpedite Systems, Inc. On net faxing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020462A (en) * 1975-12-08 1977-04-26 International Business Machines Corporation Method and apparatus for form removal from contour compressed image data

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700797A (en) * 1969-12-31 1972-10-24 Electronic Image Systems Corp Facsimile noise deletion and coding system
US3678180A (en) * 1970-10-09 1972-07-18 Rca Corp Radio facsimile postal system for multiple addressees
US3743765A (en) * 1971-05-26 1973-07-03 Us Air Force Redundant area coding system
SE375171B (de) * 1973-05-15 1975-04-07 Werns Inter Vvs Ab
US4064389A (en) * 1976-06-23 1977-12-20 Rca Corporation System and method for authenticating an electronically transmitted document

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020462A (en) * 1975-12-08 1977-04-26 International Business Machines Corporation Method and apparatus for form removal from contour compressed image data

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921296A1 (de) * 1978-05-25 1979-11-29 Ricoh Kk System zum hinzufuegen einer kennzeichnungsinformation
EP0025683A2 (de) * 1979-09-12 1981-03-25 Pitney Bowes, Inc. Faksimile-Übertragungssystem
EP0025683A3 (en) * 1979-09-12 1981-08-05 Pitney Bowes, Inc. Facsimile communication system
DE3214521A1 (de) * 1981-04-20 1982-11-04 Canon K.K., Tokyo Verfahren und einrichtung zur bildverarbeitung
EP0098958A2 (de) * 1982-07-13 1984-01-25 International Business Machines Corporation Verfahren zur Kodierung und Übertragung von Dokumenten bei Textverarbeitungssystemen
EP0098958A3 (en) * 1982-07-13 1984-02-22 International Business Machines Corporation Method of encoding and transmitting documents for text processing systems

Also Published As

Publication number Publication date
IT7823971A0 (it) 1978-05-30
DK145690B (da) 1983-01-24
CA1108749A (fr) 1981-09-08
JPS5439517A (en) 1979-03-27
BR7803448A (pt) 1979-02-20
DK239678A (da) 1978-12-01
IE46851B1 (en) 1983-10-05
LU79735A1 (fr) 1979-02-02
FR2395656A1 (fr) 1979-01-19
BE867081A (fr) 1978-11-16
GB1595379A (en) 1981-08-12
SE7806151L (sv) 1978-12-01
FR2395656B1 (de) 1980-01-04
US4187520A (en) 1980-02-05
NL7805869A (nl) 1978-12-04
IT1094883B (it) 1985-08-10
SE427002B (sv) 1983-02-21
DK145690C (da) 1983-07-18
IE781083L (en) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822673A1 (de) System zur faksimile-uebertragung von dokumenten
DE2654481C3 (de) Faksimile-Bildfernübertragungsvorrichtung
DE3146032C2 (de)
DE3645046C2 (de)
DE2753967C2 (de) Punktmatrixdrucker mit einer Steuerschaltung für einen Druckkopf
DE3333801C2 (de)
DE3238458C2 (de)
DE2828012C2 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Faksimile-Signals mit Redundanzverringerung
DE1296182C2 (de) Verfahren zur uebertragung binaerer informationssignale sowie kodierer zur abgabe solcher signale und mit diesem betreibbarer dekodierer
DE3409770C2 (de)
DE3317079A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE3320691A1 (de) Farbbildaufbereitungseinrichtung
DE10033146A1 (de) Einfach-Abtast-Übertragung von Dokumenten zu mehreren heterogenen Empfängern
DE2758139B2 (de) Schaltung zur Umordnung von Bilddaten
DE4205042C2 (de) Elektronisches Ablagesystem
DE1911338B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur zeitmultiplexen ueber tragung von mehreren aus bildpunkten zweier helligkeits grade bestehenden bildern
DE2423817A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur codierung zweidimensionaler bildinformationen
EP0038515A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden einer Vorlage auf einem Ausgabemedium
DE2826450C3 (de) Verfahren zum Steuern der Übertragung digitaler Signale und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens bei einer digitalen Faksimileübertragungseinrichtung
DE3507336A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE1264118B (de) Einrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen
DE69729677T2 (de) Druckgerät und Verfahren zu seiner Steuerung
DE2834533A1 (de) Faksimile-kommunikations bzw. uebertragungssystem
DE2748253B2 (de) Verfahren und Anordnung zum wahlweisen Übertragen von vorgegebenen Zeichen oder grafischen Mustern
DE3021160C2 (de) Verfahren zum Ablesen von Bildinformation einer Vorlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal