DE2748253B2 - Verfahren und Anordnung zum wahlweisen Übertragen von vorgegebenen Zeichen oder grafischen Mustern - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum wahlweisen Übertragen von vorgegebenen Zeichen oder grafischen Mustern

Info

Publication number
DE2748253B2
DE2748253B2 DE2748253A DE2748253A DE2748253B2 DE 2748253 B2 DE2748253 B2 DE 2748253B2 DE 2748253 A DE2748253 A DE 2748253A DE 2748253 A DE2748253 A DE 2748253A DE 2748253 B2 DE2748253 B2 DE 2748253B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
code words
graphic patterns
words
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2748253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748253A1 (de
Inventor
Joachim Prof. Dr.-Ing. 8000 Muenchen Heinzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2748253A priority Critical patent/DE2748253B2/de
Priority to GB24040/78A priority patent/GB1597334A/en
Priority to US05/942,928 priority patent/US4200769A/en
Priority to FR7830193A priority patent/FR2407626A1/fr
Priority to CA000314216A priority patent/CA1120159A/en
Priority to JP13145678A priority patent/JPS5471906A/ja
Priority to IT29079/78A priority patent/IT1100146B/it
Priority to SE7811137A priority patent/SE7811137L/xx
Priority to NL7810691A priority patent/NL7810691A/xx
Publication of DE2748253A1 publication Critical patent/DE2748253A1/de
Publication of DE2748253B2 publication Critical patent/DE2748253B2/de
Priority to DE19803008860 priority patent/DE3008860A1/de
Priority to DE19803008874 priority patent/DE3008874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/41Bandwidth or redundancy reduction
    • H04N1/411Bandwidth or redundancy reduction for the transmission or storage or reproduction of two-tone pictures, e.g. black and white pictures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L21/00Apparatus or local circuits for mosaic printer telegraph systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00095Systems or arrangements for the transmission of the picture signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/41Bandwidth or redundancy reduction
    • H04N1/411Bandwidth or redundancy reduction for the transmission or storage or reproduction of two-tone pictures, e.g. black and white pictures
    • H04N1/413Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0426Scanning an image in a series of contiguous zones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Umschaltzeichen übertrafen werden, mit denen in der empfangenden S.ation die empfangenen binären Impulsfolgen (DW3) oder die vom Zeichengenerator (Z 2) der empfangenen Station abgegebenen binären Impulsfolgen (DWi) zum Druckkopf (D2) durchgeschaltet werden.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine vorgegebene Folge von Codeworten (CW) in der empfangenden Station zwischengespeichert wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die grafischen Muster mittels einer zur Eingabe der vorgegebenen Zeichen vorgesehenen Tastatur (TA) cingebbarsind.
10. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der sendenden Station ein Speicher (SP 1) vorgesehen ist in dem die Codeworte (CW)gespeichert sind und/oder daß eine Abtasteinrichtung (AB) vorgesehen ist, die mit grafischen Mustern versehene Vorlagen (V) abtastet und mittels eines Umsetzers (U 1) die Codeworte (CW) erzeugt, daß eine erste Schaltstufe (Si) vorgesehen ist, die bei einer Übertragung von vorgegebenen Zeichen die Datenworte (CZ) und bei einer Übertragung von grafischen Mustern die Codeworte (CW) zur Übertragungsstrecke (FL) durchschaltet und daß in der empfangenden Station eine zweite Schaltstufe (S3) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von Umschaltzeichen wahlweise die vom Zeichengenerator (Z2) abgegebenen binären Impulsfolgen (DWi) oder die mittels eines weiteren Umsetzers (U3) aus den Codeworten (CW) erzeugten binären Impulsfolgen (DW3) zum Druckkopf (D2) durchschaltet
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekenn2eichnet, daß der Umsetzer (Ut) einen Zwischenspeicher enthält, in dem die bei einer gleichzeitigen Abtastung der Vorlage (V) in mehreren Linien entstehenden Abtastwerte zwischengespeichert werden.
12. Anordnung nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Umsetzer (1/3) einen Speicher enthält, der jeweils so viele Codeworte (CW) zwischenspeichert, wie zur Erzeugung der einem vorgegebenen Zeichen zugeordneten binären Impulsfolge (DWi) erforderlich sind.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der empfangenden Station ein weiterer Speicher (SP2) vorgesehen ist, in dem die empfangenen Codeworte (CW) speicherbar sind.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum wahlwe'sen Übertragen von vorgegebenen Zeichen oder grafischen Mustern von einer sendenden Station zu einer empfangenden Station, bei dem jedes Zeichen durch ein Datenwort codiert übertragen wird, bei dem in der empfangenden Station ein Zeichengenerator vorgesehen ist, in dem die Form der Zeichen darstellende binäre Impulsfolgen gespeichert sind, bei dem aus dem Zeichengenerator nach dem Empfang jeweils eines Datenworts die entsprechenden binären Impulsfolgen ausgelesen werden und bei dem ein Mosaikdruckkopf vorgesehen ist, dessen Druckelemente in Abhängigkeit von den vom Zeichengenerator abgegebenen binären Impulsfolgen betätigt werden. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei Fern- oder Datenschreibmaschinen werden alphanumerische Zeichen und Sonderzeichen durch Datenworte von einer sendenden Station zu einer empfangenden Station übertragen. Bei der Eingabe der Zeichen mittels einer Tastatur oder mittels eines Speichers werden in der sendenden Station die Datenworte erzeugt. In der empfangenden Station werden die Datenworte einer Druckeinrichtung zugeführt, die die entsprechenden Zeichen abdruckt. Bei einer aus einer Veröffentlichung von Peukert, B. und Sengor, H.: Schreibstation PT80, Siemens-Zeitschrift 51.
1977, Heft 4, Seiten 215 bis 218 bekannten Schreibstation werden die Zeichen in der empfangenden Station durch einen Mosaikdruckkopf in einem vorgegebenen Raster von Matrixpunkten dargestellt Als Mosaikdruckkopf wird entweder ein Nadeldruckkopf mit einer Mehrzahl von über Tauchspuien angetriebenen Druckernadeln oder ein Tintendruckkopf mit einer Mehrzahl von Piezokeramiken gesteuerten Düsen verwendet. Die Zeichen werden beispielsweise in dnem Raster von 12 χ 9 Matrixpunkten dargestellt. Eine Darstellung von grafischen Mustern, die von den vorgegebenen Zeichen verschieden sind, wie beispielsweise von bildlichen Darstellungen, ist bei dieser bekannten Schreibstatiori nicht vorgesehen.
Weiterhin ist es bereits bekannt, grafische Muster mit Hilfe einer Faksimileübertragung zu übertragen. Falls mit Hilfe einer Faksimileübertragung jedoch auch vorgegebene Zeichen, wie beispielsweise alphanumerische Zeichen und Sonderzeichen übertragen werden sollen, müssen diese ebenfalls nach dem Faksimileverfahren abgetastet und übertragen werden.
Außerdem ist es bekannt, grobe grafische Muster durch das Übereinanderdrucken und Nebeneinanderdrucken von alphanumerischen Zeichen zu übertragen. Derartig übertragene grafische Muster weisen jedoch eine geringe Auflösung auf.
Aus der US-PS 27 79 654 ist ein Verfahren zum wahlweisen Übertragen von vorgegebenen Zeichen oder grafischen Mustern bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren enthält die empfangende Station einen Mosaikdruckkopf, dessen Druckelemente in Abhängigkeit von empfangenen Frequenzen betätigt werden. Die Zeichen und die graphischen Muster werden in gleicher Weise ähnlich einer Faksimileübertragung übertragen. Bei der Übertragung von grafischen Mustern werden die unterschiedlichen Frequenzen unter Verwendung einer Abtasteinrichtung erzeugt, die ebenso viele Abtastelemente enthält, wie der Mosaikdruckkopf Druckelemente enthält Bei der Übertragung von Zeichen, die unter Verwendung einer Tastatur eingegeben werden, werden mit Hilfe der Tasten der Tastatur die die Druckelemente betätigenden Frequenzen erzeugt. Da bei diesem bekannten Verfahren die Zeichen und die grafischen Muster in der gleichen Weise übertragen werden, ist in der empfangenden Station kein Zeichengenerator vorgesehen, in dem der Form der Zeichen zugeordnete binäre Impulsfolgen gespeichert sind und aus dem diese nach dem Empfang von Datenworten ausgelesen werden, die die zu übertragenden Zeichen, ähnlich wie bei einer Fern-Schreibübertragung, codiert darstellen. Für die Übertragung ist damit eine verhältnismäßig große Übertragungskapazität erforderlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum wahlweisen Übertragen von vorgegebenen Zeichen und grafischen Mustern anzugeben, bei dem eine geringe Übertragungskapaz tat erforderlich ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß bei der Übertragung von grafischen Mustern in der sendenden Station die grafischen Muster beschreibende binäre Codeworte erzeugt werden, die das gleiche Format haben wie die Datenworte, daß die Codeworte anstelle der Datenworte zu der empfangenden Station übertragen werden und daß die Codeworte dort in binäre Impulsfolgen umgesetzt werden, die unter Umgehung des Zeichengenerators anstelle der von diesem abgegebenen binären Impulsfolgen dem Druckkopf zugeführt werden.
Das Verfahren gernäß der Erfindung hat den Vorteil, daß neben den vorgegebenen Zeichen auch grafische Muster, wie Faksimile oder besondere Zeichen zwischen Stationen übertragen werden könnea ohne daß für die Übertragungseinrichtungen und Vermittlungseinrichtungen neue Vereinbarungen getroffen werden müssen. Mit Hilfe eines normalerweise für die Wiedergabe von vorgegebenen Zeichen vorgesehenen Mosaikdruckkopfes ist es damit möglich, auch grafische Muster darzustellen. In den sendenden und empfangenden Stationen sind nur geringe Änderungen erforderlich, so daß die Übertragung von grafischen Mustern zusätzlich zu der Übertragung der vorgegebenen Zeichen nur einen geringen Mehraufwand erfordert
Falls als Übertragungsstrecke bekannte Fernschreiboder Datennetze vorgesehen sind, ist es günstig, wenn die Datenworte und die Codeworte das Format von Fernschreibzeichen haben. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Fernschreibzeichen entsprechend dem CCITT-Code Nr. 5 codiert sind.
Bei einer Faksimileübertragung ist es zweckmäßig, wenn die Codeworte in der sendenden Station nach einer Abtastung einer mit grafischen Mustern versehenen Vorlage erzeugt werden.
Falls die grafischen Muster nicht unmittelbar vor der Übertragung abgetastet werden oder falls dieselben grafischen Muster häufig übertragen werden, ist es von Vorteil, wenn die Codeworte in der sendenden Station gespeichert sind.
Falls der Druckkopf mehr Druckelemente hat als das Codewort Binärzeichen hat, ist es zweckmäßig, wenn jedes übertragene Codewort mindestens einen Teil einer dem Druckkopf zugeführten binären Impulsfolge darstellt.
Eine Umschaltung zwischen der Übertragung von vorgegebenen Zeichen und grafischen Mustern wird auf einfache Weise erreicht, wenn Umschaltzeichen übertragen werden, mit denen in der empfangenden Station die empfangenen binären Impulsfolgen oder die vom Zeichengenerator der empfangenden Station abgegebenen binären Impulsfolgen zum Druckkopf durchgeschaltet werden.
Falls der Druckkopf nicht kontinuierlich bewegt wird, sondern nur jeweils eine der Anzahl der Druckschritte eines Zeichens entsprechende Anzahl von Druckschritten durchführt ist es zweckmäßig, wenn jeweils eine vorgegebene Folge von Codeworten in der empfangenden Station zwischengespeichert wird.
Falls die grafischen Muster weder als Vorlage noch in Form von gespeicherten Codeworten vorliegen, ist es günstig, wenn die grafischen Muster mittels einer zur Eingabe der vorgegebenen Zeichen vorgesehenen Tastatur eingebbar sind.
Eine vorteilhafte Anordnung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß in der sendeseitigen Station ein Speicher vorgesehen ist, in dem die Codeworte gespeichert sind und/oder daß eine Abtastvorrichtung vorgesehen ist die mit grafischen Mustern versehene Vorlagen abtastet und mittels eines Codierers die Codeworte erzeugt, daß eine erste Schaltstufe vorgesehen ist, die bei einer Übertragung von vorgegebenen Zeichen die Datenworte und bei einer Übertragung von grafischen Mustern die Codeworte zur Übertragungsstrecke durchschaltet und daß in der empfangenden Station eine zweite Schaltstufe vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von Umschaltzei-
chen wahlweise die vom Zeichengenerator abgegebenen binären Impulsfolgen oder die mittels eines weiteren Umsetzers aus den empfangenen Codeworten erzeugten binären Impulsfolgen zum Druckkopf durchschaltet.
Falls mittels der Abtasteinrichtung die Vorlage in mehreren Linien gleichzeitig abgetastet wird, ist es zweckmäßig, wenn dem Umsetzer ein Zwischenspeicher vorgeschaltet ist, in dem die bei einer gleichzeitigen Abtastung der Vorlage in mehreren Linien entstehenden Abtastwerte zwischengespeichert werden.
Falls die Anzahl der Bits der Codeworte kleiner ist als die Anzahl der Bits der binären Impulsfolgen oder falls der Druckkopf nur zeichenweise bewegt wird und dabei eine vorgegebene Anzahl von Druckschritten ausführt, die gleich ist der Anzahl der Druckschritte eines vorgegebenen Zeichens, ist es zweckmäßig, wenn in dem weiteren Umsetzer ein Speicher vorgesehen ist, der jeweils so viele Codeworte zwischenspeichert, wie zur Erzeugung der einem vorgegebenen Zeichen zugeordneten binären Impulsfolge erforderlich sind.
Falls die grafischen Muster nicht unmittelbar nach dem Empfang dargestellt werden sollen oder für eine spätere weitere Darstellung gespeichert werden sollen, ist es günstig, wenn in der empfangenden Station ein weiterer Speicher vorgesehen ist, in dem die empfangenen Codeworte speicherbar sind.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben.
Die Zeichnung zeigt das Blockschaltbild einer mit Sende- und Empfangseinrichtungen ausgestatteten sendenden Station und einer mit dieser verbundenen empfangenden Station, von der nur die Empfangseinrichtungen dargestellt sind, die gleichartig aufgebaut sind wie die Empfangseinrichtungen der sendenden Station.
Bei einer Übertragung von vorgegebenen Zeichen, wie beispielsweise alphanumerische Zeichen und Sonderzeichen werden diese mit Hilfe einer Tastatur TA eingegeben. Die Tastatur TA erzeugt binäre Datenworte CZ, die über einen Schalter in einer Schaltstufe 51 zu einem Sender SE übertragen werden. Der Schalter hat dabei die Stellung 1. Falls die Datenworte CZ mn Hilfe eines Speichers SPi eingegeben werden, hat der Schalter die Stellung 2. Die Datenworte CZ gelangen über eine Leitungsanpassung L 1 zu einer Fernleitung FL In der empfangenden Station werden die Datenworte CZ über eine Leitungsanpassung L 2 einem Empfänger £2 zugeführt Der Empfänger £2 gibt die Datenworte CZ an einen Zeichengenerator Z2 ab, in dem zur flächenhaften Darstellung der übertragenen Zeichen aus Punktelementen den Datenworten CZ zugeordnete binäre Impulsfolgen DWl gespeichert sind. Diese binären Impulsfolgen DWi gelangen über eine Schaltstufe S3, in der ein Schalter die durchgezogen dargestellte Stellung einnimmt, zu einem Druckkopf D 2, der beispielsweise mit einer Mehrzahl von Druckelementen versehen ist. Jedes Bit der binären Impulsfolge DWl wird einem bestimmten Druckelement zugeordnet und wenn das Bit einen ersten Binärwert, beispielsweise den Binärwert 1 annimmt, wird dieses Druckelement betätigt . Bei einer Darstellung der Zeichen in einer Matrix von 12x9 Rasterpunkten werden dem Druckkopf D 2 beispielsweise neun binäre Zeichenfolgen DWi mit je zwölf Bits zugeführt Die Datenworte CZ können auch einem Speicher SP 2 zugeführt werden. In der sendenden Station können die Zeichen in gleicher Weise wie in der empfangenden Station dargestellt werden. Die Datenworte CZ werden über die Leitungsanpassung LX dem Empfänger Ei der sendenden Station zugeführt und gelangen dort zu einem Zeichengenerator Zl, in dem den Impulsfolgen DWi entsprechende binäre Impulsfolgen DW2 gespeichert sind. Die Impulsfolgen DW2 werden über eine Schaltstufe 52 einem Druckkopf D1 zugeführt und die
ίο Zeichen werden dort beispielsweise zur Kontrolle abgedruckt.
Falls mit Hilfe der beiden Stationen eine Faksimileübertragung erfolgt, wird eine mit einem grafischen Muster versehene Vorlage V mit Hilfe einer Abtasteinrichtung AB abgetastet Von der Abtasteinrichtung AB erzeugte Abtastsignale werden einem Umsetzer Ui zugeführt, der Codeworte CW erzeugt, die das gleiche Format haben wie die Datenworte CZund beispielsweise ein Format haben wie nach dem CCITT-Code Nr. 5 codierte Fernschreibzeichen. Der Schalter in der Schaltstufe Si nimmt die Stellung 3 an und die Codeworte CW werden anstelle der Datenworte CZ über den Sender SE und die Leitungsanpassung L i zur Fernleitung FL abgegeben. Vor der Faksimileübertragung wird zur empfangenden Station ein Umschaltzeichen übertragen, das ihr mitteilt, daß die nachfolgend übertragenen Fernschreibzeichen ein grafisches Muster beschreiben. Im Empfänger E2 wird dieses Umschaltzeichen erkannt und der Empfänger £2 gibt ein Umschaltsignal UM2 an die Schaltstufe 53 ab, das den Schalter in die gestrichelt dargestellte Lage bringt. Als Umschaltzeichen kann beispielsweise das Fernschreibzeichen ESC6 nach dem CCITT-Code Nr. 5 verwendet werden.
Die Codeworte CW gelangen über die Leitungsanpassung L 2 und den Empfänger £2 zu einem Umsetzer U 3. Der Umsetzer L'3 erzeugt aus den Codeworten CW binäre Impulsfolgen DWi, die für eine Ansteuerung des Druckkopfes D 2 geeignet sind. Diese Impulsfolgen DWi werden über die Schaltstufe 53 dem Druckkopf D 2 zugeführt
Falls der Druckkopf D 2 acht Druckelemente enthält, die gleichzeitig betätigbar sind, können die Codeworte CW direkt zum Druckkopf durchgeschaltet werden, da die Codeworte CW und die Datenworte CZ bei einer Codierung entsprechend dem CCITT-Code Nr. 5 acht Bits enthalten. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn die Abtasteinrichtung /Iß die Vorlage Vgleichzeitig in acht Linien abtastet so daß aus den Abtastsignalen unmittelbar die Codeworte CW erzeugt werden können. In den Codeworten ClVund in der Impulsfolge DW3 gibt dann jeweils ein Bit mit einem Binärwert 1 an, welches Druckelement betätigt wird. In der empfangenden Station werden damit mit Hilfe des Druckkopfes D 2 in ähnlicher Weise wie die vorgegebenen Zeichen auch grafische Muster dargestellt Die Darstellung erfolgt dabei gleichzeitig in ebenso vielen Linien, wie Druckelemente vorhanden sind. Die grafischen Muster können auch zur Kontrolle in der sendenden Station abgedruckt werden. Hier erkennt der Empfänger £1 das Umschaltzeichen und gibt ein Umschaltsignal UAfI an die Schaltstufe 52 ab, das den Schalter in die gestrichelt dargestellte Stellung bringt Die vom Sender 5£ abgegebenen Codeworte CW
es werden fiber die Leitungsanpassung Li und den Empfänger £1 dem Umsetzer t/2 zugeführt Dieser erzeugt in gleicher Weise wie der Umsetzer 1/3 binäre Impulsfolgen DW4 und gibt diese als Zeichenfolge DW
an den Druckkopf D 1 ab.
Die grafischen Muster können auch mit Hilfe des Speichers 5Pl eingegeben werden, wenn in ihm auch Umschaltzeichen und Codeworte CW gespeichert sind. In diesem Fall nimmt der Schalter in der Schaltstufe 51 die Stellung 2 an und die Umschaltzeichen und Codeworte CWwerden vom Speicher 5Pl zum Sender SE übertragen und in der empfangenden Station in gleicher Weise ausgewertet wie die bei einer Abtastung einer Vorlage erzeugten Codeworte CW.
Falls die Abtastung in einer Anzahl von Linien erfolgt, die größer ist als die Anzahl der Bits der Codeworte CW werden die Abtastsignale im Umsetzer U1 auf mehrere Codeworte CWaufgeteilt und anschließend übertragen. Entsprechend werden in dem Umsetzer l/3 mehrere Codeworte CWzu einer Impulsfolge DW3 zusammengefaßt, wenn die Anzahl der Druckelemente im Druckkopf D 2 größer ist als die Anzahl der Bits der Codeworte CW.
Falls nach einer Übertragung von grafischen Mustern eine Übertragung von alphanumerischen Zeichen erfolgt, wird von der sendenden Station erneut ein Umschaltzeichen abgegeben, das mit Hilfe der Umschaltsignale UMt und UM 2 die Schalter in den Schaltstufen 52 und 53 wieder in die durchgezogen dargestellte Stellung bringt. Die anschließend übertragenen Fernschreibzeichen werden wieder als Datenworte CZinterpretiert und den Zeichengeneratoren Z1 bzw. Z 2 zugeführt
Falls bei einer Faksimileübertragung an der Vorlage V weiß« Rächen abgetastet werden, die größer sind als die einem Zeichen »Zwischenraum« zugeordnete Fläche, gibt der Umsetzer U1 ein Umschaltzeichen ab, das von einer Übertragung von grafischen Mustern auf eine Übertragung von alphanumerischen Zeichen umschaltet, und er gibt anschließend das Datenwort CZ für Zwischenraum ab. Falls nach den weißen Flächen wieder dunkle Stellen auftreten, wird wieder auf eine Übertragung von grafischen Mustern zurückgeschaltet und anstelle der Datenworte »Zwischenraum« werden wieder Datenworte CWübertragen. Auf diese Weise ist es möglich, Übertragungszeit zu sparen und die Redundanz zu vermindern. Mit Hilfe der Umsetzer UX bis t/3 können auch bekannte Verfahren zum Vermindern der Redundanz bei einer Übertragung von grafischen Mustern durchgeführt werden.
Falls der Druckkopf D1 oder D 2 bei der Wiedergabe der vorgegebenen Zeichen oder der grafischen Muster nicht kontinuierlich bewegt wird, sondern nur zeichenweise verschoben wird, ist es zweckmäßig, wenn im Umsetzer t/2 bzw. L/3 ein Speicher vorgesehen ist, in dem jeweils so viele Codeworte ClV' gespeichert werden, wie zur Erzeugung einer Anzahl von Impulsfolgen DW3 bzw. DW4 erforderlich sind, die der Anzahl der Impulsfolgen DWi bzw. DW2 bei der Darstellung eines Zeichens gleich ist.
In ähnlicher Weise wie die empfangenen Datenworte CZ können auch die empfangenen Codeworte CW im Speicher 5P2 gespeichert werden. Sie werden ebenso wie die Datenworte CZdem Speicher SP 2 zugeführt.
Falls die grafischen Muster weder als Vorlage Vnoch im Speicher 5Pl gespeichert sind, ist es möglich, die grafischen Muster mit Hilfe der Tastatur TA einzugeben. Beispielsweise geben die numerischen Tasten 1 bis 8 bei einer Darstellung der grafischen Muster mit acht Druckelementen an, welches Druckelement betätigt werden soll. Nach einer Eingabe der entsprechenden Ziffern wird die Vollständigkeit eines Codewortes CW beispielsweise durch die Betätigung der Taste »Zwischenraum« erkannt und das so erzeugte Codewort CW zu einem in der Sendeeinrichtung vorgesehenen Speicher 5P3 zugeführt, der in gleicher Weise angeordnet ist, wie der Speicher 5P2 in der empfangenden Station.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zum wahlweisen Übertragen von vorgegebenen Zeichen oder graphischen Mustern von einer sendenden Station zu einer empfangenden Station, bei dem jedes Zeichen durch ein Datenwort codiert übertragen wird, bei dem in der empfangenden Station ein Zeichengenerator vorgesehen ist, in dem die Form der Zeichen darstellende binäre Impulsfolgen gespeichert sind, bei dem aus dem Zeichengenerator nach dem Empfang jeweils eines Datenworts die entsprechenden binären Impulsfolgen ausgelesen werden und bei dem ein Mosaikdruckknopf vorgesehen ist, dessen Druckelernente in Abhängigkeit von den vom Zeichengenerator abgegebenen binären Impulsfolgen betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Übertragung von graphiscnen Mustern in der .■xndenden Station die graphischen Muster beschreibende binäre Codeworte (CW) erzeugt werden, die das gleiche Format haben wie die Datenworte (CZ), daß die Codeworte (CW) anstelle der Datenworte (CZ) zu der empfangenden Station übertragen werden und daß die Codeworte (CW) dort in binäre Impulsfolgen (DW3) umgesetzt werden, die unter Umgehung des Zeichengenerators (Z 2) anstelle der von diesem abgegebenen binären Impulsfolgen (DW i) dem Druckknopf (D 2) zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenworte (CZ) und die Codeworte (CW) das Format von Fernschreibzeichen haben.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernschreibzeichen entsprechend dem CCITT-Code Nr. 5 codiert sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Codeworte (CW) in der sendenden Station durch Abtastung einer mit grafischen Mustern versehenen Vorlage (V) erzeugt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Codeworte (CW) in der sendenden Station gespeichert sind.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes übertragene Codewort (CW) mindestens einen Teil einer dem Druckkopf (D2) zugeführten Impulsfolge
DE2748253A 1977-10-27 1977-10-27 Verfahren und Anordnung zum wahlweisen Übertragen von vorgegebenen Zeichen oder grafischen Mustern Withdrawn DE2748253B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2748253A DE2748253B2 (de) 1977-10-27 1977-10-27 Verfahren und Anordnung zum wahlweisen Übertragen von vorgegebenen Zeichen oder grafischen Mustern
GB24040/78A GB1597334A (en) 1977-10-27 1978-05-30 Character and graphics transmission
US05/942,928 US4200769A (en) 1977-10-27 1978-09-18 Process and arrangement for selectively transmitting predetermined characters or graphic patterns
FR7830193A FR2407626A1 (fr) 1977-10-27 1978-10-24 Procede et dispositif pour realiser la transmission au choix de caracteres predetermines ou de figures graphiques
JP13145678A JPS5471906A (en) 1977-10-27 1978-10-25 Method of and device for selectively transmitting symbol or figure
CA000314216A CA1120159A (en) 1977-10-27 1978-10-25 Character and graphics transmission
IT29079/78A IT1100146B (it) 1977-10-27 1978-10-25 Impianto per trasmettere,a scelta,assegnati caratteri o modelli grafici
SE7811137A SE7811137L (sv) 1977-10-27 1978-10-26 Forfarande for dataoverforing
NL7810691A NL7810691A (nl) 1977-10-27 1978-10-26 Werkwijze en inrichting voor het naar keuze overdragen van voorafbepaalde tekens of grafische patronen.
DE19803008860 DE3008860A1 (de) 1977-10-27 1980-03-07 Verfahren und anordnung zum wahlweisen uebertragen von vorgegebenen zeichen oder graphischen mustern
DE19803008874 DE3008874A1 (de) 1977-10-27 1980-03-07 Verfahren und anordnung zum wahlweisen uebertragen von vorgegebenen zeichen oder graphischen mustern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2748253A DE2748253B2 (de) 1977-10-27 1977-10-27 Verfahren und Anordnung zum wahlweisen Übertragen von vorgegebenen Zeichen oder grafischen Mustern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2748253A1 DE2748253A1 (de) 1979-05-03
DE2748253B2 true DE2748253B2 (de) 1979-12-06

Family

ID=6022444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2748253A Withdrawn DE2748253B2 (de) 1977-10-27 1977-10-27 Verfahren und Anordnung zum wahlweisen Übertragen von vorgegebenen Zeichen oder grafischen Mustern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4200769A (de)
JP (1) JPS5471906A (de)
CA (1) CA1120159A (de)
DE (1) DE2748253B2 (de)
FR (1) FR2407626A1 (de)
GB (1) GB1597334A (de)
IT (1) IT1100146B (de)
NL (1) NL7810691A (de)
SE (1) SE7811137L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008874A1 (de) * 1977-10-27 1981-09-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zum wahlweisen uebertragen von vorgegebenen zeichen oder graphischen mustern

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748218C3 (de) * 1977-10-27 1984-09-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Zeichen
DE3008860A1 (de) * 1977-10-27 1981-09-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zum wahlweisen uebertragen von vorgegebenen zeichen oder graphischen mustern
DE2829295A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-17 Licentia Gmbh Zeichen- oder punktdrucker
US4415766A (en) * 1980-06-06 1983-11-15 Alephtran Technology N.V. Recognizer/converter for arabic and other language codes
JPS57169879A (en) * 1981-04-13 1982-10-19 Canon Inc Electronic equipment with printer
JPH0683357B2 (ja) * 1983-03-17 1994-10-19 キヤノン株式会社 画像処理方法
JPH07105879B2 (ja) * 1984-07-04 1995-11-13 日本電信電話株式会社 画像処理装置
US8027054B2 (en) 2002-10-31 2011-09-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method of scanning and/or printing an image

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779654A (en) * 1949-11-08 1957-01-29 Ferranti Ltd Graphical recording systems
US3711646A (en) * 1971-01-25 1973-01-16 Sector Corp System and method for printing alpha-numerics and graphics
FR2188376B1 (de) * 1972-06-01 1977-07-22 Cit Alcatel
IT1071811B (it) * 1976-11-03 1985-04-10 Olivetti & Co Spa Dispositivo di visualizzazione o stampa di testi in caratteri di un alfabeto del gruppo di lingue arabe
DE2748289C2 (de) * 1977-10-27 1979-05-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Anordnung zum Vermindern der Redundanz von Zeichen oder grafische Muster beschreibenden binären Zeichenfolgen
DE2748218C3 (de) * 1977-10-27 1984-09-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Zeichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008874A1 (de) * 1977-10-27 1981-09-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zum wahlweisen uebertragen von vorgegebenen zeichen oder graphischen mustern

Also Published As

Publication number Publication date
SE7811137L (sv) 1979-04-28
FR2407626A1 (fr) 1979-05-25
NL7810691A (nl) 1979-05-02
IT1100146B (it) 1985-09-28
GB1597334A (en) 1981-09-03
US4200769A (en) 1980-04-29
JPS5471906A (en) 1979-06-08
DE2748253A1 (de) 1979-05-03
IT7829079A0 (it) 1978-10-25
FR2407626B1 (de) 1985-01-11
CA1120159A (en) 1982-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296182B (de) Verfahren zur UEbertragung binaerkodierter Informationssignale sowie Kodierer zur Abgabe solcher Signale und mit diesem betreibbarer Dekodierer
DE2822673A1 (de) System zur faksimile-uebertragung von dokumenten
DE2748253B2 (de) Verfahren und Anordnung zum wahlweisen Übertragen von vorgegebenen Zeichen oder grafischen Mustern
DE2007011C3 (de) System zum Übertragen von Schriftzeichen, Symbolen oder Bildern als Fernsehsignal
DE2749012A1 (de) Bialphabetischer fernschreiber fuer texte in lateinischen und arabischen zeichen
DE2748289B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Vermindern der Redundanz von Zeichen oder grafische Muster beschreibenden binaeren Zeichenfolgen
EP0045965B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Grauwerten bei einer Faksimile-Übertragung
DE2951759C2 (de) Automatisiertes Faksimile-Sende-Empfangssystem
DE2361234C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verdichtung von Daten
DE3637094C2 (de)
DE3135963C2 (de)
DE2748218C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Zeichen
EP0087758A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Zeichen
DE19649175C2 (de) Kommunikationsendgerät
DE3008860C2 (de)
DE4439032C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verschlüsselten Datenübertragung
DE3008874A1 (de) Verfahren und anordnung zum wahlweisen uebertragen von vorgegebenen zeichen oder graphischen mustern
DE3014218C2 (de) Faksimileeinrichtung
DE3705524A1 (de) Fernschreibkompatible telefax-aufzeichnungsanordnung
DE2748240A1 (de) Anordnung zum uebertragen von zeichen
DE4245065B4 (de) Elektronisches Ablagesystem
DE1436714C (de) Verfahren und Einrichtung zum Umschal ten der Funktionszuordnung von doppelt be legten Tasten
DE1248701B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von Schriftzeichen an eine oder mehrere, mit einer Kennung versehene, mit Typendruckern arbeitende und Ubertragungsfehler fest stellende Stationen
DE1937277C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Tastenfernsprechstation mit zusätzlichem Datenverkehr über Fernsprechanlagen
DE1537567C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3008874

Country of ref document: DE

Ref document number: 3008860

Country of ref document: DE

8239 Disposal/non-payment of the annual fee